DE7119965U - Spielblock, insbesondere für Kinder - Google Patents

Spielblock, insbesondere für Kinder

Info

Publication number
DE7119965U
DE7119965U DE7119965U DE7119965DU DE7119965U DE 7119965 U DE7119965 U DE 7119965U DE 7119965 U DE7119965 U DE 7119965U DE 7119965D U DE7119965D U DE 7119965DU DE 7119965 U DE7119965 U DE 7119965U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
edge
recess
edge length
game block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7119965U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7119965U publication Critical patent/DE7119965U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Werner Bauer, 6641 Düppenweiler. Diefflerstraße 15 Spielblock, insbesondere für Kinder
Die Neuerung betrifft einen Spielblock, insbesondere für Kinder, in Form eines Würfels.
Der feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spielblock der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mehrere Spielblockelemente gleicher Ausbildung immer zueinander passen und zu einer Spielplastik zusammengesetzt werden können, wobei Durchbrüche in Kreisformen entstehen, durch die die Kinder mühelos hindurchklettern können« Die Spielelemente sollen jeder Grundstücksform und -größe angepaßt werden können und dadurch fast universell verwendbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß senkrecht zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flächen des Würfels eine Durchgangsbohrung mittig angeordnet ist. deren Durchmesser gleich der halben Kantenlänge des Würfels ist, daß parallel zu der Durchgangsbohrung eine Kantenausnehmung von einer der halben Kantenlänge des Würfels entsprechenden Breite und neben ihr eine parallel zu der Durchgangsbohrung verlaufende kantenausnehmung mit einer viertelkreisfönaigen Querschnittsfläche angeordnet ist, daß Bergrecht zu der Durchgangsboiarung und auf
-Z-
-2-
der der Würfelseite mit den KantenausneInnungen gegenüberliegenden Würfelseite eine diese Würfelseite mit der Durchgangsbohrung verbindende Querbohrung mittig angeordnet iat. deren, purcnmesser gleich der halben Kantenlänge des Würfels ist, daß auf dieser die Querbohrung aufweisende Würfeleeite drei Eckausnehmungen mit viertelkreisförmiger Querschnittsflächt und mit einer einem Viertel der Kantenlänge des Würfels entsprechenden Breite angeordnet sxnd und daß die an zwei der Eckausnehmungen angreifende* Wand der ^antenausnehmung mit der der halben Kantenlänge des Würfels entsprechenden Breite bis auf die Tiefe der Eckausnehmung verkürzt ist.
Weitere wesentliche Merkmale der Neuerung sind im folgenden aufgeführt. Sämtliche Maße verhalten sich wie 0,25 : i, wie 0,5 j ^» wie 0,75 j Ί· «ach einem wesentlichen Merkmal der Neuerung, dem selbständige Bedeutung zukommt, ist jeder Spielblock mit mehreren zu einer Gruppe zusammengesetzte Besondere Wirkungen werden dadurch erzielt, daß mehrere nebeneinander angeordnete Gruppen durch Wendeldrähte miteinander verbunden sind. Durch die Wendeldrähte, die 1,2 m lang sind und einen Innendurchmesser von 0,5 m haben, können die Kinder von einer Gruppe zur anderen kriechen
Bei einem Ausführungsbeispiel sind alle ebenen Flächen farbig, die gewölbten Flächen naturfarben gehalten. Der Spielblock: kann aus Beton, Schaumbeton oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
Die Neuerung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 den Spielblock in schaubildlicher Ansicht und im Verhältnis 1/10 kleinerem Maßstab
-5-
2 die ♦ · · · • · ···■ ··*· «
3 die II··* · ·
Pig. -5-
Pig. Fläche II,
Fläche III,
Pig. 4 die Fläche IV, Fig. 5 die Fläche V, Fig. 6 die Fläche YI,
Fig. 7 die Fläche YII de· Bpielblookes in Figur 1 jeweils in Ansicht und
Fig. 8 mehrer· zu einer Gruppe zusammengesetzte Spielblöoke in schaubildlicher Ansicht.
Die Grundform des 8pä »Iblocl <*-i ist ein Eubikmeterwürfel mit den Warf elf lachen II bit YlI. Aus ihm sind verschiedene Baumteile so herausgeschnitten, daß die in der Zeichnung veranschaulichte Form entsteht. So hat der Wrj*fel 10 eine Durohgangsbohrung 11 „ die senkrecht zwischen den aus zwei einander gegenüberliegenden Würfelflächen III und VII des Würfels 10 mittig angeordnet ist. Der Durchmesser der Durohg^agsbohrung 11 ist gleich der halben Kantenlänge des Würfels 10/ im Ausführungsbeispiel 0,5 m. An einer parallel zu der Durohgangsbohrung 11 verlaufenden Kante hat der Würfel 10 eine Kantenausnehmung 14 mit einer der halben Kantenlänge des Würfels 10 entsprechenden Breite. Neben der Kantenausnehmung 14 hat der Würfel 10 an einer parallel zu der Durchgangsbohrung 11 verlaufenden Kante eine weitere &-antenausnehmung 15, deren Querschnittsfläche einem Viertelkreisausschnit4- der Kreisquerschnittsfläche der Durohgangabohrung 11 entspricht.
-4-
luf der der Würfelseite VI mit den Kentenausnnhmungen 14· land 15 gegenüberliegenden Wurfelseite IV hat der Würfel
10 eine die Würielseite IV mit der Durchgangsbohrung 11 verbindende Quörbohrung 16, die zu der Durohgangsbohrung
11 senkrecht uüd auf der Wür-f«lseite IV alt big angeordnet ist« Der Durchmesser der Querbohrung 16 ist ebenfalle gleich dar halben Kantenlänge des Würfele 10. Auf dieser die Querbohrung 16 aufweisenden Würfeleeite IV sind drei Eckausnehmun« gen 1?, 18 und 19 de« Würfels 10 angeordnet. Die Querschnittsfläche dieser Eckausnehmungen 17, 18, 19 ist gleich einem Viertelkreisaueschnitt der Kreisquerschnittsflache der Querbohrung 16 und ihre jeweilige Höhe ist gleich dem vierten Teil der Kantenlänge des Würfels 10. Sine Wand 20 der ^antenausnehmung 14 mit der der halben Kantenlänge des Würfels entsprechenden Breite grenzt an zwei der Eckausnehmungen 17 und 19· Diese Wand 20 ist in ihrer Länge verkürzt, und zwar bis auf die Tiefe der Eckausnehmung 19» so daß sie eine Fläche 21 bildet, die parallel zu den Würfelseiten III und VII verläuft.
Wie in Figur 2 angedeutet ist, verhalten sich sämtliche Maße des Spie$lblocks wie 0,25 : 1, 0,5 : 1» 0,75 t 1. Dadurch lassen sich mehrere Spielblöcke zu aus fc'ig, S ersichtlichen Gruppen A. und B zusammenstellen, die inwendig untereinander verbundene Durchgänge in Kreisformen haben, durch die die Kinder mühelos kriechen können. Mehrere 3>*»beneinander stehende Gruppen können durch Wendeldrähte 22 mit einem Innendurchmesser der Wendel von 0,5 m miteinander verbunden werden, durch die die Kinder von einer Gruppe zur anderen Kriechen, können. ULIe ebenen Flächen der Elemente sind farbig, die gewölbten Flächen in der Naturfarbe der Stoffe gehalten, aus denen die Elemente bestehen. üas kann Beton, Schaumbeton sein. Es ist aber auch jeder andere nicht zu leichte Werkstoff denkbar.
-5-
AlIe in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung veranschaulichten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den nschfolgenden Ansprüchen nicht ausdrücklich gekennzeichnet sind.
-6-

Claims (1)

  1. Ansprüohe:
    1. Spielblock, insbesondere für Kinder, in Form eines Würfels, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zwischen
    zwei einander gegenüberliegenden Flächen III, VII des Würfels (10) eine Dur«,hgangsbohrung (11) mittig angeordnet ist, deren Durchmesser gleich der halben Kantenlänge des Würfels ist,
    daß parallel zu der Durchgangsbohrung (11) eine Kantenausnehmung (14) von einer der halben Kantenlänge des Würfels entsprechenden Breite und neben ihr eine parallel su der Durohgangsbohrung (11) verlaufend·]! Kantenausnehmung (15) mit einer viertelk^eisförmigen Querschnittefläche angeordnet ist,
    daß senkrecht zu der Durohgangsbohrung (11) und auf der de? Würfelseite YI mit den Kantenausnehmungen (14,15) gegenüberliegenden Wurfelseite IT eine diese Würfel» seite mit der Durah gangsbohrung (11) verbindende Querbohrung (16) mittig angeordnet ist, deren Durohmesser gleich der halben Kantenlänge des Würfels (10) ist, daß auf dieser die Querbohrung (16) aufweisende Würfelseite {4} IY drei Sekauenehmungen (17,18,19) mit viertelkreisförmiger Querschalttsflache und mit einer einem Yiertel der Kantenlänge des Würfels (10) entsprechenden Breite angeordnet sind und
    daß die an zwei der Eckausnehmungen (17,19) angrenzende Wand (20) der Kantenausnehmung (14) mit der der halben Kantenlänge des Würfels entsprechenden Breite bis auf die liefe der Eckausnehmung (19) verkürzt ist.
    2. Spielblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich sämtliche Maße wie 0,25 :1> wie 0,5 :1» wie 0,75 : 1 verhalten.
    -7-
    3· Spielblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er mit mehreren zu einer Gruppe (JL,B) zusasmengesstzt ist«
    4·. Spielblock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere nebeneinander angeordnete Gruppen (A,B) durch Wendeldrähte (22) miteinander verbunden sind·
    5· Spielblock nach einem oder mehreren der Ansprüche 'ä bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle enenen Flächen farbig, die gewölbten Flächen naturfarben gehalten sind.
    6. epielblook nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß er aus Beton, Schaumbeton od. dgl. Material besteht.
    G-bl
DE7119965U Spielblock, insbesondere für Kinder Expired DE7119965U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7119965U true DE7119965U (de) 1971-09-16

Family

ID=1268304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7119965U Expired DE7119965U (de) Spielblock, insbesondere für Kinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7119965U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901472A1 (de) Baukastenelemente zum zusammenbau einer gesamtheit von vertikalen oder horizontalen rauminhalten in nur einer ebene oder in versetzten ebenen
DE2814095C3 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
EP0517117A1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
DE102017102773B3 (de) Bepflanzbare Vorrichtung sowie Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Vorrichtung
DE7119965U (de) Spielblock, insbesondere für Kinder
DE1004980B (de) Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
DE3816127A1 (de) Bepflanzbare laermschutzwand
DE2157478C3 (de)
DE821161C (de) Ski
DE7915061U1 (de) Regal
DE3316378A1 (de) Umrandung fuer pflanzanlagen
DE555342C (de) Einlage fuer Blumentoepfe
DE688194C (de) Ski
DE548809C (de) Baukasten mit Baukloetzen, die eine ringsherum laufende Nut zum Einfuegen von Brettern haben
DE950355C (de) Spielfigur mit einem in ihrem Fuss sitzenden Stabilisierungsgewicht
DE2660393C3 (de) Baustein, insbesondere zur Absicherung von Böschungen
DE2244654A1 (de) Buechergestell, regal od. dgl. aus zusammensetzbaren teilen
DE2050599A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere zu Spielzwecken
DE1273780B (de) Verbundbauelement
DE2141507A1 (de) Bauelementensystem, insbesondere zur Verwendung an Spielplätzen
DE460657C (de) Kastendraenage mit Dreiecksquerschnitt
DE511472C (de) Stuetzmauer
DE102018129466A1 (de) Bausatz für ein Regal