DE7116538U - Zelt - Google Patents

Zelt

Info

Publication number
DE7116538U
DE7116538U DE19717116538 DE7116538U DE7116538U DE 7116538 U DE7116538 U DE 7116538U DE 19717116538 DE19717116538 DE 19717116538 DE 7116538 U DE7116538 U DE 7116538U DE 7116538 U DE7116538 U DE 7116538U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
tent according
panel
poles
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717116538
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIETOR W KG
Original Assignee
VIETOR W KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIETOR W KG filed Critical VIETOR W KG
Priority to DE19717116538 priority Critical patent/DE7116538U/de
Publication of DE7116538U publication Critical patent/DE7116538U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Dipl.-lng. \7.
Putcntnnwalt
29 Oldenburg
Elisabethstraße 6 i^\
5570/pa
Firma Wilhelm Vietor KG, 2872 Hude, Breslauer Straße
Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines Zeltes.
Ein Nachteil der bekannten Zelte, d.h., insbesondere der Haus- und Steilwandzelte besteht darin, daß sie
verhältnismäßig viel Platz im Sepäekra.um eines Portbewegungsmittels einnehmen und die Aufstellung für den Laien nicht immer einfach zu bewerkstelligen ist. Ein weiterer Nachteil der Hauszelte besteht darin, daß sie im Verhältnis zur Grundfläche eine nur unzureichend große Höhe aufweisen, bei der ein bequemes Sitzen bzw. Stehen ohne Berühren des Zeltdaches möglich ist. Außerdem verkleinert das im Zelt angeordnete Zeltgestänge oft den tatsächlich nutzbaren Innenraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zelt zu schaffen, das einfach zu handhaben ist, wenig Stauraum benötigt und im Verhältnis zur Grundfläche einen
großen ausnutzbaren Innenraum aufweist.
In Lösung der gestellten Aufgabe ist ein Zelt geschaffen wordan, das sich dadurch auszeichnet, daß es
eine tunnelfönnige Ausbildung aufweist und daß an der
711653828.10.71
5570/pa - 2 -
Zelthaut außeniiegende, quer zur ZeItlängsachse angeordnete Scixlauchwülste "befestigt sind, in die Zeltstangen einschiebbar sind.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen ZeItausbildung besteht darin, daß es die Vorteile eines aufgehängten Zeltes aufweist, so daß ein Durchregnen der Zelthaut an den Berührungspunkten mit dem Zeltgestänge vermieden wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der gesamte Zeltinnenraum voll ausgenutzt werden kann, da eine Behinderung durch das sonst im Zelt angeordnete Zeltgestänge vermieden wurde. Die in die Schlauchwülste einschiebbaren Zeltstangen werden aus Teilstücken zusammengesetzt und in den bogenförmigen Schlauchwulst eingeschoben. Die Zeltstangenenden stehen frei auf dem Erdboden auf. Bei der erfindungsgemäßen Zeltausbildung erübrigt sich die sonst übliche Firststange, da ein Durchhängen von den Zeltstangenbögen abgefangen wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung zeichnet sie sich dadurch aus, daß an den Stirnwänden je eine vordachähnliche Blende oefestigt ist, daß an der Vorderkante der Blende Befestigungseinrichtungen für die Abspannseile angeordnet sind und daß mindestens die vordere Stirnwand eine Eingangsüffnung mit nahezu umlaufendem Reißverschluß hat.
711653828.10.71
557C/pa - 3 -
Ein Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, daß durch die Blende ein Vordach entsteht, das ohne zusätzliches Zeltgestänge nur durch die Abspannseile gehalten wird. Bei regnerischer Witterung kann die Eingangsöffnung nahezu bis zur Hälfte geöffnet werden, ohne daß der Hegen in das Innere des Zeltes gelangen kann· Durch den nahezu umlaufenden Reißverschluß, mit dem die Eingangsöffnung mit der Stirnwand befestigt xst, wird das Betreten des ZeTtes erleichtert.
In einer anderen Weiterbildung zeichnet sich das Zelt dadurch aus, daß im oberen Bereich A.?.r Stirnwand9 Gazefenster angeordnet sind und daß die Gazefenster einknöpfbar sind. Somit ist für eine ausreichende Lüftung gesorgt, ohne daß Insekten in den Zeltinnenraum gelangen können.
Ein an den Wänden allseitig hochgesogener Boden verhindert das Eindringen der Bodenfeuchtigkeit und des Spritzwassers.
In einer letzten Weiterbildung zeichnet sich das Zelt dadurch aus, daß es einen doppelten Boden aufweist und daß der doppelte Boden aufblasbar ist.
Ein Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, daß sich die zusätzliche Mitnahme einer Luftmatratze erübrigt.
Das tunnelartige Zelt kann beliebig verlängert und auch im Kreis angeordnet werden.
711653828.10.71
5570/pa - 4 -
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt.
Die Zeichnung offenbart die perspektivische Vorderansicht des Zeltes 1. Das Zelt 1 ist im wesentlichen tunnelförmig ausgebildet. An der Außenseite der Zelthaut 2 sind quer zur Längsachse des Zeltes 1 Schlauchwülste 3 befestige, in die die Zeltstangen 4-eingeführt werden. Die Zeltstangen 4- bestehen aus geraden und gebogenen Zeltstangen-Teilstücken. An den Stirnwänden 5 sind jeweils eine vordachähnliche Blende 6 angeordnet, die. u.a. einen Regenschutz für die Gazefenster (nicht gezeichnet) bilden. An der Vorderkante der Blenden 6 sind Befestigungseinrichtungen 7» z.B. Ringe, befestigt, die die Abspannseile 8 aufnehmen.
Die vordere Stirnwand 5 weist eine verschließbare Eingangsöffnung 9 auf. Mit einem nahezu umlaufenden Reißverschluß 10 ist die Eingangsöffnung 9 zu öffnen
jZU
uncF verschließen. Der Boden 11, der aus feuchtigkeitsundurchlässigem Material hergestellt ist, ist bis zu den Seitenwänden hochg-.zogen. Die Anzahl der Schlauchwülste ist abhängig von der Länge des Zeltes.
711653828.10.71

Claims (1)

  1. 5570/pa - 5 -
    Ansprüche;
    la. Zelt,
    dadurch gekennzeichnet, daß es eine tunnelförmige Ausbildung aufweist, und daß an der Zelthaut (2) außenliegende, quer zur Zeltlängsachse angeordnete Schlauchwülste (3) befestigt sind, in die Zeltstangen (4) einschiebbar sind.
    2. Zelt nach Anspruch 1, df durch gekennzeichnet, daß an den Stirnwänden (5) de eine vordachähnliche Blende (6) befestigt ist, daß an der Vorderkante der Blende (6) Befestigungseinrichtun^a(7) *ür die Abspannseile (8) angeordnet sind und daß mindestens die vordere Stirnwand (5) eine Eingangsöffnung (9) mit nahezu umlaufendem Seißverschluß (10) hat·
    3. Zelt nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Stirnwände (5) Gazefenster angeordnet sind.
    ^j- Zelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gazefenster einknöpfbar sind.
    5570/pa - 6 -
    5. Zelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen an den Wänden hochgezogenen Boden (11) aufweist.
    6^ Zelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal? ' iinen doppelten Boden (11) aufweist.
    Zelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelte Boden (11) aufblasbar ist.
    711653828.10.71
DE19717116538 1971-04-29 1971-04-29 Zelt Expired DE7116538U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717116538 DE7116538U (de) 1971-04-29 1971-04-29 Zelt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717116538 DE7116538U (de) 1971-04-29 1971-04-29 Zelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7116538U true DE7116538U (de) 1971-10-28

Family

ID=6620926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717116538 Expired DE7116538U (de) 1971-04-29 1971-04-29 Zelt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7116538U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229281A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-18 Eleonora Barcellona Selbsttragendes campingzelt
WO2017063009A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Leitgeb Joachim Zelt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229281A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-18 Eleonora Barcellona Selbsttragendes campingzelt
WO2017063009A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Leitgeb Joachim Zelt
AT15276U3 (de) * 2015-10-15 2018-03-15 Campfire Outdoors Gmbh Zelt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353599A1 (de) Zelt
DE7116538U (de) Zelt
DE867907C (de) Mast fuer Stromleitungszwecke
DE8532830U1 (de) Kuppel-Zelt
DE489093C (de) Zusammenleg- und tragbares Zelt, insbesondere Fliegenzelt
DE804038C (de) Tuer- oder Fenstereinfassung aus Betonfertigteilen fuer Plattenwaende
DE2050385A1 (de) Schwimmbad
AT267948B (de) Zerlegbares Frühbeet
DE7908277U1 (de) Vorzelt
DE1609526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Bau- oder Konstruktionsteilen,Satz von Profilen zur Ausfuehrung des Verfahrens und gemaess dem Verfahren hergestellter Bau- oder Konstruktionsteil
DE1684709A1 (de) Aus aneinandergereihten laengsprofilierten Schalen zusammengesetztes,selbsttragendes,gewoelbtes Bauwerk,wie Gewaechshaus,Kleintreibhaus,Halle,Garage,Dach u. dgl.
AT264085B (de) Zerlegbares Gebäude, z.B.Garage, Gewächshaus, Abstellschuppen od.dgl.
AT370597B (de) Freistehendes zelt mit einem vorbau zur verbindung des zeltes mit einem wohnwagen
DE1094965B (de) Kleines transportables Gebaeude, insbesondere Garage
DE7713483U1 (de) Campingzelt
DE1842944U (de) Steilwandzelt fuer campingzwecke.
DE1155573B (de) Geruestboden fuer ein Campingzelt, insbesondere Autodachzelt
DE8517287U1 (de) Sonnenschutzdachelement für Caravan
DE1031481B (de) Giebelzelt
DE1195441B (de) Zeltbodenwanne
DE2509110A1 (de) Abnehmbare aus segmenten bestehende abdeckung
DE1117271B (de) Campingzelt
DE7126698U (de) Zerlegbare ueberdachung
DE1673346U (de) Schlaf- und wohnzelt.
DE7322907U (de) Zelt mit rundbogentuer