DE711105C - Regenschirm - Google Patents

Regenschirm

Info

Publication number
DE711105C
DE711105C DEB188942D DEB0188942D DE711105C DE 711105 C DE711105 C DE 711105C DE B188942 D DEB188942 D DE B188942D DE B0188942 D DEB0188942 D DE B0188942D DE 711105 C DE711105 C DE 711105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
roof
canopy
recognize
hollow bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB188942D
Other languages
English (en)
Inventor
Caesar Burmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB188942D priority Critical patent/DE711105C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711105C publication Critical patent/DE711105C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/02Sticks combined with other objects with illuminating devices

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Rigenschirm Schon lange hat man erkannt, daß die freien Enden der Dachstangen von Schirmen im aufgespannten Zustande eine ständig drohende Gefahr für die Augen und das Gesicht des Straßenpassanten auf den Gehwegen bilden, besonders bei Dunkelheit, wenn man den Umfang des Schirmdaches gar nicht oder nur schlecht erkennen kann.
  • Man hat bereits versucht, diese Gefahr durch auf die Dachstangenspitzen aufgesetzte Pufferkörper oder durch Beleuchtung der Schirmstockspitze oder durch Anbringung von Beleuchtungskörpern an der Unterseite des Schirmbezuges zu beheben. Die zuerst genannte Einrichtung kann jedoch keineswegs einen Zusammenstoß im Dunkeln verhindern, diese dient vielmehr lediglich zum Schutz vor Verletzungen beim erfolgten Zusammenstoß, während die zweite mit ihrem einen Lichtpunkt an der Stockspitze oberhalb des Schirmdaches nicht .ausreicht, um den Umfang des Schirmes im aufgespannten Zustand zu erkennen; die dritte Ausführung, bei der die Beleuchtungseinrichtung unmittelbar unterhalb des Schirmdaches .angebracht ist, läßt den Umfang des ,aufgespannten Schirmes ebensowenig erkennen und dient somit in erster Linie nur dem Schirmträger selbst.
  • Alle diese Nachteile sollen nun durch die Erfindung dadurch behoben werden, daß auf den Außenenden der Dachstangen des Schirmes mit Leuchtmasse versehene Hohlkörper lösbar angeordnet sind, die im Dunkeln, wenn die Gefahr :am größten ist, so hell leuchten, daß der Entgegenkommende den Umfang des aufgespannten Regenschirmes vorzeitig gut erkennen und der drohenden Gefahr rechtzeitig ausweichen kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise' dargestellt, und zwar zeigen: Fig. r schematisch einen aufgespannten Regenschirm mit den auf den Dachstangenenden angeordneten, mit Leuchtmasse versehenen Hohlkörpern und Fig. a einen solchen Hohlkörper in Vorderansicht und im größeren M.alistabe: Die Hohlkörper bestehen beispielsweise nach der Zeichnung .aus einem birnenförmigen Glasrohr,a, dessen Boden innen mit Leuchtmasse b belegt ist und das an seinem anderen Ende einen Verschluß d aus wasserdichtem Kitt aufweist. c bezeichnet den Hohlraum der Glasbirne a. Zum Halten dieser Birne auf dem Auf?enende der Dachstange des Schirmes dient eine Hülse: e, die, mit ihrem einen Ende klemmend, über die Glasbirne greift und mit ihrem anderen Ende auf das Dachstangenende aufgeschoben ist und auf diesem beispielsweise durch Reibung gehalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regenschirm, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenenden der Dachstangen mit Leuchtmasse (b) versehene Hohlkörper (a) angeordnet sind.
DEB188942D 1939-10-26 1939-10-26 Regenschirm Expired DE711105C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB188942D DE711105C (de) 1939-10-26 1939-10-26 Regenschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB188942D DE711105C (de) 1939-10-26 1939-10-26 Regenschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711105C true DE711105C (de) 1941-09-26

Family

ID=7010769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB188942D Expired DE711105C (de) 1939-10-26 1939-10-26 Regenschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711105C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761056C (de) * 1941-06-01 1952-07-17 Caesar Burmeister Mit elektrischer Beleuchtung versehener Standschirm
DE906984C (de) * 1950-09-21 1954-03-18 Hermann Rulhoff Leuchtkreuz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761056C (de) * 1941-06-01 1952-07-17 Caesar Burmeister Mit elektrischer Beleuchtung versehener Standschirm
DE906984C (de) * 1950-09-21 1954-03-18 Hermann Rulhoff Leuchtkreuz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150173B (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstock- und Dachstangenteilen.
DE711105C (de) Regenschirm
DE625783C (de) Schirm mit fernrohrartig ausziehbarem, in den Griff einschiebbarem Schirmstock und Dachgestaenge
DE923322C (de) Taschenschirm
AT141741B (de) Schirm.
DE603833C (de) Schalenhalter fuer elektrische Beleuchtungskoerper, dessen federnder Haltebuegel mit drei in einer Ebene mit ihm liegenden Tragteilen den Rand der Schale von innen untergreift
DE390555C (de) Schutzvorrichtung gegen UEberschlagen von Schirmen
DE811144C (de) Schminkstift
DE552292C (de) Verkuerzbarer Schirm mit ineinanderschiebbaren Dachstangen
DE510130C (de) Befestigungsvorrichtung fuer auswechselbare Schirmbezuege
DE761056C (de) Mit elektrischer Beleuchtung versehener Standschirm
DE901813C (de) Elektrische Leuchte mit Schutzglasglocke
DE355027C (de) Schirmauflegering fuer elektrische Lampen
DE534927C (de) Schalenhalter fuer elektrische Gluehlampen
DE514977C (de) An einem Wandarm befestigter, drehbarer, ringfoermiger Garderobenhalter
DE566621C (de) Halbrunder Schirm fuer Balkone
DE472819C (de) Schirm- oder Schalenhalter fuer elektrische oder Gasbeleuchtung
DE419450C (de) Kopfunterlage fuer Reisende
DE852437C (de) Schminkgeraet
DE478818C (de) Stockschirm
DE688780C (de) Elektrische Leuchte mit an der Fassungskappe gelenkig befestigtem Leuchtenschirm und darin angeordneter Glocke
DE583275C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Regenschirmschieber
DE1030702B (de) Kennzeichenbeleuchtung fuer Kraftfahrzeuge
DE480622C (de) Umkleidung fuer Blumentoepfe
DE202011051746U1 (de) Schirm