DE711780C - Vorrichtung zum Einziehen von Spanndraehten in sich gegenueberliegende Schalungswaende fuer Betonbauten - Google Patents

Vorrichtung zum Einziehen von Spanndraehten in sich gegenueberliegende Schalungswaende fuer Betonbauten

Info

Publication number
DE711780C
DE711780C DEH159992D DEH0159992D DE711780C DE 711780 C DE711780 C DE 711780C DE H159992 D DEH159992 D DE H159992D DE H0159992 D DEH0159992 D DE H0159992D DE 711780 C DE711780 C DE 711780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
formwork walls
sleeve
concrete structures
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH159992D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Heissenbuettel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH159992D priority Critical patent/DE711780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711780C publication Critical patent/DE711780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/0642Devices for extracting or inserting wall ties or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einziehen von Spanndrähten in sich gegenüberliegende Schalungswände für Betonbauten Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einziehen von Spanndrähten in sich gegenüberliegende Schalungswände für Betonhauten, durch deren Benutzungdiese mühselige, viel Zeit, Geschicklichkeit und übung erfordernde Arbeit vereinfacht und erleichtert wird. Es ist bereits für diese Arbeit ein Bohrer mit hohler Bohrstange, durch die der Bindedraht zum Befestigen von Einschalungswänden hindurchgezogen wird, bekannt. Aber dieses Gerät ist in der praktischen Anwendung mit vielen Mängeln behaftet. Zu-nächst ist es kaum möglich, steifen Draht durch die hohle Bohrstange und eine am Ende des Bohrers schräg nach außen führeinde Offnung zu schieben bzw. zu ziehen, umzubiegen und dann den gleichen Draht durch dieselbe schräg geführte öffnung eines zweiten Bohrers in die hohle Bohrstange einzuführen und dann durch den ganzen Bohrer wieder hindurchzuschieben. Noch schwieriger ist es, die Bohrer mit der schräg zur Achse des Bohrers gerichteten öffnung von dem steifen Draht abzuziehen. Selbst bei schwachen Drähten wird #dies nur mit größter Schwierigkeit gelingen, während es bei io mm starken Drähten, die heute zum Verspannen der Schalungswände benutzt werden, ganz unmöglich ist. Der bekannte Bohrer kann ferner nur von einer Seite der Schalung aus eingebohrt und abgezogen werden. Auf der anderen Seite der Schalung muß ein Hilfsarbeiter den Draht aus dem ersten Bohrer herausziehen, umbiegen und dann in einen zweiten Bohrer einführen und durch die hohle Bohrstange hindurchschiebren.
  • Diese übelstände sind erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß der Bohrer mit einer auf seinem Schaft aufschiebbaren Hülse versehen ist, deren Außendurchmesser etwas kleiner ist als der größte Durchmesser des ob ehrers und deren Länge größer ist als der Abstand der Außenseiten der Schalungswände. Diese Hülse wird beim Bohren in die Löcher der Schalungswände eingeführt und bildet nach dem Herausziehen des Bohrers einen durchlaufenden Führungskanal für den durchzuziehenden Draht. Da 'die Ein- und Austrittsöffnungen der Hülsenbo-hrung in der Achse der Hülse liegen, begegnet die Durchführung des Drahtes keiner Schwierigkeit. Der Draht kann von beiden Seiten eingeführt und ebenso kann die Hülse von beiden Seiten abgezogen "verden. Es kann also von links nach rechts und umgekehrt gearbeitet -,verden. Kein Arbeiter ist zeitweise unbeschäftigt und muß wart-en, bis zwei Bohrer durch die Schalungün gebohrt sind, damit er dann den Draht herausziehen, umbiegen und wieder einführen bz-,v. durchschieben kann. Beide Leute sind vielmehr in gleicher Weise stets beschäftigt. Beim Erfindungsgegenstand ist kein Spezialbohrer erforderlich, sondern jeder bekannte Zimmermannsbohrer kann Verwendung finden. Die Hülsen werden aus handelsüblichem Rohr angefertigt oder vom Klempner aus Blech gerollt. Wird ein Bohrer mit der Zeit unbrauchbar, bleiben Hülse und Steckschlüssel erhalten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des -Erfindungsgegenstandes in verschiedenen Zeitpunkten seiner Anwendung.
  • Fig. i zeigt das Gerät in der Stellung beim Anbohren der ersten Wand, Fig. 2 beim Anbohren der zweiten Wand, Fig. 3 nach dem Durchbohren der zweiten Wand.
  • Fig. 4 zeigt die in den Schalungswänden liegende Hülse mit dem nach dem Herausziehen des Bohrers durchgezogenen Draht und Fig. 5 den in den Bohrungen der Schalungswände liegenden Draht nach dem Herausziehen der Hülfe. Das Gerät besteht aus dem Bohrer b und der über den Schaft des Bohrers geschobenen Hülse c, deren äußerer Durchmesser ,etwas kleiner ist als der größte Durchmesser des Bohrers. Die Länge der Hülse ist etwas ,größer als der Abstand der Außenseiten der Schalungswände a und d.
  • Nach dem Durchbohren der Wand a wird der Bohrer b mit der Hülse c bis an die gegenüberliegende Wand d der Verschalung geschoben und diese durchbohrt. Zugleich mit dem Durchbohren der Schalungswände wird die auf dem Bohrschaft aufgeschobene Hülse durch die Bohrlöcher hindurchgeschoben. Der Bohrer wird nun aus der in den Bohrlödiem der Schalungswände verbleibenden Hülse herausgezogen und der Draht von der einen oder anderen Seite der Schalung durch die Hülse hindurchgeschoben. Die Hülse wird nun vom Draht ab- und aus den Löchern der Schalungswände herausgezogen, worauf die Enden zweier Drähte miteinander verschlungen werden. Wenn wegen der Drehbeanspruchung des Bohrers die Länge seines Schaftes beschränkt ist, kann die Hülse gleichzeitig als Verlängerungsstück dienen. In diesem Falle sind die Enden der Hülse im Innern als Vierkant ausgebildet, damit einerseits das Werkzeug zum Drehen des Bohrers und andererseits der Bohrer in die Hülse eingesetzt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Vorrichtung zum Einziehen von Spanndrähten i.n sich gegenüberliegende Schalungswände für Betonbauten, gekennzeichnet durch eine auf dem Schaft des Bohrers (b) aufschiebbare Hülse (c), deren Außendurchm-esser etwas kleiner ist als der größte Durchmesser des Bohrers (d) und deren Länge größer ist als der Abstand der Außenseiten der Schalungswände (a, d).
DEH159992D 1939-06-30 1939-06-30 Vorrichtung zum Einziehen von Spanndraehten in sich gegenueberliegende Schalungswaende fuer Betonbauten Expired DE711780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159992D DE711780C (de) 1939-06-30 1939-06-30 Vorrichtung zum Einziehen von Spanndraehten in sich gegenueberliegende Schalungswaende fuer Betonbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159992D DE711780C (de) 1939-06-30 1939-06-30 Vorrichtung zum Einziehen von Spanndraehten in sich gegenueberliegende Schalungswaende fuer Betonbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711780C true DE711780C (de) 1941-10-06

Family

ID=7183147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH159992D Expired DE711780C (de) 1939-06-30 1939-06-30 Vorrichtung zum Einziehen von Spanndraehten in sich gegenueberliegende Schalungswaende fuer Betonbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711780C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800061A (en) * 1987-05-06 1989-01-24 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for loading fuel rods into grids of nuclear fuel assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800061A (en) * 1987-05-06 1989-01-24 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for loading fuel rods into grids of nuclear fuel assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032406C3 (de) Vorrichtung zum Bohren von Löchern durch Bauelemente
DE2024935B2 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen oder bauteilen an einer wand o.dgl.
DE1288779B (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen und Abstandhalten von zwei einander gegenueber aufgestellten Schalungswaenden
DE711780C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Spanndraehten in sich gegenueberliegende Schalungswaende fuer Betonbauten
DE2316435A1 (de) Duebel - bohrvorrichtung
DE806779C (de) Rohrzange, Schraubenschluessel o. dgl. mit verstellbarer Maulweite
DE812601C (de) Duebelhuelse zum Einsetzen in Beton oder Mauerwerk
DE2444078A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung und damit hergestellte verbindung
DE2952700A1 (de) Ankerhuelse
AT263322B (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Stabes oder Schalungsankers aus Beton
DE3603134A1 (de) Duebel zum eintreiben in leichtbeton oder dergleichen
DE10164537C1 (de) Nagelhaken
DE832411C (de) Drueckerbefestigung
DE463463C (de) Vereinigtes Bohr- und Gewindeschneidwerkzeug
DE685417C (de) Einstellbare Tuerdrueckerverbindung
DE2230395C3 (de) Verbauplatte in Kastenbauweise
CH682941A5 (de) Vorrichtung zur Halterung flexibler, in einer Betonverschalung zu verlegender Rohre sowie Bohrer und Ausziehvorrichtung als Montagehilfe.
DE616760C (de) Fahrbare Antriebsvorrichtung fuer in Schuettgut einzubringende Bohrer
DE346193C (de)
DE829136C (de) Rohr und Verrohrung fuer Tiefbohrloecher
DE2555527C2 (de) Gebirgsanker für den Einsatz in ein Bohrloch, das eine Klebepatrone enthält
AT260488B (de) Geschlitzter als Dübel verwendbarer Hohlbohrer
DE2737857A1 (de) Duebel aus kunststoff
DE2348850A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer das reib-, form- bzw. drehmomentschluessige befestigen von bohrern in vibrations-, schlag- oder hammerbohrmaschinen
EP1428951A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines Saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren, Flüssigkeit