DE7112880U - Elektrischer speicherheizofen - Google Patents

Elektrischer speicherheizofen

Info

Publication number
DE7112880U
DE7112880U DE7112880U DE7112880DU DE7112880U DE 7112880 U DE7112880 U DE 7112880U DE 7112880 U DE7112880 U DE 7112880U DE 7112880D U DE7112880D U DE 7112880DU DE 7112880 U DE7112880 U DE 7112880U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
channel
carrier
suction opening
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7112880U
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Geerinck
Robert Mantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACEC
Umicore NV SA
Original Assignee
ACEC
ACEC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACEC, ACEC SA filed Critical ACEC
Publication of DE7112880U publication Critical patent/DE7112880U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
    • F24H7/0425Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air with supplementary heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Unser Zeioheo: A 1568
ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARIEROI
(ACEC)
Chaussee de Charleroi, 54
Saint-Gilles
Brü38el/BeIgten
Elektrischer Speicherheizofen
Lei/Ba
Die ErfindUQg bezieht sich auf einen elektrischen Speicherheizofen mit einem Wärmespeicherkern, der mit elektrischen Heizwiderständen ausgestattet ist, und durch den ein Kanal hindurchgeht, der zwei vertikale Abschnitte aufweist, die an seiner Unterseite münden, einem Gebläse, das unter dem Wärmespeicherkern angeordnet ist und dessen Aasaugkammer mit dem durch den Kern hindurchgehenden Kacal In 7erbindung steht, einem Ablenkblech, das über der .abströmseitigen Kante der Ansaugöffnung des Geö-äses in Verlängerung von einem der vertikalen Abschnitte des durch den Kern hindurchgehenden Kanals angeordnet ist, und mit einem LuftauestoBtrienter.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Speicherheisofens dieser Art, der leicht zusammengebaut werden kann, uoi bei dem es insbesondere möglich ist, die Umlauf rieh tu ng der Luft in den durch den Kern gehenden Kanal durch einfaches Umdrehen eines Trägers umzukehren. Der Vorteil einer solchen Maßnahme erweist sich beim Versand. Da die Speicherheizöfen eine Steuerabteilung aufweisen, die entweder links oder rechts vom Kern liegt, und in der sich verschiedene Steuergeräte sowie die Anschlüsse für die elektrischen
71128101*7.71
It ti·!
— 2 —
Widerstände befinden, ist ea nicht gleichgültig, ob die Warmluft links oder rechts vom Kern ausgestoßen wird, wenn dieser von der Steuerabteilung au3 betrachtet wird. Diese Orientierung kann äen Einbau in einer Wohnung beträchtlich beeinflußen· Wenn ein Speicherheizofen nicht mit dem Hückun zu einer Wand steht, ist es sogar möglich, daß man beim Gebrauch feststellt, daß die bei dem Einbau gewählte Ausstoßrichtung der Luft nicht gut ist, und daß die umgekehrte Richtung vorzuziehen wäre. Durch die Erfindung wird es möglich, beim Versand diese Orientierung unberücksichtigt zu lassen und die Richtung der aus-( gestossenen Luft selbst nach der vollständigen Installation
des Ofens noch umzukehren.Sie ermöglicht ferner eine leichte und billige Herstellung des Teils des Speicherheizofens, der die von außen zugänglichen Steuergeräte sowie die Geräte zur Einstellung der Mischung von Warmluft und Kaltluft enthält.
Der erfind u ngs ge mäße Speicherheizofen ist gekennzeichnet durch einen Träger für das Gebläse , das Ablenkblech, den Luftausstoßtrichter und gegebenenfalls die von außen zugänglichen elektrischen und thermischen Steuergeräte, Einrichtungen zur Befestigung des Trägers an der Unter-. selte des Kerns, an der die beiden vertikalen Abschnitte
des Kanals münden, ein Führungsblech, das an dem Träger befestigt ist und In Verlängerung des einen vertikalen Abschnitte des Kanals von der abströmseltigen Kante der Ansaugöffnung bis in die Nähe des freien Endes des Ablenkblechs ragt, und durch ein an dem Träger befestigtes Führungsblech, das in Verlängerung des I*-
anderen vertikalen Abschnitts des Kanals angeordnet 1st and sich von der anströaseltigen Kante der Ansaug öffnung aus Me BU der Unterseite deis Speicherkerns erstreckt·
711281018.7.71
Ein -Aueführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Fig.1 einen Querschnitt durch einen Speicherheizofen und Pig,2 eine Unteranaicht des Speicherheizofens von Fig.1.
Der in Fig.1 und 2 gezeigte Speicherheizofen enthält einen Speicherkern 1 aus hitzebeständigen Ziegeln, durch den ein Kanal hindurchgeht, der zwei vertikale Abschnitte 2 und 3 aufweist, die Im oberen Teil des Kerns durch einen
s nicht gezeigten Querabschnitt miteinander in Verbindung stehen.
Der Kern liegt auf einem Blech 4 auf, das an der Stell«; der vertikalen Abschnitte 2 und 3 des Kanals öffnungen enthält. Das Blech 4 wird von wenigstens zwei Querstreben getragen, die mit Kufen 6 versehen sind, die auf den Boden aufliegen. Jede Querstrebe 5 hat seitliche Befestigungs iippen 7 und 8 in gleichem Abstand von dee benachbarten vertikalen Abschnitt des Kanals. Somit liegen die Befestigungslippen 7 und 8 vollkommen s vor» trie oh in Besag auf die vertikalen Abschnitte 2 und 3 des Kanäle. Aa den Lippen 7 ist ein Träger mittels Schrauben 9 befestigt. Dieser Träger ist durch eine Art Kasten gebildet» der aus zwei Seitenblechen 10 besteht, von denen das ein·
( in Fig.1 sichtbar ist, und die miteinander durch ein·
oder mehrere Querstreben 11 verbunden sind, die 1« Schnitt gezeigt sind. Bin Tange nt la Ige blase 12 let zwischen den Blechen 10 angeordnet. Es dreht sich in der durch den Pfeil 13 angezeigten Richtung und besitet eine große Ansaugöffnung, die durch eine anströseeltige Kante 14 und eine abströmseitige Kante 15 begrenzt let. Von der anströmseitigen Kante 14 dieser Ansaugöffnung aus erstreckt sich ein Führungsblech 16 bis zu der voa Blech 4 gebildeten Unterseite des Kerns. Eine zwischen den
7112110 ti. 7. τι
beiden Blechen 10 gespannte Tragstange 17 trägt das eine Ende eineo Ablenkblechs 18, das in der Verlängerung eines der vertikalen Abschnitte des durch den Kern gehenden Kanals liegt, im vorliegenden Fall in Verlängerung des Abschnitt» 2. 7öü dsr abstrcsssitigen Kante 15 a»r Ansaugöffnung aus erstreckt sich ein Führungsblech 19 bis in die Nähe des freien Endes des Ablenkblechs 18.. Dieses Führungsblech 19 liegt ebenfalls in der Verlängerung des vertikalen Abschnitts 2 des Kanals. Die beiden FUhrungsbleche 16 und 19 sind an den Blechen 10 befestigt. Wenn der die Bleche 10 enthaltende Träger nicht an den Lippen 7 , . sondern an den Lippen 8 befestigt ist, liegen die Bleche
■ 8 und 19 in Verlängerung des vertikalen Kanalabschnitts 3, während sich das Blech 16 in Verlängerung des vertikalen Kanalabschnitts 2 befindet.
Das Ablenkblech. 18 kan. ι dis Tragstange 1? ία Abhängigkeit von der Temperatur der aus dem Kanal austretenden Warmluft verschwenkt werden. Zu diesem Zweck ist an dem Blech ein Hebelarm 20 befestigt.Dieser Hebelarm 20 wird von einem Bimetallstreifen 21 betätigt, der an dem Blech 16 befestigt ist, und dessen Ende entlang dem Hebelarm 20 gleitet. Ss ist auf diese Welse sehr leicht möglich, die Ansprechkennlinie der Stellung des Ablenkblechs 18 einzustellen, ( welche die Mischung von Warmluft und Kaltluft steuert,
indem dem Arm 20 eine geeignete Form gegeben wird, die beispielsweise durch eine Krümmung erhalten wird.
Die Ausstoßöffnung des Ventilators 12 ist durch, einen Trichter 22 gebildet. At Ende dieses Trichters ist ein Gitter aus Heizwider stäuben 23 gespannt, das eine Zusatzheizung bildet und eine Turbulenz in dem ausgestossenen Luftstrom erzeugt, selbst wenn Icein Strom durch die Widerstände 23 fließt.
7i1lHliiT.it
An der an die Lippen 7 angelegten Querstrebe 11 des |
Kastens kann ein Thermostateinstellglied 24 "befestigt sein, sowie gegebenenfalls ein elektrischer Schalter sowie weitere zweckmäßige oder notwendige Elemente.
Schutzansprüche

Claims (1)

  1. ■■:■ ·· $
    Schutzansprüche
    1. Elektrischer Speicherheizofen mit einem Wärraespeicherkern, der mit elektrischen Heizwiderstänäen ausgestattet ist, und durch den ein Kanal hindurchgeht, der zwei vertikale Abschnitte aufweist, die an seiner Unterseite münden, einem Gebläse, das uute.r dem V/arme speie her kern angeordnet ist und dessen Ansaugkammer mit dem durch den Kern hindurchgehenden Kanal in Verbindung steht, einem Ablenkblech, das über der abströmseitigen Kante
    / der Ansaugöffnung des G-ebläaes in Verlängerung von einem
    der vertikalen Abschnitte des durch den Kern hindurchgehenden Kanals angeordnet ist, einem Luftausstοßtriehter und gegebenenfalls mit elektrischen und thermischen Steuergeräten, die von der Aussenseite her zugänglich sind, gekennzeichnet durch einen Träger (10, 11) für das Gebläse (12) , das Ablenkblech (18) und den Luftausstoßtrichter (22), Einrichtungen (7, 8) zur Be fest igung des Trägers an der Unterseite des Speicherkerns (1), an der die beiden vertikalen Abschnitte (2, ^) des Kanals münden, ein Führungsblech (19), das an dem Träger (10, 11) befestigt ist und in Verlängerung des einen vertikalen Abschnitts (2) des Kanals von der abatrömseitigen Kante
    ( (15) der Ansaugöffnung bis in die Nähe des freien Endes
    des Ablenkblechs (18) ragt und durch ein an dem Träger (10, 11) befestigtes Führungsblech (16), daa in Verlängerung des anderen vertikalen Abschnitts (3) des Kanals angeordnet ist und sich von der anströmseitigen Kante (14) der Ansaugöffnung aus bis zu der Unterseite des Speicherkerns (1) ,erstreckt.
    711281015.7.711
    Speicherheizofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (7, 8) zur Befestigung dea Trägers (10, 11) an der Unterseite des Speit kerker as (1) syraaetrisch in Bezug auf die vertikale Symmetrieachse des Speicherkerns sind.
    3. Speicherheizofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßtrichter (22) als Träger für einen Hilfsheizwiderstand (23) dient.
    4. S pe icherheiz ofen nach Anspruch 1, 2 od^3» dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkblech (18) beweglich ist, und daß zu seiner Einstellung ein von einem Bimetallstreifen (21) betätigter Hebelarm (20) vorgesehen ist.
    5. Speicherheizofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Ende des Bimetal 1st reif ens (21) an dem Führungsblech (16) befestigt ist, das sich von der anström sei tigen Kante (14) der Ansaugöffnung des Gebläses (12) aus erstreckt.
DE7112880U 1968-05-02 1971-04-02 Elektrischer speicherheizofen Expired DE7112880U (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE57878 1968-05-02
BE748432A BE748432R (fr) 1968-05-02 1970-04-03 Poële électrique à accumulation de chaleur
BE87333 1970-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7112880U true DE7112880U (de) 1971-07-15

Family

ID=74758357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1922082A Expired DE1922082C3 (de) 1968-05-02 1969-04-30 Elektrischer Wärmespeicherofen mit von der Entladeluft quer durchströmtem Speicherkern
DE7112880U Expired DE7112880U (de) 1968-05-02 1971-04-02 Elektrischer speicherheizofen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1922082A Expired DE1922082C3 (de) 1968-05-02 1969-04-30 Elektrischer Wärmespeicherofen mit von der Entladeluft quer durchströmtem Speicherkern

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT289971B (de)
BE (2) BE714537A (de)
CA (1) CA851296A (de)
CH (1) CH508182A (de)
CS (2) CS225116B2 (de)
DE (2) DE1922082C3 (de)
FR (2) FR2007651A1 (de)
GB (2) GB1241760A (de)
YU (1) YU32196B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006846B1 (de) * 1978-07-18 1981-08-12 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Wärmespeicherofen
DE2940928A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Prl Soc Speicherheizgeraet
CH635187A5 (fr) * 1980-04-15 1983-03-15 Battelle Memorial Institute Appareil de chauffage.
GB8915405D0 (en) * 1989-07-05 1989-08-23 Dunsley Heat Ltd Storage heater
ATE245788T1 (de) * 1996-11-01 2003-08-15 Martin Frei Warmluftheizeinrichtung
CN106524509A (zh) * 2016-12-21 2017-03-22 郝勇 一种蓄热式智能暖风机
CN109838831A (zh) * 2019-03-21 2019-06-04 北京瑞特爱机电设备工程有限公司 水蓄热电暖器

Also Published As

Publication number Publication date
BE748432R (fr) 1970-10-05
GB1241760A (en) 1971-08-04
CA851296A (en) 1970-09-08
CS197342B2 (en) 1980-04-30
CH508182A (fr) 1971-05-31
GB1347114A (en) 1974-02-27
DE1922082B2 (de) 1978-06-29
FR2007651A1 (fr) 1970-01-09
YU45269A (en) 1973-12-31
FR2088993A6 (fr) 1972-01-07
DE1922082A1 (de) 1969-11-13
AT289971B (de) 1971-05-10
BE714537A (fr) 1968-11-04
DE1922082C3 (de) 1979-02-22
YU32196B (en) 1974-06-30
CS225116B2 (en) 1984-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519604C3 (de) Backofen mit direkter Beheizung durch einen Brenner und erzwungener Warmluftströmung
DE7112880U (de) Elektrischer speicherheizofen
EP0529572B1 (de) Brotröster mit einem Kühlsystem für das Gehäuse
EP0947776B1 (de) Garofen mit Kühleinrichtung
DE2614564C3 (de) Heizvorrichtung
DE69908009T2 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verdünnen von Abgas von einem Militärfahrzeug
DE3442812C1 (de) Backofen mit einem Umluftgebläse
DE2703175C2 (de) Gebläseaggregat für einen Staubsauger
DE531032C (de) Abgashaube
DE739771C (de) Lufterhitzer
DE2358379B2 (de) Elektrischer wandheizluefter mit geblaese und temperaturregler
DE3034047C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE202013005379U1 (de) Saunaofen für eine Saunakabine
AT398126B (de) Kamineinsatz mit einem konvektionsmantel
DE723534C (de) Fluegelradluefter fuer den Einbau in Fenster, Tuereingaenge o. dgl.
DE2915419C3 (de) Zweikanal-Klimaanlage für Schienenfahrzeuge
DE3004243C2 (de) Heizgerät
DE2751776A1 (de) Waermespeicherofen
DE563613C (de) Radiatorgasheizofen
DE1810054U (de) Waermespeicherofen mit eingebauten faecher.
DE2222169A1 (de) Waermespeicherofen
DE901952C (de) Anordnung bei gasbeheizten Geraeten, insbesondere bei Gas-Wasserheizern
DE2439644C3 (de) Luftablenkvorrichtung für Gasbadeöfen oder Gasheizkessel
DE7624956U1 (de) Tragbares raumheizgeraet, insbesondere elektrisches konvektionsheizgeraet
DE2015943C3 (de) Gebläsekonvektor