DE711409C - Elektromagnet zur Strahlablenkung in einer Kathodenstrahlroehre - Google Patents
Elektromagnet zur Strahlablenkung in einer KathodenstrahlroehreInfo
- Publication number
- DE711409C DE711409C DET45674D DET0045674D DE711409C DE 711409 C DE711409 C DE 711409C DE T45674 D DET45674 D DE T45674D DE T0045674 D DET0045674 D DE T0045674D DE 711409 C DE711409 C DE 711409C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode ray
- air gap
- ray tube
- electromagnet
- yoke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/72—Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
- H01J29/76—Deflecting by magnetic fields only
Landscapes
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
- Elektromagnet zur Strahlablenkung in -einer Kathodenstrahlröhre Wenn man bei einer Kathodenstrahlröhre, die eine rotationssymmetrische Form besitzt, beispielsweise einer Braunschen Röhre der in Abb. z dargestellten Form, durch die einen als Joch ausgebildeten Eisenkern enthaltenen Ablenkspulen einen Wellenstrom, z. B. einen Sägezahnstrom, gemäßi Abb. i hindurchleitet, wird der Kathodenstrahl, dessen Ruhelage praktisch mit der Röhrenachse A, B zu- sammenfällt, sich nur in .einer Hälfte des Auffangschirmes bewegen. Der Grund hierfür liegt darin, daß der Ablenkstrom einen Gleichstromanteil (G in Abb. i) .enthält. Wenn man also, um den Vorteil der- rotationssymmetrischen Form der Kathodenstrahlröhre beizubehalten, dafür sorgt, daß, auf den Kathodenstrahl zusätzlich ein konstantes Ablenkfeld einwirkt, welches die Wirkung der Gleichstromkomponente G gerade aufhebt, kann man erreichen, daß die vom Kathodenstrahl auf dem Schirm bestrichene Fläche symmetrisch zu der Achse A, B liegt.
- Man hat nun dieses Kompensationsfeld dadurch erzeugt,' daß man ,auf dem Eisenkern außer der von dem Sägezahnstrom durchflossenen Wicklung noch eine zweite Wicklung anbrachte und durch diese den entsprechenden Gleichstrom hindurchleitete. Wenn es .auf diese Weise auch gelingt, den Gleichstromanteil zu kompensieren, so hat eine solche Anordnung doch den Nachteil, daß man die Kompensationswicklung aus einer Stromquelle sehr hohen Innenwiderstandes, d. h. praktisch über eine Verstärkerrähre, speisen muß, damit der Wechselfluß in der Ablenkspule 'keine Wechselströme in der Kompensationsspule induzieren kann.
- Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil und kompensiert den Gleichstromanteil zum größten Teil in einfacher Weise dadurch, daß die Eisenkernablenkspule mit einem besonderen Eisenjoch versehen wird, das eine Kurzschlußwicklung trägt und das im Vergleich zum Luftspalt einen geringen magnetischen Widerstand besitzt. Gegebenenfalls wird auf diesem besonderen Joch eine zusätzliche Magnetisierungswicklung angeordnet, durch die ein Gleichstrom von solcher Stärke fließt, daß der konstante Fluß über den Luftspalt vollständig kompensiert wird. Bei einer solchen Anordnung erübrigt sich eine Gleichstromquelle hohen Innenwiderstandes.
- Abb. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung.- Darin bedeutet io die von den sägezahnförmigen Strömen gemäß Abb. i durchflossene Spule, i i das Eisenjoch, in dessen Luftspalt 12 sich die Kathodenstrahlröhre 13 befindet, und 1¢ das Nebenjoch mit der Kurzschlußwicklung 15.
- Der von der Spule io erzeugte magnetische Fluß, der den Gleichstromanteil G (Abb. i ) sowie eine Anzahl von Wechselstromkomponenten besitzt, verteilt sich auf die beiden Joche i i und 14. Der über das Joch 14 verlaufende Wechselfluß ruft in der Kurzschlußwicklung 15 einen Strom hervor, welcher den, ihn erzeugenden Fluß praktisch aufhebt. Während also der Wechselfluß in dem Jocb 1 ¢ sehr gering ist, wirkt er sich, wie auch ge- wünscht, über den Luftspalt 12 voll aus. Der konstante Fluß schließt sich dagegen zum größten Teil über das Joch 14, weil ihm dieses nicht den Widerstand bietet wie der Luftspalt 12 in dem Joch i i. Der in. 12 unerwünschte konstante Flußanteil des Sägezahnstromes wird daher zum großen Teil über dis Nebenjoch 14 ausgeglichen.
- Wenn man nun den geringen Anteil :des konstanten Flusses, der noch über dien Luftspalt 12 fließt, kompensieren will, kann man auf dem Nebenjoch 14 eine Kompensationswicklung 16 anordnen. Die Stromrichtung in dieser Wicklung ist derart zu wählen, daß der von ihr .erzeugte Fluß im Luftspalt 12 die .entgegengesetzte Richtung besitzt wie der von der Spule i o erzeugte konstante Fluß. Die Größe des Stromes in der Wicklung 16 ist so zu bemessen, daß im Joch i i die beiden Gleichflüsse sich gerade aufheben. Da in dem Nebenjoch 14 praktisch kein Wechselfluß. auftritt, braucht die Kompensationswicklung 16 nicht aus einer Stromquelle hen Innenwiderstandes gespeist zu wer-Sie kann daher beispielsweise bei einem injisehempfangsgerät mit Braunscher Röhre ;i@tinittelbar vom Netzanschlußgerät ihren "'Str om erhalten.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnet, dessen Eisenkern mit einem Luftspalt versehen ist, in welchem sich der dem Ablenkfeld auszusetzende Teil einer Kathodenstrahlröhre befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern mit einem zweiten Joch (14) versehen ist, welches eine Kurzschlußwicklung (15) trägt und im Vergleich zum Luftspalt einen geringen Widerstand besitzt.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Nebenjoch 04) zusätzlich noch eine Magnetisierungswicklung (16) angeordnet ist, durch die ein Gleichstrom von solcher Stärke hießt, daß der konstante Fluß über den Luftspalt l(i2) kompensiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET45674D DE711409C (de) | 1935-08-21 | 1935-08-21 | Elektromagnet zur Strahlablenkung in einer Kathodenstrahlroehre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET45674D DE711409C (de) | 1935-08-21 | 1935-08-21 | Elektromagnet zur Strahlablenkung in einer Kathodenstrahlroehre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE711409C true DE711409C (de) | 1941-10-01 |
Family
ID=7562104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET45674D Expired DE711409C (de) | 1935-08-21 | 1935-08-21 | Elektromagnet zur Strahlablenkung in einer Kathodenstrahlroehre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE711409C (de) |
-
1935
- 1935-08-21 DE DET45674D patent/DE711409C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2226335A1 (de) | Dreistrahl-farbfernsehbildroehre mit einer magnetischen strahljustiervorrichtung | |
DE2937871C2 (de) | Farbbildkathodenröhrenanordnung | |
DE711409C (de) | Elektromagnet zur Strahlablenkung in einer Kathodenstrahlroehre | |
DE701029C (de) | Eisenkernspule fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen | |
DE2722477A1 (de) | Farbfernseh-bildroehren | |
DE930996C (de) | Kathodenstrahlroehre | |
EP0019249A1 (de) | Elektronenstrahl-Erzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren | |
DE3887808T2 (de) | Ablenkeinheit für Farbkathodenstrahlvorrichtung. | |
DE975606C (de) | Ablenkjoch zur magnetischen Ablenkung des Strahls in einer Kathodenstrahlroehre | |
DE1920941B2 (de) | Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles | |
DE739308C (de) | Kompensationsschaltung zur Einstellung der Lage des Kathodenstrahls bei Braunschen Roehren fuer Oszillographen- und Fernsehzwecke | |
DE701422C (de) | Einrichtung zur Kompensation der von der Gleichstromkomponente eines unsymmetrischen Saegezahnstromes erzeugten Ablenkung | |
DE764441C (de) | Kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer Fernsehzwecke, mit mindestens einem magnetischen Ablenkfeld | |
AT202615B (de) | Koordinatenwähler | |
DE749070C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer ablenkabhaengigen magnetischen Nachkonzentration | |
DE2313888C3 (de) | Konvergenzeinstellvorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre mit in einer Ebene liegenden Strahlerzeugersysteme | |
AT148418B (de) | Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Braun'schen Röhren. | |
DE854976C (de) | Schaltanordnung zur magnetischen Ablenkung des Elektronenstrahls einer Kathodenstrahlroehre oder einer aehnlichen Elektronenentladungsroehre | |
AT153456B (de) | Einrichtung zur Kompensation der von einem konstanten Felde erzeugten Ablenkung in Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Fernsehzwecke. | |
DE641255C (de) | Regeltransformator, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung | |
DE589338C (de) | Schaltungsanordnung fuer mit Wechselstrom geheizte Verstaerkerroehren | |
DE1963110A1 (de) | Blaulateralmagnetanordnung | |
DE839678C (de) | Kathodenstrahlroehre mit einem praktisch axial gerichteten Magnetfeld | |
DE666951C (de) | Saettigungsstromwandler | |
DE1290174B (de) | Schaltungsanordnung zur seitlichen Einjustierung von Elektronenstrahlen in einer Farbfernsehbildwiedergaberoehre |