DE7121109U - Vorgefertigter tunnelofen insbesondere kontinuierlich schiebender tunnelofen - Google Patents
Vorgefertigter tunnelofen insbesondere kontinuierlich schiebender tunnelofenInfo
- Publication number
- DE7121109U DE7121109U DE19717121109 DE7121109U DE7121109U DE 7121109 U DE7121109 U DE 7121109U DE 19717121109 DE19717121109 DE 19717121109 DE 7121109 U DE7121109 U DE 7121109U DE 7121109 U DE7121109 U DE 7121109U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tunnel
- zone
- ceiling
- furnace
- kiln
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Furnace Details (AREA)
Description
Werner Strohmenger 8521 Neunkirchen a.Br.f 26.5*1971
Erlachweg 6
Tunnelofen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tunnelofen, vorzugsweise einen kontinuierlich schiebenden Tunnelofen, mit einer Ofeneinfahrt,
einer Brennzone und einer Ofenausfahrt, sowie mit wenigstens einer im Bereich zwischen Brennzone und Ofenausfahrt
vorgesehenen Kaltluftbeimengungsvorrichturtg, welche das
abgekühlte Gasgemisch von der Decke des Tunnelofens aus Deckenauslässen in den Tunnel e.lnbläst.
Bei solchen öfen dient die Kaltluftbeimengungsvorrichtung dem
Zweck, die Kühlwirkung der von der Ofenausfahrt zur Brennzone hin strömenden Luft,, die sich am aas der Brennzone kommenden
Gut stark erwärmt, zu erhöhen. Die Menge der zugeführten Kaltluft
kann jedoch v^gen der Gefphr zu rascher Temperaturänderung
am gebrannten Gut und der damit verbundenen Bruchgefährdung
nicht sehr groß gewählt werden. Aus diesem Grunde geht die Abkühlung doch recht langsam vor sich5 so daß die funnellänge
in der Abkühiungszoße zwischen Brennzone und Ofenausfahrt
71211093ditt7i
verhältnismäßig groß und der Wirkungsgrad des Ofens dementsprechend
klein ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Abkühlung in der Abkühlungszone des Ofens weitestgehend zu steigern, ohne jedoch höhere
Bruchquoten in Kauf nehmen zu müssen,und dadurch die Tunnellänge zu verkürzen und den Wirkungsgrad des Ofens zu steigern.
Diese sich nach derzeitigem Fachwissen gegenseitig widersprechenden Forderungen - rasche Abkühlung einerseits/keine
Erhöhung der Bruchgefätir andererseits - werden erfindungsgemäß
zusammen dadurch bei einem Tunnelofen der eingangs genannten Art erfüllt, daß die Auslässe der Kaltluftbeimengungsvorrichtung
im Bereich der Tunneldecke mit Mitteln zur Ualenkung des Gasgemisches in Tunnellängsrichtung zur Brennzone
hin versehen sind und daß den Umlenkmitteln im wesentlichen senkrecht zur umgelenkten Strömungsrichtung weisende
Prallplatten im Abstand zugeordnet sind.
Die Erfindung geht von der in Versuchen erhärteten Erkenntnis aus, daß das aus der Brennzone kommende Gut relativ hohe
Temperaturunterschiede verträgt und sich relativ rasch ohne zu brechen abkühlen läßt. Diese Erkenntnis steht zwar im
Widerspruch zu dem bei Tunnelofen der eingangs genannten Art gemachten Erfahrung, wonach bei zu großer Ealtluftbeimengung
die Bruchquote erhöht ist. Der Erfinder hat jedoch erkannt und durch Messungen mit Meßwagen belegt, daß die
bei bekannten Tunnelofen mit zu starker Kaltiuftbeimengung
auftretenden Nachteile auf zu rasche örtliche Abkühlung des Oberpatetes des Brenngutes relativ zum Unterpaket zurückzuführen
sind. Die bei einem Prototyp des erfindungsgemäßen .Ofens gemachten Erfahrungen zeigen, daß die erfindungsgemäßen
Maßnahmen geeignet sind, die unterschiedliche Abkühlung
712110930.1Z71
weitgehend und ausreichend zu vermeiden und die eingangs genannten Forderungen zu erfüllen. Die Erfindung erlaubt
es, praktisch jede Abkühlxingskurve in der Abkühlungszone
des Ofens zu realisieren, die dem verwendeten Brenngut optimal angepaßt ist.
Für die technische Realisierung kommen alle bekannten Mittel
zur Ablenkung von Gasströmungen, wie parallel zur Ofendecke verlaufende, in Abstand von den Auslassen angeordnete Prallplatten, insbesondere mit Luftleitgliedern in Frage. Desgleichen
können Krümmer, vorzugsweise mit Schlitzdüsen, Verwendung finden. Im Rahmen der Erfindung haben sich jedoch
kastenförmig ausgebildete, quer zur Tunnellängsrichtung verlaufende
Querverteilerroh_-e bew&irt. Diese Kästen sind mit
Luftaustrittsöffnungen versehen, die den Austritt der Luft in Tunnellängsrichtung zur Brennzone hin gestatten. Die Luftaustrittsöffnungen
können düsenartig geformt sein, insbesondere aus Schlitzdüsen bestehen, wodurch sich ein zusätzlicher
günstiger Effekt im Sinne der Aufgabenstellung erreichen läßt.
Die Ausbildung der Umlenkmittel in Kastenform ist insbesondere
deshalb vorteilhaft, weil die den Luftaustrittsöffnungen eines Kastens gegenüberliegende Kastenfläche als Prallfläche für
die vom benachbarten Kasten ausgehende Luftströmung dienen kann. Zu diesem Zweck sind die Kästen aus Edelstahl gefertigt,
der verhältnismäßig korrosionsbeständig und temperaturbeständig ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung
wird lediglich eine einzige zusätzliche Prallplatte für die aus den in Strömungsrichtung vordersten Kästen (der Brennzone
benachbart) austretende Strömung benötigt.
71211B330.il 71
Nachfolgend wird anhand von drei Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
wobei zwei verschiedene Möglichkeiten der Luftumlenkung für den Bereich zwischen Brennzone
und Ofenauslaß dargestellt sind, und zwar die eine Möglichkeit mit Prallplatten in der Kodifikation nach Fig. 3 in der Aufwärmzone und
die andere in der Abkühlungszone unter Verwendung von AuslaSkästen,
Fig. 2 die versetzte Anordnung der Deckenauslässe,
Fig. 3 eine Ausführungsform der Prallplatten i ,
Ansicht.
Dabei ist zu beachten, daß statt der in der Abkühlungszone
dargestellten Umlenkkästen dort stattdessen auch Prallplatten in der Modifikation nach Fig. 3 (ohne Schlitze) ver
wendet werden, die - wie in Fig. 1 in der Aufwärmzone dargestellt - in der Abkühlungszone so anzuordnen sind, daß
die Strömung zur Brennzone hin umgelenkt wird. Es ist vorteilhaft, wenn bei einem Tunnelofen sowohl eine Kaltluftbeimengung
in der Abkühlungszone als eine Umwälzvorrichtung
in der Aufwännzone vorhanden sind. Die Mittel für die
Umlenkung können weitgehend übereinstimmen.
71211D93C1Z71I
·* 9 if · * m *
Mit 1 ist der Tunnelboden, mit 2 die Ofendecke und gestrichelt die Begehdecke 2* eines Tunnelofens bezeichnet. Die Transportwagen
3 laufen mit ihren Rä-dern 4 am Tunnelboden (auf Schienen) in Schubrichtung 5 von der Ofeneinfahrt 6 durch die Aufwärmzone
7, die Brennzone 8 und die Abkühlungszone 9 zur Ofenausfahrt 10. Die Strömungsrichtung der von der Ofenausfahrt
10 zur Brennzone 8 strömenden "Luft bezeichnet der Pfeil 11. während die Strömungsrichtung des· von der Brennzone
8 zur Ofeneinfahrt 6 strömenden Rauchgas-Luftgemisehes
durch den Pfeil 12 angegeben ist.
In der Ofendecke 2 sind die Deckenauslässe 13 vorgesehen, durch welche eine Umwälzvorrichtung das vom Tunnelboden abgesaugte
Rauchgas-Luftgemisch wieder in den Tunnel einbläst. Die Auslässe 13 sind in Jedem Tunnelquerschnitt mehrfach vorhanden
und - wie aus Fig, 2 ersichtlich - gestaffelt hintereinander angeordnet. Mittels - der Übersichtlichkeit wegen
nicht dargestellter - Aufhängevorrichtungen sind unterhalb der Auslässe 13 die als Prallplatten 14 ausgebildeten Umlenkmittel
fUr das aus den Auslässen strömende Rauchgas-Luftgemisch
aufgehängt. Die Prallplatten verlaufen im wesentlichen parallel zur Deckenfläche 2 und sind aus Stahl, Stahllegierungen
oder Schamotten hergestellt. Damit die Umlenkung an den Prallplatten nur in Tunnellängsrichtung wirksam wird,
sind sie mit parallel zur Tunnellängsrichtung verlaufenden,
senkrecht zur Plattenebene'liegenden Randbegrenzungen 15
(vgl. Fig. 3) versehen. Es können noch weitere Luftleitglieder etwa parallel zu den Begrenzungen vorgesehen werden. Wird
die Umlenkung des Gasgemisches z.B. nur zur Brennzone 8 (also gegen die Strömungsrichtung 12) gewünscht, so können
die Prallplatten 14 (wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt)
mit einer vertikalen Wand 16 versehen werden, die ein Abströmen des Gasgemische?» aus den Deckenauslässen zur Ofeneinfahrt
hin verhindert. (Wenn die andere Strömungsrichtung er-
712110930.12.71
zielt werden soll, brauchen die so ausgebildeten Prallplatten nur umgedreht zu werden). In manchen Fällen ist es vorteilhaft,
wenn neben einer Strömung in der einen Richtung auch noch eine in der anderen Richtung entsteht. Der gewünsch-
*te prozentuale Anteil kann eingestellt werden, z.B. durch in den Wände*n 16 vorgesehene Schlitze 17.
Bei einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform werden
als Mittel zur Umlenkung des aus den Deckenauslässen strömenden Gasgemisches sog. 90°-Krümmer verwendet, die das Gemisch
in die gewünschte Tunnellängsrichtung umlenken. Die jLrümmerauslässe
können zur Steigerung der gewollten Umwälzwirkung mit in Tunnellangsrichtung weisenden Düsen, vorzugsweise
Schlitzdüsen, versehen sein (z.B. Froschmaulform).
Die genannten Ausführungsformen eignen sich besonders gut für
die Nachrüstung schon bestehender öfen mit stillgesetzten Umwälzvorrichtungen.
Bei Ofenneubauten ist es jedoch zweckmäßiger, in der Aufwärmzone 7 eine Konstruktion vorzusehen,
wie sie in Fig. 1 in der Abkühlungszone 9 dargestellt ist.
Die Tunneldecke weist bei dieser Konstruktion quer über die Tunnelbreite verlaufende Schlitze 18 auf, die von mehreren
nebeneinander angeordneten vertikalen Auslaßleitungen 19 durchsetzt werden (danach werden die Schlitze abgedichtet). Diese
Auslaßleitungen stellen die Verbindung zwischen den quer zur Tunnelrichtung verlaufenden Querverteilerrohren 20 und den
Deckenauslaßkästen 21 dar. Diese Kästen erstrecken sich quer
über die Tunnelbreite und besitzen als Luftaustritte Schlitze 22, die bei Anordnung dieser Konstruktion in der Aufwärmzone 7 entweder
an den der Brennzone zugewandten Seiten, den der Ofeneinfahrt zugewandten Seiten oder an beiden Seiten vorgesehen
sein können, um einen entsprechenden Umlenkeffekt wie die Prallplatten 14 zu bewirken. Die Querverteilerrohre 20 werden
ihrerseits in der Mitte ihrer Länge (oder an mehreren Stellen) von den Zuführungsstutzen 23, welche an dem in Tunnellängsrichtung
verlaufenden Hauptverteilerrohr 24 angeschlossen sind, gespeist. Dieses Hauptverteilerrohr 24 ist durch Trenn-Schieber
25 unterteilt und die einzelnen Teilstücke sind über die Hauptleitungen 26 an die Ventilatoren der Umwälzvorrichtungen
27 angeschlossen. Es können auch mehrere parallele Hauptverteilerrohre vorhanden sein.
Die für die Aufwärmzone vorgesehenen Konstruktionen haben den
Vorteil, lediglich oder zusätzlich in entsprechender Weise in der Abkühlungszone vorgesehen werden zu können. Dort dienen
sie dem Zweck, die Abkühlungskurve zu beeinflussen und Bruchgefahr, ungleichmäßigen Brand (Schwund) weitestgehend zu vermeiden
und den Wirkungsgrad des Ofens zu verbessern. Bei Anordnung der Prallplatten oder Deckenauslaßkästen in der Abkühlungszone
sind die Prallplatten derart gestaltet und die Kästen nur an ihren der Brennzone 8 zugewandten Seiten mit
Schlitzen versehen, damit die austretende Strömung zur Brennzone hin gerichtet ist (vgl, Pfeile 28).
Wie aus Fig. 1 (Aßkühlungszone 9) ersichtlich, dienen die den
geschlitzten Kastenwänden abgewandten Seiten 30 jeweils als Prallplatten für die vom benachbarten Kasten austretende Strömung,
so daß nur für den der Brennzone 8 benachbarten Kasten eine separate Prallplatte 29 erforderlich ist. Entsprechendes gilt
bei Anordnung der Kastenkonstruktion in der Aufwärmzone 7. SeI7JStverständlich
können auch in der Abkühlungszone alle -möglichen
bekannten anderen Umlenkmittel für die Umlenkung der Luftströmung zunächst in Richtung zur Längsachse des Tunnels und anschließend
in etwa senkrechte Richtung dazu Verwendung finden.
Die Pfeile im Bereich der Auslässe 13 und Prallplatten 14 sowie im Bereich der Kästen 21,Kastenrückflächen 30 und Prallplatte
veranschaulichen die Richtung und Richtungsänderung der Strömung.
712110930.12.71
Claims (4)
1. Tunnelofen, vorzugsweise kontinuierlich schiebender Tunnelofen, mit einer Ofeneinfahrt, einer Brennzone und einer
Ofenausfahrt, sowie mit wenigstens einer im Bereich zwischen Brennzone und Ofenausfahrt vorgesehenen Kaltluftbeimengungsvorrichtung,
welche das abgekühlte Gasgemisch von der Decke des Tunnelofens aus Deckenauslässen in den Tunnel einbläst,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe im Bereich der Tunneldecke mit J&itceln zur Umlenkung
des Gasgemisches in Tunnellängsrichtung zur Brennzone hin versehen
sind und daß den Umlenkmitteln im wesentlichen senkrecht zur umgelenkten Strömungsrichtung weisende Prallplatten im
Abstand zugeordnet sind.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umlenkmittel aus quer zur Tunnelrichtung verlaufenden, vorzugsweise als Kästen ausgebildeten Rohren mit in Tunnellängsrichtung
zur Brennzone hin blasenden Luftaustrittsöffnungen, vorzugsweise Düsen, insbesondere Schlitzdüsen, bestehen.
3. Ofen nach Anspruch 1 und 2, mit mehreren in Tunnellängsrichtung
hintereinander angeordneten Kästen, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich dem der Brennzone unmittelbar benachbarten
Kasten eine separate Prallplatte zugeordnet ist und die den Luftaustrittsöffnungen eines Kastens abgewandte Kastenfläche
als Prallplatte für die vom benachbarten Kasten stammende Strömung ausgebildet ist.
4. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer im Bereich zwischen der Ofeneinfahrt und dem Eingang der Brennzone
vorgesehenen Umwälzvorrichtung, die in diesem Bereich das Rauchgas-Luftgemisch, vorzugsweise bodenseitig, absaugt und von
712110930.1171
der Decke des Tunnelofens her aus Deckenauslässen wieder zuführt,
gekennzeichnet durch im Bereich der Ofendecke vorgesehene Mittel Eur Umlenkung des zugeführten
Rauchgas-Luftgemisches in Tunnellängsrichtung, vorzugsweise
zur Brennzone hin.
712111930.1*71
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717121109 DE7121109U (de) | 1971-06-01 | 1971-06-01 | Vorgefertigter tunnelofen insbesondere kontinuierlich schiebender tunnelofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717121109 DE7121109U (de) | 1971-06-01 | 1971-06-01 | Vorgefertigter tunnelofen insbesondere kontinuierlich schiebender tunnelofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7121109U true DE7121109U (de) | 1971-12-30 |
Family
ID=6621622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717121109 Expired DE7121109U (de) | 1971-06-01 | 1971-06-01 | Vorgefertigter tunnelofen insbesondere kontinuierlich schiebender tunnelofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7121109U (de) |
-
1971
- 1971-06-01 DE DE19717121109 patent/DE7121109U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011080998B4 (de) | Kühlrost und Rostsegment zum Kühlen von Zementklinker | |
DE102014000849B3 (de) | Regenerator für Glasschmelzwannen | |
DE2448902C3 (de) | Backofen zum Backen von Waffeln | |
DE2521683C2 (de) | Heizvorrichtung | |
DE7121109U (de) | Vorgefertigter tunnelofen insbesondere kontinuierlich schiebender tunnelofen | |
DE1679192B2 (de) | Gasbeheizter luftumwaelzofen | |
EP0081779B1 (de) | Wanderrost für eine Feuerungsanlage | |
CH662405A5 (de) | Wirbelbettfeuerung. | |
DE2127136C (de) | Tunnelofen | |
DE570279C (de) | Durchlaufofen | |
DE604335C (de) | ||
DE971197C (de) | Schmelzkammerfeuerung fuer Wasserrohrkessel mit durch einen Schlackenfangrost von dem Brennraum getrenntem V-foermigem Strahlungsraum | |
DE7121204U (de) | Vorgefertigter tunnelofen | |
DE496901C (de) | Koksofen | |
DE521984C (de) | Senkrechter Kammerofen mit waagerechten Heizzuegen | |
DE607657C (de) | Tunnelofen zum Brennen keramischer Gegenstaende | |
DE592758C (de) | Waermeaustauschvorrichtung fuer Rekuperativoefen mit senkrechten Heizzuegen, insbesondere Rekuperativ-Koksoefen | |
DE914183C (de) | Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck | |
DE745553C (de) | Tunnelofen mit seitlich vom Erhitzungsraum laengs der Seiten der Heizzone angeordneten Brennkammern | |
AT84743B (de) | Koksofen mit voneinander unabhängigen Ofenkammern. | |
DE2127136B2 (de) | Tunnelofen | |
DE974769C (de) | Rost fuer Wirbelschichtreaktionsraeume | |
DE604276C (de) | Zwillingszugofen zur Erzeugung von Gas und Koks | |
DE369827C (de) | Regenerativgasstossofen mit Flammenteilung und auf beiden Seiten des heissesten Ofenteils angeordneten Brennern | |
DE325733C (de) | Ofen mit senkrechten Retorten und wagerechten Heizkammern |