DE2222169A1 - Waermespeicherofen - Google Patents

Waermespeicherofen

Info

Publication number
DE2222169A1
DE2222169A1 DE19722222169 DE2222169A DE2222169A1 DE 2222169 A1 DE2222169 A1 DE 2222169A1 DE 19722222169 DE19722222169 DE 19722222169 DE 2222169 A DE2222169 A DE 2222169A DE 2222169 A1 DE2222169 A1 DE 2222169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
outlet
outlet opening
heat storage
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222169
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222169C3 (de
DE2222169B2 (de
Inventor
Raymond Geerinck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACEC
Umicore NV SA
Original Assignee
ACEC
Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACEC, Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi SA filed Critical ACEC
Publication of DE2222169A1 publication Critical patent/DE2222169A1/de
Publication of DE2222169B2 publication Critical patent/DE2222169B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222169C3 publication Critical patent/DE2222169C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
    • F24H7/0425Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air with supplementary heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • Wärmespeicherofen Es sind Wärmespeicheröfen bekannt, die einen Wärmespeicher-.
  • kern, einen durch den Speicherkern gehenden, sowohl an der Eintrittsseite als auch an der Austrittsseite nach unten offenen Kanal, einen am Ausgang des Kanals unter dem Speicherkern angeordneten Ventilator und ein vor der Austrittsöffnung des Ventilators angeordnetes Luftaustrittsgitter aufweisen. Wenn Benutzer eines Raums, in dein sich ein oder mehrere Wärmespeicheröfen dieser Art befinden, sehr nahe bei einem Ofen sitzen müssen, können sie durch die Warmluft belästigt werden, die in den Raum ausgestoßen wird.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils haben gewisse Hersteller einen entlang der vorderen Wand des Ofens ansteigenden Kanal und ein diesen Kanal bedeckendes, horizontal oder schräg angeordnetes Austrittsgitter vorgesehen. Diese Lösung weist den Nachteil auf 1 daß der Raumbedarf vergrößert wird, und sie ergibt schwierige Probleme hinsichtlich der Schaffung von Öfen, welche die ästhetischen Anforderungen erfüllen.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Wärmespeicherofens, bei dem das gleiche technische Ergebnis wie mit Hilfe eines ansteigenden Kanals erhalten wird, wobei jedoch die Verwendung eines solchen Kanals vermieden wird.
  • Nach der Erfindung wird dies erreicht durch einen Ausstoßkanal, bestehend aus einem in direktem Kontakt mit der Austrittsöffnung des Ventilators stehenden und in Bezug auf diese Austrittsöffnung verbreiterten Abschnitt und aus einem Beschleunigungstrichter, dessen Auslad in Berührung mit dem Luftaustrittsgitter steht, wobei der 0 Beschleunigungstrichter um wenigstens 45 nach oben geneigt ist und wenigstens eine solche Länge aufweist, daß der untere Rand des Auslaßquerschnitts des Beschleunigungstrichters sich etwa in der Verlängerung der oberen Kante der Austrittsöffnung des Ventilators befindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, deren einzige Figur einen Schnitt durch einen Wärmespeicherofen nach der Erfindung zeigt.
  • Die Zeichnung zeigt einen hohlen Sockel 1, der einen Träger 2 für einen Radialventilator 3 umschließt, dessen Rad sich in der Richtung des Pfeils 4 drehen kann. Der Ventilator 3 liegt im Innern eines Gehäuses, das aus Blechen 5 und 6 besteht und eine bewegliche Klappe 7 aufweist, die in Abhängigkeit von der Temperatur der einen Thermostat 8 umstreichenden Luft betätigt wird. Dieser Thermostat 8 wirkt auf einen Hebel 9 ein, der fest mit der Klappe 7 verbunden ist. Die Klappe 7 ermöglicht den Zutritt einer veränderlichen Xaltluftmenge zum Eingang des Ventilators.
  • Auf dem Sockel 1 liegt ein Wärmespeicherkern 10 auf, der mit irgendwelchen bekannten Mitteln, beispielsweise durch nicht dargestellte elektrische Heizwiderstände aufgeheizt werden kann. Der Speicherkern 10 ist durch drei Wände aus feuerfesten Steinen oder Ziegeln gebildet. In jeder Wand sind die untersten Steine so gewählt, daß sie ein hohes Wärmeisolationsvermögen aufweisen; sie sind beispielsweise aus feuerfestem Ton gefertigt. Die anderen Steine sind so gewählt, daß sie eine große Wärmekapaität ergeben; sie bestehen beispielsweise aus sehr dichtem Magnesiumoxid.
  • Die beiden Außenwände tragen eine Decke 11, die ebenfalls aus feuerfestem Stein besteht. Die mittlere Wand erreicht die Decke nicht, so daß in dem Speicherkern ein Kanal 12 gebildet ist, dessen Querschnitt die Form eines umgekehrten U hat. Der ganze Kern ist von einer Schicht 13 mit sehr großem Wärmeisolationsvermögen umhüllt, beispielsweise aus Steinwolle, mit derzeit Deckblech ausgefüttert ist.
  • Der Ventilator 3 saugt eine Mischung von Kaltluft, die direkt durch den Schlitz der Klappe 7 eintritt, und von Warmluft, die aus dem Kanal 12 austritt, an und stößt sie zu einem Austrittsgitter 14 hin aus. Eine Austrittsöffnung des Ventilators 3 ist einerseits durch den horizontalen Teil des Bleches 5 und andererseits durch die untere Kante des Bleches 6 definiert, wobei das Blech 6 die obere Lippe'der Bustrittsoffnung bildet. Zwischen dieser Austrittsoffnung des Ventilators und dem Luftaustrittsgitter 14 ist ein Ausstoßkanal 15 angeordnet. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Ausstoßkanal 15 ein unabhängiges Blechbauteil, das einerseits an der Austrittsöffnung des Ventilators und andererseits am Gitter 14 anliegt. Es besteht aus einem in Bezug auf die Austrittsöffnung des Ventilators verbreiterten Abschnitt 16, d.h.
  • einem Raum, der höher als die daran anstoßende Austrittsöffnung ist, und aus einem Beschleunigungstrichter 17, dessen Auslaß in unmittelbarer Nähe des Gitters 14 liegt.
  • In dem verbreiterten Abschnitt 16 wird die aus dem Ventilator austretende Luft gebremst, weil sie sich plötzlich auf einen größeren Querschnitt verteilen muß. In dem Beschleunigungstrichter wird dagegen die Luft durch einen zunehmend kleineren Querschnitt gepreßt, so daß ihre Geschwindigkeit mit zunehmender Annäherung an das Gitter 14 ansteigt. Die im Trichter 17 erzielte Beschleunigung ergibt die Wirkung, daß die Luftströmung genau begrenzt ist und eine definierte Richtung hat. Diese Richtung wird durch die Neigung des Trichters 17 erhalten. Bei dem dargestellten Beispiel beträgt diese Neigung etwa 450 in Bezug auf die Horizontale; sie kann größer gewählt werden, doch ist es nicht empfehlenswert, sie merklich kleiner zu wählen. Durch die Wahl einer starken Neigung und einer Länge des Trichters 17, die wenigstens so groß ist, daß der untere Rand des Auslaßquerschnitts des Trichters etwa auf der Höhe der oberen Lippe der Austrittsöffnung des Ventilators liegt, erzeugt die aus dem Gitter 14 austretende Luftströmung einen Unterdruck in dem spitzen Winkel, den sie mit der vorderen Wand des Ofens bildet. Dieser Unterdruck ergibt die Wirkung, daß die Luft angesaugt wird, was sich in einer Ablenkung der Luftströmung äussert: Anstatt in der ursprünglichen Richtung von 450 gegen die Horizontale weiterzuströmen, richtet sich die Luftströmung auf, so daß sie mehr oder weniger senkrecht nach oben geht, wie durch die unterbrochene Linie 18 gezeigt ist. Man erhält somit auf sehr elegante Weise die gleiche Wirkung wie mit einem entlang der vorderen Wand ansteigenden Kanal.
  • Anstatt den Kanal 16, 17 in Form eines getrennten Bauteils vorzusehen, kann er auch beispielsweise durch Verlängerungen der Bleche 5 und 6 gebildet werden. In diesem Falle müssen jedoch Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, daß Luft zu beiden Seiten der Lager des Ventilators 3 zum Einlaß zurückströwt. Dies kann leicht mit Hilfe von geeignet angebrachten Blechwänden erreicht werden.
  • In dem Kanal 16, 17 kann ein nicht dargestellter Zusatzheizwiderstand angeordnet werden. Dieser Heizwiderstand wird vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Austrittsöffnung des Ventilators angebracht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Wärmespeicherofen mit einem Wärmespeicherkern, einem durch den Speicherkern gehenden, sowohl an der Eintrittsseite als auch an der Austrittsseite nach unten offenen Kanal, einem am Ausgang des Kanals unter dem Speicherkern angeordneten Ventilator und mit einem vor der Austrittsöffnung des Ventilators angeordneten Luftaustrittsgitter, gekennzeichnet durch einen Ausstoßkanal, bestehend aus einem in direktem Kontakt mit der Austrittsöffnung des Ventilators stehenden und in Bezug auf diese Austrittsöffnung verbreiterten Abschnitt und aus einem Beschleunigungstrichter, dessen Auslaß in Berührung mit dem Luftaustrittsgitter steht, wobei der Beschleunigungstrichter um wenigstens 450 nach oben geneigt ist und wenigstens eine solche Länge aufweist, daß der untere Rand des Auslaßquerschnitts des Beschleunigungstrichters sich etwa in der Verlängerung der oberen Kante der -Austrittsöffnung des Ventilators befindet.
  2. 2. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßkanal durch ein unabhängiges Blechbauteil gebildet ist, das zwischen der Austrittsöffnung des Ventilators und dem Luftaustrittsgitter des Ofens angeordnet ist.
  3. 3. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßkanal einen Zusatzwiderstand enthält.
DE2222169A 1971-05-07 1972-05-05 Wärmespeicherofen mit einem Gebläse Expired DE2222169C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE766849A BE766849A (fr) 1971-05-07 1971-05-07 Poele a accumulation de chaleur.
BE103159 1971-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222169A1 true DE2222169A1 (de) 1972-11-23
DE2222169B2 DE2222169B2 (de) 1973-11-29
DE2222169C3 DE2222169C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=74945223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222169A Expired DE2222169C3 (de) 1971-05-07 1972-05-05 Wärmespeicherofen mit einem Gebläse

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU4196872A (de)
BE (1) BE766849A (de)
DE (1) DE2222169C3 (de)
FR (1) FR2139277A5 (de)
GB (1) GB1390113A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780142A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-24 Electricite De France Radiateur electrique a accumulation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940928A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Prl Soc Speicherheizgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780142A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-24 Electricite De France Radiateur electrique a accumulation

Also Published As

Publication number Publication date
AU4196872A (en) 1973-12-20
DE2222169C3 (de) 1974-06-27
GB1390113A (en) 1975-04-09
FR2139277A5 (fr) 1973-01-05
BE766849A (fr) 1971-11-08
DE2222169B2 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2312953B1 (de) Backofen mit schwadenapparat
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1462730B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE2222169A1 (de) Waermespeicherofen
CH499317A (de) Saunakabine
DE2449962A1 (de) Selbstreinigender backofen
DE7112880U (de) Elektrischer speicherheizofen
DE1604209B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Klimagestaltung einer in Bauwerke einbaufaehigen,aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Saunakabine
DE2536840C2 (de)
DE857111C (de) Elektrischer Kaminheizofen
DE604438C (de) Ofen fuer die Raumbeheizung
EP1336801B1 (de) Verfahren zum Trennen einer Feuerstelle von der Umgebung mittels eines Lufvorhangs und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
CH400491A (de) Heizofen
AT398126B (de) Kamineinsatz mit einem konvektionsmantel
DE3122649C2 (de)
DE2600104C3 (de) Luftheizvorrichtung für einen offenen Kamin
EP0107244A1 (de) Regenerativ beheizter Ofen
DE212510C (de)
DE604483C (de) Badewanne mit an deren vom Wannenrand bis zum Boden des Aufstellungsraumes herabreichenden Ummantelung angebrachtem Heizkoerper
DE2610997A1 (de) Elektrisches waermespeicher-heizgeraet
DE4308847A1 (de) Ofeneinsatz oder Ofen
CH264231A (de) Gasheizofen.
DE1811480C3 (de) Anordnung zum Temperieren und zur Lüftung hoher Räume
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen
DE3314840C2 (de) Kaminartiger Warmluftofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee