DE7108642U - Anordnung eines gesteuerten Leistungs halbleiters in einem Staubsauger - Google Patents

Anordnung eines gesteuerten Leistungs halbleiters in einem Staubsauger

Info

Publication number
DE7108642U
DE7108642U DE7108642U DE7108642DU DE7108642U DE 7108642 U DE7108642 U DE 7108642U DE 7108642 U DE7108642 U DE 7108642U DE 7108642D U DE7108642D U DE 7108642DU DE 7108642 U DE7108642 U DE 7108642U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
circuit board
vacuum cleaner
arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7108642U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date
Publication of DE7108642U publication Critical patent/DE7108642U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

Licentia
Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Main
EBHZ - 70/75 2. 3. 1971
Bt/dp
Anordnung eines gesteuerten Leistungskalbleiters in einem Staubsauger
Die Neuerung bezieht sich auf eine Anordnung eines in den Stromkreis eines Gebläsemotors eingeschalteten, elektronisch steuerbaren Leistungshalbleiters in einem Staubsauger.
Bei einem zur Ausführung gekommenen Staubsauger befindet sich eine Schaltplatine mit den für die Steuerung eines Leistungshalbleiters vorgesehenen Schaltelementen in dem dem Motorgebläse nachgeschalteten Überdruckraum.
EBHZ - 70/75 2. 3. 1971
Bt/dr
Vom überaruckraum aus erstreckt sich in den otaubboutelt raum eine topfförmige Ausformung, in die der Halbleitergleichrichter von der Überdruckseiteber eingeschoben ist. Die elektrische Verbindung erfolgt dabei über lose, iso- : lierte elektrische Leitungen mit der Schaltplatine. Die
Anordnung des Leistungshalbleiters in der Ausformung dient zur Kühlung, wobei dessen Wärme durch Wärmeleitung durch
: die Kunststoffwandung der Ausformung in den kühleren Staubbeutelraum erfolgt, Die Herstellung der notwendigerweise j sehr dünnwandigen Ausformung erfordert jedoch besondere
• Sorgfalt. Außerdem kann durch die getrennte Anordnung von
] Schaltplatine und Leistungshalbleiter die Gesamtanordnung
j nicht in der Technik der gedruckten Schaltungen hergestellt
j werden.
j Aufgabe der Neuerung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine einfache Herstellung und Befestigung bei optimaler Kühlung des steuerbaren Leistungshalbleiters erreicht wird.
Die Losung dieser Aufgabe besteht gemäß der Neuerung darin, daß der Leistungshalbleiter am Rand der Schaltplatine befestigt ist und unmittelbar in den vom Motorgebläse geförderten Luftstrom hineinragt. Dadurch kann der Leasfcungshalbleiter bei der Herstellung unmittelbar mit der Schaltplatine verbunden und gemeinsam im Staubsauger montiert werden, wobei die Anordnung des Leistungshalbleiters am Band der Schaltplatine eine maximale Kühlung bei geringem Luftstau ermöglicht. Ragt der Leistungshalbleiter über den Rand der Schaltplatine hinaus, dann ist ein Luftstau durch die Platine praktisch auszuschließen.
Weitere Vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung sind nachfolgend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
71086A219.B.71
EBHZ - 70/75 2. 3. 1971
Bt/dr
Es zeigens
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Staubsauger im Bereich des Motorgebläses und
Fig. 2 in einer Schnitbdaratellung die Anordnung einer
Schaltplatine mit einem steuerbaren Leistungshalbleiter gegenüber dem Gebläse.
! In einem Staubsaugergehäuse 1 mit einem Motorgebläse 2 liegt
die Achse des Motorgebläses 2 senkrecht zur Längsachse des Staubsaugergehäuses· Die Luftansaugöffnung 3 bzw. die Luftausblasöffnung 4 des Gebläses 2 sind achsengleich zur Motorgsbläseachse gerichtet. Die Ansaugöffnung 3 wird dabei aus einem Kanal 5 gespeist, der durch die zugehörige Motorgebläsestirnseite 6 und die gegenüberliegende schmale Gehäuselängsseite 7 gebildet und mit einem in der Gehäuselängsachse vor dem Motorgebläse liegenden Staubbeutelraum verbunden ist. Die vom Motorgebläse 2 geförderte Luft wird durch die Ausblasöffnung M- in einen in äquivalent erweise wie Kanal 5 gebildeten Kanal 8 eingeblasen. Zur Beeinflußung der Drehzahl des Gebläsemotors bzw. der Saugleistung des Motorgebläses befindet sich an der Oberseite des Saugergehäuses 1 ein Einstellknopf 9, mittels dem ein Potentiometer 10 auf einer Schaltplatine 11 verstellbar ist. Das Potentiometer 10 ist ein Teil von weiteren auf der Schaltplatine 11 vorgesehenen Bauelementen zur Steuerung des Stromflußwinkels eines steuerbaren Leistungshalbleiters, vorzugsweise eines Triacs, der in den Stromkreis des Gebläsemotors eingeschaltet ist. Das Potentiometer 10 besitzt einen Gewindehohlzapfen, mit dem es in der Gehäuseoberseite des Staubsaugergehäuses 1 in üblicher Weise befestigt ist und durch den die Verstellachse zur Befestigung des Einstellknopfes 9 hindurchgeführt ist. Über diese Schraubverbindung des Potentiometers ist auch die Schaltplatine 11 am Staubsaugergehäuse 1 befestigt. Vom
710864219.8.71 I
EBHZ - 70/75 2. 3· 1971
Bt/dr
Potentiometer 10 aus ragt die Schaltplatine 11 senkrecht nach unten und trägt an ihrem unteren Rand den Leistungahalbleiter 12. Der Leistungshalbleiter überragt den Rand der Schaltplatine 11 und steht unmittelbar in den aus der Ausblasöffnung 4 heraustretenden Luftstrom hinein, während die Schaltplatine 11 außerhalb des direkten Luftstromes endet. Der Leistungshalbleiter 12, der vorzugsweise mit einem Kühlkörper versehen ist, wird durch die intensive Beblasung auch bei maximaler Belastung auf einer für Dauerbetrieb zulässigen Temperatur gehalten, nachdem die Ausblasluft des Motorgebläses 2 auch im ungünstigsten Betriebsfall eine Temperatur von 650C nicht überschreitet, die Grenztemperaturen für Leistungshalbleiter jedoch wesentlich darüber liegen.
Die entsprechende Anordnung der Schaltplatine 11 mit dem Leistungshalbleiter ist selbstverständlich auch vor der Einlaßöffnung 3 des Motorgebläses 2 möglich, wobei wegen der kalten Ansaugluft Kühlungsprobleme für den Leistungshalbleiter nicht eintreten können.
Die Anordnung der ScLaltplatine 11 mit dem Leistungshalbleiter 12 in den Kanälen 5 oder 8 hat ataßerdem den Vorteil, daß dadurch ein Berührungsschutz s.B. beim öffnen des Staubbeutelraumes bzw. des Beruhigungsraumes hinter dem Motorgebläse 2 gegeben ist.
71O864219.8~~71~

Claims (1)

  1. EBHZ - 70/75 2. 3. 1971
    Et/dr
    Schutzansprüche
    1. Anordnung eines in den Stromkreis eines Gebläsemotors eingeschalteten, elektronisch steuerbaren Leistungshalbleiters und einer die Steuerelemente tragenden Schaltplatine in einem Staubsauger, dadurch gekennzeichnet, daß der LeJdrungshalbleiter (12) am Rand der Schaltplatine (11) befestigt ist und unmittelbar in den vom Motorgebläse (2) geförderten Luftstrom hineinragt.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungshalbleiter (12) über den Rand der Schaltplatine (11) hinausragt.
    5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungshalbleiter (12) unmittelbar hinter der Ausblasöffnung (4) des Motorgebläses (2) angeordnet ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
    j zeichnet, daß der Leiitungshalbleiter (12) unmittelbar in
    ! einem ;Ansaugkanal (5) vor dem Motorgebläse (2) angeordnet
    j ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungshalbleiter (2) mit
    EBHZ - 70/75 2. 3. 1971
    Bt/dr
    der Schaltplatine (11) bei einem Staubsauger mit quer zur Gehäuselängsachse liegendem Motorgebläse (2) in einem zwischen einer Motorgebläsestirnseite und der gegenüberliegenden schmalen Gehäuselängswand gebildeten Kanal (5»8) angeordnet ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltplatine (11) mit einem Potentiometer (10) an der Oberseite innerhalb des Staubsaugergehäuees (1) befestigt ist und daß vom Potentiometer (10) eine Verstellachse durch die Oberseite reicht, die mit einem Einstellknopf versehen ist.
DE7108642U Anordnung eines gesteuerten Leistungs halbleiters in einem Staubsauger Expired DE7108642U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7108642U true DE7108642U (de) 1971-08-19

Family

ID=1265369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7108642U Expired DE7108642U (de) Anordnung eines gesteuerten Leistungs halbleiters in einem Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7108642U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2659823A2 (de) 2012-05-03 2013-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Nebenluftkanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2659823A2 (de) 2012-05-03 2013-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Nebenluftkanal
DE102012207348A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964890A1 (de) Ventilator-Einheit mit Elektronik-Bauteilen
DE602006000099T2 (de) Kühlungssystem und Verfahren für ein elektronisches Gerät
DE1455847B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1802978A1 (de) Steuergeraet fuer ein Stroemungsmedium
DE10218343A1 (de) Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
DE7108642U (de) Anordnung eines gesteuerten Leistungs halbleiters in einem Staubsauger
DE2729587A1 (de) Vorrichtung zum regeln der lichtemission einer gasentladungslampe
DE10321732A1 (de) Kühlung der Ansteuerung von Kühlgebläsen für Kraftfahrzeugmotoren
DE1604268C2 (de) Gerät mit Kältemaschine zum Kühlen und Heizen eines Raums
DE2724249A1 (de) Staubsauger, insbesondere haushaltsstaubsauger
DE2226057C3 (de) Einrichtung zur Luftkühlung eines Stromrichters
EP2659823B1 (de) Staubsauger mit Nebenluftkanal
DE3509939A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE2214041A1 (de) Luftpumpe
DE7411209U (de) Elektronisches Drehstromschütz
DE2053848C3 (de) Einbauschalter, insbesondere für Staubsauger
DE4133734A1 (de) Luftheiz- und/oder kuehlgeraet
DE464393C (de) Luftgekuehlter Trockentransformator, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE8508206U1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE7005223U (de) Warmluftheizeinrichtung fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein elektrisch betriebenes nahverkehrs-fahrzeug
DE961758C (de) Luftheizgeraet mit Umschaltklappe fuer die Ansaugluft
DE3041348C2 (de) Halterung mit elektronischen und elektrischen Bauteilen in Heißluftduschen
DE1839026U (de) Tischst[nder mit flagge
DE2112848A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Heissgasdusche,mit einem Steuergeraet
DE659666C (de) Kuehlanlage fuer Luftfahrzeuge