DE7113548U - Abdichtvorrichtung - Google Patents

Abdichtvorrichtung

Info

Publication number
DE7113548U
DE7113548U DE7113548U DE7113548DU DE7113548U DE 7113548 U DE7113548 U DE 7113548U DE 7113548 U DE7113548 U DE 7113548U DE 7113548D U DE7113548D U DE 7113548DU DE 7113548 U DE7113548 U DE 7113548U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
rotation
sealing device
ring
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7113548U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7113548U publication Critical patent/DE7113548U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-lng. A. V/EDDE
Dipl.-Ing. K. EMPL
München Schumannstr.2
11. Oktober 1972
Akte: Gm 704-0
Amtl« Az.: G 71 135 4-8.3
Societe Fives lille-Cail
7, Rue Montalivet Pari s/Frankreich
/Abdichtvorrichtung /
Die Neuerung betrifft eine für den Einbau zwischen einer feststehenden Kappe oder einem ähnlichen ersten Bauteil und einem relativ hierzu umlaufenden Drehrohrofen oder einem ähnlichen Bauteil bestimmte Abdichtvorrichtung.
Um den Zutritt von Luft oder das Entweichen von Gasen zu vermeiden, ist es erforderlich, zwischen den Enden eines umlaufenden Drehrohrofens und den ihm zugeordneten feststehenden Abdeckkappen eine dichtende Verbindung zu schaffen, welche den Transport von Materialien und Gasen aus dem Innenraum des Drehrohrcfens in denjenigen der Abdeckkappen, oder umge-
-2-
kehrt, zuläßt, aber verhindert, daß Gase an der Verbindungsstelle von Drehrohrofen und Kappen naoh Außen austreten, oder die Umgebungsluft naoh Innen dringt·
Ähnliche Anforderungen treten auch bei drehbaren öfen, Trocknern oder Wärmetausohern auf, die einen Anschluß an eine feststehende Abdeckkappe besitzen, oder die an gleichartige Bauteile angeschlossen sind, welche mit abweichender Drehzahl rotieren.
Bei einer derartigen Abdichtvorrichtung treten insofern besondere Probleme auf, weil diese der Temperaturein«irkung iind auch der Verschleißeinwirkung der heißen Materialien ausgesetzt ist und weil durch die Temperatur und auch andere Einflüsse die von der Abdichtvorrichtung verbundenen Bauteile eine Verformung erleiden können.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Abdichtvorrichtung zu schaffen, welche den Temperatur- und Verschleißeinwirkungen widersteht, unempfindlich gegen Verformungen der zu verbindenden Bauteile ist und nur eine vernachlässigbar kleine Menge an Gas aus dem Innenraum der zu verbindenden Bauteile entwichen oder in diesen eintreten läßt.
-3-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abdichtvorrichtung aus einer inneren Dichtung und einer äußeren Dichtung besteht, welche beide koaxial zur Rotationsachse des oder der Bauteile angeordnet sind und zwischen sich eine ringförmige Kammer bilden, in welcher der Druck auf einem angenähert dem Innendruck des ersten Bauteils entsprechenden Wert gehalten ist, daß die innere Dichtung einen auf der zur Rotationsachse koaxialen Zylinderfläche eines an dem einen Bauteil befestigten Trägerteils axial verschieblich gelagerten Ring aufweist, der gegen eine zur Rotationsachse senkrechten Fläche eines am anderen Bauteil befestigten Flansches angedrückt ist und daß die äußere Dichtung eine Anzahl von geschmeidigen, schuppenförmig und ringförmig angeordneten Metallblechen aufweist, welche jeweils an dem einen Bauteil befestigt sind und sich federnd gegen eine zur Rotationsachse koaxiale Umfangsflache eines an dem anderen Bauteil befestigten Teils anlegen.
In Weiterbildung der Neuerung kann der Ring aus aneinander angrenzend angeordneten Gliedern gebildet sein, die miteinander durch an ihnen gelenkig befestigten Laschen verbunden sind. Der Ring ist vorzugsweise gegen Verdrehung relativ zu der Zylinderfläche gesichert, auf der er axial verschiebbar ist.
-4-
Ein Ausftilirungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig» 1 einen schematischen Schnitt durch einen
drehbaren Rohrkühler und eine feststehende Kappe, zwischen denen die neuerungsgemäß Abdichtvorrichtung angeordnet ist;
Fig. 2 einen Teilschnitt der neuerungsgemäßen
Abdichtvorrichtung in vergrößertem Maßstab und
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Einzelheit, der Abdichtvorrichtung.
Der in Fig.1 dargestellte Rohrkühler 10 wird zur Kühlung von einen Ofen 12 verlassenden Produkten verwendet. An den Ofen ist eine At isckkappe 14 angeschlossen. Der Kühler ist von zwei Rollenpaaren 16 getragen und wird von einem nicht gezeigten Mechanismus um seine Achse in Drehung versetzt.
-o-
Die den Ofen verlassenden heißen Produkte fallen auf einen geneigten Tisch 18, der sie zum Kühler 10 weiterleitet. Unter der gemeinsamen Einwirkung der Drehung des Kühlers und seines Gefälles v/erden die Produkte von einem Ende des Zylinders zum anderen gefördert und während dieser Portbewegung durch frische Luft gekühlt. Diese tritt an der Austrittsseite des gekühlten Produkts in den Kühler ein und zirkuliert in ihm infolge der Tätigkeit des Ofenventilators im Gegenstrom zur Bewegung der Produkte. Durch die Berührung mit den Letzteren wird die Luft erwärmt und im Ofen als Sekundärluft verwendet.
Der Sauglüfter des Ofens erzeugt im Kühler einen Unterdruck und zur Vermeidung des Eintritts von kalter Luft durch den kreisförmigen Spalt zwischen dem Kühler und der Abdeckkappe H in den Kühler ist die den Spalt umgebende neuerungsgemäße Abdichtvorrichtung vorgesehen.
Diese in den Pig. 2 und 3 im Einzelnen dargestellte Abdichtvorrichtung besteht aus zwei Dichtungen 20 und 21, die eine ringförmige, durch einen nicht gezeigten Ventilator auf Unterdruck gesetzte Kammer 22 abgrenzen.
Die äußere Dichtung 20 besteht aus einer Reihe von geschmeidigen schuppenförmigen Gliedern 23, die sich teilweise über-
-6-
decken und auf diese Weise eine ununterbrochene Hüllfläche bilden. Diese Dichtungen kann die durch Exzentrizität verursachten, sowie die in Längsrichtung auftretenden Relativbewegungen des Kühlers (10) in Bezug auf die Abdeckkappe (14) aufnehmen. Die geschmeidigen Schuppen 23 sind an der Abdeckkappe H in dichtender Weise befestigt und liegen an einer zum Kühler 10 koaxialen Zylinderfläche 30 federnd an.
Die innere Dichtung 21 ist so ausgebildet, daß thermisch bedingte Verformungen ihre gute Wirksamkeit nicht beeinträchtigen. Sie enthält Glieder 24 aus warmfesten Gußeisen, die untereinander durch Laschen 25 in der Weise verbunden sind, daß sie einen gelenkigen Ring bilden. Dieser Ring liegt mit Spiel an einem mit Tragblechen 27 am Kühler befestigten und sich mit diesem drehenden Plansch 26 an und ist auf einem an der Abdeckkappe H befestigten Zylinder 29 leicht verschiebbar angeordnet. Ein Keil 28 verhindert eine Verdrehung des Ringes gegen den Zylinder 29. Die Glieder 24 werden elastisch, beispielsweise durch Federn, gegen den Plansch angedrückt.
Wegen dieses Aufbaues kann der Ring den Translationen des Kühlers infolge der Ausdehnung und seinen Verformungen folgen· Wenn sich andererseits der Zylinder 29 radial ausdehnt,
-7-
bleibt das Spiel zwischen diesem Zylinder und dem gelenkigen Ring wegen der ausgleichenden Wirkung der Ausdehnung der Laschen 25 erhalten.
Alle Teile zwischen dem Flansch 26 und dem Zylinder 10 sind dergestalt vollwandig ausgebildet, daß das Innere des Kühlers nicht direkt mit der Außenluft in Verbindung steht. Die Kammer 22 ist von der Umgebung durch die äußere Dichtung 20 und von Inneren des Kühlers durch die innere Dichtung 21 getrennt.
Ein nicht gezeigtes üegelsystem gleicht den Druck in der Kammer 22 so weit wie möglich dem im inneren des Kühlers herrschenden Druck an, hält diesen aber immer etwas höher als den Letzteren, so daß sich eine vernachlässigbar schwache Luftströmung in das Innere des Kühlers ergibt, um die Teile der inneren Dichtung 21 zu kühlen.
Eine von einem Pyrometer (Thermometer) gebildete Sicherheitseinrichtung ist _n der Rohrleitung zwischen der Kammer 22 und dem Ventilator angeordnet, der den Unterdruck in der Kammer aufrechterhält, wobei die Einrichtung auf den Ventilator einwirkt, um den Druck in der Kammer zu erhöhen, wenn die Temperatur den vorgeschriebenen Wert überschreitet.
-8-
-Ε ίτα. Falle der Verwendung der Neuerung fiit öfen, die mit reduzierender Atmosphäre betrieben werden, wird die Kammer 22 mit aus dem Ofen entnommenen Gasen gespeist, um den Eintritt frischer Luft in den Ofen zu unterbinden.
Die Neuerung ist auf rohrförmige, drehbare öfen, Trockner, Kühler und alle Geräte ähnlichen Aufbaues anwendbar.
P/Zi.4-

Claims (3)

  1. Ie
    11. Oktober 1972 Akte: Gm 7040
    Arntl. Az.: G 71 135 4-8.3
    Schutzansprüclie.
    1· Pur den Einbau zwischen einsr feststehenden Kappe oder einem ähnlichen ersten Bauteil und einem relativ hierzu umlaufenden Drehrohrofen oder einem ähnlichen zweiten Bauteil bestimmte Abdichtvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtvorrichture; aus einer inneren Dichtung (21) und einer äußeren Dichtung (20) besteht, welche beide koaxial zur Rotationsachse des oder der Bauteile (10, 14) angeordnet sind und zwischen sich eine ringförmige Kammer (22) bilden, in welcher der Druck auf einem angenähert dem Innendruck des ersten Bauteils entsprechenden Wert gehalten ist, daß die innere Dichtung (21) einen auf der zur Rotationsachse koaxialen Zylinderfläche eines an dem einen Bauteil befestigten Trägerteils (29) axial verschieblich gelagerten Ring aufweist, der gegen eine zur Rotationsachse senkrechten Fläche eines am anderen Bauteil befestigten Flansches (26) angedrückt ist und daß die äußere Dichtung (20) eine Anzahl von
    - II -
    - II -
    geschmeidigen, schuppenförmig und ringförmig angeordneten Metallblechen (23) aufweist, welche jeweils an dem einen Bauteil befestigt sind und sich federnd gegen eine zur Rotationsachse koaxiale Umfangsfläche (30) eines an dem anderen Bauteil befestigten Teils anlegen.
  2. 2. Abdieh.tvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der Ring aus aneinander angrenzend angeordneten Gliedern (24) gebildet ist, die miteinander durch an ihnen gelenkig befestigten Laschen (25) verbunden sind.
  3. 3. Abdichtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring gegen"Verdrehung relativ zu der Zylinderfläche gesichert ist, auf der er axial verschiebbar ist.
    P/Zi.4
DE7113548U 1970-04-07 Abdichtvorrichtung Expired DE7113548U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7012461 1970-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7113548U true DE7113548U (de) 1973-01-11

Family

ID=1266652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7113548U Expired DE7113548U (de) 1970-04-07 Abdichtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7113548U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510230C2 (de) Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
DE2539790C2 (de) Kompensatorverbindung zwischen zwei mit einem feuerfesten Futter ausgekleideten Rohrstücken
DE3342572C2 (de)
EP0062742B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen Drehrohrofen und Einlaufgehäuse
DE7113548U (de) Abdichtvorrichtung
DE3316562C2 (de)
DE2300794A1 (de) Kernreaktor
DE944313C (de) Axialturbine mit eingesetztem vielkraenzigem Leitschaufeltraeger
DE2164563C3 (de) Gas- und Luftzuführung für einen mit Mantelbrennern beheizten Drehrohrofen
DE2117123A1 (de) Abdichtvornchtung fur rohrförmige drehbare Ofen, Trockner, Kuhlgerate oder ähnliche Gerate
DE4419543C1 (de) Drehrohr mit Mantelkühlung für Verbrennungsanlagen
DE2638602A1 (de) Absperrorgan zum absperren von heisswind- oder heissgaskanaelen
DE4331556A1 (de) Gleitringdichtung zum Abdichten eines heißen Rohrs gegen ein Gehäuse
DE2201730C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von gebranntem oder geeinterem Gut
EP0094928B1 (de) Austragungsvorrichtung für einen Schachtofen
DE3320192A1 (de) Drehtrommel zur behandlung von schuettgut
DE2126318A1 (de) Wärmetauscher
DE941476C (de) Drehrohrofenanlage zur Waerme- und Kuehlbehandlung von Gut aller Art, insbesondere Zementrohmaterial
DE622472C (de) Vorrichtung zur Destillation von Metallen
DE2339366A1 (de) Brennkammer fuer gasturbine
DE590083C (de) Gasturbine
DE3502116A1 (de) Roehrenbuendelwaermeaustauscher mit dehnungsausgleich fuer den waermeaustausch von gasen
DE490001C (de) Dichtung fuer Drehrohre, Trommeln, Drehrohroefen u. dgl.
DE625922C (de) Drehgelenk fuer Heissgasleitungen, z.B. fuer kippbare Siemens-Martin-OEfen und Mischer
DE2553200C2 (de) Regenerativ-Wärmetauscher zum getrennten Aufwärmen von wenigstens zwei parallel geführten Gasströmen