DE711109C - Vielstufiges Geschwindigkeitswechselgetriebe mit in Reihe geschalteten Umlaufraedergetrieben - Google Patents

Vielstufiges Geschwindigkeitswechselgetriebe mit in Reihe geschalteten Umlaufraedergetrieben

Info

Publication number
DE711109C
DE711109C DEK136434D DEK0136434D DE711109C DE 711109 C DE711109 C DE 711109C DE K136434 D DEK136434 D DE K136434D DE K0136434 D DEK0136434 D DE K0136434D DE 711109 C DE711109 C DE 711109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
gears
shafts
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK136434D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAMPNAGEL AKT GES VORMALS NAGE
Original Assignee
KAMPNAGEL AKT GES VORMALS NAGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAMPNAGEL AKT GES VORMALS NAGE filed Critical KAMPNAGEL AKT GES VORMALS NAGE
Priority to DEK136434D priority Critical patent/DE711109C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711109C publication Critical patent/DE711109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/64Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains, the drive always passing through all the trains, each train having not more than one connection for driving another train
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2720/00Different types of speed-change gear mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Vielstufiges Geschwindigkeitswechselgetriebe mit in Reihe geschalteten Umlaufrädergetrieben Es ist ein vielstufiges Geschwindigkeitswechselgetriebe bekannt, 'welches die Möglichkeit bietet, mit Hilfe einer geringen Zahl von Differentialteilgetrieben eine große Zahl geradlinig abgestufter Übersetzungsverhältnisse einzustellen. Die Differentialteilgetriebe, die je drei Umlaufglieder enthalten, sind hierbei in Reihe geschaltet, und zwar in der Weise, daß bei jedem Teilgetriebe das eine Umlaufglied an das folgende Umlaufteilgetriebe bzw. die Abtriebswelle angeschlossen ist, das zweite Umlaufglied aber an das vorhergehende Teilgetriebe bzw. die Antriebswelle angekuppelt ist, während das dritte Umlaufglied wahlweise entweder festgestellt oder an eines oder das andere zweier gegenläufig angetriebener Zahnräder ankuppelbar ist.
  • Auch die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einderartiges Wechselgetriebe. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, das Getriebe so auszubilden, daß sich bei einfacher und gedrungener Anordnung die Umschaltung auf andere Übersetzungsverhältnisse ohne Unterbrechung des Drehmomentes bewirken läßt. Diese Aufgabe ist auf denjenigen Gebieten der Technik von Bedeutung, bei denen der angetriebene Teil einer Gegenkraft unterliegt, die bei einer Unterbrechung des Antriebsmomentes den angetriebenen Teil zum Stillstand bringen oder rückläufig antreiben und dadurch eine Betriebsstörung verursachen würde, was z. B. bei Hubwerken der Fall ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben sind folgende Erfindungsmerkmale vorgesehen: Die dritten Umlaufglieder der einzelnen Teilgetriebe stechen einzeln mit zur Antriebswelle parallelen Wellen in ständiger Verbindung. Auf diesen parallelen Wellen laufen frei drehbar die gegenläufigen Zahnräder um. Diejenigen dieser Zahnräder, die auf benachbarten Wellen sitzen, kämmen miteinander.
  • Diese Anordnung führt zu einer einfachen und gedrängten Anordnung, bei der durch wahlweise Kupplung der Zahnräder mit ihren Wellen unter voller Last eine Einschaltung anderer Übersetzungsverhältnisse erfolgen kann. Infolge der parallelen Lage der Wellen kommen bei Verwendung von Stirnrädern die einzelnen Umlaufgetriebe nebeneinander zu liegen und nicht wie bei dem eingangs erläuterten bekannten. Getriebe in gleichachsige Lage, was den Nachteil einer sperrigen Bauart hat. Vor allem ist eine Umschaltung des Getriebes ohne Freifallstellung möglich, weil man hierzu nur jede einzelne Welle mit dem einen oder dem anderen der auf ihr sitzenden gegenläufigen Stirnräder zu kuppeln braucht, was ohne Freifalistellung geschehen kann.
  • Eine besonders einfache Anordnung zum gegenläufigen. Antrieb der beiden Stirnradreihen ergibt sich, wenn hierzu eine gemeinsame Motorwelle dient, deren Ritzel mit den Stirnrädern zweier benachbarter Nebenwellen kämmen.
  • Jede Nebenwelle ist in bekannter Weise mit einem Bremsring versehen, der in der Grundstellung eingerückt ist und beim Ankuppeln der Nebenwelle durch eine Kuppelfläche gelöst wird, die mit dem Antriebszahnrad verbunden ist. Dadurch wird sichergestellt, daß die Zeitpunkte zusammenfallen, in denen das Zahnrad mit der Welle gekuppelt, deren Bremse aber gelöst wird. Erfindungsgemäß ist der Bremsring sowohl durch eine Kuppelfläche des einen als auch durch eine Kuppelfläche des anderen Zahnrades in die Freigabestellung verschiebbar. Man kann daher wahlweise das eine oder das andere Zahnrad in dem Augenblick an die Welle ankuppeln, in welchem deren Bremse gelöst wird, so daß sich der Übergang von einer Geschwindigkeitsstufe auf eine andere ohne jede Unterbrechung der Kraftübertragung herbeiführen läßt.
  • Bei diesem Zusammenspiel von Bremse und Kupplung muß aber bei der Umschaltung vermieden werden, daß Kupplungen und Bremse in der Zwischenstellung verbleiben, in der die Kupplungen bereits aufeinanderschleifen, die Bremse aber noch nicht völlig gelöst ist und daher ebenfalls schleift. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schaltung durch ein Steuerfluidum, z. B. hydraulisch oder elektrisch, erfolgt. Wird das Steuerfluidum zur Umschaltung wirksam gemacht, z. B. durch Öffnen eines Ventils, so ist hiermit der weitere Ablauf des Umschaltvorganges der Einwirkung durch das Bedienungspersonal entzogen, so daß ein Stehenbleiben von Kupplung und Bremse in der Zwischenstellung vermieden ist. Für die Merkmale der Unteransprüche wird Schutz nur in Verbindnug mit einem Getriebe der im Anspruch i angegebenen Bauweise begehrt.
  • An einem Beispiel sollen diese Neuerungen näher erläutert werden, und zwar an einem Geschwindigkeitswechselgetriebe mit zwei Abtrieben für Anwendung bei einem Drehkran. Dieses ist in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht. In diesen zeigt Fig. i einen Grundriß des Getriebes, teilweise im Schnitt nach der Linie I-i der Fig. 2, Fig. 2 den Teilschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i, Fig.3 einen Teilgrundriß, teilweise im Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. .l einen senkrechten Schnitt durch das Getriebe nach der Linie 5-5 der Fig. i und Fig. 5 den Steuerschieber im Aufriß nebst einigen seiner Anschlußleitungen. Der eine Abtrieb ist mit der Seiltrommel zum Heben und Senken der Last, der zweite Abtrieb mit dem Drehwerk gekuppelt. Als Antriebsmaschine ist ein Dieselmotor angenommen. Die Übertragung vom Dieselmotor auf das Schaltgetriebe geschieht durch Keil-'rieinen.
  • Der Dieselmotor i treibt über ein Keilriemengetriebe eine Vorgelegewelle i i an. Im Getriebekasten sind sechs Antriebswellen 12 bis i7 nebeneinander in einer Ebene parallel angeordnet, von denen jede Gruppe von drei Antriebswellen auf einen Abtrieb wirkt.
  • Auf jeder Antriebswelle sitzen frei drehbar zwei Kupplungszahnräder a und b, die mit entsprechenden Rädern der benachbarten Wellen in Eingriff stehen, so daß zwei Zahnradreihen entstehen. Die Vorgelegewelle i i trägt zwei Ritzel 18 und Ig. Das Ritzel 18 ist mit dem Zahnrad a1 der Welle 12, das Ritzel ig mit dem Zahnrad b= der Welle 13 im Eingriff. Dadurch erhalten die Räder a und b einer und derselben Antriebswelle entgegengesetzten Drehsinn. Je nachdem ob nun die Antriebswelle mit ihrem Zahnrad a oder b gekuppelt wird, erhält sie den einen oder anderen Drehsinn. Dementsprechend ist auf jeder der Wellen 12 bis 17 die in Fig. i im Axialschnitt gezeigte, gegen Verdrehung durch einen Keil gesicherte, verschiebare Muffe 50 gelagert, die an ihrem einen Ende einen kegelförmigen Kupplungsring 51 und an ihrem anderen Ende einen ähnlichen, aber auf seiner Innenfläche konischen Ringteller 52 trägt. Eine die Muffe umgebende Schraubenfeder 53 stützt sich mit ihrer einen Seite an einer Gehäusewandung oder einem verstellbaren Widerlager, z. B. dem Flansch einer Mutter 2o, ab und liegt mit ihrem anderen Ende an dem Teller 52 an und sucht daher die Muffe derart zu verschieben, daß sich der Ring 51 an einen am Gehäuse befestigten Gegenring 54 anlegt. Dies hat zur Folge, daß die die Muffe tragende Welle festgebremst wird. Die beiden Zahnräder a und b sind auf der Welle nicht nur frei drehbar, sondern auch verschiebbar gelagert. Ihre Nabe ist mit einer Ringnut versehen, in die eine Gabel 55 eingreift, die im Gehäuse im Punkt 56 schwenkbar gelagert ist und hydraulisch verschwenkt werden kann. Nicht näher veranschaulichte Federn wirken auf die Gabeln 55 ein, und zwar so, daß die Räder a und b, solange der hydraulische Antrieb unwirksam ist, in der in Fig. i veranschaulichten Lage gehalten werden.
  • Das Zahnrad b trägt einen innen konisch gestalteten Kranz 57, während das Zahnrad a einen außen konischen Ring 58 aufweist. Befinden sich die Räder in der Grundstellung, so, sind die mit ihnen verbundenen konischen Bremsflächen außer Berührung mit den Konusflächen der Muffe 50.
  • Jeder Gabel 55 ist ein im Gehäuse fest gelagerter Zylinder 42 zugeordnet, dessen Kolben mit dem freien Ende -der Gabel 55 verbunden ist. Wird der Zylinder 42 des Zahnrades b unter Druck gesetzt, so wird hierdurch das Zahnrad so weit axial verschoben, daß die Innenfläche seines Kupplungskranzes 57 den Ring 51 ergreift und so weit in Achsenrichtung mitnimmt, daß dieser außer Eingriff mit dem feststehenden Ring 54 gelangt. Infolgedessen wird die Bremsung der Welle gelöst, und diese wird nunmehr mit dem Zahnrad b gekuppelt.
  • Wird der dem Zahnrad a zugeordnete Zylinder 42 unter Druck gesetzt, so wird das Zahnrad a auf seiner Welle verschoben, bis sein Ringansatz 58 sich gegen den Rand des Tellers 5-2 legt und hierdurch die Muffe 50 axial verschiebt. Der Konus 51 kommt hierdurch von dem feststehenden Konus 54 frei. Es wird also die Bremsung der Welle aufgehoben, und diese wird mit dem Zahnrad a gekuppelt. Die Überlagerung der Bewegung durch die Planetengetriebe ist aus der Zeichnung ersichtlich, so daß eine kurze Erläuterung genügt. Auf der Welle i2 ist ein als Gehäuse ausgebildetes Zahnrad mit einem Außenzahnkranz 6o und einem Innenzahnkranz 61 gelagert. Innerhalb dieses Gehäuses befindet sich der ebenfalls auf der Welle 12 gelagerte Planetenradträger 63, der mit einer aus dem Getriebe herausgeführten hohlen Abtriebswelle 62 starr verbunden ist. Die Welle 62 ist im Getrieberahmen gelagert und dient ihrerseits zur Lagerung der Welle 12 sowie auch des Zahnrades mit den Zahnkränzen 6o und 61. Innerhalb des Planetenradträgers 63 trägt die Welle 12 ein Ritzel 64, das mit den Planetenrädern 65 kämmt. Diese sitzen auf Lagerzapfen des Planetenradträgers 63 und stehen in Eingriff mit dem Innenzahnkranz 61. Der Außenzahnkranz 6o kämmt mit einem Ritzel 66, das auf einer gleichachsig zur Welle 13 liegenden Zwischenwelle 67 befestigt ist. Die Welle 67 wird ebenso angetrieben wie die Welle 62, also über ein Planetenradgetriebe, das einerseits mit der Welle 13 und andererseits mit einem Ritzel 68 in Triebverbindung steht. Das Ritzel 68 erfährt seinen Antrieb durch die Welle 14.
  • Die Antriebswelle 12 hat das größte Drehmoment zu übertragen. Die Kupplungsfeder 53 dieser Welle ist durch den Federteller 20, die Kegelräder 21 und 22 und das Handrad 23 für die Übertragung eines bestimmten größten Drehmomentes einstellbar. Durch Drehung des Handrades 23 wird das Kegelrad 21 in Umlauf versetzt, das innen eine Verzahnung trägt, in die der die Feder 53 abstützende Federteller 2o eingeschraubt ist. Der Federteller 20 ist in geeigneter, nicht näher veranschaulichter Weise axial verstellbar, aber gegen Verdrehung gesichert, so daß er beim Drehen des Kegelrades 2r in Achsrichtung verstellt wird.
  • Auf der Welle 14 ist ein Getriebeträger 24 drehbar gelagert und trägt eine Nebenwelle 8o, auf der zwei Zahnräder 26 und 27 befestigt sind. Das Zahnrad 26 kämmt mit einem Ritzel 25 der Welle 14, während das Zahnrad 27 mit einem Zahnrad 28 kämmt, das durch die Hohlwelle 81 mit dem Ritzel 68 verbunden ist. Der Antrieb dieses Ritzels 68 erfolgt von der Welle i¢ aus, also über die Zahnräder 25, 26, 27 und 28.
  • Der Zapfen 29 betätigt eine nicht näher gezeigte Lastwaage.
  • Die Ölsteuerung besteht aus der Pumpe 34, der Saugleitung 35, der Druckleitung 36, dem Überdruckventil 37, der Überlaufleitung 38, dem Verteiler 39, dem Verteilungsring 4o, den Verteilungsleitungen 41, dem Druckzylinder 42 und der Rücklaufleitung 43. Im Verteilungsring sind zwei Ringnuten eingedreht, von denen die eine mit der Druckölleitung und die andere mit der Rücklaufleitung in Verbindung steht. Zwischen den beiden Ringnuten liegen die Mündungen der Verteilungsleitungen 4r. Im Drehschieber 85, der nach Art eines Hahnkükens im Verteilergehäuse 39 drehbar ist, sind Quernuten in einer solchen Anordnung eingefräst, daß die Mündungen der Leitungen 41 entweder mit der Druckringnut oder mit der Rücklaufringnut Verbindung erhalten, je nachdem ob für die betreffende Schaltstellung die Kupplung ein- oder ausgekuppelt sein muß. Für jeden Abtrieb ist ein, solcher Steuerschieber vorgesehen. Die Betätigung erfolgt vom Führerstand aus mittels des Handhebels go, der durch Gestänge 9z mit dem Steuerhebel 33 verbunden ist. Bei der in Fig. z veranschaulichten Ausführungsform sind zwei hydraulisch unabhängige Verteiler 39, 39' vorgesehen, deren einer den Steuerzylindern der Wellen z2 bis 14 und deren anderer den Steuerzylindern der Wellen 15, 16 und 17 zugeordnet ist. Der Steuerschieber des Verteilers 39' ist durch eine Hohlwelle mit dem ihm zugeordneten Steuerhebel 33' verbunden. Durch diese Hohlwelle geht die Verbindungswelle zwischen dem Steuerhebel 33 und dem Drehschieber des Verteilers 39 hindurch. Eine nähere Erläuterung des Verteilers dürfte sich erübrigen. Selbstverständlich beläuft sich die Anzahl der im Drehschieber eingefrästen Quernuten auf das Produkt der Anzahl der Leitungen 41 und -der Zahl der Schaltstellungen.
  • Bei Antrieb des Getriebes durch einen Elektromotor wird zweckmäßig ein Magnetbremslüfter in den Motorstromkreis gelegt, der beim Stromloswerden des Motors das Überdruckventil 37 zwangsweise öffnet, wodurch sämtliche Kupplungen in die Nullstellung und das Getriebe auch bei durchziehenden Lasten zum Stillstand gebracht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vielstufiges Geschwindigkeitswechselgetriebe mit in Reihe geschalteten Umlaufrädergetrieben, deren jedes mit einem Umlaufglied an das folgende Getriebe bzw. die Abtriebswelle und mit dem zweiten Umlaufglied an das vorhergehende Getriebe bzw. die Antriebswelle angeschlossen ist, während das dritte Umlaufglied wahlweise feststellbar oder an eines zweier ständig gegenläufig angetriebener Zahnräder ankuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Umlaufglieder (64) einzeln mit zur Antriebswelle (II) parallelen Wellen (i2, 13, 14) und Kupplungen verbunden sind und auf diesen Wellen (i2 bis 14) frei drehbar die . gegenläufigen Zahnräder (a, b) umlaufen, von denen diejenigen benachbarter Wellen miteinander kämmen, und daß die Einrückkraft der die Zahnräder (a, b) mit ihrer Welle (i2 bzw. 13 bzw. 14) verbindenden Reibungskupplungen gleichzeitig die Kupplung (5i, 54) der Welle mit dem Getriebegehäuse löst.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum gegenläufigen Antrieb der beiden Stirnradreihen (a, b) eine gemeinsame, mit dem Motor (i) gekuppelte Antriebswelle (ii) dient, deren Ritzel (i8, ig) mit Stirnrädern (a1, b$) zweier benachbarter Nebenwellen kämmen.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bremse (5I, 54) in an sich bekannter Weise schaltenden Kupplungen der Zahnräder (a, b) durch ein Steuerfluidum, z. B. hydraulisch, umgeschaltet werden.
DEK136434D 1935-01-04 1935-01-04 Vielstufiges Geschwindigkeitswechselgetriebe mit in Reihe geschalteten Umlaufraedergetrieben Expired DE711109C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK136434D DE711109C (de) 1935-01-04 1935-01-04 Vielstufiges Geschwindigkeitswechselgetriebe mit in Reihe geschalteten Umlaufraedergetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK136434D DE711109C (de) 1935-01-04 1935-01-04 Vielstufiges Geschwindigkeitswechselgetriebe mit in Reihe geschalteten Umlaufraedergetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711109C true DE711109C (de) 1941-09-26

Family

ID=7248636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK136434D Expired DE711109C (de) 1935-01-04 1935-01-04 Vielstufiges Geschwindigkeitswechselgetriebe mit in Reihe geschalteten Umlaufraedergetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711109C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816777C2 (de)
DE2502309A1 (de) Regelbares zweiwege-getriebe
CH394825A (de) Triebwerk für Zugfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper, mit einem stufenlos regelbaren Getriebe
AT153993B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2008590A1 (de) Kraftschaltgetriebe
DE711109C (de) Vielstufiges Geschwindigkeitswechselgetriebe mit in Reihe geschalteten Umlaufraedergetrieben
DE2110434B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge mit einem Zentralrohrrahmen und insbesondere mit einem Mehrachsantrieb
DE3414061C2 (de)
DE2065300C3 (de) Schaltvorrichtung für ein vorzugsweise in Gruppenbauart ausgeführtes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE2438561A1 (de) Getriebe
DE899146C (de) Einrichtung zur Energieuebertragung bei Kraftfarhzeugen
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
DE4115989A1 (de) Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit doppelkupplung
DE1059777B (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2224572A1 (de) Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl
DE508846C (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit Wechselgetriebe
DE68908735T2 (de) Differentialkupplung mit Radreaktion.
DE756550C (de) Schaltvorrichtung einer aus Stroemungsgetriebe und mechanischem Wendegetriebe bestehenden Antriebsuebertragung fuer Schienen-fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE720459C (de) Rollgang mit Gruppenantrieb
DE644947C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE293006C (de)
DE680351C (de) Schaltbares Luftschraubengetriebe mit Druckoelsteuerung
DE841763C (de) Zwei- oder mehrgaengiges Schaltgetriebe in Verbindung mit einem hydraulischen Doppelgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Schienenfahrzeugen, nebst Schaltverfahren
DE828349C (de) Zusatz-Untersetzungsgetriebe fuer Zugmaschinen
DE519216C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge