AT208324B - Verfahren zum Zerteilen von Geweben und Gewebebahn zur Ausübung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Zerteilen von Geweben und Gewebebahn zur Ausübung des Verfahrens

Info

Publication number
AT208324B
AT208324B AT255759A AT255759A AT208324B AT 208324 B AT208324 B AT 208324B AT 255759 A AT255759 A AT 255759A AT 255759 A AT255759 A AT 255759A AT 208324 B AT208324 B AT 208324B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabrics
fabric
dividing
fabric web
cut
Prior art date
Application number
AT255759A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Krombert
Original Assignee
Ernst Krombert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Krombert filed Critical Ernst Krombert
Priority to AT255759A priority Critical patent/AT208324B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208324B publication Critical patent/AT208324B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Zerteilen von Geweben und Gewebebahn zur Ausübung des Verfahrens 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zerteilen von Geweben, insbesondere von
Gewebebahnen, die mindestens zum Teil aus thermoplastischen Kunststoffen bestehen. 



   Bisher konnten Kunststoffgewebe nur als abgepasste Stücke, z. B. als Matten od. dgl. gehandelt werden, da es unmöglich war, beim Zerteilen solcher Gewebe im Detailgeschäft ein Ausfransen an den Schnittenden zu verhindern. 



  Dies hat seinen Grund darin, dass Kunststofffäden eine relativ glatte Oberfläche besitzen und ausserdem das Bestreben haben, nach Verbiegen sich elastisch wieder in die Ausgangslage zurückzubewegen. 



   Um ein Ausfransen der Enden, beispielsweise von Matten, zu verhindern, hat man bei bekannten Kunststoffgeweben mit aus Textil bestehenden Kettfäden die Enden der Kette fabriksmässig verknüpft, so dass-wie bei bekannten Teppichen-Fransen gebildet werden. 



  Dies erfordert aber einen zusätzlichen Arbeitsaufwand und kann im Detailgeschäft nicht erfolgen. Ein Vernähen oder Verschweissen der Enden des Gewebes kann ebenfalls nur in der Fabrik erfolgen, da hiezu eigene Maschinen erforderlich sind. 



   Die Nachteile, die sich aus der Unmöglichkeit, Kunststoffgewebe auf einfache Weise einwandfrei zu zertrennen, ergeben, sind schwerwiegend. Um den Wünschen der Kunden entsprechen zu können, müsste entweder eine grosse Anzahl verschiedener Einzelstücke fabriksmässig hergestellt und von den Händlern auf Lager gehalten werden, oder es müsste das Ablängen auf Bestellung in der Fabrik erfolgen. Beides sind entscheidende Hindernisse bei der praktischen Anwendung der Kunststoffgewebe. Im Gegensatz dazu sind Gewebe aus Naturfasern, z. B.   Sisal-oder Kokos-Läufer   in Bahnen mit Längen von vielen Metern im Handel. Wünscht ein Kunde einen Läufer von einer bestimmten Länge, so schneidet der Verkäufer das gewünschte Stück von der Rolle ab. Die Enden werden später vor dem Gebrauch durch ein Band eingefasst.

   Ein Ausfransen der Enden tritt bei diesen Geweben aus Textilfäden so nicht auf. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren verhindert   die genannten Nachteile beim Zerteilen von Kunststoffgeweben und besteht darin, dass min-   destens auf einer Seite des Gewebes längs der beabsichtigten Trennungsstelle eine selbstklebende
Folie aufgeklebt und hierauf das Gewebe im
Bereich der Folie und samt dieser zerschnitten wird. Die aufgeklebte Folie bindet die Kett- und Schussfäden an der beabsichtigten Trenn- stelle. Diese werden daher auch nach dem Zer- schneiden festgehalten und können nicht aus- fransen. Nach dem Zerschneiden können die
Enden des Gewebes in an sich bei Textilgeweben bekannter Weise mittels eines Bandes einge- säumt werden. Durch das erfindungsgemässe
Verfahren wird es erstmals möglich, Kunst- stoffgewebe in langen Bahnen in den Handel zu bringen und diese genau so wie Gewebe aus Naturfasern in jede gewünschte Länge zu zerteilen.

   Dies kann im Geschäft durch den Verkäufer ohne nennenswerten Zeitaufwand er- folgen. 



   Zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens ist an sich lediglich das Aufkleben der Folie auf einer Seite des Gewebes erforderlich. 



  Um die Bindung der Enden des Gewebes zu verbessern, ist es jedoch auch oft von Vorteil, wenn auf beiden Seiten des Gewebes im Bereich der beabsichtigten Trennungsstelle je eine Folie aufgebracht wird. 



   Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich sowohl für Gewebe, die zur Gänze aus Kunststoffäden bestehen, als auch für solche, die lediglich teilweise Kunststoffäden beinhalten. 



  Beispielsweise können die Schussfäden aus Kunststoff, z. B. Streifen aus PVC mit einer Breite von etwa 20 mm und die Kettfäden aus Textil bestehen. Die selbstklebenden Folien können ebenfalls aus Kunststoff, z. B. aus PVC, sie können aber auch aus Papier oder Textil gefertigt sein. Die Folien können in vorteilhafter Weise in Form von Streifen, beispielsweise mit einer Breite von etwa 20 mm, verwendet werden. 



  Diese Streifen werden beispielsweise unmittelbar vor dem Zertrennen auf die gewünschte Trennungsstelle geklebt und das Gewebe sodann an dieser Stelle zerschnitten. 



   Es kann aber auch von Vorteil sein, wenn diese Streifen-nach einem weiteren Merkmal der Erfindung-schon in der Fabrik in bestimmten Ab-   ständen, z. B. jeden Meter, auf das Gewebe aufgebracht werden. Die beim Zertrennen nicht   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Teile 2'und 3'der selbstklebenden Streifen sowohl die Schussfäden 4 als auch die Kettfäden 5 binden. Diese werden daher beim Zertrennen des Gewebes sicher festgehalten und können nicht ausfransen. 



   Das Ausfransen der Gewebebahn 1 wird aber auch verhindert, wenn nur auf einer einzigen Seite des Gewebes ein Streifen, also entweder nur der Streifen 2 oder nur der Streifen 3 aufgeklebt wird. Die Schussfäden 4 können unter Umständen auch dadurch unmittelbar an der Schnittfläche genügend sicher festgehalten werden, während die Kettfäden nur auf der Seite, auf der der Streifen 2 bzw. 3 aufgeklebt ist, unmittelbar an der Schnittfläche festgehalten werden. Die Kettfäden, die an der Trennungsstelle auf der dem Streifen gegenüberliegenden Seite des Gewebes enden, werden infolge der Breite des Streifens in einem kleinen Abstand von der 
 EMI2.2 
 sie das Gewebe durchsetzen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Zerteilen von Geweben, insbesondere von Gewebebahnen, die mindestens zum Teil aus thermoplastischen Kunststoffen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens auf einer Seite des Gewebes längs der beabsichtigten Trennungsstelle eine selbstklebende Folie aufgeklebt und hierauf das Gewebe im Bereich der Folie und samt dieser zerschnitten wird.

Claims (1)

  1. 2. Gewebebahn zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie in regelmässigen Abständen, z. B. alle Meter, ein-oder beidseitig oberflächlich aufgebrachte selbstklebende Querstreifen aufweist.
AT255759A 1959-04-03 1959-04-03 Verfahren zum Zerteilen von Geweben und Gewebebahn zur Ausübung des Verfahrens AT208324B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255759A AT208324B (de) 1959-04-03 1959-04-03 Verfahren zum Zerteilen von Geweben und Gewebebahn zur Ausübung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255759A AT208324B (de) 1959-04-03 1959-04-03 Verfahren zum Zerteilen von Geweben und Gewebebahn zur Ausübung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208324B true AT208324B (de) 1960-03-25

Family

ID=3536402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT255759A AT208324B (de) 1959-04-03 1959-04-03 Verfahren zum Zerteilen von Geweben und Gewebebahn zur Ausübung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208324B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208324B (de) Verfahren zum Zerteilen von Geweben und Gewebebahn zur Ausübung des Verfahrens
DE955490C (de) Textilgewebe, das teilweise aus thermoplastischen Faeden besteht, sowie eine aus solchem Gewebe hergestellte Lasche, insbesondere zum Zeichnen von Waeschestuecken, und Vefahren zur Herstellung des Gewebes
DE875786C (de) Belueftete Wetterbekleidung
DE639948C (de) Verfahren zur Herstellung von Korsettstangen
DE651827C (de) Verfahren zur Herstellung von Riemchenschuhvorderblaettern, Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens und Zwickeinschlagstreifen
DE865933C (de) Geraet zum schlauchfoermigen Wickeln von Textilmaterial und zum Befestigen desselben auf einer Unterlage
DE2360125A1 (de) Bekleidungsverfahren fuer mauern, waende und dergleichen, sowie ausruestung fuer seine durchfuehrung
DE2061937A1 (de) Zusammengesetztes elastisches Band und solche Bander in sich ein schließende Kleidungsstucke
DE1610721A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Umbruches an einer Gewebekante od.dgl.sowie Hilfsmittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE6933016U (de) Bekleidungsstueck mit veraenderbarer rocklaenge
AT208326B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Florteppichen od. dgl.
DE647564C (de) Aufklebbare Halteecke fuer Bilder
DE886131C (de) Bedruckter Stoff, insbesondere fuer Damenbekleidung
DE496500C (de) Muster- und Verkaufskarte
AT214380B (de) Hosen- oder Rockbundband
DE1954905U (de) Bekleidungsstueck, insbesondere hose.
DE1894167U (de) Etikett, insbesondere faltetikett.
DE1781669U (de) Etiketten, insbesondere mit spitzen, aus kunststoff, kaschierter aluminiumfolie u. dgl.
DE1891909U (de) Oesenband.
DE1945516A1 (de) Fertigbund fuer Hosen und Roecke
DE1735263U (de) Laufnutenbrett fuer vorhaenge.
DE7116652U (de) Versteifungseinlagen fur Quervorhänge
DE1140068B (de) Dichtungsstreifen zum lichtdichten Abschirmen schlitzfoermiger OEffnungen von Gehaeusen
DE1728794U (de) Gewebtes band.
DE1125885B (de) Verfahren zum Herstellen von Fotoecken