DE7119535U - Teleskopierbare senkrechte Förderrohrleitung - Google Patents

Teleskopierbare senkrechte Förderrohrleitung

Info

Publication number
DE7119535U
DE7119535U DE19717119535 DE7119535U DE7119535U DE 7119535 U DE7119535 U DE 7119535U DE 19717119535 DE19717119535 DE 19717119535 DE 7119535 U DE7119535 U DE 7119535U DE 7119535 U DE7119535 U DE 7119535U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
wedge
bend
outside
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717119535
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DE19717119535 priority Critical patent/DE7119535U/de
Publication of DE7119535U publication Critical patent/DE7119535U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

MIAG 10.05.1971 Pat/He/Za
(EM 1509)
Teleskopierbare, senkrechte Förderrohrleitung
Die Neuerung betrifft eine teleskopierbar,, senkrechte ' Förderrohrleitung für saugpneumatische Anlagen, insbeson-
: dere zum Entleeren von Behältern mit kleinen auf der Be- : hälterdecke befindlichen öffnungen.
:; Mit derartigen pneumatischen Förderrohrleitungen soll er- \ reicht werden, daß das teleskopartig ein- und ausfahrbare,
die Saugdüse tragende Förderrohr leicht in kleine Behälteröffnungen eingeführt und zur restlosen Entleerung des Be- - hälters unbehindert bis auf dessen Boden abgesenkt werden ! kann.
Es sind teleskopierbare, senkrechte Förderrohrleitungen für saugpneumatische Anlagen bekannt, die insbesondere zum Löschen von in Schiffen befindlichem Massengut oder zum Entleeren von Schüttgutbehältern, die im allgemeinen große Entladeöffnungen aufweisen, eingesetzt werden. Bei diesen Förderrohrleitungen ist ein inneres, die Saugdüse tragendes heb- und senkbares Förderrohr durch außen an seinem unteren Ende befestigte oder über Rollen geführte Zugmittel in ein^m senkrechten Festrohr ein-und ausfahrbar angeordnet. Diese Anordnung df>r Zugmittel mit den dafür erforderlichen Anbauten am äußeren Rohrumfang ergibt eine Vergrößerung der radialen Erstreckung des gesamten Telesfcoprohres, insbesondere des ein- und ausfahrbaren inneren Rohres, so daß dessen Einfahren in kleine Behälteröffnungen erschwert wird oder in manchen Fällen nicht möglich ist.
MIAG 10.05.1971 Pat/He/Za
(EM 1509;
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile auszuschalten, das heißt eine teleskopierbar Saugrohrleitung zu finden, die in Behälteröffnungen eingefahren werden kann, deren Durchmesser nur wenig größer als der Außendurchmesser des Förderrohres zu sein braucht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß das zum Heben und Senken des inneren Rohres dienende Seil von außen durch den Krümmer in das Festrohr eingeführt und an einem mit dem oberen Ende des inneren Rohres verbundenen
Axaguix v vci. wrci. co t».i.g^ ν A.O \t · uciuouv ciouauuxxuu irtn mi uoii Ai1X uai— mer als Kasten oder Rohrkrümmer ausgebildet sein.
Innerhalb einer pneumatischen Förderrohrleitung angeordnete Einbauten müssen aus strömungs-technischen Gründen so gestaltet sein, daß sie der Strömung des Fördergut-Gas-Gemisches einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzen, um den Kraftbedarf der Anlage klein zu halten und um einen Verlust an Förderleistung weitgehendst auszuschalten. Aus diesem Grunde besteht das vorgenannte Tragmittel aus einem sich über den Durchmesser des inneren Rohres erstreckenden keilförmigen Steg oder aus mehreren,radial um einen tropfenförmigen mit seiner Spitze nach unten gerichteten Zentralkörper angeordneten Stegen, deren Schneiden gegen die Förderrichtung weisen.
Gemäß einem Ausgestaltungsgedanken der Neuerung können zur weiteren Verbesserung der Strömungsverhältnisse die Keilstege von innen nach außen ansteigend angeordnet sein.
MIAG 10.05.1971 Pat/He/Za
(EM.1509)
diese Anordnung des Zugmittels werden die äußeren radialen Abmessungen des heb- und senkbaren inneren Förderrohres auf den für die jeweils geforderte Förderrohrleistung erforderlichen Rohrquerschnitt gehalten, so daß es in seiner ganzen ausfahrbaren Länge außen glatt ist und ungehindert in öffnungen eingefahren werden kann, deren Durchmesser nur wenig größer als die mit Abweisern versehene Kupplungsverbindung zwischen dem inneren Rohr und der Saugdüse oder als der größte äußere Düsenquerschnitt zu sein brauchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer senkrechten teleskopierbaren pneumatischen Förderrohrleitung mit einem vertikalen Teilschnitt im Bereich der ineinandergeführten Förderrohrenden und Fig. 2 einen vertikaler. Schnitt durch das obere
Ende des inneren Rohres mit einem dreistegigen Tragmittel.
Am freien Ende einer festen, horizontalen oder einer in waagerechter Ebene verschwenkbaren pneumatischen Förderrohrleitung 1 ist ein Kastenkrümmer 2 mit Prallplatte 3 angeordnet, an dem sich ein senkrechtes Festrohr 4 anschließt, das entweder direkt oder - wie in Fig. 1 dargestellt - in bekannter Weise über ein Kugelgelenk 5 mitteis Flanschverbindungen 6 rait ihm verbunden sein kann. In das Festrohr 4 taucht von unten ein heb- und senkbares Förderrohr 7 ein, mit dessen unterem Ende eine Saugdüse 8 durch lösbare Kupplungsmittel 9 verbunden ist. Am unteren Ende des Festrohres 4- ist mittels flanschförmigen Ringen 10 ein Dichtring 11 befestigt, der einerseits das Eindringen von Falschluft in die Saugrohrleitung verhindert, und andererseits zur Führung des dichtend in ihm gleitenden inneren
MIAG 10.05.1971 Pat/He/Za
(EM 1509)
Rohres 7 dient. Das innere Hour 7 trägt an seinem oberen Ende gleichmäßig um seinen äußeren Umfang verteilte Zentrierstücke 12, vorzugsweise drei, die ein Verkanten des Rohres bei seinem Ein- und Ausfahren verhindern und sein leichtes Gleiten in dem Förderrohr 4 gewährleisten. Innerhalb des Rohres 7, ebenfalls an seinem oberen Ende ist ein sich über seinen Durchmesser erstreckender keilförmiger Steg 13 oder - wie in Fig. 2 dargestellt - ein tropfenförmiger mit von innen nach außen ansteigenden KeilStegen 14 verbundener Zentralkörper 15 angeordnet, an dem mit Mitteln 16 das sun Heben und Senken des Rohres 7 dienende Sei117 befestigt ist. Aus strömungstechnischen Gründen weisen die Schneiden der Keilstege 13,14 und die Spitze des Zentralkörpers 15 gegen y"i«> Förderrichtrung.
Bas Seil 17 verläuft in dem Festrohr 4 axial nach oben und ist dichtend mittels einer Stopfbuchse 18 durch die Oberseite des an das Festrohr 4 beziehungsweise an das Kugelgelenk anschließenden Krümmers 2 nach außGfi geführt, wo es dann auf eine nicht dargestellte Seilwinde aufläuft.
Um einerseits die Kupplungsmittel 9 zwischen dem Rohr 7 und der Saugdüse 8 zu schützen, und um andererseits deren Hängenbleiben am Rand der Öffnung 19 des Be^aälters 20 zu verhindern und damit die Mittel zum Heben und Senken des Rohres 7 gegen Überlastung oder Bruch zu sichern, sind in bekannter Weise 12m den äußeren Umfang der Kupplungsstelle zwischen Rohr 7 und Saugdüse 8 gleichmäßig verteilte Abweicstege 21 angeordnet, die ein glattes Durchfahren der öffnung 19 in beides Richtungen gewährleisten.

Claims (2)

MIAG 10.05-1971 Pat/He/Za (EM 1509; - 5 Schutzansprüche
1. Teleskopierbar, senkrechte Förderrohrleitung für saugpneumatische Anlagen, insbesondere zum Entleeren von Behältern mit kleinen auf der Behälterdecke befindlichen öffnungen, bestehend aus einem gegebenenfalls über ein Kugelgelenk mit einem Kasten- oder Rohr-Krümmer verbundenen äußeren Festrohr und einem mittels Seilzug heb- und senkbaren inneren Rohr mit einer Saugdüse, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Heben und Senken des inneren Rohres (7) dienende Seil (17) von außen durch den Krümmer (2) in das Festrohr (4) eingeführt und an einem mit dem oberen Ende des inneren Rohres (7) verbundenen Tragmittel (13,14-,15,16) befestigt ist.
2. Forderrohileitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragmittel aus einem sich über den Durchmesser des inneren Rohres (7) erstreckenden, keilförmigen Steg (15) oder mehreren, radial um einen tropfenförmigen Zentralkörper (15) angeordneten keilförmigen Stegen (14), zum Beispiel drei, bestehen kann, dessen Schneiden gegen die Förderrichtung weisen.
3· Förderrohrleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilstege (1*0 von innen nach außen ansteigen.
DE19717119535 1971-05-19 1971-05-19 Teleskopierbare senkrechte Förderrohrleitung Expired DE7119535U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717119535 DE7119535U (de) 1971-05-19 1971-05-19 Teleskopierbare senkrechte Förderrohrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717119535 DE7119535U (de) 1971-05-19 1971-05-19 Teleskopierbare senkrechte Förderrohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7119535U true DE7119535U (de) 1971-08-19

Family

ID=1268212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717119535 Expired DE7119535U (de) 1971-05-19 1971-05-19 Teleskopierbare senkrechte Förderrohrleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7119535U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012032134A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Coperion Gmbh Pneumatic bulk material conveying device for loading and/or unloading a ship

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012032134A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Coperion Gmbh Pneumatic bulk material conveying device for loading and/or unloading a ship
DE102010064081A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Coperion Gmbh Stationäre pneumatische Schüttgut-Fördervorrichtung zum Beladen und /oder Entladen eines Schiffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627710A5 (de) Beladevorrichtung fuer rieselfaehiges schuettgut.
DE1816221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Ablagerungen,insbesondere von Kies u.dgl.
EP0663481B1 (de) Fahrzeug mit einem Behälter
DE1253236B (de) Filterpatrone
DE3938712C2 (de) Belüftungskanal, insbesondere für die Lagerung von Getreide
EP1268037A1 (de) Aufnahmesilo und/oder filtereinrichtung für brennbare staubgüter
DE2356904A1 (de) Auslegerkran
DE7119535U (de) Teleskopierbare senkrechte Förderrohrleitung
DE2362929B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
EP0141989A1 (de) Aus rohrförmigen Rutschenschüssen gebildete Rutsche für den transport von Schüttgut
EP1220805B1 (de) System und verfahren zur entnahme von schüttgut
DE1959049C3 (de) Verfahren zum Betrieb von Eindickern mit Krählwerk und Krählwerk dafür
EP0188472B1 (de) Silo mit kreisrundem grundriss für schüttgüter und einem an einer stützsäule heb-und senkbar angeordneten querförderer
EP0297494A1 (de) Beladevorrichtung für Container
DE2355831B2 (de) Saugbaggervorrichtung zum foerdern von schuettguetern
DE2721636A1 (de) Einrichtung an ladegeraeten mit teleskopisch ausfahrbarem ausleger und mit vom ausleger getragenen hydraulikleitungen
DE3803514A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausstapeln von schuettgut in einem rundlager
DE1529039A1 (de) Trockener Gasbehaelter mit biegsamem Mantelteil
DE2934119A1 (de) Schuettgut-foerdervorrichtung fuer druckluftbagger
DE1756553C3 (de) Teleskopierbare senkrechte Foerderrohrleitung fuer saugpneumatische Schiffsentladeanlagen
LU83855A1 (de) Schieberventil fuer schuettgutbehaelter
DE1258334B (de) Schiffsentladeanlage mit einem Saugrohr
DE2503327C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen, Schiffen und anderen Behältern
DE8001051U1 (de) Hochsilo mit mittigem, lotrechtem Entnahmeschacht
AT248969B (de) Zylindrischer Silo für feinkörniges Schüttgut