DE2212901C3 - Gehäuse aus Kunststoff oder Metall für elektrotechnische Einrichtungen zum Einbau in Mauerwerk - Google Patents

Gehäuse aus Kunststoff oder Metall für elektrotechnische Einrichtungen zum Einbau in Mauerwerk

Info

Publication number
DE2212901C3
DE2212901C3 DE19722212901 DE2212901A DE2212901C3 DE 2212901 C3 DE2212901 C3 DE 2212901C3 DE 19722212901 DE19722212901 DE 19722212901 DE 2212901 A DE2212901 A DE 2212901A DE 2212901 C3 DE2212901 C3 DE 2212901C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
housing
installation
masonry
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722212901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212901A1 (de
DE2212901B2 (de
Inventor
Wolfgang 4901 Hiddenhausen; Bövers Horst 4900 Herford Sauer
Original Assignee
Schönherr-Combinorm Schaltanlagen KG, 4900 Herford
Filing date
Publication date
Application filed by Schönherr-Combinorm Schaltanlagen KG, 4900 Herford filed Critical Schönherr-Combinorm Schaltanlagen KG, 4900 Herford
Priority to DE19722212901 priority Critical patent/DE2212901C3/de
Publication of DE2212901A1 publication Critical patent/DE2212901A1/de
Publication of DE2212901B2 publication Critical patent/DE2212901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212901C3 publication Critical patent/DE2212901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse aus Kunststoff oder Metall für elektrotechnicche Einrichtungen zum Einbau in Mauerwerk, bestehend aus einem mit einem Bodenteil verbundenen Rahmen.
Es sind verschiedene Arten von Gehäusen für den Einbau in Fußböden oder in Mauerwänden bekannt, die zur Aufnahme von elektrotechnischen Einrichtungen vorgesehen sind. Diese Gehäuse besitzen mehr oder weniger Teile, mit deren Hilfe eine Verstellbarkeit in der Höhe vorgenommen werden kann, um einen bündigen Abschluß mit der Oberfläche der Fußböden oder der Mauerwände zu erreichen. Dies ist als sogenannter Putzausgleich bekannt.
So ist eine mehrteilige Anschlußdose bekannt, die aus einem mit einem Deckel verschlossenen Oberteil mit einem Unterteil besteht, das in das Oberteil von unten her hineinragt. Ober- und Unterteil sind durch Schrauben verbunden. Das Oberteil kann gegenüber dem Unterteil angehoben oder abgesenkt werden. SS Nachteilig bei dieser Anschlußdose ist, daß nach dem Eingießen in einer Betondecke eine nachträgliche Höhenverstellung der Anschlußdose ausgeschlossen ist. Um dies vornehmen zu können, müßte nämlich verhindert werden, daß der Beton mit dem Gehäuseoberteil in Berührung kommt. Als weiterer Nächteil dieser Anschlußdose wird gesehen, daß der Zusammenbau beschwerlich und zeitraubend ist, da man erst die Schrauben in ihre Lagerungen am Gehäuseunterteil einsetzen und danach alle Schrauben gleichzeitig und gleichmä- 6S Big in die Gewindebohrungen am Gehäuseoberteil einfuhren und einschrauben muß. Die bei dieser Anschlußdose angesprochenen Probleme betreffen in einem Fall den nachträglichen Ausgleich mit der Betondecke und zum anderen die Befestigungsart der GehäuseteiJe mittels Schrauben.
Auch ist eine Unterflur-Anschlußdose mit Innenrahmen, Blendrahmen und Deckel bekannt wobei zunächst die Dose beim Betonieren des Fußbodens in die Betondecke eingegossen wird (DT-OS 19 45 743). Um die Anschlußdose nachher in ihrer Höhenlage zu verändern, wird nachträglich ein verstellbarer Innenrahmen angebracht um die Höhenverstellbarkeit zu erreichen. Hiermit wird letzten Endes nur eine Nivellierung der Fußbodenoberfläche mit dem Deckel erreicht, der mit dem Innenrahmen verbunden ist
Ferner ist ein unter Putz zu verlegender Durchzugkasten zur Aufnahme elektrischer Leitungen und Verbindungsteile bekannt bei dem zur Anpassung des Deckels an den Putz vorgeschlagen ist den Kasten mit einem in der Höhe verschiebbaren Deckelrahmen zu versehen (DT-PS 9 01 913). Die konstruktiven Maßnahmen des Kastens dienen lediglich dem Putzausgleich.
Letzten Endes ist noch ein Unterputzkasten zu erwähnen, bei dem ein verstellbarer Ausgleichsrahmen zum Ausgleich von Höhenunterschieden verwendet wird (DT-Gbm 70 38 846). Hierbei soll nach erfolgtem Verputzen eine etwaige Abdeckung auch noch auf der Unterputzkasten-Oberkante aufliegen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für elektrotechnische Einrichtungen zum Einbau in Mauerwerk zu schaffen, das nicht nur einen zum Putzausgleich in der Höhe verstellbaren Blendrahmen aufweist, sondern gleichzeitig für verschiedene Mauertiefen eine Verstellbarkeit in der Tiefe gestattet, wobei weitgehend auf zusätzliche Befestigungsmittel verzichtet wird, und eine Trennung der Gehäuseteile bei Erweiterungen oder Veränderungen mit geringem Aufwand möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Frontseite des rechteckigen Rahmens ein entsprechender Blendrahmen mit einer Tür angeordnet ist, dessen zum Inneren des Rahmens parallele Flächen innerhalb des Rahmens zur Einstellung der Höhe verschiebbar sind und daß an der Rückseite des Rahmens ein vorderseitig offenes, rückwärtig geschlossenes, zur Einstellung der Tiefe verstellbares Bodenteil in den Rahmen eingeschoben und an den zum Rahmen gewandten Seiten mit Ausnehmungen versehen ist, wobei der Rahmen mit dem Bodenteil durch Einrastelemente verbunden ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die zweifache Verstellbarkeit des Gehäuses ein einheitlicher Gehäusetyp ermöglicht wird, der nicht nur allen Anforderungen hinsichtlich unterschiedlicher Einbautiefevn gerecht wird, sondern auch einen bündigen Wandabschluß erzielen läßt. Die Verbindung beider Gehäuseteile mittels Einrastelementen hat ferner den Vorteil, daß Werkzeuge bei der Montage nicht benötigt werden. Sollte eine spätere Trennung der Gehäuseteile erforderlich sein, so sind hierfür am Bodenteil vorteilhafterweise Ausnehmungen vorgesehen, in welche Stemmwerkzeuge eingesetzt werden können.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn die Einrastelemente hintereinander in verschiedenen Abständen angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß mit einem einzigen Gehäusetyp ein großer Bereich von Mauertiefen erfaßt und somit eine großzügige Raumausnutzung ermöglicht wird.
Hierbei kann man zweckmäßigerweise nach einer
Ausführungsform der Erfindung auf handelsübliche Teile zurückgreifen, wenn der Rahmen mit einem üblichen Aufputzverteilerkasten als Bodenteil verbunden ist Dies führt vorteilhafterweise zu einer kostensparenden Maßnahme.
Um die universelle Verwendbarkeit des Gehäuses zu vervollständigen, sind nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Inneren des Rahmens und/oder des Bodenteils Böden und Zwischenwände einsetzbar. Damit ist vorteilhafterweise verbunden, daß ein derartiges Gehäuse allen Ansprüchen und Anforderungen bezüglich der Ausnutzung des Innenraumes gerecht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es bedeutet
F i g. 1 ein Gehäuse im Schnitt, wobei die Einrastelemente untereinander verrastbar sind,
F i g. 2 das Gehäuse im Schnitt, wobei die Einrastelemente aus Vorsprüngen des Rahmens bestehen, die in Ausnehmungen des Bodenteils eingrei/en.
Aus F i g. 1 geht hervor, daß das Gehäuse aus einem Bodenteil 1 besteht, das mit Esnrastelementen 2 mit einem rechteckigen Rahmen 4 verbunden ist Zur Aufnahme der Einrastelemente sind das Bodenteil 1 und der Rahmen 4 mit entsprechenden Durchbohrungen versehen. Innerhalb des Rahmens 4 ist ein Blendrahmen 5 einschiebbar angeordnet, wobei an einer Seite des Rahmens 4 eine Tür 6 befestigt ist Unter Verzicht des Blendrahmens 5 kann diese Tür 6 auch als Abschluß des Bodenteils 1 verwendet werden.
Abweichend von F i g. 1 sind in F i g. 2 die Einrastelemente 2 einstückig mit dem rechteckigen Rahmen 4 verbunden und die hierzu korrespondierenden Einrastelemente 3 als Ausnehmungen im Bodenteil 1 ausgebildet.
Als Einrastelemente soll alles gelten, was der verstellbaren Befestigung von Verbundteilen dient. So können die zu verbindenden Teile in bestimmten Abständen an beliebigen Stellen mit Durchbohrungen versehen sein, die eine verstellbare Befestigung durch einrastende Befestigungsmittel gestatten, die in Ausnehmungen einrasten oder auch miteinander verrastende Befestigungsmittel. Es können aber auch an einem Teil Vorprägungen vorgesehen sein, in die am anderen Teil befindliche Federn verbindend einrasten, oder Nasen an einem Teil, die in korrespondierende Ausnehmungen des anderen Teils einrasten.
Patentschutz wird nur begehrt jeweils für die Gesamtheit der Merkmale eines jeden Anspruchs, also einschließlich seinerRückbeziehung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gehäuse aus Kunststoff oder Metall für elek-
' trotechnische Einrichtungen zum Einbau in Mauerwerk, bestehend aus einem mit einem Bodenteil verbundenen Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Frontseite des rechteckigen Rahmens (4) ein entsprechender Blendrahmen (5) mit einer Tür (6) angeordnet ist, dessen zum Inneren des Rahmens (4) parallele Flächen innerhalb des Rahmens (4) zur Einstellung der Höhe verschiebbar sind, und daß an der Rückseite des Rahmens (4) ein vorderseitig offenes, rückwärtig geschlossenes, zur Einstellung der Tiefe verstellbares Bodenteil (1) in den Rahmen (4) eingeschoben und an den zum Rahmen (4) gewandten Seiten mit Ausnehmungen versehen ist, wobei der Rahmen (4) mit dem Bodenteil (1) durch Einrastelemente (2,3) verbunden ist
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Einrastelemente (2,3) hintereinander in verschiedenen Abständen angeordnet sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Rahmen (4) mit einem üblichen Aufputzverteilerkasten als Bodenteil (1) verbunden ist
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Rahmens (4) und/oder des Bodenteils (1) Böden und Zwischenwände einsetzbar sind.
DE19722212901 1972-03-17 Gehäuse aus Kunststoff oder Metall für elektrotechnische Einrichtungen zum Einbau in Mauerwerk Expired DE2212901C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212901 DE2212901C3 (de) 1972-03-17 Gehäuse aus Kunststoff oder Metall für elektrotechnische Einrichtungen zum Einbau in Mauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212901 DE2212901C3 (de) 1972-03-17 Gehäuse aus Kunststoff oder Metall für elektrotechnische Einrichtungen zum Einbau in Mauerwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212901A1 DE2212901A1 (de) 1973-09-27
DE2212901B2 DE2212901B2 (de) 1975-10-09
DE2212901C3 true DE2212901C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0060395B1 (de) Türanlage
DE60217159T2 (de) Elektrische installationsbuchse mit vertiefter frontplatte
EP1064707A1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
DE1947838A1 (de) Plattenverbinder fuer Plattenwaende
DE202013102583U1 (de) Tür-Anordnung
DE1801680A1 (de) Aus Einzelteilen zusammenstellbare Duschnische
EP1681427A1 (de) Kombinierbare Steckzarge
DE2557057A1 (de) Tuerverkleidung
DE102005001622A1 (de) Zargenvorrichtung für Öffnungen in Wänden
DE3834819A1 (de) Elementierte raumzelle
EP1811624A2 (de) Bodeneinbaukassette für elektrische Installationsgeräte
DE60305314T2 (de) Estrichbündiger kasten für elektrische bodeninstallationen
DE2212901C3 (de) Gehäuse aus Kunststoff oder Metall für elektrotechnische Einrichtungen zum Einbau in Mauerwerk
DE19814741C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP3462557B1 (de) Einstellbare belagstosskante für kabelkanäle
DE2212901B2 (de) Gehäuse aus Kunststoff oder Metall für elektrotechnische Einrichtungen zum Einbau in Mauerwerk
DE3111180A1 (de) "installations-kleinverteiler fuer unterputzmontage"
CH673179A5 (de)
EP0677906B1 (de) Einbaugehäuse für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät
DE19811713C2 (de) Schaltschrank
DE2232945A1 (de) Kanal fuer elektrische installationen
DE2360404C3 (de) Anschlusseinrichtung fuer eine aus kabelkanaelen aufgebaute elektroinstallation
AT405994B (de) Elektrische installationsvorrichtung für unterputzmontage
DE1465346C (de) Unterflur Anschlußdose
AT286413B (de) Abzweig- oder Schalterdose für elektrische Installationswecke