DE1767569U - Nachtstromspeicherofen mit regelbarer waermeabgabe. - Google Patents

Nachtstromspeicherofen mit regelbarer waermeabgabe.

Info

Publication number
DE1767569U
DE1767569U DEZ3689U DEZ0003689U DE1767569U DE 1767569 U DE1767569 U DE 1767569U DE Z3689 U DEZ3689 U DE Z3689U DE Z0003689 U DEZ0003689 U DE Z0003689U DE 1767569 U DE1767569 U DE 1767569U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage heater
night
channels
heater according
night storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ3689U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gronau
Wilhelm Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ3689U priority Critical patent/DE1767569U/de
Publication of DE1767569U publication Critical patent/DE1767569U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • F24F5/0021Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice using phase change material [PCM] for storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/10Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Nachtstromspeicherofen mit regelbarer Wärmeabgabe In Nachtstromspeicherofen wird bekanntlich die nachts billigere elektrische Energie in Wärme umgewandelt und in einem Wärnespeichergut, z. B. aus Magnesit, gespeichert. Da die Wärmeabgabe des Wärmespeichergutes an den zu beheizenden Raum möglichst nur während der Benutzung des Raums erfolgen soll, ist das Wärmespeichergut gegen unerwünschte Wärseabstrahlung nach aussen abisoliert. Dabei ist es bei den bekannten Nachtstromspeicheröfen mit regelbarer Wärmeabgabe bekannt, in Värmespeichergut kaminartige Schächte auszubilden, die durch Klappen oder Schieber zu verschliessen sind. Wenn man die Klappen oder Schieber mehr oder weniger weit öffnet, so entsteht in dem kaminartigen Schacht ein mehr oder weniger starker thermischer Auftrieb, der die Raumluft durch den kaminartigen Schacht hindurchzieht und erwärmt. Diese Regelung des thermischen Auftriebs durch Verstellung der Klappen ermöglicht keine Feineinstellung und erlaubt es Tor allem nicht, die Wärmeabgabe des Ofens einem Kälteeinbruch anzupassen. Auch wird jede Klappenregelung als störend empfunden, zumal letztere nie dicht schliessen, die Regelung oftmals vergessen wird und der Ofen dann seine Warme zur unerwünschten Zeit abgegeben hat.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine allen vorkommenden Verhältnissen anpassbare Regelung
    der ärmeabgabe von Nachtstromspeicheröfen zu er-
    möglichen und die Wärmeabgabe von Nachtstromspeicher6fe&
    der gewünschten Raumtemperatur anzupassen.
  • Die Erfindung betrifft Nachtstromspeicheröfen mit regelbarer Wärmeabgabe und besteht darin, im Ofen z. B. innerhalb des Wärmespeichergutes durch ihre Führung nicht kaminartig wirkende, vorzugsweise umgekehrt
    U-formig ausgebildete Kanäle mit ein oder mehreren in
    ihrer Leistung einstellbaren Saug-oder Drucksontilaetor*
    vorzusehen und durch diese Kanäle mit Ventilatorleistung eine Regelung der Wärmeabgabe durch Regelung der durch die Kanäle hindurchgeführten Luftmenge vorzunehmen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzen mehrere im wesentlichen umgekehrt U-formig verlaufende Kanäle oder besitzt ein im wesentlichen U-förmig verlaufender Kanal mit Heizung durch das Wärmespeichergut am Kanalein-oder-ausgang ein oder mehrere Ventilatoren. Auf Klappen oder Schieber kann vollständig verzichtet werden, da eine Regelung der Luftmenge durch Einstellung der Ventilatoren möglich ist. Es können auch aus den Ofen nach aussen führende Abzweigungen an den Kanälen angebracht werden, die durch Schieber oder Klappen verschliessbar sind und die durch Öffnung der letzteren die Herstellung einer Kaminwirkung ermöglichen. Auf diese reise hat man es in der Rand, je nach Wunsch die Regelung durch Ventilatorbetrieb und/oder die Regelung durch Kaminzug mittels Einstellung von Klappen vorzunehmen, wobei die Kaminwirkung bei konstanter Aussentemperatur auch allein anwendbar ist und die U-förmigen Kanäle die Kaminwirkung und damit die Wärmeabgabe unterstützen.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform der erfindunggemässen Nachtstromspeicheröfen besitzt mehrere, in Ofen nebeneinanderliegende und durch Wärmespeichergat voneinander getrennte Kanäle mit gemeinsame. Ein-und Ausgang an der Ofenvorder- oder -rückseite mit gemeinsamem im Ein-oder im Ausgang angeordneten Ventilator.
  • Bei den erfindungsgemässen Nachtspeicheröfen kann mm nach Wunsch auch eine automatische Regelungsvorrichtung der Ventilatorleistung durch die Raumtemperatur z. B. durch mit Thermometer verbundene Schaltschützes vorsehen.
  • Man kann ausserdem Heizkörper, wie elektrische Reizdrahtspiralen, in den Kanälen anordnen, um gegebenenfalls durch direkte Beheizung die Wärmeabgabe des Ofens an besonders kalten Tagen noch vergrössern zu können, wobei diese Heizkörper vorteilhaft an Tagesstroaleiter anschliessbar sind.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen vor allem in der von thermischer Luftbewegung unabhängigen Regelbarkeit der Wärmeabgabe von Nachtstromspeicheröfen und der Möglichkeit, letztere so betreiben zu körnen, dass sie die Einhaltung einer bestimmten Raumtemperatur auch bei plötzlichem Kälteeinbruch ermöglichen oder in der Lage sind, ihre gespeicherte Wärme in nach Wunsch bestimmter kurzer Zeit dem Raum zur Verfügung zu stellen. Der benötigte Ventilator ist mit ausserordentlich geringer Leistung zu betreiben, zumal die nicht kaminartig wirkenden Kanäle eine strozunga-
    technisch günstige Ausbildung erhalten können.
    I
    Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich
    ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert ;
    es zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungs-
    gemässenNachtstromspeicherofen,
    Fig. 2 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich eines Luftkanals, Fig. 3 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 in Richtung der Linie A-B und
    Fig. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1
    in Richtung der Linie D. (
    Der in den Fig. dargestellte Nachtstrozspeicherofen 1
    trägt unter einem Aussenmantel 10 ein Wämespeichergut
    2, das z. B. aus Magnesit bestehen kann und durch elektrische Widerstandsdrähte 9 aufheizbar ist,. Zwischen Aussenmantel 10 und Wärmespeichergut 2 ist noch als Abdeckung eine gesonderte Isolierschicht 3 vorgesehen. Das Uärmespeichergut 2 beheizt mehrere im Ofen nebeneinanderliegende und durch Speichergut 2a voneinander
    getrennte, umgekehrt Lot-förmig verlaufende Kanäle 4, die
    einen gemeinsamen Kanaleingang 5 und einen gemeinsamen Ausgang 6 aus dem Ofen heraus besitzen. Im Kanaleingang 5 befindet sich ein Ventilator 7, der Raumluft ansaugt, sie im Kanalsystem 4 erwärmt und aus dem Ofen herausdrückt. Die Bildung der umgekehrten U-Form des Kanals 4 ist durch eine Trennwand 8 (z. B. aus Blech oder dgl.) erfolgt.
  • Schutzansprüche :
    m=

Claims (8)

  1. Schutzansprüche 1. Nachtstromspeicherofen aus Wärmespeichergut mit Kanals. und einer regelbaren Wärmeabgabe, gekennzeichnet durch beheizte nicht kaminartig wirkende Kanäle (4) mit Saug- oder Druckventilatoren(7) zur Luftbewegung in den Kanälen.
  2. 2. Nachtstromspeicherofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein oder mehrere im wesentlichen umgekehrt U-förmig ausgebildete Kanäle (4) mit Ventilatoren (7) , r L am Kanalein- (5) und/oder Kanalsausgang (6).
  3. 3. Nachtstromspeicherofen nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch klappen-oder schieberfreie Kanäle (4).
  4. 4. Nachtstromspeicherofen nach den Ansprüchen 1 bis 3t gekennzeichnet durch die Anordnung von umgekehrt U-förmig ausgebildeten Kanälen mit aus dem Ofen in Richtung von aufsteigender Luftbewegung nach aussen führenden und durch Kalappen oder Schieber Terachlieatbaren Kanalabzweigungen.
  5. 5. Nachstromspeicherofen nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch mehrere im Ofen (1) nebeneinanderliegende, durch Wärmespeichergut (2a) voneinander getrennte und im wesentlichen umgekehrt U-förtig verlaufende Kanäle (4) mit gemeinsamem unteren Ein- (5) undAusgang (6) aus des Ofen sowie im gemeinsamem Ein-oder Ausgang angebrachte. Ventilator (7).
  6. 6. Nachtstromspeicherofen nach den Ansprüchen 1 bis 5. gekennzeichnet durch Schächte (4) im Wärmespeichergut (2), die durch eine eingezogene und nicht bis an die obere Degrenzung geführte TRennwand (8) eine umgekehrt U-förmige Luftströmung ermöglichen.
  7. 7. Nachtstromspeicherofen nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine automatische Ventilator-Regelung (7) nach der Raumtemperatur.
  8. 8. Nachtstromspeicherofen nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch zusätzlich in Kanäle (4) eingebaute und vorzugsweise durch Tagenstron beheizbare Spiralen.
DEZ3689U 1955-08-17 1955-08-17 Nachtstromspeicherofen mit regelbarer waermeabgabe. Expired DE1767569U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ3689U DE1767569U (de) 1955-08-17 1955-08-17 Nachtstromspeicherofen mit regelbarer waermeabgabe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ3689U DE1767569U (de) 1955-08-17 1955-08-17 Nachtstromspeicherofen mit regelbarer waermeabgabe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767569U true DE1767569U (de) 1958-05-29

Family

ID=32796999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ3689U Expired DE1767569U (de) 1955-08-17 1955-08-17 Nachtstromspeicherofen mit regelbarer waermeabgabe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1767569U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291492B (de) * 1963-10-21 1969-03-27 Acec Speicherkern fuer elektrische Speicheroefen
DE2307916A1 (de) * 1973-02-17 1974-09-19 Witte Haustechnik Gmbh Elektrischer waermespeicherofen mit zwangsweiser luftfoerderung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291492B (de) * 1963-10-21 1969-03-27 Acec Speicherkern fuer elektrische Speicheroefen
DE2307916A1 (de) * 1973-02-17 1974-09-19 Witte Haustechnik Gmbh Elektrischer waermespeicherofen mit zwangsweiser luftfoerderung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767569U (de) Nachtstromspeicherofen mit regelbarer waermeabgabe.
DE2033194B2 (de) Verfahren zum Einleiten von Kalt- und Warmluft in einen Raum eines Gebäudes
CH499317A (de) Saunakabine
CH347278A (de) Nachtstromspeicherofen mit regelbarer Wärmeabgabe
DE4017272A1 (de) Luftaufbereitungsgeraet fuer einzelraeume mit dezentraler zumischung von aussenluft
AT392152B (de) Elektrisches speicherheizgeraet
AT162536B (de) Elektrischer Heizspeicherofen
AT259707B (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
AT105281B (de) Elektrisch geheizter Wärmespeicherofen.
DE1851745U (de) Strahlungsheizluefter.
AT309608B (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE3400883A1 (de) Gekuehlter oelbehaelter
DE1440451A1 (de) Elektrisch beheizter Waermespeicherofen
DE1454631B2 (de)
DE2143457A1 (de) Induktionsgeraet zur beheizung bzw. kuehlung von raeumen
DE2412930C2 (de) Anlage zum Lüften eines Raumes eines Gebäudes od.dgl.
DE2160571B1 (de) Saunaofen
DE1169479B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3703125A1 (de) Konvektionsheizung
DE1679713C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE2033216A1 (de) Wärmetauscher insbesondere Heizkörper fur Heizungsanlagen
DE1454635B2 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Hochdruck-Zweikanalanlage zur Beheizung und Kühlung von Räumen
DE6813293U (de) Waermespeicherofen
DE1753193A1 (de) Elektrisches Speicherheizgeraet
DE2652880A1 (de) Klimatisierungseinrichtung, insbesondere waermespeicherofen