DE7116652U - Versteifungseinlagen fur Quervorhänge - Google Patents

Versteifungseinlagen fur Quervorhänge

Info

Publication number
DE7116652U
DE7116652U DE7116652U DE7116652DU DE7116652U DE 7116652 U DE7116652 U DE 7116652U DE 7116652 U DE7116652 U DE 7116652U DE 7116652D U DE7116652D U DE 7116652DU DE 7116652 U DE7116652 U DE 7116652U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
strip
fabric
curtains
nonwoven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7116652U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7116652U publication Critical patent/DE7116652U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Firma CARL f RtüDENöERG" ' 26. April la71
694 Weinheim/Bergstr. ON 580 d f
Versteifungseinlagen für Quervorhänge
Es ist bereits bekannt, in den oberen Teil von Quervorhäng'. Versteifungseinlagen aus Pappe, Papier oder auch Schaumstoff n einzuarbeiten. Dabei schneidet man diese Versteifungseinlagen häufig in Form von Bögen oder Kurven. Je nachdem welches Schnittmuster als Versteifung eingearbeitet wird, erhält man ein ganz bestimmtes Bogenmuster des Quervorhanges«
Neuerungsgemäß wird nun vorgeschlagen, diese zur Einarbeitung in den oberen Teil von Quervorhängen - auch Schabracken oder Lambrequin genannt - bestimmten Versteifungseinlagen aus Vliesstoffen herzustellen.
Vliesstoffe sind textile Faserflächengebilde. Die Fasern sind dabei an ihren Berührungspunkten irgendwie verbunden. Die Herstellung von Vliesstoffen kann auf mannigfaltige Weise erfolgen. Wir verweisen hier nur auj. unsere US-Patent schrift en 2 719 802, 2 719 803 und 2 719 806.
Man kann diese Vliesstoffe auf ihrer Rückseite mit einer Haftmasse versehen, die beim Überfahren mit einem Bügeleisen erweicht. Es genügt dann, den Versteifungsstreifen aus Vliesstoff so auf einen Bügeltisch zu legen, daß die KlebstoffSeite nach oben zeigt. Anschließend legt man darauf den Vorhangstoff und überbügelt. Dabei erweicht der Klebstoff, so daß sofort ohne langwieriges Vernähen eine Versteifung des Vorhangmaterials erfolgt.
Nun erttreckt sich der Quervorhang meistens über eine größere Länge, während die Breite nur einige Zentimeter beträgt. Die Figur I der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung G 7 113 HlO.6 zeigt ein Breitfenster 1 mit herabhängenden Seitengardinen 2τ Ober die Oberkante des Fensters erstreckt sich eine Vorhangschiene, welche den s^r langen, dafür aber schmalen Quervorhang 3 trägt. Dieser Quervor?ang 3 wird insbesondere bei Verwendung von billigen Stoffen rückseitig mit dem Vliesstoff verstärkt. Es kann dann auf die Rückseite nochmals ein Futter aufgenäht werden. Meistens genügt aber die einfache Hinterbügelung mit einem Vliesstoff-Versteifungsstreifen.
Nun wird man aber aus ästhetischen Gründen die Unterkante des Quervorhanges nicht glatt wählen, da dies insbesondere bei breiten Fenstern monoton wirkt. Es hat sich daher eingebürgert, die Unterkante in Form von Bögen mit mehr oder minder großem Radius auszuschneiden». Bislang war nun das Schneiden von Bögen eine sehr mühsame Arbeit. Man mußte mit Zirkel und Lineal aur dem tjuervorhangstreifen die entsprechenden Linien ankreiden und längs derselben ausschneiden. Häufig wurde dadurch eine Unregelmäßigkeit erzielt*
Es wurde auch schon vorgeschlagen, auf beiden Seiten des Vliesstoffetreifens Halbbögen mit verschiedenem Radius aufzudrucken. Die Figur II der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung G 7 113 410.6 zeigt ein solches Muster mit verschiedenen aufgedruckten Linien. Der Ver'arbeiter kann nun den Stifeifen längs einer bestimmten Linie schneiden und erhält so ein gleichförmiges Streifenmuster· Da auf beiden Rändern des Streifens und auf beiden Seiten des Streifens (Vorder- und Rückseite) derartige Musterkurven aufgedruckt werden können, ergibt sich eine mannigfache Vielfalt von Bogenmustern, die für jeden etwas bringen dürfte. Selbstverständlich können die Muster auch an bestimmten Stellen Ecken aufweisen, um die Vielfalt der möglichen Muster noch zu erhöhen. Da auf jeden Streifen ohne Schwierigkeiten vier Linien aufgedruckt werden können, Kann man mit dem neuerungsgemäßen Vliesstoff/er-
steifungsstreifen 16 Muster Vordrucken.
Bei Ingebrauchnahme schneidet man sich von einer Vorratsrolle entsprechender Breite einen Vliesstoff streifen der gewünschten Länge ab* Man kann dann entweder sofort längs einer Linie schneiden und dann erst mit dem Oberstoff verbUgeln« In diesem Falle müssen natürlich diejenigen Teile des Oberstoffes, die zwischen den Bogen hervorragen, nochmals abgeschnitten werden. Man kann aber auch zunächst einen Vliesstoffstreifen und einen Stoffstreifen Kante auf Kante legen und verbügeln. Dann genügt ein einmaliges Ausschneiden·
Als Klebstoffauftrag auf einer oder beiden Seiten des Vliesstoffes empfiehlt sich z.B. Polyäthylenpulver* Man kann aber auch Polyamidpaste in Form kleiner Punkte aufdrucken, deren Durchmesser etwa 2 mm beträgt. Der gegenseitige Abstand von Punkt zu Punkt beträgt vorzugsweise 2-4 mm. Es empfiehlt sich bei Verwe«ndung eines Vliesstoffes mit einem Gewicht von 100 g/m ein einseitiger Klebstoffauftrag zwischen 20 und 40 g/m2.
In weiterer Ausgestaltung der Lehre der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung G 7 113 410.6 wird nun vorgeschlagen, eine Seite des Vliesstoffes von vorneherein mit einem Oberstoff zu kaschieren. Man hat dann also ein Zweischichtengebilde, das aus Oberstoff und Vliesstoff besteht. Die Vliesstoffseite weist nochmals eine klebefähige Schicht auf sow.le vorgedruckte Rapportlinien. Zur Ingebrauchnahme verfährt man wie üblich. Man schneidet also längs einer gewünschten Rapportlinie aus und legt dann das vorgeschnittene Muster auf den Quervorhang und verbügelt das Ganze. Auf diese Weise wird außer der gewünschten Versteifung des dünnen Oberstoffes des schmalen Quervorhanges gleichzeitig ein noch gefälligereres Aussehen erreicht-. Wenn nämlich ein Besucher direkt unter das BreitNeuster und die Vorhangschiene tritt, so kann er den Vers teifur.gsst off nicht mehr sehen, da dieser j et <&t zwischen einei4> Oberstoff und dem schmalen Quervorhang selbst eingebettet liegt.
Zwei neuerungsgemäße Einlagen für Quervorhänge liegen bei. Sie weisen auf ihrer Rückseite einen roten Oberstoff auf. Die Rapportlinien sind auf der Vliesstoffseite zu erkennen. Die Vliesstoffseite weist einen Klebstoffauftrag auf.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Einlage für Quervorhänge, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Vliesstoff besteht, der auf einer Seite mit einem Oberstoff kaschiert ist und der auf der anderen freien Seite einen Klebstoffauftrag aufweist, welcher beim Erwärmen erweicht, sowie an den Rändern eine oder mehrere vorgedruckte Rapportlinien aufgedruckt enthält
    Zl
DE7116652U Versteifungseinlagen fur Quervorhänge Expired DE7116652U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7116652U true DE7116652U (de) 1972-05-31

Family

ID=1267443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7116652U Expired DE7116652U (de) Versteifungseinlagen fur Quervorhänge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7116652U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258728C2 (de) Verfahren zur Anbringung, insbesondere in fortlaufender Weise wenigstens eines elastisch dehnbaren Stoffteils auf einem Bereich eines Kleidungsstückes
DE2755879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer bauplatte unter verwendung von gips
DE2649644C3 (de) MaB- und Klebeecken zum Verlegen von Bodenbelägen, insbesondere von Teppichboden
DE7116652U (de) Versteifungseinlagen fur Quervorhänge
DE3207850A1 (de) Lamelle fuer einen vertikallamellenvorhang und verfahren zu ihrer herstellung
DE2639840A1 (de) Laminatartiges textilprodukt, umfassend ein gewebtes textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen textilprodukt bestehender gegenstand
DE7113410U (de) Versteifungseinlagen fur Quervorhange
DE1277658B (de) Sieb fuer Papiermaschinen
DE3633760A1 (de) Kleiderbuegel
DE834538C (de) Regenmaentel oder andere Schutzbekleidung
DE6933016U (de) Bekleidungsstueck mit veraenderbarer rocklaenge
DE927801C (de) Schweissblatt
DE728933C (de) Vorrichtung zum Verfestigen von Vorhangbahnen, Plaenen o. dgl.
DE1560113C (de) Gewebtes Textilprodukt
DE3520860A1 (de) Schweissblatt fuer kleidungsstuecke
AT208324B (de) Verfahren zum Zerteilen von Geweben und Gewebebahn zur Ausübung des Verfahrens
DE866993C (de) Akten-Registriereinrichtung
DE202018001191U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE1155737B (de) Verfahren zur Herstellung von Unterkragen
AT272602B (de) Plattenförmiges Wandverkleidungselement
DE1974766U (de) Uebergardine zur fensterdekoration.
DE19920105A1 (de) Vorhang
DE6917608U (de) Gardine, vorhang od. dgl.
DE8005936U1 (de) Schuh mit Applikation
DE2234024B1 (de) Gardinen- bzw. vorhangstoff