DE102013211404B3 - Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrads - Google Patents

Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrads Download PDF

Info

Publication number
DE102013211404B3
DE102013211404B3 DE201310211404 DE102013211404A DE102013211404B3 DE 102013211404 B3 DE102013211404 B3 DE 102013211404B3 DE 201310211404 DE201310211404 DE 201310211404 DE 102013211404 A DE102013211404 A DE 102013211404A DE 102013211404 B3 DE102013211404 B3 DE 102013211404B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
spring element
retaining clip
clip halves
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310211404
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Nick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UEBLER GmbH
Original Assignee
UEBLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50879077&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013211404(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by UEBLER GmbH filed Critical UEBLER GmbH
Priority to DE201310211404 priority Critical patent/DE102013211404B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013211404B3 publication Critical patent/DE102013211404B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/12Hanging-up devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrads an einem Rohrabschnitt, insbesondere einen Rohrabschnitt eines Kfz-Fahrradträgers, umfassend: eine erste Halteeinrichtung (1) zum Umgreifen des Rohrabschnitts, welche zwei schwenkbar miteinander verbundene erste Halteklammerhälften (3a, 3b) und ein die ersten Halteklammerhälften (3a, 3b) auseinander zwingendes erstes Federelement (4) aufweist, eine zweite Halteeinrichtung (5) zum Umgreifen eines Rahmenrohrs des Fahrrads, welche zwei schwenkbar miteinander verbundene zweite Halteklammerhälften (6a, 6b) und ein die zweiten Halteklammerhälften (6a, 6b) auseinander zwingendes zweites Federelement (14) aufweist, wobei das erste (4) und das zweite Federelement (14) so ausgestaltet sind, dass eine mit dem ersten Federelement (4) erzeugte erste Öffnungskraft kleiner als eine mit dem zweiten Federelement (14) erzeugte zweite Öffnungskraft ist, einen Abstandshalter (8), mit dem die erste (1) und die zweite Halteeinrichtung (2) voneinander beabstandet gehalten werden, und eine Zwingeinrichtung (9, 10, 11, 12) zum Gegeneinanderzwingen der ersten (3a, 3b) und der zweiten Halteklammerhälften (6a, 6b).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrads an einem Rohrabschnitt, insbesondere einem Rohrabschnitt eines Kfz-Fahrradträgers.
  • Eine solche Haltevorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2009 016 528 A1 bekannt.
  • Die bekannte Haltevorrichtung ist mittels einer aus Kunststoff hergestellten Schelle an einem Rohrabschnitt des Fahrradträgers befestigt. Bei dem Rohrabschnitt kann es sich um einen Abschnitt eines Bügels oder einer Stange handeln. Zum Abnehmen der Haltevorrichtung ist es erforderlich, eine die Schelle durchgreifende Schraube zu lösen, den Bügel abzumontieren und die Schelle vom Bügel zu schieben. Die Montage und die Demontage der bekannten Haltevorrichtung sind umständlich und zeitaufwändig.
  • Die WO 2009/065817 A1 und die DE 92 14 916 U1 offenbaren jeweils eine Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrads an einem Rohrabschnitt, umfassend: eine erste Halteeinrichtung zum Umgreifen des Rohrabschnitts, welche zwei schwenkbar miteinander verbundene erste Halteklammerhälften aufweist, eine zweite Halteeinrichtung zum Umgreifen eines Rahmenrohrs des Fahrrads, welche zwei schwenkbar miteinander verbundene zweite Halteklammerhälften aufweist, einen Abstandshalter, mit dem die erste und die zweite Halteeinrichtung voneinander beabstandet gehalten werden, und eine Zwingeinrichtung zum Gegeneinanderzwingen der ersten und der zweiten Halteklammerhälften.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrads angegeben werden, welche schnell und einfach montier- oder demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 12.
  • Nach Maßgabe der Erfindung umfasst eine Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrads an einem Rohrabschnitt, insbesondere einem Rohrabschnitt eines KFZ-Fahrradträgers,
    eine erste Halteeinrichtung zum Umgreifen des Rohrabschnitts, welche zwei schwenkbar miteinander verbundene erste Halteklammerhälften und ein die ersten Halteklammerhälften auseinander zwingendes erstes Federelement aufweist,
    eine zweite Halteeinrichtung zum Umgreifen eines Rahmenrohrs des Fahrrads, welche zwei schwenkbar miteinander verbundene zweite Halteklammerhälften und ein die zweiten Halteklammerhälften auseinander zwingendes zweites Federelement aufweist,
    wobei das erste und das zweite Federelement so ausgestaltet sind, dass eine mit dem ersten Federelement erzeugte erste Öffnungskraft kleiner als eine mit dem zweiten Federelement erzeugte zweite Öffnungskraft ist,
    einen Abstandshalter, mit dem die erste und die zweite Halteeinrichtung voneinander beabstandet gehalten werden, und
    eine Zwingeinrichtung zum Gegeneinanderzwingen der ersten und der zweiten Halteklammerhälften.
  • Erfindungsgemäß sind die erste und die zweite Halteeinrichtung nunmehr nach Art einer Klammer ausgeführt. Erste Halteklammerhälften der ersten Halteeinrichtung werden durch ein erstes Federelement auseinander gezwungen, zweite Halteklammerhälften der zweiten Halteeinrichtung werden durch ein zweites Federelement auseinandergezwungen. Ferner ist eine Zwingeinrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe die ersten und die zweiten Halteklammerhälften entgegen der von den jeweiligen Federelementen erzeugten Kraft gegeneinander gezwungen werden können. Das erste und das zweite Federelement sind so ausgestaltet, dass eine mit dem ersten Federelement erzeugte erste Öffnungskraft kleiner als eine mit dem zweiten Federelement erzeugte zweite Öffnungskraft ist. Infolgedessen öffnet sich beim Lösen der Zwingeinrichtung zunächst die zweite Halteeinrichtung, so dass bequem ein daran gehaltenes Rahmenrohr eines Fahrrads entfernt werden kann. Anschließend ist es möglich, manuell die zweiten Halteklammerhälften gegeneinander zu zwingen. Infolgedessen öffnet nun die erste Halteeinrichtung, sodass die Haltevorrichtung am Rohrabschnitt verschoben oder insgesamt vom Rohrabschnitt abgenommen werden kann. Durch das Zusammendrücken der zweiten Halteklammerhälften der zweiten Haltevorrichtung ist es also bequem möglich, die davon entfernt angeordnete erste Haltevorrichtung zu lösen. Das ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil die erste Halteeinrichtung im Montagezustand häufig nicht so gut zugänglich ist wie die zweite Halteeinrichtung.
  • Die vorgeschlagene Haltevorrichtung eignet sich aber nicht nur zum Halten eines Fahrrads an einem KFZ-Fahrradträger. Es ist damit auch möglich Rahmenrohre mehrerer Fahrräder miteinander, beispielsweise zu Transportzwecken, zu verbinden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Zwingeinrichtung eine den Abstandshalter und die Halteklammerhälften durchgreifende Stange. Die Stange weist zweckmäßigerweise an ihrem einen Ende eine Spanneinrichtung auf. Das andere Ende ist an einer derjenigen Halteklammerhälften befestigt, welche dem Abstandshalter abgewandt ist. Das andere Ende ist zweckmäßigerweise drehfest in der betreffenden Halteklammerhälfte gehalten.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Spanneinrichtung ein am einen Ende vorgesehenes Gewinde und eine damit im Eingriff befindliche Mutter auf. Alternativ kann die Spanneinrichtung auch einen am einen Ende schwenkbar gehaltenen Exzenterspannhebel aufweisen. In diesem Fall bildet die Stange zusammen mit dem Exzenterspannhebel eine Spanneinrichtung nach Art einer Schnellspannachse.
  • Die Mutter ist zweckmäßigerweise als Drehknauf ausgestaltet oder mit einem Drehknauf versehen. Der Drehknauf kann mit einem Schloss versehen sein, derart, dass im Verschlusszustand die Mutter bezüglich der Schraube nicht drehbar ist. Damit ist es möglich, die Haltevorrichtung diebstahlsicher, beispielsweise an einem Rohrabschnitt eines KFZ-Fahrradträgers, zu sichern.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die ersten Halteklammerhälften schwenkbar um einen ersten Achsbolzen verbunden. Das erste Federelement kann eine den ersten Achsbolzen umgreifende Schenkelfeder sein. Die zweiten Halteklammerhälften sind vorteilhafterweise schwenkbar um einen zweiten Achsbolzen verbunden. Das zweite Federelement ist vorteilhafterweise eine die Stange umgreifende Spiralfeder. In diesem Fall kann ein kleinster erster Abstand zwischen dem ersten Achsbolzen und der Stange kleiner als ein kleinster zweiter Abstand zwischen dem zweiten Achsbolzen und der Stange sein. Das ermöglicht beim manuellen Gegeneinanderzwingen der zweiten Halteklammerhälften ein schnelles und weiteres Öffnen der ersten Halteklammerhälften.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht der Haltevorrichtung,
  • 2 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung gemäß 1 in einem ersten Öffnungszustand,
  • 3 Haltevorrichtung gemäß 2 in einem zweiten Öffnungszustand und
  • 4 die Haltevorrichtung gemäß 2 im Schließzustand.
  • Bei der in den Figuren gezeigten Haltevorrichtung weist eine allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete erste Halteeinrichtung zwei um einem ersten Achsbolzen 2 schwenkbar mit einander verbundene erste Halteklammerhälften 3a, 3b auf. Mit dem Bezugszeichen 4 ist ein erstes Federelement 4 bezeichnet, welches hier als Schenkelfeder ausgebildet ist. Das erste Federelement ist derart vorgespannt, dass damit die ersten Halteklammerhälften 3a, 3b auseinander gezwungen werden. Ein Spiralabschnitt der Schenkelfeder umgreift den ersten Achsbolzen 2. Eine allgemein mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnete zweite Halteeinrichtung weist zwei zweite Halteklammerhälften 6a, 6b auf, welche schwenkbar um einen zweiten Achsbolzen 7 miteinander verbunden sind. Die erste 1 und die zweite Halteeinrichtung 7 werden mittels eines Abstandshalters 8 voneinander beabstandet gehalten. Der Abstandshalter 8 kann als Hülse, Rohrabschnitt oder dgl. ausgeführt sein. Er kann auch in einem Stück mit einer der ersten Halteklammerhälften 3a, 3b und/oder einer der zweiten Halteklammerhälften 6a, 6b ausgeführt sein.
  • Die ersten Halteklammerhälften 3a, 3b, der Abstandshalter 8 sowie die zweiten Halteklammerhälften 6a, 6b werden von einer Schraube 9 durchgriffen. Die Schraube 9 weist an ihrem einen Ende einen Schraubenkopf 10 auf, welcher mittels eines davon sich erstreckenden Vierkantprofils 11 in einer dazu an der ersten Halteklammerhälfte 3a vorgesehenen korrespondierenden Ausnehmung drehfest gehalten ist. Ein zweites Ende der Schraube 9 weist ein (hier nicht gezeigtes) Gewinde auf, auf dem eine mit einem Drehknauf 12 versehene Mutter (hier nicht gezeigt) aufgeschraubt ist. Den Drehknauf 12 ist mit einem Schloss 13 versehen, welches im Schließzustand ein Verdrehen der Mutter unmöglich macht.
  • Das Bezugszeichen 14 bezeichnet ein zweites Federelement, welches hier als Spiralfeder ausgebildet ist. Das zweite Federelement 14 umgibt die Schraube 9 und ist zwischen den beiden zweiten Halteklammerhälften 6a, 6b so angeordnet, dass diese auseinander gezwungen werden.
  • Eine durch das erste Federelement 4 erzeugte erste Öffnungskraft ist kleiner als eine durch das zweite Federelement 14 erzeugte zweite Öffnungskraft. Infolgedessen öffnen die Halteeinrichtungen 1 und 5 beim Lösen der durch die Schraube 9 und die Mutter gebildeten Zwingeinrichtung nacheinander.
  • Die Funktion der Vorrichtung wird nunmehr insbesondere in Zusammensicht mit dem 2 bis 4 näher erläutert.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Haltevorrichtung in einem ersten Öffnungszustand. Die Schraube 9 weist eine Länge L auf. Im ersten Öffnungszustand ist der Drehknauf 12 soweit in Öffnungsrichtung gedreht, dass er etwa mit der Länge L der Schraube 9 abschließt. Infolgedessen werden die zweiten Halteklammerhälften 6a, 6b mittels des zweiten Federelements 14 auseinander gezwungen. Wenn die zweite Haltevorrichtung 5 geöffnet ist, ist eine zweite Öffnungskraft des zweiten Federelements 14 immer noch so groß, dass damit eine erste Öffnungskraft des ersten Federelements 4 zumindest kompensiert, vorteilhafterweise jedoch übertroffen wird. Infolgedessen bleibt beim Zurückdrehen des Drehknaufs 12 in Öffnungsrichtung die erste Halteeinrichtung 1 geschlossen.
  • 3 zeigt die Haltevorrichtung gemäß 2 in einem zweiten Öffnungszustand. Dabei werden die zweiten Halteklammerhälften 6a, 6b durch eine beispielsweise manuell erzeugte äußere Kraft in Schließrichtung gegeneinander gezwungen (hier nicht gezeigt). Infolgedessen werden die ersten Halteklammerhälften 3a, 3b mittels des ersten Federelements 4 auseinander gezwungen. Sobald die zweiten Halteklammerhälften 6a, 6b nicht mehr durch die äußere Kraft gegeneinander gezwungen werden, stellt sich wieder der in 2 gezeigte Öffnungszustand ein.
  • 4 zeigt den Schließzustand. Dabei ist der Drehknauf 12 in Schließrichtung gedreht, so dass ein Ende der Schraube 9 sich über den Drehknauf 12 hinaus erstreckt. Beide Halteeinrichtungen 1, 5 sind in diesem Zustand geschlossen. Es kann im Schließzustand eine klemmende Verbindung mit (hier nicht gezeigten) Rohrabschnitten hergestellt werden, welche von den ersten Halteklammerhälften 3a, 3b sowie den zweiten Halteklammerhälften 6a, 6b umgriffen werden.
  • Die Halteklammerhälften 3a, 3b, 6a, 6b sowie der Drehknauf 12 sind zweckmäßigerweise aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt.
  • Das erste und/oder zweite Federelement können als Schenkel-, Blatt- oder Spiralfeder ausgebildet sein. Als Führungs- oder Halteelement können in vorteilhafter Weise die Achsbolzen 2, 7 und/oder die Stange 9 verwendet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung sind die erste 1 und die zweite Halteeinrichtung 5 im Wesentlichen baugleich ausgeführt. Das vereinfacht die Herstellung der Haltevorrichtung.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Länge L der Stange 9 so bemessen, dass bei gelöster Spanneinrichtung die zweiten Halteklammerhälften geöffnet und die ersten Halteklammerhälften 6a, 6b geschlossen sind. Das ermöglicht ein wahlweises Abnehmen der Haltevorrichtung beispielsweise vom Rohrabschnitt eines KFZ-Fahrradträgers.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Halteeinrichtung
    2
    erster Achsbolzen
    3a, 3b
    erste Halteklammerhälften
    4
    erstes Federelement
    5
    zweite Halteinrichtung
    6a, 6b
    zweite Halteklammerhälften
    7
    zweiter Achsbolzen
    8
    Abstandshalter
    9
    Schraube
    10
    Schraubenkopf
    11
    Vierkantprofil
    12
    Drehknauf
    13
    Schloss
    14
    zweites Federelement
    L
    Länge

Claims (12)

  1. Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrads an einem Rohrabschnitt, insbesondere einen Rohrabschnitt eines Kfz-Fahrradträgers, umfassend: eine erste Halteeinrichtung (1) zum Umgreifen des Rohrabschnitts, welche zwei schwenkbar miteinander verbundene erste Halteklammerhälften (3a, 3b) und ein die ersten Halteklammerhälften (3a, 3b) auseinander zwingendes erstes Federelement (4) aufweist, eine zweite Halteeinrichtung (5) zum Umgreifen eines Rahmenrohrs des Fahrrads, welche zwei schwenkbar miteinander verbundene zweite Halteklammerhälften (6a, 6b) und ein die zweiten Halteklammerhälften (6a, 6b) auseinander zwingendes zweites Federelement (14) aufweist, wobei das erste (4) und das zweite Federelement (14) so ausgestaltet sind, dass eine mit dem ersten Federelement (4) erzeugte erste Öffnungskraft kleiner als eine mit dem zweiten Federelement (14) erzeugte zweite Öffnungskraft ist, einen Abstandshalter (8), mit dem die erste (1) und die zweite Halteeinrichtung (5) voneinander beabstandet gehalten werden, und eine Zwingeinrichtung (9, 10, 11, 12) zum Gegeneinanderzwingen der ersten (3a, 3b) und der zweiten Halteklammerhälften (6a, 6b).
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zwingeinrichtung (9, 10, 11, 12) eine den Abstandshalter (8) und die Halteklammerhälften (3a, 3b, 6a, 6b) durchgreifende Stange (9) umfasst.
  3. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stange (9) an ihrem einen Ende eine Spanneinrichtung aufweist, und wobei das andere Ende an einer derjenigen Halteklammerhälften (3a, 6b) befestigt ist, welche dem Abstandshalter (8) abgewandt ist.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spanneinrichtung ein am einen Ende vorgesehenes Gewinde und eine damit im Eingriff befindliche Mutter oder einen am einen Ende schwenkbar gehaltenen Exzenterspannhebel aufweist.
  5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mutter als Drehknauf (12) ausgestaltet oder mit einem Drehknauf (12) versehen ist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drehknauf (12) mit einem Schloss (13) versehen ist, derart, dass im Verschlusszustand die Mutter bezüglich der Schraube (9) nicht drehbar ist.
  7. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Länge (L) der Stange (9) so bemessen ist, dass bei gelöster Spanneinrichtung die zweiten Halteklammerhälften (6a, 6b) geöffnet und die ersten Halteklammerhälften (3a, 3b) geschlossen sind.
  8. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Halteklammerhälften (3a, 3b) schwenkbar um einen ersten Achsbolzen (2) verbunden sind, und das erste Federelement (4) eine den ersten Achsbolzen (2) umgreifende Schenkelfeder ist.
  9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Haltklammerhälften (6a, 6b) schwenkbar um einen zweiten Achsbolzen (7) verbunden sind und das zweite Federelement (14) eine die Stange (9) umgreifende Spiralfeder ist.
  10. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein kleinster erster Abstand zwischen dem ersten Achsbolzen (2) und der Stange (9) kleiner als ein kleinster zweiter Abstand zwischen dem zweiten Achsbolzen (7) und der Stange (9) ist.
  11. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste (4) und/oder zweite Federelement (14) als Schenkel-, Blatt- oder Spiralfeder ausgebildet ist/sind.
  12. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste (1) und die zweite Halteeinrichtung (5) im Wesentlichen baugleich ausgeführt sind.
DE201310211404 2013-06-18 2013-06-18 Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrads Active DE102013211404B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211404 DE102013211404B3 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211404 DE102013211404B3 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211404B3 true DE102013211404B3 (de) 2014-06-26

Family

ID=50879077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310211404 Active DE102013211404B3 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013211404B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101765U1 (de) * 2014-04-14 2015-07-17 Carman Enterprise Co., Ltd. Befestigungsstrebe zum Sichern eines Fahrrads auf Fahrradträgern
CN112172685A (zh) * 2019-07-01 2021-01-05 杭州嘉迈机械有限公司 带框架保持器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214916U1 (de) * 1992-11-03 1993-12-02 Erich Uebler Autozubehoerfabri Vorrichtung zur beabstandeten Halterung eines Fahrrads am Heckgepäckträger eines Kraftfahrzeugs
WO2009065817A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Thule Sweden Ab Bicycle support assembly for use with a load carrier for vehicles
DE102009016528A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Uebler Gmbh Lastenträger für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214916U1 (de) * 1992-11-03 1993-12-02 Erich Uebler Autozubehoerfabri Vorrichtung zur beabstandeten Halterung eines Fahrrads am Heckgepäckträger eines Kraftfahrzeugs
WO2009065817A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Thule Sweden Ab Bicycle support assembly for use with a load carrier for vehicles
DE102009016528A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Uebler Gmbh Lastenträger für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101765U1 (de) * 2014-04-14 2015-07-17 Carman Enterprise Co., Ltd. Befestigungsstrebe zum Sichern eines Fahrrads auf Fahrradträgern
CN112172685A (zh) * 2019-07-01 2021-01-05 杭州嘉迈机械有限公司 带框架保持器
EP3760487A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-06 Carman Enterprise Co., Ltd. Bandrahmenhalter
CN112172685B (zh) * 2019-07-01 2024-03-15 杭州嘉迈机械有限公司 带框架保持器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2308749A1 (de) Lenkervorbau für Fahrradlenker
DE19837972B4 (de) Fahrrad mit einer relativ zur Vorderradgabel verstellbaren Lenkstange
DE102013211404B3 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrads
DE4321635C2 (de) Halter zur Befestigung eines Bügelschlosses an einem Zweirad
EP3104131B1 (de) Befestigungseinrichtung für einen sensor an einem montagekörper
DE202016103803U1 (de) Sattelklemmvorrichtung
DE102004009927B4 (de) Haltevorrichtung für eine Sattelstütze
DE202008015132U1 (de) Abziehvorrichtung für ein Rad
DE202013101848U1 (de) Schnell lösbarer Lenkergriff eines Fahrrads
EP3370030A1 (de) Laufklemmung für eine schusswaffe
DE19951149C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Seiles
DE202020107101U1 (de) Steckachse mit Kupplungsadapter und Schnellspanner
DE102012007474A1 (de) Haltevorrichtung
DE202016106746U1 (de) Schnellspanner für Fahrräder
DE202010002817U1 (de) Stangenhalterung zum Anordnen eines Sensors oder eines Reflektors an einer Stange
DE102017000481B4 (de) Anbauteilejustiervorrichtung und Verfahren zum Justieren eines Anbauteils
EP1712458A1 (de) Einheit versehen mit einem Fahrradschloss
DE202014101226U1 (de) Verbinder für rohrförmige Bauteile
DE202005009467U1 (de) Vorrichtung zum Lösen eines in einer Aufnahmebohrung festsitzenden Bolzens
DE202011106399U1 (de) Adapter
EP3144544B1 (de) Gelenkanordnung zur positionierung von bauteilen
DE202010001015U1 (de) Spannvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Träger oder für eine Anhängekupplung
EP2017484B1 (de) Anbindevorrichtung
DE102016209361A1 (de) Tretlager für ein Fahrrad
DE202013102566U1 (de) Befestiger mit Gewinde kuppelbarem Mutterngewinde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327