DE71076C - Sturmlaterne - Google Patents

Sturmlaterne

Info

Publication number
DE71076C
DE71076C DENDAT71076D DE71076DA DE71076C DE 71076 C DE71076 C DE 71076C DE NDAT71076 D DENDAT71076 D DE NDAT71076D DE 71076D A DE71076D A DE 71076DA DE 71076 C DE71076 C DE 71076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
lantern
hurricane
air
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71076D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma KAestner & TOEBELMANN in Erfurt
Publication of DE71076C publication Critical patent/DE71076C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps
    • F21L19/006Special adaptation for protection against draughts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Sturmlaterne.
Bei der Sturmlaterne des Haupt-Patentes wird die Flamme gegen ein Auslöschen bei Stöfsen der Laterne in verticaler Richtung dadurch geschützt, dafs die Flamme durch ein oder mehrere verticale, den Oelbehälter durchdringende Röhrchen in unmittelbare Verbindung mit der äufseren Luft gebracht ist. In der Praxis hat sich nachträglich herausgestellt, dafs bei sehr starken und verhältnifsmäfsig hohen Verticalstöfsen der Flamme zu viel Luft zugeführt wird, so dafs durch den plötzlichen und scharfen Eintritt der Ersatzluft die Flamme zum Erlöschen gebracht wird.
Vorliegende Erfindung soll diesen Uebelstand in erfolgreicher Weise beseitigen, indem selbst in den genannten Fällen, wie überhaupt, ein Erlöschen der Laterne beim verticalen Stofs zur absoluten Unmöglichkeit gemacht wird. Diese Verbesserung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Sturmlaterne, mit der neuen Vorrichtung ausgestattet. Der untere Theil des Brennstoffbehälters ist durchschnitten gezeichnet. Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen die Einzeltheile der neuen Vorrichtung durch Ansichten und Schnitte.
Am Boden der Laterne ist vor die Röhrchen a des Haupt - Patentes die Kapsel k gelöthet, welche mit einem vertieften, siebartig durchlöcherten Boden k1 versehen ist. Innerhalb dieser Kapsel ist der kleine Einsatz / derart freistehend angeordnet, dafs derselbe den vertieften Kapselboden kl mit Spielraum concentrisch umgiebt. Der untere Rand Z1 des Einsatzes I ist zackenartig ausgeschnitten.
Beim Stofs in verticaler Richtung tritt die Ersatzluft durch den durchlöcherten Boden k1 ein, passirt, rückwärts gewendet, die zackenartigen Ausschnitte Z1 des Einsatzes / und gelangt alsdann aus der Kapsel k in die Röhrchen α des Haupt-Patentes und von hier zur Flamme.
Der Einsatz / wirkt hierbei als Ventil, welches je nach der Heftigkeit des Verticalstofses von der hineingeprefsten Ersatzluft mehr oder weniger vor die unteren Rohrmündungen a gerückt wird und dadurch den Zutritt der Ersatzluft aus der Kapsel k zu den Röhren a mehr oder weniger verengt. Je heftiger also der Stofs, desto gröfser ist die Geschwindigkeit der Ersatzluft, desto enger aber audererseits der Zugang aus k nach a; und umgekehrt: je sanfter der Stofs, desto kleiner ist die Geschwindigkeit der Ersatzluft, desto weiter aber der Zugang aus k nach a. Hieraus folgt, dafs die Menge der zur Flamme gelangenden Ersatzluft unabhängig von der Heftigkeit des Verticalstofses stets die gleiche bleibt, dafs zu viel Luft
niemals hinzutreten, die Flamme also auch niemals auslöschen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Regelvorrichtung an der durch das Patent Nr. 56269 geschützten Sturmlaterne, bestehend aus dem unter dem Rohr (α) angeordneten Gehäuse (k) mit vertieftem Siebboden (K1) und aus dem diesen Boden überdeckenden kapselartigen Ventil (I) mit ausgezacktem Bodenrand (P), wodurch bei Stöfsen in verticaler Richtung, unabhängig von der Heftigkeit dieser Stöfse, die Menge der zur Flamme gelangenden Ersatzluft constant erhalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT71076D Sturmlaterne Expired - Lifetime DE71076C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71076C true DE71076C (de)

Family

ID=344409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71076D Expired - Lifetime DE71076C (de) Sturmlaterne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71076C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964499A (en) * 1988-04-28 1990-10-23 Tsubakimoto Chain Co. Sorting conveyor system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964499A (en) * 1988-04-28 1990-10-23 Tsubakimoto Chain Co. Sorting conveyor system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE71076C (de) Sturmlaterne
EP0172336A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Zwei-Phasengemisches
DE2537763B2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Gasbrenner
DE21316C (de) Neuerung an der Fahrwasser-Markirung durch Gasbeleuchtung
DE335316C (de) Brenner fuer flammenlose Verbrennung
DE203279C (de)
DE139390C (de)
DE3723799A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von chlordioxid
DE158366C (de)
DE147073C (de)
DE271752C (de)
CH348310A (de) Richtvorrichtung
DE16407C (de) Vorrichtungen au Waggondeckenlampen zur Regulirung des Petroleumstandes und zum Auslöschen der Flamme
DE273412C (de)
DE61277C (de) Löthrohr
DE200421C (de)
DE166687C (de)
DE298347C (de)
DE31815C (de) Neuerung an Lampen für Gasolin oder ähnliche Leuchtstoffe
DE275393C (de)
DE208415C (de)
DE270446C (de)
DE5038C (de) Selbsttätige Ausrück-Vorrichtungen für Rundwirkroaschinen
DE138982C (de)
DE166199C (de)