DE711121C - Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von OEfen zum Erzeugen feinster Fasern oder Faeden aus Glas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von OEfen zum Erzeugen feinster Fasern oder Faeden aus Glas

Info

Publication number
DE711121C
DE711121C DEA86336D DEA0086336D DE711121C DE 711121 C DE711121 C DE 711121C DE A86336 D DEA86336 D DE A86336D DE A0086336 D DEA0086336 D DE A0086336D DE 711121 C DE711121 C DE 711121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
furnace
threads
feeding
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA86336D
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERRESHEIMER GLASHUETTENWERKE
Original Assignee
GERRESHEIMER GLASHUETTENWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERRESHEIMER GLASHUETTENWERKE filed Critical GERRESHEIMER GLASHUETTENWERKE
Priority to DEA86336D priority Critical patent/DE711121C/de
Priority to CH209606D priority patent/CH209606A/de
Priority to US264602A priority patent/US2286653A/en
Priority to BE433555D priority patent/BE433555A/xx
Priority to FR852292D priority patent/FR852292A/fr
Priority to DEA89961D priority patent/DE712116C/de
Priority to BE438579D priority patent/BE438579A/xx
Priority to FR51106D priority patent/FR51106E/fr
Priority to CH213834D priority patent/CH213834A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711121C publication Critical patent/DE711121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/085Feeding devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von Öfen zum Erzeugen feinster Fasern oder Fäden aus Glas Für die Erzeugung feinster Fasern und Fäden aus Glas werden mit bestem Erfolg sehr kleine Schmelzöfen verwendet, die in ihrem unteren Teil als Düsen ausgebildet sind. Man erreicht mit so kleinen Einheiten eine außerordentlich gute Anpassungsfähigkeit an die verschiedenen Betriebsbedingungen und hat dennoch eine für die Erzeugung feinster Fäden völlig ausreichende Schmelzleistung. Zum Speisen dieser öfen dienen gewöhnlich Glasscherben, die je nach denn Verwendungszweck der herzustellenden Fasern verschiedene Zusammensetzung und verschiedene Farbe haben können und die bislang in kleinen Bruchstücken von Hand eingelegt wurden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine ganz gleichmäßige: Beschickung des Ofens sowohl in Bezug .auf die zuzuführende Scherbenmenge und Sgherbengröße, als auch in Bezug auf die Zeitabstände zwischen den einzelnen Beschikkungen, d. h. die Einhaltung eines gleichmäßig hohen Glasstandes von äußerster Wichtigkeit ist. Sowohl das Zuführen besonders großer als auch besonders kleiner Scherbenstücke sowie das Einlegen in ungleichmäßigen Zeitabständen führt zu Störungen des Glasflusses, die Beine Unterbrechung der Fadenbildung zur Folge haben können. Das Einlegen eines besonders .großen Scherbenstückes führt das Kaltwerden gegebenenfalls das Einfrieren des unter ihm .liegenden Teiles der D.üsenlochreihe herbei. Das Glas wird so Zäh, daß ein Austreten aus den Düsenöffnungen nicht mehrerfolgt. Die Fäden reißen ab. Die Neubildung erfolgt erst nach längerer Zeit, und zwar unter Erzeugung eines Tropfens an jedem Düsenloch, an dem die Fadenbildung unterbrochen war. Es ist also nicht nur ein Ausfall verursacht worden, sondern es sind auch Glastropfen entstanden, die bei weiterzuverarbeitenden Glasfasern außerordentlich störend und schädlich sind.
  • In gleichem Maße nachteilig für das ununterbrochene Erzeugen feinster Glasfäden von gleichmäßiger Güte ist die Einführung zu kleiner Scherbenstücke oder das Einlegen in zu großen Zeitabständen. Es tritt eine Überhitzung des Ofeninhaltes ein. Das Glas verliert die für die Fadenbildung notwendige Zähflüssigkeit, was wiederum zum Abreißen der Fäden und zur Neubildung nach geraumer Zeit unter vorangehender Tropfenerzeugung führen kann.
  • Auch die Beschickung des Ofens mit gleich großen Scherbenstücken ist sehr unvorteilhaft, da sie zunächst eine Einrichtung @erforderlich macht, mit der die gleich großen Scherbenstücke erzeugt werden, und außerdem das Einbringen der Scherben an biestimmten Stellen eine stellenweise Abkühlung der Schmelzbadoberfläche mit sich bringt. und zwar durch das hinzukommende Scherbenstück selbst und durch die jedesmal notwendige öffnung des Ofens, die sich gleichfalls schädlich auf die Fadenbildung auswirkt.
  • Es sind .deshalb Versuche gemacht worden, die Ofenspeisung selbsttätig auszuführen. Sie beruhen darauf, die Scherben entweder pulverisiert in gleichmäßigem Strom zulaufen oder in gleich großen Stücken in bestimmten Zeitabständen in den Ofen hineinfallen zu lassen. Solche Vorrichtungen haben jedoch erhebliche Nachteile. Zunächst brauchen sie, um wirklich eine gleiche Glasstandshöhe aufrechtzuerhalten, ein mechanisches oder elektrisches Steuerorgan, das von Niveauschwankungen beeinflußt wird und alsdann eine Dosicreinrichtung betätigt und für Zulauf oder Absperrung sorgt. Solche Einrichtungen sind aber erfahrungsgemäß sehr kompliziert und unzuverlässig. Die Einführung pulverisierter Scherben ist überdies unzweckmäßig, da pulverisierte Scherben sehr viel Luft in das Schmelzbad bringen und schäumiges Glas, das zur Fadenerzeugung unbrauchbar ist, entstehen lassen.
  • Erfindungsgemäß werden sämtliche Nachteile dadurch überwunden, daß zum Speisen des Ofens Glasscheiben, d. h. auf Größe zugeschnittene Glasplatten, verwendet werden. Die Glasscheiben tauchen mit einer ihrer Kanten in die Glasschmelze ein und schmelzen entsprechend dem Verbrauch derSchmelze an der eintauchenden Kante ab. Sie werden zweckmäßig genau so breit bemessen, wie der Ofen selbst breit ist. Sie tauchen in ihrer ganzen Breite in das Schmelzbad ein, kühlen hierdurch die Schmelze gleichmäßig ab und führen ihr stets gleichmäßige Mengen durch ständiges Abschmelzen zu. Es ist @-orteilhaft, im Schmelzraum unterhalb der Oberfläche des schmelzflüssigen Glases Querstege anzubringen, auf denen die eintauchende Kante der Glasscheiben aufruht. Diese Querstege nehmen also das Gewicht der Glasscheiben auf und sorgen dafür, daß sie immer im gleichen Maße in die Schmelze eintauchen. Die Glasplatten können nämlich nach Abschmelzen an der unteren Kante nur bis zur Höhe dieser Querstege in die Glasschmelze einsinken. Zum Einführen der Scheiben in den Ofen und zu ihrer genauen Führung dient ein Schlitz in der oberen Ofenabdeckung, durch den Scheiben von beliebiger Höhe eingeführt werden können. Die Wirkungsweise dieses Verfahrens ist im Ausführungsbeispiel (Abb. t und 2) dargestellt.
  • In den Schlitz z des Ofens 2 wird eine Glasscheibe 3 eingeführt, die in das Schmelzbad q bis auf die im Ofen angebrachten Quer-Stege 5 einsinkt und von diesen nunmehr abgestützt wird. Da der Ofen, der meistens elektrisch beheizt ist, eine ganz bestimmte Schmelzleitung besitzt, erfolgt das Abschmelzen von dieser Scheibe nur bis zu einem gewissen Grad. Hierüber hinaus kann ein Abschmelzen nicht stattfinden, da das Bad zu kalt wird und damit die Fortsetzung des Abschmelzens von selbst unterbunden wird. Die erwähnten Stege 5 zur Aufnahme des Glasscheibengewichtes verhindern, daß die Scheibe 3 bis in den unteren Teil, d. h. bis in die eigentliche Düse ö hineinsinken und auch hier eine Abkühlung herbeiführen kann. Sie bewirken ferner, daß das Gewicht der Scheibe 3 für das Abschmelzen ohne Bedeutung bleibt und die Möglichkeit gegeben ist, auf die erste eingeführte Scheibe beliebig weitere aufstellen ztt können. Durch eine derartige Ofenspeisung vermeidet man weiter das Eindringen von Luft in das Schmelzbad. Man vermeidet ferner eitle ungleichmäßige und in gewissen Zeitabständen sich immer wiederholende Abkühlung des Bades, da gewissermaßen von dem unteren Ende eines ununterbrochenen Glasbandes abgeschmolzen wird. Man erzielt ferner den Vorteil, daß diejenigen "feile der Glasscheibe, die noch nicht bis in das Schmelzbad gelangt sind, durch die strahlende Wärme vorgewärmt werdest. Durch Anordnung der durch den Ofen gehenden Stege 5 in verschiedener Höhenlage hat man es in der Hand, dien Glasstand beliebig hoch zu halten. Eine besonders tiefe Anordnung dieser Stege führt dazu, daß die Glasscheibe verhältnismäßig tief in das Schmelzbad eintaucht, und daß die der Schmelzwärme ausgesetzten Flächen der Scheibe besonders groß sind. Verhältnismäßig hoch angeordnete Stege bewirken dagegen eine Verkleinerung der Abschmelz$ächen und die Einhaltung eines entsprechend niedrigeren Glasstandes 7.
  • Die Einrichtung ist sehr einfach und darum besonders zuverlässig. Sie läßt die Erzielung vollständig gleichbleibender Temperaturen und einen ununterbrochenen Fadenabzug erreichen. Sie stellt keine Ansprüche an die Zuverlässigkeit des bedienenden Arbeiters. Es ist lediglich erforderlich,, Glasscheiben in die erwähnte Tasche einzuführen, genau so, wie es erforderlich wäre, einen etwa vorhandenen Vorratsbehälter nachzufüllen. Die Herstellung der notwendigen Platten kann auf jede bekannte Weise erfolgen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Speisen von Ofen zum Erzeugen feinster Fasern und Fäden aus Glas, gekennzcichn.et durch die Verwendung von Glasscheiben zur Speisung der Ofen, die derart in die Glasschmelze ,eingeführt werden, daß sie sich gleichmäßig, entsprechend dem Verbrauch .der Schmelze, aufläsen.
  2. 2. Verfahren zum Speisen von Ofen zum Erzeugen von feinsten Fasern oder Fäden aus Glas nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Glasscheiben zweckmäßig von Ofenbreite verwendet, die mit ihrer unteren Kante gleichmäßig in die Glasschmelze eintauchen, so daß die Schmelze in ihrer ganzen Breite gleichmäßig abgekühlt und die zum Speisen dienenden Glasscheiben oberhalb der Schmelze gleichmäßig vorgewärmt werden.
  3. 3. Vorrichtung an Ofen zum Erzeugen von feinsten. Fasern oder Fäden aus Glas zur Durchführung des' Verfahrens nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen in der Decke des Ofens vorgesehenen Schlitz, zweckmäßig über die ganze Breite des Ofens, durch den zum Speisen des Ofens dienende Glasscheiben von der Breite des Schlitzes eingeführt werden. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch in der Schmelze des Ofens angeordnete Querstege zum Auflagern der unteren Kante der zur Ofenspeisung verwendeten Scheiben.
DEA86336D 1938-03-30 1938-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von OEfen zum Erzeugen feinster Fasern oder Faeden aus Glas Expired DE711121C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86336D DE711121C (de) 1938-03-30 1938-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von OEfen zum Erzeugen feinster Fasern oder Faeden aus Glas
US264602A US2286653A (en) 1938-03-30 1939-03-28 Method and apparatus for feeding glass stock
CH209606D CH209606A (de) 1938-03-30 1939-03-28 Verfahren und Einrichtung zur Speisung von Öfen zur Erzeugung von feinsten Fasern und Fäden aus Glas.
FR852292D FR852292A (fr) 1938-03-30 1939-03-29 Procédé et dispositif pour l'alimentation automatique de fours pour la fabricationde fibres et fils de verre
BE433555D BE433555A (de) 1938-03-30 1939-03-29
DEA89961D DE712116C (de) 1938-03-30 1939-04-06 Verfahren zum Speisen von OEfen zum Erzeugen feinster Fasern und Faeden aus Glas
BE438579D BE438579A (de) 1938-03-30 1940-04-03
FR51106D FR51106E (fr) 1938-03-30 1940-04-05 Procédé et dispositif pour l'alimentation automatique de fours pour la fabrication de fibres et fils de verre
CH213834D CH213834A (de) 1938-03-30 1940-04-06 Verfahren und Einrichtung zur Speisung von Öfen zur Erzeugung von feinsten Fasern und Fäden aus Glas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86336D DE711121C (de) 1938-03-30 1938-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von OEfen zum Erzeugen feinster Fasern oder Faeden aus Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711121C true DE711121C (de) 1941-09-26

Family

ID=5794848

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA86336D Expired DE711121C (de) 1938-03-30 1938-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von OEfen zum Erzeugen feinster Fasern oder Faeden aus Glas
DEA89961D Expired DE712116C (de) 1938-03-30 1939-04-06 Verfahren zum Speisen von OEfen zum Erzeugen feinster Fasern und Faeden aus Glas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA89961D Expired DE712116C (de) 1938-03-30 1939-04-06 Verfahren zum Speisen von OEfen zum Erzeugen feinster Fasern und Faeden aus Glas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2286653A (de)
BE (2) BE433555A (de)
CH (2) CH209606A (de)
DE (2) DE711121C (de)
FR (2) FR852292A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744941C (de) * 1940-02-21 1944-02-22 Werner Schuller Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen besonders feiner endloser Faeden aus Glas
DE760828C (de) * 1941-01-12 1952-11-04 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Formen von schmelzbaren, organischen Kunststoffen, insbesondere Polyamiden
DE908184C (de) * 1939-05-01 1954-04-01 Vetreria Italiana Balzretti Mo Elektrischer Schmelzofen mit Elektrodenheizung, insbesondere zur Erzeugung von Glaswolle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740929C (de) * 1941-09-30 1943-11-01 Werner Schuller Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen feinster Glasfaeden
US2518744A (en) * 1946-03-21 1950-08-15 Glass Fibers Inc Apparatus for making staple fiber
US2863170A (en) * 1955-11-28 1958-12-09 Rex Corp Extrusion head
GB837910A (en) * 1957-06-21 1960-06-15 Schuller W H W Improvements in the continuous spinning of glass or like thermoplastic masses from rods
US3063093A (en) * 1959-07-22 1962-11-13 Johns Manville Method and apparatus for producing glass fibers
NL248353A (de) * 1959-08-24
DE19963867C1 (de) * 1999-12-30 2001-06-13 Schott Glas Vorrichtung und Verfahren zum Wiederaufschmelzen von Glasstäben
DE102010048297B4 (de) * 2010-10-14 2016-07-21 Schott Ag Vorrichtung zum Läutern einer anorganischen nichtmetallischen Schmelze und Verfahren zur Herstellung eines Glases und/oder einer Glaskeramik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908184C (de) * 1939-05-01 1954-04-01 Vetreria Italiana Balzretti Mo Elektrischer Schmelzofen mit Elektrodenheizung, insbesondere zur Erzeugung von Glaswolle
DE744941C (de) * 1940-02-21 1944-02-22 Werner Schuller Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen besonders feiner endloser Faeden aus Glas
DE760828C (de) * 1941-01-12 1952-11-04 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Formen von schmelzbaren, organischen Kunststoffen, insbesondere Polyamiden

Also Published As

Publication number Publication date
CH213834A (de) 1941-03-15
DE712116C (de) 1941-10-13
FR852292A (fr) 1940-01-27
BE438579A (de) 1940-05-31
BE433555A (de) 1939-04-29
CH209606A (de) 1940-04-30
US2286653A (en) 1942-06-16
FR51106E (fr) 1941-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711121C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von OEfen zum Erzeugen feinster Fasern oder Faeden aus Glas
DE2501216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasern
DE1471924A1 (de) Verfahren zur Behandlung von mit Waerme erweichbarem,mineralischem Material und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2712249A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einstellung der glastemperatur in einer ofenvorkammer
EP0054125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
DE2639977B2 (de) Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2539355C3 (de) Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil
DE3874314T2 (de) Glasschmelzofen.
DE3314540A1 (de) Glasspeiser fuer schmelzfluessiges glas zur herstellung von hohl- pressglas
DE1923345B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von glasfasern oder faeden voellig homogener chemischer zusammensetzung mit einem glasschmelz ofen einem speiser und einem duesenaggregat
DE3152871A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschmolzenem glas
DE2917433A1 (de) Verfahren zum elektroschmelzen von glas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1596610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Materialien fuer die Glasfertigung
EP0410338B1 (de) Schmelzaggregat zum Herstellen von Glas
EP0019007B1 (de) Schmelzofen hoher Leistung für das Schmelzen aggressiver Mineralstoffe mit steilen Viskositätskurven
DE3810782C2 (de)
DE1596578A1 (de) Verfahren,Anlage und Vorrichtung zum Herstellen von fadenbildenden mineralischen Werkstoffen sowie zum Herstellen und Aufhaspeln der Faeden
DE716635C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Glasfaeden
DE1771250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Modifizierung der Eigenschaften von Glas
US3013096A (en) Method and apparatus for melting and feeding heat-softenable materials
DE659039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasfaeden
DE1810960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Erzeugung feiner Glasfaeden
DE1234360B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden
DE744941C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen besonders feiner endloser Faeden aus Glas
AT367001B (de) Vorrichtung zur herstellung von glasfasern