DE7102039U - Bahn fur mit Radern versehene Spiel fahrzeuge - Google Patents
Bahn fur mit Radern versehene Spiel fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE7102039U DE7102039U DE7102039U DE7102039DU DE7102039U DE 7102039 U DE7102039 U DE 7102039U DE 7102039 U DE7102039 U DE 7102039U DE 7102039D U DE7102039D U DE 7102039DU DE 7102039 U DE7102039 U DE 7102039U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- track
- vehicles
- support surface
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229950008597 drug INN Drugs 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching Effects 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Spielfahrzeuge und insbesondere eine Bahn
far diese Spielfahrzeuge.
Spielfahrzeuge, welche frei sind von elektrischen oder anderen Verbindungen mit einer Bahn, können entlang von Bahnführungen
gegenseitig Rennen austragen, wobei sie unter Fahrbannwechsel
einander überholen. Dies geschieht in einer naturgetreuen Weise. Falls eine breite, glatte und flache Bahn verwendet wird, können
die Fahrzeuge ohne weiteres ihre jeweilige Bahn bzw. Spur verlassen. Indessen besitzen sie die Neigung, unter einem Winkel
auf die Seitenschienen aufzutreffen, welcher groß genug ist,
um ihr Herausschleudern zu verursachen oder um sie wesentlich herabzubremsen. Bahnen, welche breit genug sind, um die Spielfahrzeuge einander überholen zu lassen, wobei diese von einer
Seite der Bahn zur anderen auswandern können, um auf diese Weise
8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 - Telefon:281202 - Telegramm-Adresse: Upaili/München
Borer. Vererösbonfc München, ZweJgsfrCsjy WWWBitf W' **>-**'■ »«5 - Postscheck-Konto: München Nr. 163397
:i';.f;·; .y ■;
aneinander vorbei zu fahren, sind sehr unterhaltsam bei Durchführung
von Rennen zwischen Fahrzeugen, wenn gleichzeitig die Neigung dieser Fahrzeuge reduziert ist, an die Seitenschienen
der Bahn anzuprallen.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Bahn für Spielfahrzeuge zu schaffen, welche das überholen
ermöglicht, während gleichzeitig die Neigung der Fahrzeuge, gegen die seitlichen Schienen anzuprallen, verringert ist. Die
Bahn soll dazu geeignet sein, unterhaltsame Rennen durchführen zu können.
Erfindungsgemäß wurde eine Bahn für Spielfahrzeuge geschaffen, durch die das Auswandern bzw. Ausscheren der Fahrzeuge von einer
Bahnseite zur anderen begünstigt ist, so daß sich die Fahrzeuge einander Überholen können. Dennoch wird verhindert, daß die
seitlich auswandernden Fahrzeuge hart gegen die Seitenschienen der Bahn aufprallen bzw. an diesen entlang schleifen. Die Bahn
nach der vorliegenden Erfindung weist eine Auflagefläche mit konkaver Krümmung auf; die Krümmung erstreckt sich allmählich
über die Breite der Bahn und ist an beider Seiten nahe der Seitenschienen
stärker gebogen bzw. schärfer. Die Bahn wird gewöhnlich
in Form einer Bahnführung gelegt, welche kurvenförmige Abschnitte aufweist. Mit mit höherer Geschwindigkeit laufende Fahrzeuge
besitzen infolgedessen die Neigung, entlang der Außenseite der Kurvenabschnitte zu fahren, so daß sie anschließend auf den
geradverlaufenden Abschnitten in gleichförmiger und sanfter Weise von einer Seite der Bahn zur anderen ausscheren können. Das Ausscheren
bzw. Auswandern der Fahrzeuge führt zu einem Wechsel der Fahrbahnspur, wodurch schnellere Fahrzeuge langsamere Fahrzeuge
Überholen können. Der Krümmungsradius entlang des größten Teils der Bahnbreite liegt zwischen dem einfachen Breitemaß der
Bahn und dem fünffachen Breitemaß, um eine begrenzte Auswanderung der Fahrzeuge herbeiführen zu können. Die Krümmung an beiden
Seiten der Bahn ist größer als 1/40 der Bahnbreite, so daß auswandernde
Fahrzeuge tei sineni Miniüiurn von KrrafcK— oder Schleifbewegungen
wieder von den Seitenwänden abgewandt zurückgeführt werden.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 der Zeichnungen ist eine Teilperspekti 'ansicht einer Bahnführung
unter Verwendung erfindungsgemäßer Bah- n.itte;
Pig. 2 ist eine Draufsicht einer geschlossenen Bahnan^.. /cn welcher
ein Teil in Fig. 1 der Zeichnungen wiedergegeben ist. Der Verlauf zweier Fahrzeuge auf der Bahn ist durch gestrichelte
Linien dargestellt;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines geradlinigen Bahnteils von
Linie 3-3 in Fig. 2 unter Darstellung eines Paars von auf der Bahn befindlichen Fahrzeugen;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines gekrümmten Bahnabschnittes
von Linie 4-4 in Fig. 1; und
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf ein Beschleunigungsgerät, welches
in der Bahnanlage gemäß Fig. 2 der Zeichnungen verwendet werden kann.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist eine Bahn nach der vorliegenden Erfindung
dargestellt. Die Bahn weist gerade Bahnabschnitte 10, 12 und einen kurvenförmig geformten Bahnabschnitt 14 auf. Die einzelnen
Abschnitte bilden einen Bestandteil einer Gesamt-Bahnanlage, welche beispielsweise die in Fig. 2 dargestellte, geschlossene
Form aufweisen kann. Die Bahn ist breit genug, um wenigstens zwei Spielfahrzeuge 16, 18 Seite an Seite so aufzunehmen, daß sie einander
Überholen bzw. aneinander vorbeifahren können. Es können
- tr'-
; entweder Fahrzeuge ohne Eigenantrieb oder Fahrzeuge mit Eigenan-
I trieb zur Anwendung gebracht werden; im Falle von Spielfahrzeugen
; ohne Eigenantrieb wird diesen durch ein entlang der Bahn befind-
j lichee Beschleunißungsgerät eine Beschleunigung erteilt. Als
! Spielfahrzeuge mit Eigenantrieb werden vorzugsweise Fahrzeuge mit
: aufladbarer Batterie und Elektromotor eingesetzt. Die Auflage-
ί fläche 20 der Bahn ermöglicht, daß die Fahrzeuge von einer Seite
i der Bahn zur anderen sich bewegen können. Auf diese Weise ist
! ein Paar von Spielfahrzeugen des öfteren in der Position, in wel-
] eher das schnellere Fahrzeug das langsamere überholt. Die Mög-
i lichkeit, daß die Spielfahrzeuge unter genügend großem Winkel
j ausscherend so auf die Seitenschienen 22 und 2k der Baiin auftref-
\ fen, daß sie außer Kontrolle geraten oder über die Schiene ge-
] schleudert werden, wird durch die Bahn nach' der vorliegenden Er-
■ findung auf ein Minimum reduziert.
• Wie sich aus Fig. 3 der Zeichnungen ergibt, weist die Auflßge-
! fläche 20 für die Spielfahrzeuge eine Breite W auf, welche etwa
1 viermal so groß ist wie die Breite Y des Fahrzeuges selbst. Auf
' diese Weise ist ein beträchtlicher Raum für Uberholvorgänge gegeben.
Nach einer Ausführungsform beträgt die Breite Y eines
'■ Spielfahrzeuges etwa 25 mm, so daß die Breite W der Bahn etwa
\ 100 mm beträgt. Entlang dieser Breite besitzt die Auflagefläche
20 einen Krümmungsradius Rl von etwa 200 mm. Dieser Radius reicht
1 gewöhnlich aus, um Fahrzeuge langsam von einer Seite der Bahn
• zur anderen gelangen zu lassen. Der Radius ist andererseits klein
: genug, um Spielfahrzeuge wieder in die Mitte der Bahn zurückzu-
: führen, bevor sie an die Seiten derselben gelangen.
\ In vielen Fällen bewegt sich ein Fahrzeug unter einem genügend
\ großen Winkel bezüglich geradliniger Richtung, daß es über die
' Grenzen des allmählich gekrümmten Bahnbereiches hinausgelangen
würde, falls es nicht gehalten werden würde. Natürlich können die Seitenschienen 22 und 24 der Bahn so angebracht sein, daß ein
zu weit auswanderndes Fahrzeug plötzlich auf die seitlichen Hände oder Schienen auftrifft und zurückgelenkt wird. Dies führt indessen
dazu, daß die Räder 26 mit ihren Außenflächen beträchtlich an den Seitenschienen entlangkratzen bzw. schleifen, wodurch die
Geschwindigkeit des Fahrzeuges herabgesetzt wird. Eine derartige Verzögerung ist insbesondere unerwünscht bei Verwendung freilaufender
Fahrzeuge, welche an lediglich einer Position entlang der Bahn beschleunigt werden. Wenn einige Verzögerungen der beschriebenen
Art auftreten, kann dies dazu führen, daß das Fahrzeug schließlich nicht mehr imstande ist, die Bahn vollständig zurückzulegen. Um
eine derartige Schleifwirkung der Räder zu reduzieren, ist ein Übergangsbereich 28 vorgesehen, der sich zwischen dem allmählich
gekrümmten Bahnteil und den Seitenschienen 22, 24 befindet, und
zwar dort, wo die Bahn einen Krümmungsradius R2 aufweist, der klein, jedoch nicht zu klein ist. Bei Spielfahrzeugen einer Breite
Y von 25 mm bei einem Raddurchmesser D von etwa 9,3 nun ist ein
Krümmungsradius von 6,3 mm ausreichend, um ein Schleifen der Räder an den Seitenwänden zu verhindern. Anstelle der Schleif-
oder Kratzbewegung gewährleistet die Krümmung der Bahn eine starke überhöhung, durch welche die Fahrzeuge in Richtung der Bahnmitte
zurückgelenkt werden, ohne plötzlich auf eine Schiene aufzutreffen. Der Krümmungsradius R2 sollte größer als etwa 2,5 nun
sein, in anderen Worten größer als 1/40 der Breite der Bahn betragen.
In Fig. 2 der Zeichnungen sind die Bahnen zweier Spielfahrzeuge und 18 mit Eigenantrieb wiedergegeben. Gemäß Darstellung haben
die beiden Fahrzeuge ihre Bahn in den angegebenen Positionen begonnen. Falls beide Fahrzeuge zunächst entlang der Bahn gerichtet
sind, bewegen sie sich entlang der Bahnmitte, bis sie den kurvenförmigen Bahnabschnitt 14 erreichen. Falls sich beide
Fahrzeuge schnell bewegen, besitzen sie die Neigung, entlang der Bahn nach oben zu fahren und sich den Außenkanten der Kurve zu
nähern. Wenn die Fahrzeuge in den nächsten, geradlinigen Bahn-
abschnitt 12 gelangen, fallen sie von dir Außenkante der Bahn
herab und beginnen, langsam von einer Seite zur anderen zu wandern bzw. auszuscheren. Der genaue Winkel dieser Bewegung wird
willkürlich bestimmt. Die Bahnen beider Spielfahrzeuge sind öfters genügend weit im Abstand zueinander ausgerichtet, daß das schnellere
Fahrzeug das langsamere überholen kann. Das allmähliche Ausscheren
von einer Seite zur anderen wird auf dem Rest der Bahn beibehalten. Selbst falls ein Fahrzeug die Bahn eines schnelleren
Fahrzeuges blockiert, werden gewisse seitliche Kräfte freigesetzt, welche die Neigung besitzen, das Auswandern der Fahrzeuge so zu
verstärken, daß schließlich das schnellere Fahrzeug das langsamere überholen kann, wenn sie in genügend weitem Abstand laufen.
Es wurden verschiedene Kurvenführungen untersucht, um für das erforderliche
Maß der Auswanderung bzw. Abweichung eine geeignete Krümmung der Bahn bestimmen zu können. Als ein Extremfall wurde
eine Bahn untersucht, welche Bestandteil eines Zylinders darstellt. Es hat sich dabei herausgestellt, daß die Spielfahrzeuge bei dieser
Bahnführung direkt in der Mitte verlaufen und nicht einander überholen können. In einem anderen Extremfall, bei welchem unter
Verwendung ebener Bahnführungen ein Überholen der Fahrzeuge ermöglicht ist, besteht die erhöhte Gefahr, daß die Fahrzeuge so
stf gegen die Seitenschienen anprallen, daß sie schließlich außti Kontrolle geraten. Bei Fahrzeugen einer Breite von etwa
25 mm, welche sich auf einer Bahn einer Breite von etwa 100 mm bewegen, wird bei einem Krümmungsradius Rl zwischen etwa 100 mm
und 500 mm eine genügend große Krümmung der Bahn herbeigeführt,
um die Fahrzeuge ausreichend so auswandern zu lassen, daß sie einander überholen können. Gleichzeitig wird eine genügend große
Rückstellkraft erzeugt, um die Fahrzeuge wieder in die Mitte der Bahn zurückzuführen.
Wie bereits erwähnt wurde, sollte der Krümmungsradius R2 unmittelbar
innerhalb der Seitenschienen 22 und 24 nicht zu klein sein,
um zu .hindern, daß die Räder an den Seitenschienen kotzen
bzw. schleifen. Indessen sollte der Krümmungsradius R2 ι h nicht zu groß sein. Es wurde beispielsweise ein Bahnabschnitt
für Spielfahrzeuge einer Breite von 25 nun mit einem Hauptradius bzw. Krümmungsradius Rl von 300 mm, bei einem äußeren Krümmungsradius
R2 von etwa 50 mm, konstruiert. Der Aufbau dieser Bahn hat sich als wirksam erwiesen, um die Fahrzeuge einander überholen
zu lassen, während sie gleichzeitig weich in die Mitte der Bahn zurückgeführt werden. Des öfteren kommt es vor, daß Spielfahrzeuge
entlang den leiten der Krümmung nach oben fahren, bis sie soweit schräg liegen bzw. in Kipplage sind, daß sie schließlich
umkippen und zu rollen beginnen. Um dieses überrollen bzw. überschlagen zu verhindern, erweist sich ein Krümmungsradius
von weniger als 25 mm als zv/eckmäßig.
Eine Bahn mit einer sanften Krümmung in der Mitte und mit verhältnismäßig
scharfen Krümmungen an beiden Seiten ist infolgedessen vorteilhaft zum Durchführen unterhaltsamer Rennen mit
Spielfahrzeugen. Krümmungen dieser Art sind zusammengesetzt; sogar der in der Mitte befindliche Teil der Bahn braucht nicht
mit konstantem Krümmungsradius versehen zu sein. Indessen sollte der durchschnittliche Krümmungsradius auf dem größten Teil der
Bahn etwa 200 mm betragen, wenn die Breite der Fahrzeuge etwa 25 mm beträgt. An den Seiten sollte die Bahn eine Krümmung von
etwa 6 mm besitzen. Der durchschnittliche Radius kann als Radius eines Kreises bestimmt werden, welcher durch die drei Punkte A,
B und C an der Auflagefläche 20 für die Spielfahrzeuge gebildet ist. Der Punkt B befindet sich in der Mitte der Bahn, während die
Punkte A und C an den Seiten der Bahn dort angeordnet sind, wo eine sich über die Breite der Bahn erstreckende Imaginärlinie L
unter einem Winkel M von 30° mit einer an die Bahn angelegten Tangente schneidet. Außerhalb der Punkte A und C steigt die Bahn
an den Seitenschienen unter einem Winkel an, welcher bezüglich
der Imaginärlinie L größer als 30° wird. Der Bereich der Auflagefläche
mit dem kleineren Krümmungsradius R2 befindet sich nahe den Punkten A und C. Die gleiche Ausgestaltung der die Fahrzeuge
tragenden Fläche kann an den Kehren vorgenommen werden, mit der Ausnahme jedoch, daß die Bahn in diesem Bereich in der gemä^
Fig. 4 der Zeichnungen dargestellten Weise überhöht sein se ite.
In Fig. 5 der Zeichnungen ist ein Bahnabschnitt UO wiedergegeben, entlang welchem sich ein Beschleunigungsmechanismus U2 befindet.
Als Beschleunigungsmechanismus kann ein sich schnell drehender Riemen bzw. ein Band verwendet werden, um Spielfahrzieuge ohne Eigenantrieb
entlang der Bahn zu beschleunigen. Ein derartiger Bahnabschnitt kann zur Beschleunigung der Fahrzeuge anstelle des
Bahnabschnittes 10 gemäß Fig. 2 der Zeichnungen eingesetzt werden. Der Bahnabschnitt UO verengt sich von einem F.aae UU bis zu einem
Bereich 46 unmittelbar vor dem Beschleunigungsmechanismus, so
daß die Spielfahrzeuge einzelr in den Beschleunigungsmechanismus eingeführt werden. Mit Hilfe dieses Gerätes bewegen sich die
Spielfahrzeuge so entlang der Bahn, daß das erste, den Beschleunigungsmechanismus
erreichende Fahrzeug für den nächsten Umlauf um die Bahn einen gewissen Vorsprung erfährt.
Durch die vorliegende Erfindung wurde somit eine bahn geschaffen, durch welche SpieIf' r^euge ohne Eigenantrieb oder mit Eigenantrieb
schnell bewegt werden können, wobei die Möglichkeit des Herausschleuderns auf ein Minimum reduziert ist. Mit Hilfe ·
der Bahn nach der vorliegenden Erfindung können unterhaltsame Rennen durchgeführt werden, während welchen schnellere Spielfahrzeuge
langsamere Spielfahrzeuge unter Bahnwechsel überholen. Dies geschieht
unter Verwendung einer Bahn, welche im Querschnitt im wesentlichen konkav geformt ist; sie weist eine sanfte, indes bestimmbare,
konkave Krümmung auf iir. wesentlichen der gesamten Breite
auf. Ein kleiner, jedoch nicht scharfer Krümmungsradius ist an
710203824.6.71
■ :::υ·ϋ I- ι·"": //3
beiden Seiten der Bahn innerhalb der Seitenschienen vorgesehen. Die Bahnen sind bestimmt für Spielfahrzeuge mit einer in etwa vorbestimmten
Breite; die Bahn ist etwas breiter gehalten als die Breite zweier Fahrzeuge der genannten Art, so daß eines der Fahrzeuge
das andere Überholen kann. Es kann natürlich eine wesentlich breitere Bahn verwendet werden. Es wird aber kein besonderer
Vorteil erzielt, wenn eine Bahn breiter als die vierfache Breite der Fahrzeuge ist. Außerdem rechtfertigen sich bei zu breiten
Bahnen nicht deren zusätzliche Ausmaße und Kosten.
Claims (10)
1. Bahn für mit Rädern versehene Spielfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflagefläche (20) der die Spielfahrzeuge
aufnehmenden, länglichen Bahn im Querschnitt, senkrecht zur Länge gemessen, konkav gekrümmt ist, wobei an beiden Seiten der Bahn
kleinere Krümmungsradien als auf dem größten Teil der Bahn zwi-
\ sehen den Seiten bestehen.
2. Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich von beiden Seiten der die Fahrzeuge tragenden Auflagefläche (2o)
Seitenschienen (22, 24), im wesentlichen nach oben gerichtet, angeordnet sind.
3. Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Seitenschienen (22, 24) der Bahn bezüglich
einer sich über die Bahnbreite seitlich erstreckenden, imaginären Linie einen Winkel von mehr als 30° aufweisen, daß
der durchschnittliche Radius der Krümmung entlang des größten Teils der Breite der die Fahrzeuge aufnehmenden Auflagefläche
größer ist als die Breite der Bahn und kleiner als fünfmal die Bahnbreite, wenn der durchschnittliche Radius der Krümmung durch
einen in der Mitte der Auflagefläche gebildeten Punkt und durch ein Punktepaar an beiden Seiten der Auflagefläche, dort, wo
Tangenten zur Auflagefläche einen Winkel von 30° zur imaginären Seitenlinie besitzen, gebildet ist.
4. Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
V ν»ι*ί mvm iwf
* Krümmungsradius an beiden Seiten der Bahn größer als 1/40 der
Bahnbreite ist.
5. Bahn nach Anspruch 1, unter Verwendung wenigstens eines,
vorbestimmte Breite aufweisenden Spielfahrzeuges, dessen Räder entlang der Bahn rollen, dadurch gekenrzeichnet, daß die Auflagefläche
(20) für das Spielfahrzeug mehr als doppelt so breit it
als das Fahrzeug, wodurch dieses Fahrzeug ein weiteres, auf >. .a
Bahn aufzusetzendes Fahrzeug gleicher Art überholen kann.
6. Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn mit einem ersten Bahnabschnitt versehen ist, von welcher
ein Teil der Auflagefläche konkav gekrümmt ist, wobei der erste Bahnabschnitt eine überhöhte Kurve bildet, daß die Bahn weiterhin
einen zweiten Bahnabschnitt aufweist, von welchem ein Teil der Auflagefläche konkav gekrümmt ist, und daß sich der zweite Bahnabschnitt
im wesentlichen geradlinig erstroc^t und in Serie an
den ersten Bahnabschnitt anschließbar ist.
7. Bahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die konkav gekrümmte Auflagefläche einen Krümmungsradius besitzt,
welcher geringer ist als das Zwanzigfache der vorbestimmten Fahrzeugbreite.
8. Bahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der f Fahrzeuge tragenden Auflagefläche etwa
achtmal so groß ist wie die vorbestimmte Fahrzeugbreite.
9. Bahn nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die
vorbestimmte Fahrzeugbreite etwa 25 mm beträgt, daß die konkav geformte Auflagefläche für die Spielfahrzeuge eine Breite von
wenigstens 50 mm besitzt, und daß der Krümmungsradius der Auflagefläche größer ist als 100 mm und kleiner εIs 500 mm.
10. Bahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche
für die Fahrzeuge unter einem Radius von zwischen 2,5 inn»
und 25 mm an die Seitenschienen angrenzt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7102039U true DE7102039U (de) | 1971-06-24 |
Family
ID=1263681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7102039U Expired DE7102039U (de) | Bahn fur mit Radern versehene Spiel fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7102039U (de) |
-
0
- DE DE7102039U patent/DE7102039U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69726385T2 (de) | Kugelgewindespindel | |
DE3779641T2 (de) | Form einer gleitschuhschiene und ihr mechanisches herstellungsverfahren. | |
DE2831044A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE69825177T2 (de) | Spielzeugbausatz und fahrzeug | |
EP3458169B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines führungsbahnabschnitts eines führungsbahnsystems für fahrzeuge eines fahrgeschäfts | |
DE2102578A1 (de) | Bahn fur mit Radern versehene Spielfahrzeuge | |
DE2501044B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1922686A1 (de) | Antriebsvorrichtung mit einem linearen Induktionsmotor | |
DE2100472A1 (de) | Fahrbahn fur Spielfahrzeuge | |
DE2831043A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE2119088A1 (de) | Bahnanlage für Spielfahrzeuge | |
EP0440039A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Würsten in einer zusammenhängenden Kette und zum Trennen in einzelne Würste oder in Gruppen von zusammenhängenden Würsten | |
DE3001450A1 (de) | Volksbelustigungseinrichtung | |
DE1636329C3 (de) | Vorrichtung zum Zerfasern von in Faserstoffaufschwemmungen enthaltenen Faserbündeln | |
DE7102039U (de) | Bahn fur mit Radern versehene Spiel fahrzeuge | |
DE8015801U1 (de) | Spielfahrzeug | |
DE2716360A1 (de) | Spielzeug, das sich unter der wirkung der schwerkraft entlang einer neigung abwaerts bewegt und ein gehen, schleifen, schwingen oder taenzeln bzw. eine aehnliche bewegung simuliert | |
DE69103229T2 (de) | Einkanaliges Rennspielzeug und Rennbahn. | |
DE2061101B2 (de) | Kugelschraubtrieb | |
DE1917853A1 (de) | Elektromagnetisch antreibbares Luftkissenfahrzeug | |
DE102020001056B3 (de) | Passive weiche für einschienenbahn und einschienenbahn | |
EP0050755A1 (de) | Logisches Spielzeug | |
DE3402726C2 (de) | Kugelrollbahn | |
DE2101199A1 (de) | Fahrbahnanlage mit Kurvenführungen, insbesondere für Miniaturspielfahrzeuge | |
DE926428C (de) | Maschine fuer das Ausraeumen der Gleisbettung |