DE71175C - Eine Reibungsklemme zur Feststellung der Lenkstange eines Fahrrades - Google Patents

Eine Reibungsklemme zur Feststellung der Lenkstange eines Fahrrades

Info

Publication number
DE71175C
DE71175C DENDAT71175D DE71175DA DE71175C DE 71175 C DE71175 C DE 71175C DE NDAT71175 D DENDAT71175 D DE NDAT71175D DE 71175D A DE71175D A DE 71175DA DE 71175 C DE71175 C DE 71175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
bicycle
handlebars
securing
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71175D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. F. HALL in Birmingham, England
Publication of DE71175C publication Critical patent/DE71175C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
-JVr 71175- I er?**
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Feststellen der Lenkstange und zugehörigen Theile von Fahrrädern in einer vom Fahrer gewünschten Stellung und hat zum Gegenstande ein einfaches und wirksames Mittel, welches an jedem Rad leicht angebracht und ebenso leicht entfernt werden kann.
Auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht Fig. ι in Seitenansicht den Vordertheil eines Sicherheits-Fahrrades, versehen mit einer Ausführungsform der neuen Reibungsklemme. Fig. 2 zeigt in gröfserem Mafsstabe Kopf, Hohlschaft und Lenkstange einer mit der Neuerung versehenen Maschine theilweise im Schnitt. Fig. 3 stellt eine Seitenansicht eines Theiles von Fig. 2 dar. Fig. 4 ist eine Hinteransicht von Fig. 3, während Fig. 5 eine ebensolche Ansicht, jedoch unter Weglassung der Druckbacken, mit Darstellung der Aussparung, in welcher diese Backen angeordnet sind, veranschaulicht.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt der Klemme nach der gebrochenen Linie A-B, Fig. 2. Fig. 7 ist eine Abänderung, bei welcher Hülfsbacken auf· der Innenseite des biegsamen Klemmbandes Anwendung finden, während Fig. 8 einen Schnitt und eine innere Seitenansicht einer der Klemmbacken zeigt.
In dem hohlen Schaft α mit Kopf α2 arbeitet achsial mit Spielraum die Lenkstange b\ c ist eine Klemmvorrichtung, bestehend aus einem biegsamen Metallbande c2, welches den Schaft a umfafst. Die freien Enden c3 dieses Bandes sind durch einen Schraubenbolzen d mit Druckbacken e verbunden, deren innere concave Flächen e2 durch eine Oeffhung a3 auf der Hinterseite des Schaftes α greifen und der glatten Aufsenfläche b2 der Lenkstange b anliegen.
Der Schraubenbolzen d hat auf seinem mit Gewinde versehenen Ende eine Mutter / mit Handgriff/2, während der Schaft dieses Bolzens durch glatte Löcher c4 der freien Enden c3 des Bandes c fafst; g ist eine zwischen Mutter/ und dem rechtsseitig belegenen Bandende befindliche Scheibe.
Dreht man den Hebel /2 in entsprechender Richtung, so nähern sich die Enden c8 der Bandklemme einander und dem Mittelpunkt der Vorrichtung. Hierdurch werden die Flächen e2 der Druckbacken e kräftig gegen die glatte Aufsenfläche der Lenkstange geprefst, wodurch letztere mit dem Hohlschaft und den diesem angeschlossenen Theilen durch Oberflächenreibung in eine feste Verbindung gelangen. Durch weniger festes Anziehen der Mutter/ kann die Beweglichkeit der Lenkstange nur gemindert, anstatt gänzlich aufgehoben werden, was für gewisse Fälle sich nützlich erweisen dürfte.
Bei der nach Fig. 7 mit Hülfsbacken c2 versehenen Klemme ist c das Band, e sind innenseitige Druckbacken, welche, wie vorher, durch Oeffnungen a3 im hohlen Schafte greifen und mit ihren Druckflächen e2 der Aufsenfläche b2 der Lenkstange b anliegen. Der Bolzen d ist gegen Drehung durch eine kleine Nase d2 am Kopf, in Verbindung mit einer entsprechenden Nuth in einem Ende des Klemmbandes, geschützt.
Fig/9 zeigt eine andere Ausführungsform. Bei derselben wird mittelst nur einer Druckbacke die Kuppelung beider Stangen durch
Reibung bewirkt und die Drehung des Bolzens d durch ein an demselben befindliches Vierkant verhindert. Die Anordnung nach Fig. ι ο unterscheidet sich von der vorigen nur dadurch, dafs der Bolzen d auf seiner ganzen Länge, ebenso wie das Loch in der Druckbacke e, mit Gewinde versehen ist. Fig. 11 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform. Bei derselben wird der erforderliche Druck auf die Lenkstange durch die nach einwärts gerichteten Enden des Metallbandes bewirkt, α ist der hohle Schaft, b die Lenkstange und c2 das Klemmband mit nach innen umgebogenen Enden e. Durch Anziehen der Mutter f des Bolzens d werden die Seiten c3 des Bandes einander genähert und die Enden e an die Lenkstange geprefst.
Fig. 12 zeigt eine der vorigen ähnliche Ausführung mit getheiltem und durch ein Gelenk c6 verbundenem Klemmband. Noch eine andere Ausführung veranschaulicht Fig. 13. Das Metallband c2 hat hier an dem einen Ende eine Verstärkung c3 mit einem Loch, während das andere Ende zu einem Schraubenbolzen d ausgebildet ist, welcher durch dieses Loch ragt . und oberhalb desselben mit dem Mutterhebel ff1 versehen ist. Die Wirkungsweise ist ohne Weiteres ersichtlich.
Fig. 14 unterscheidet sich von der vorigen nur dadurch, dafs die Verstärkung c3 des Bandes anstatt eines Loches einen Schlitz c4 aufweist (Fig. 15) und das Band c2, ähnlich wie in Fig. 7, kurze Zapfen auf der Innenseite hat, welche durch entsprechende Löcher ä3 des Schaftes a auf die Lenkstange in der mehrfach beschriebenen Weise wirken.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    ■ Eine Reibungsklemme zur Feststellung der Lenkstange eines Fahrrades, bestehend aus einem biegsamen, den hohlen Tragschaft (a) theilweise umfassenden Bande (c2), versehen mit einer oder mehreren Druck- oder Reibungsbacken (e)y welche durch eine oder mehrere Aussparungen Ά) in der Wand besagten Schaftes ragen und beim Anziehen eines die Verbindung der freien Enden des Bandes herstellenden Bolzens (d) zur Anlage an die Äufsenfläche der vom Tragschaft umschlossenen Lenkstange (b) gelangen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT71175D Eine Reibungsklemme zur Feststellung der Lenkstange eines Fahrrades Expired - Lifetime DE71175C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71175C true DE71175C (de)

Family

ID=344499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71175D Expired - Lifetime DE71175C (de) Eine Reibungsklemme zur Feststellung der Lenkstange eines Fahrrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71175C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511035A (en) * 1946-12-21 1950-06-13 Barton Percy Charles Coupling or fastening for scaffolding and like poles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511035A (en) * 1946-12-21 1950-06-13 Barton Percy Charles Coupling or fastening for scaffolding and like poles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808510C (de) Einsatzkoerper zum Einschrauben in Bauteile und zur Aufnahme einer Maschinenschraube
DE202005013698U1 (de) Fahrradgriff
DE3033921A1 (de) Selbstverriegelnde klemmschelle
DE2450810A1 (de) Klemmvorrichtung fuer fahrrad-lenkstangen
DE71175C (de) Eine Reibungsklemme zur Feststellung der Lenkstange eines Fahrrades
DE3636500A1 (de) Schutzhaube fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen
DE1933571C3 (de) Reckkrampe
DE180612C (de)
DE102013211404B3 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrads
DE3405421A1 (de) Schalthebelanordnung fuer ein fahrrad
DE2918810C2 (de) Spannkopf für eine Spannschelle
DE2824622A1 (de) In form einer knarre ausgebildeter schraubenschluessel
DE102022004491B4 (de) Aufnahmeelement zur Anbringung von Halterungen oder Gegenständen
DE954384C (de) Befestigungsschelle
DE1084089B (de) Schraubverbindung
DE584421C (de) Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen der Raeder bei Fahrraedern
DE295614C (de)
DE20103658U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für lösbares Verriegeln einer Sattelstütze in einem Sitzrohr eines Fahrradrahmens
DE170919C (de)
DE48430C (de) Schraubensicherung mit in das Bolzengewinde eingreifender Sicherungsschraube
DE494176C (de) Halter fuer Lichtmaschinen an Fahrzeugen, insbesondere an Fahrraedern
DE19614159A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Fahrradteile
DE210943C (de)
DE90951C (de)
DE102005020624A1 (de) Zange für E-förmige Sicherungsscheiben