DE1810054U - Waermespeicherofen mit eingebauten faecher. - Google Patents

Waermespeicherofen mit eingebauten faecher.

Info

Publication number
DE1810054U
DE1810054U DE1960R0019952 DER0019952U DE1810054U DE 1810054 U DE1810054 U DE 1810054U DE 1960R0019952 DE1960R0019952 DE 1960R0019952 DE R0019952 U DER0019952 U DE R0019952U DE 1810054 U DE1810054 U DE 1810054U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
heat storage
spiral
furnace according
storage furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960R0019952
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Roesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960R0019952 priority Critical patent/DE1810054U/de
Publication of DE1810054U publication Critical patent/DE1810054U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Wärmespeicherofen mit eingebautem Fächer Die Neuerung betrifft einen Wärmespeicherofen mit eingebautem Fächer zur, wärmeabgabe durch Konvektion, mit einer Austrittsöffnung für die erwärmte Luft und mit einer Trennwand zwischen dieser Öffnung und dem Druckraum. Wärmespeicheröfen dieser Gattung sind bekannt ; sie werden vorzugsweise als Nachtstrom-Speicheröfen verwendet und dienen zur Beheizung von bhn-oder gewerblichen Räumen. Während der Nacht wird der Speicherkern eines solchen Ofens durch Elektrowärme aufgeladen, und am Tage gibt der Speicherkern seine Wärme bei Bedarf an einen Luftstrom ab, der mittels Kanälen durch ihn hindurchgeführt wird. Die Bewegung des Luftstromes erfolgt durch einen Lüfter, der auf der Einströmseite des Ofens angeordnet ist.
  • Die bekannten Öfen geben nun während des Entladevorganges keine gleichbleibende Värme ab. Die Temperatur der aus der Ausströmöffnung des Ofens austretenden Warmluft weist vielmehr zu Beginn der Entladezeit ein Maximum auf, da der Speicherkern hier noch seinen größten Wärmeinhalt besitzt, und bei fortschreitender ladung sinkt die Temperatur der ausströmenden Warmluft entsprechend der langsam abfallenden Temperatur des Speicherkerns. Meisten ; liegt die Anfangstemperatur der vom Ofen abgegebenen'armluft für den gewünschten Zweck zu hoch, jedoch kann eine geringere Erhitzung des Speicherkerns nicht vorgenommen werden, da dann die Entladezeit herabgesetzt wird.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, die geschilderten Nachteile des bekannten Ofentyps auszuschalten und einen Ofen zu schaffen, der während der ganzen Entladezeit eine gleichbleibende Wärme durch Konvektion in den Raum abgibt. Die Lösung geschieht nach der Neuerung dadurch, daß vor einer Öffnung in der Trennwand zwischen dem Druckraum und der Luftaustrittsöffnung eine Klappe beweglich angeordnet ist, an der eine Bimetallspirale, vorzugsweise mit ihrem einen Ende, in öffnendem bzw. schließendem Sinne gelenkig angreift, die nahe der Luftaustrittsöffnung im Warmluftstrom angebracht ist. Auf diese Weise lässt sich eine Mischung der aus den durch den Speicherkern führenden Kanäle austretenden Warmluft mit kühler nsaugluft erzielen, die selbsttätig vonstatten geht, je nachdem wie die Temperatur der den Speicherkern verlassenden Heißluft beschaffen ist. Die Bimetallspirale, die auch durch ein nicht direkt spiralig ausgebildetes Bimetallelement ersetzt werden kann, ohne den Raumformgedanken der vorliegenden Neuerung zu verlassen, wird so gewählt, daß sie bei den für V, ärmespeicheröfen infragekommenden Temperaturen anspricht.
  • Nach einer Ausführungsform der Neuerung ist vorgesehen, daß die Bimetallspirale bezüglich ihrer Lage in einer Halterung verstellbar befestigt ist. Dies kann beispielsweise so geschehen, daß die Bimetallspirale zwischen den Schenkeln einer Gabel auf einem schraubenbolzen sitzt, durch den die Gabelenden zusammenziehbar sind und die Spirale einklemmbar ist. Vorzugsweise ist die Bimetall spirale im vorgespannten Zustand derart in die Halterung eingesetzt, daß sie die Klappe in der Ruhestellung geschlossen hält.
  • Auf diese'eise ergibt sich eine sehr leichte Verstellbarkeit der Bimetallspirale, da diese lediglich in ihrer Halterung verdreht zu werden braucht, um ihren Ansprechbereich entsprechend der ins Auge gefassten Austrittstemperatur der. armluft einzurichten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Neuerung ist vorgesehen, daß am Ende der bs, virale ein Haken befestigt ist, der lose in einen Gegenhaken an der Klappe eingreift. Dadurch werden die verschiedenen Bewegungsbahnen des Spiralenendes, die je nach Einstellung auftreten, ohne Einfluß auf die Anbringung und Stellung der Klappe gelassen, da sich die beiden Haken beliebig ineinander verschieben können. Die Klappe kann am oberen Rande an der Trennwand scharnierbeweglich angebracht sein, ferner kann der Einbau von Trennwand und
    Klappe schräg in Richtung auf die Spirale erfolgen, was eine
    C>
    leichtere Bedienung der Klappe ergibt. Schließlich kann die Klappe mit Versteifungssicken versehen sein, damit sie sich trotz der verschiedenen auftretenden Temperaturen nicht verzieht und in jedem Falle sicher schließt.
  • Auf der Zeichnung ist die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung einen senkrechten Schnitt durch den unteren seitlichen Teil eines Wärmespeicherofens, dessen Speicherkern in Kreuzschraffur und dessen Isolierung in einfacher Schraffur wiedergegeben sind. nur der Einströmseite des Ofens befindet sich eine Druckkammer 1, vor der ein elektrisch betriebener Fächer 2 angeordnet ist. Der Fächer 2 saugt kühle Raumluft durch eine nicht dargestellte Eintrittsöffnung an und drückt sie über den Druckraum 1nach oben in den durch den Speicherkern verlaufenden Kanal. Die ausgezogenen Pfeile zeigen den Ve, g der Luft an. Beim Durchströmen des Kanals erwärmt sich die Luft ; sie verläßt den Speicherkern auf der.'-usströmseite des Ofens auf dem Wege über eine Mischkammer, die gegen den Druckraum durch eine Trennwand 3 mit Klappe 4 abgeteilt ist.
  • Im Mischraum befindet sich direkt im Störmungsweg derliarmluft eine Bimetallspirale 5, die von einer gabelförmigen Halterung 6 gehalten wird. Unter dem Einfluß der aus dem Speicherkern 7 austretenden und der Luftaustrittsöffnung 8 des Ofens zuströmenden Heißluft verdreht sich die Spirale 5 und zieht mittels ihres hakenförmig gebogenen Endes die Klappe 4 mehr oder weniger weit auf.
  • Je höher die den Jpeicherkern 7 verlassende Luft erwärmt ist, desto mehr verdreht sich die Spirale 5 und desto mehr wird die Klappe 4 geöffnet. Eine bestimmte Öffnungsstellung der Klappe 4 ist mit strichpunktierten Linien dargestellt.
  • Bei geöffneter Klappe 4 fördert der Ventilator 2 die angesaugte kühle Luft nicht nur durch den Kanal des Speicherkerns 7, sondern teilweise auch auf direktem Wege von der Druckkamer 1 in den Mischraum, in dem sich die Spirale 5 befindet. Dort wird die denkt geförderte Kaltluft mit der aus dem Speicherkern 7 kommenden Heißluft vermischt, wodurch sich eine Senkung der die Öffnung 8 verlassenden Heizungslufttemperatur ergibt. Durch entsprechende Einstellung der Spirale 5 lassen sich die gewünschten Temperaturverhältnisse ohne weiteres erreichen. So kann beispielsweise dafür gesorgt-.. erden, daß die Temperatur der Mischluft stets 1500 C. beträgt. Der strichpunktierte Pfeil zeigt die Strömungsrichtung der Kaltluft bei geöffneter Klappe vom Druckraum in den Mischraum. denn die Bimetallspirale 5 nicht mit solchen Temperaturen beaufschlag wird, daß sie anspricht, was vorzugsweise dann der Fall ist, wenn der Ofen während der Nacht aufgeheizt mild, drückt das Ende der Spirale infolge ihrer Vorspannung mit der hakenförmigen Krümmung auf den Gegenhaken der Klappe 4, wodurch diese fest geschlossen wird uch gegen Ende der Entladezeit stellt sich diecer Zustand selbsttätig ein.
  • Schutzansprüche :

Claims (8)

  1. S c hut z ans p r ü c h e
    1. Wärmespeicherofen mit eingebautem Fächer zur Wärmeabgabe durch Konvektion, mit einer austrittsöffnung für die erwärmte Luft und mit einer Brenn-. and zwischen dieser Öffnung und dem Druckraum, dadurch gekennzeichnet, daß vor einer Öffnung in der Trennwand (3) eine Klappe (4) beweglich angeordnet ist, an der eine Bimetallspirale (5), vorzugsweise mit ihrem einen Ende, in öffnendem bzw. schliessendem Sinne gelenkig angreift, die nahe der Luftaustrittsöffnung (8) im Warmluftstrom angebracht ist.
  2. 2. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bime'jallspirale (5) bezüglich ihrer Lage in einer Halterung (6) verstellbar befestigt ist.
  3. 3. Wärmespeicherofen nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallspirale (5) zwischen den Schenkeln einer Gabel auf einem Schraubenbolzen sitzt, durch den die Gabelenden zusammenziehbar sind und die Spirale einklemmbar ist.
  4. 4. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallspirale (5) in vorgespanntem Zustand derart in die Halterung (6) eingesetzt ist, daß sie die Klappe (4) in der Ruhestellung geschlossen hält.
  5. 5. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Spirale (5) ein Haken befestigt ist, der lose in einen Gegenhaken an der Klappe (4) eingreift.
  6. 6. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (4) am oberen Rande scharnierbeweglich an der Trennwand (3) angebracht ist.
  7. 7. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Trennwand (3) und Klappe (4) schräg in Richtung auf die Spirale (5) eingebaut sind.
  8. 8. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (4) mit Versteifungssicken versehen ist.
DE1960R0019952 1960-02-26 1960-02-26 Waermespeicherofen mit eingebauten faecher. Expired DE1810054U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960R0019952 DE1810054U (de) 1960-02-26 1960-02-26 Waermespeicherofen mit eingebauten faecher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960R0019952 DE1810054U (de) 1960-02-26 1960-02-26 Waermespeicherofen mit eingebauten faecher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810054U true DE1810054U (de) 1960-04-21

Family

ID=32918648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960R0019952 Expired DE1810054U (de) 1960-02-26 1960-02-26 Waermespeicherofen mit eingebauten faecher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810054U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224214A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
DE1810054U (de) Waermespeicherofen mit eingebauten faecher.
DE7112880U (de) Elektrischer speicherheizofen
DE19820067B4 (de) Entschwadung für einen Backofen
DE2358379A1 (de) Elektrischer wandheizluefter
AT208996B (de) Transportabler elektrischer Saunaofen
DE2106785C3 (de) Wärmespeicherofen
AT202741B (de) Aufsatzherd oder Heizofen
DE425630C (de) Rauchverzehrende Feuerung mit einer sich unter der Zugwirkung selbsttaetig einstellenden Zugklappe
AT207530B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Verbrennungsluft bei Raumheizgeräten
DE3110016A1 (de) Warmlufterzeuger
DE1198034B (de) Selbsttaetige, mindestens von einem Thermostaten gesteuerte Ruecklauf- und Vorlaufwasser-Beimischvorrichtung fuer Warmwassersammel-heizungsanlagen
DE1554734A1 (de) Waermespeicherofen
DE1968780U (de) Heizgeraet, insbesondere oefen fuer feste brennstoffe mit einem leistungsregler.
DE2751776A1 (de) Waermespeicherofen
AT238330B (de) Wärmespeicher
AT162536B (de) Elektrischer Heizspeicherofen
DE666009C (de) Kuechenherd fuer Raumheizung
DE833396C (de) Heissluftherd
AT144451B (de) Einrichtung zur Luftvorwärmung für Herde.
DE1767569U (de) Nachtstromspeicherofen mit regelbarer waermeabgabe.
DE1853104U (de) Regelvorrichtung fuer kraftfahrzeug-heizungsanlagen.
CH572598A5 (en) Fireplace insert for utilisation of radiant heat - is readily fitted and has metal heat exchanger for warming air
CH347278A (de) Nachtstromspeicherofen mit regelbarer Wärmeabgabe
DE830562B (de) Ofen oder Herd