DE7105105U - Auslaß für Unterflur- und Unterputzinstallation - Google Patents

Auslaß für Unterflur- und Unterputzinstallation

Info

Publication number
DE7105105U
DE7105105U DE7105105U DE7105105DU DE7105105U DE 7105105 U DE7105105 U DE 7105105U DE 7105105 U DE7105105 U DE 7105105U DE 7105105D U DE7105105D U DE 7105105DU DE 7105105 U DE7105105 U DE 7105105U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
screed
outlet
hollow body
outlet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7105105U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7105105U publication Critical patent/DE7105105U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Fr. Baumbach Hamburg, den 8. Juni 1972
Dipl.-Ing. R. Liebelt
Hamburg 1 36/^R6 Li/Schr.
2-4, Tel. 324707
Hanc=Martin Traupe in Hasburg
^Auslaß für Unterflur- und Unterputzinstallationy
Die Neuerung betrifft einen Auslaß für Unterflur- und Unterputzinstallation in Gebäuden.
Bei im Fußboden oder in der Wand von Gebäuden verlegten Kanälen für die Installation elektrischer Leitungen war es bisher üblich, nach der Verlegung der Kanäle im Beton oder im Estrich Öffnungen für den Austritt der Kabel nachträglich aus der Kanalwandung auszubohren oder auszuschneiden. Um den Zeitaufwand und die Kosten für die nachträgliche Herstellung dieser Öffnungen zu vermeiden, ist man dazu übergegangen, in den Kaοekanalen nach ihrer Verlegung im Rohbeton der Decke oder Wand, jedoch vor dem Aufbringen des Deckbetons oder des Estrichs Auslaßöffnungen an bestimmten Stellen, z. B. nach einem Rastermaß, anzubringen· Der Auslaß besteht dabei aus einem einstückig mit der oberen Wandung des Kanales einstückig ausgebildeten Rohrstutzen, auf den ein Rohrstück aufgeschraubt ist, dessen vom Kanal ent-
ferntes Ende mit einem Einschraubstopfen verschlossen ist* Nacilteilig "bei diesen! Auslaß ist-, daß er nur an bestimmten im Kanal vorgesehenen Stellen angebracht ist, die nicht immer mit den gewünschten Auslaßstellen im Gebäude übereinstimmen. Um die entsprechende Übereinstimmung zu schaffen, müssen daher häufig in die Kanäle Zwischenstücke eingefügt werden, wodurch die Montagekosten erheblich steigen. Weiter ist es bei diesen Auslässen erforderlich, vor dem Gießen des Betons oder Estrichs die Oberkante der Rohrstücke genau auf die Höbe der fertigen Beton- oder- Sstriohobsrfläche einzustellen, was sehr zeitraubend ist. Außerdem kann an den Schraubverbindungen zwischen Rohrstutzen und Rohrstück sowie zwischen Rohrstück und Einschraubstutzen Betonmilch oder Estrichschwemme in den Kanal eindringen, was unerwünscht ist· Schließlich bereitet das Auffinden der eingegossenen Auslässe im fertigen Fußboden Schwierigkeiten·
Aufgabe der Neuerung. ist es nun, einen Auslaß für Unterflur- und Unterputzinstallationen zu schaffen, der an jeder beliebigen Stelle auf dem Kanal angeordnet werden kann, der vollständig abgedichtet ist, so daß keine Betonmilch oder Estrichschwemme in ihn eindringen kann, der vor dem Gießen des Betons
oder Estrichs nicht gegenüber der Oberfläche des fertigen Betons oder Estrichs ausnivelliert werden muß und im fertigen Beton oder Estrich ieiuhu auffindbar ist *
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Auslaß gelöst, der aus einem zylindrischen oder prismatischen Hohlkörper mit einer Öffnung besteht, die zur Beton- oder Estrichoberseite weis4 und während des Gießens des Betons oder Estrichs mit eir-Stopfen verschließbar ist, der ein über die L· oder Estrichoberfläche hinausragendes flexibles Hilfsmittel trägt·
Mit dem Stopfen wird der Auslaß gegen das Eindringen von Betonmilch oder Estrichschwemme geschützt· Da der Stopfen neuerungsgemäß weiter vollständig unter der fertigen Beton- oder Estrichoberkante liegt, ist er beim Gießen des Betons oder Estrichs nicht hinderlich und durch das über die Beton- oder Estrichoberfläghe hinausragende flexible Hilfsmittel leicht auffindoar. Um an den Auslaß zu gelangen, ist es nur erforderlich, den Beton oder Estrich über dem Stopfen um das Hilfsmittel herum mit einigen Hammerschlägen zu zerbrechen und den Stopfen an dem Hilfsmittel aus der öffnung herauszuziehen.
In einer "bevorzugten Ausführungsform ist der Stopfen als Profildeckel ausgebildet, der mindestem einen leicht biegbaren. sich seibat aufriclitenden, über die Beton- oder Estrichoberfläche hinausragenden Stift von leuchtender Farbe trägt.
Weitere Öffnungen im Hohlkörper insbesondere für die Einführung von Versorgungsleitungen in den Auslaß sind zweckmäßigerweise mit einer leicht entfernbaren, ausbrech- oder ausschneidbaren Wand verschlossen. Mit dieser Ausbildung wird es möglich, den Auslaß allen Erfordernissen der Unterflur- und Unterputzinstallation anzupassen. So können zum Beispiel eins oder mehrere öffnungen in den Seitenwanden des Hohlkörpers vorgesehen werden, wenn der Auslaß als Unterputzdose verwendet wird·
Des weiteren erstreckt sich die Neuerung auf
/bei
e^nen Auslaß,'dem der Hohlkörper an seinem der Beton- oder Estrichoberfläche abgewandten Seite Ansätze hat, die an ihren Enden mit RastvorSprüngen über die Deckplatte eines Kanales fü^ Versorgungsleitungen hinweggreifen und in Ausnehmungen der Seitenwände des Kanales einrasten. Auf diese Weise kann der neuerungsgemäße Auslaß an jeder beliebigen Stelle des Kanales mit diesem leicht und schnell verbunden werden, indem
gleichzeitig sichergestellt ν,-ird, daß weder in den Kanal noch in den Ausla£ 3etc-nmilch oder Estrichschwemme eindringt o
Ein Aasfuhrungsbeispiel der Neuerung wird noch anhand der Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 Im Schnitt einen neuerungsgemäßen Auslaß an einem Kanal für Unterflurinstallation unmittelbar nach dem Gießen des Betons oder Estrichs
Fig. 2 Im Schnitt den Auslaß nach Fig. 1 nach Abschluß der Installation.
Der in Fig. 1 in Verbindung mit einem in einer Gebäudedecke verlegten Kabelkanal gezeigte Auslaß nach der Neuerung besteht aus einem rohrförmigen Hohlkörper 1, an dessen unterem Ende rechtwinklig zwei Ansätze 2 angeordnet sind. Die Ansätze 2 greifen mit Rastvorsprüngen 12 an ihren Enden über die Seitenwände 3 des Kabelkanals und rasten hier in Ausnehmungen 4- ein, wodurch eine einfache Montage des Auslasses am Kabelkanal gewährleistet ist. An seinem dem Kabelkanal zugewandten Ende ist der Hohlkörper 1 mit einer dünnen Wand 5 verschlossen. Die zur Beton- oder Estrichoberfläche weisende öffnung des Hohlkörpers 1 ist mit einem
dünnwandigen, vorzugsweise aus Kunststoff "bestehenden Stopfen 6 verschlossen, der als Profildeckel ausgebildet ist. Der Stopfen 6 hat mittig oder an mehreren Stellen angeordnet einen dünnwandigen, senkrecht nach oben stehenden, biegsamen Stift 7· Der Stift 7 hat vorzugsweise eine leuchtende Farbe und ist von solcher Länge, daß er nach dem Aufbringen des Abschlußestriches oder des Betons aus der Oberfläche der fertigen Decke herausragt·
Der bei der Estrichverlegung nicht störende, zweckmäßig aus elastischem Kunststoff bestehende und sich daher selbsttätig aufrichtende Stift 7 zeigt nach dem Aufbringen des Estrichs oder auch des Betons frei nach oben und bezeichnet somit die Stelle, wo ein Auslaß eingebaut worden ist. Mit einigen Hammerschlagen um den Stift 7 herum zerbricht die Estrichmasse über dem Auslaß, und der Stopfen 6 kann mitsamt der zerbröckelten Estrichmasse durch Ziehen an dem Stift 7 herausgezogen werden. Die obere Auslaßöffnung ist somit freigelegt. Danach wird die untere Wand 5 des Auslasses sowie die Deckplatte 8 des Kabelkanals herausgsschnitten; durch diese Abschlüsse wurde gewährleistet, daß nirgendwo Estrichmasse oder Betonmilch in den Kabelkanal und den Hohlkörper 1 eindringen konnte.
In den oberen Teil des vorzugsweise runden Hohlkörpers 1 wird dann ein an sich bekannter Einsatz 9 fluchtend mit der Oberkante der Decke (Fig. 2) eingesetzt, in den ein Blinddeckel 10 eingeführt oder Installationsgeräte der verschiedensten Art in bekannter Weise ein- oder aufgebaut werden können. Zwischen dem Einsatz 9 und dem Hohlkörper 1 ist eine Klebe- oder Schraubverbindung möglich. Die ausgebrochene Estrichoder Betonstelle 11 wird durch den immer aufzubringenden Feinstrich oder Feinputz oder aber mit Spachtelmasse ausgefüllt.
Dadurch, daß vor dem Gießen des Betons oder Estrichs weder der Kabelkanal angebohrt zu werden braucht, wie es bisher notwendig war, um einen Kanalauslaß zu montieren, und daß weiterhin auch der Auslaß unten geschlossen und oben mit einem Verschlußstopfen zugesetzt ist, wird es verhindert, daß in den Kabelkanal oder in den Auslaß Betonmilch oder Estrichsohwemmae eindringen kann. Bei Verwendung des Auslasses als Unterputzdose sind die Ansätze 2 nicht erforderlich. In diesem Fall können Öffnungen 13 in den Seitenwänden des Hohlkörpers 1 vorhanden sein, wie es in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist·
Der Oberverschlußstopfen kann die Gestalt eines Schaumstoff- oder anderen leicht schneidbaren Form-
71051C531.8.72
körpers erhalten (Fig. 1, strichpunktierte Linie 12), der höher als die zur Verlegung kommende Estrich- oder Putzstärke ist and während der Estrich- oder Putzarbeiten auf Oberkante Estrich oder Putz heruntergeschnitten wird.
- Schutzansprüche -

Claims (4)

Patentanwälte Hamburg, den 8. Juni 1972 Dip!.-Inc Fr. Baumbach Dipl.-Ing. R. Liebelt 36/'iö6 Li/Sehr. Hamburg 1 Glodwneiefierwall 2-4, Tel. 324707 Schutzansprüche
1. Auslaß für Unterflur- und Unterputzinstallation, dadurch gekennzeichnet, d?_ß der Auslaß aus einem zylindrischen oder prismatischen Hohlkörper (1) mit einer Öffnung besteht, die zur Beton- oder Estrichoberseite weist und während des Gießens des Betons oder Estrichs mit einem Stopfen (6) verschließbar ist, der ein übe.?
die Beton- oder Estrichoberfläche hinausragendes flexibles Hilfsmittel (7) trägt.
2. Auslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (6) aus einem Profildeckel besteht, der mindestens einen leicht biegbaren, sich selbst aufrichtenden, über die Beton- oder Estrichoberfläche hinausragenden Stift (7) von leuchtender Farbe trägt»
3β Auslaß nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Öffnungen des Hohlkörpers (1) mit einer leicht entfernbaren, ausbrech- oder ausschneidbaren Wand (5) verschlossen sind.
4. Auslaß nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) an seinem
der Beton- oder Est^ichoberfläche angewandten Seite Ansätze (2) hat, die an ihren Enden mit RastvorSprüngen (12) über die Deckplat e (8) eines canals für Versorgungsleitungen hinweggreifen und in Ausnehmungen (-4-) der Seitenwände (3) des Kanals einrasten.
5«Auslaß nach einem der vorgenannten An e, dadurch gekennzeichnet- daß der Stopfen (6) mit Hilfsmittel (7) als über die Beton- oder Estrichoberfläche hervorragender Schaumstoffkörper (12) ausgebildet ist.
DE7105105U Auslaß für Unterflur- und Unterputzinstallation Expired DE7105105U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7105105U true DE7105105U (de) 1972-08-31

Family

ID=1264435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7105105U Expired DE7105105U (de) Auslaß für Unterflur- und Unterputzinstallation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7105105U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128116C1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft Mbh & Partner Kg, 5000 Koeln, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128116C1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft Mbh & Partner Kg, 5000 Koeln, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848082B1 (de) Elektro-Installationssystem umfassend Gerätedose mit Anlagefläche und gegenüber derletzten versetzter Geräte-Trägerebene
DE202015006212U1 (de) Ablaufanordnung
DE2106482C3 (de) Auslaß an einem Kanal für Unterflur- und Unterputzinstallation
DE2557057A1 (de) Tuerverkleidung
DE202011108342U1 (de) Montagekasten für verteilerlose Fußbodenheizung
DE2203370A1 (de) Vorrichtung zum verankern von rohrleitungsaustritten in der wand
AT523833B1 (de) Rohrdurchführung durch ein Bauwerks-Trennelement
DE3310138A1 (de) Anschlussdose
EP3530825B1 (de) Sanitärinstallation
DE60305314T2 (de) Estrichbündiger kasten für elektrische bodeninstallationen
CH712235B1 (de) Installationsdose.
AT15972U1 (de) Installationsblock
DE102010034200B4 (de) Abdichtung zur Einarbeitung für Flächenabdichtungen mit Fliesen im Verbund
DE7105105U (de) Auslaß für Unterflur- und Unterputzinstallation
DE2415768A1 (de) Unterputzverlegungssystem fuer schwachund starkstromleitungen u.ae.
EP1723285B1 (de) Brauseanordnung
EP1376805B1 (de) Unterflur-Bodendose
DE60224709T2 (de) Element zur bereitstellung eines dichtungsübergangs in verbindung mit gebäudeteilen
DE102018111341A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Hausanschlusskastens für die elektrische Energieversorgung in einer Nische oder einem engen Gang und Hausanschlusskasten-Montageelement zur Durchführung
DE3338246A1 (de) Fertigbauelement aus stahlbeton
DE102021114304A1 (de) Schalungselement
DE3038693C2 (de) Als Unterflurkanal oder Zugdose verwendbares Gehäuse für Versorgungsleitungen
DE7429928U (de) Unterputzgehäuse aus Kunststoff
DE2360404A1 (de) Anschlusseinrichtung fuer eine aus kabelkanaelen aufgebaute elektroinstallation
DE2212901C3 (de) Gehäuse aus Kunststoff oder Metall für elektrotechnische Einrichtungen zum Einbau in Mauerwerk