DE7101396U - Rockabrunder - Google Patents
RockabrunderInfo
- Publication number
- DE7101396U DE7101396U DE7101396U DE7101396DU DE7101396U DE 7101396 U DE7101396 U DE 7101396U DE 7101396 U DE7101396 U DE 7101396U DE 7101396D U DE7101396D U DE 7101396DU DE 7101396 U DE7101396 U DE 7101396U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- der
- lever
- ait
- eiaea
- ring part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 claims 1
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 claims 1
- 241000416915 Roa Species 0.000 claims 1
- 210000002445 Nipples Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 241000209763 Avena sativa Species 0.000 description 1
- 235000007558 Avena sp Nutrition 0.000 description 1
- 240000003139 Ferula foetida Species 0.000 description 1
- 241001520820 Joinvillea ascendens Species 0.000 description 1
- DHHVAGZRUROJKS-UHFFFAOYSA-N Phentermine Chemical group CC(C)(N)CC1=CC=CC=C1 DHHVAGZRUROJKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000690470 Plantago princeps Species 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 240000002588 Richardia brasiliensis Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 235000015149 toffees Nutrition 0.000 description 1
Landscapes
- Fishing Rods (AREA)
Description
Firma Rheinische Nadelfabriken G.m.b.H. in Aachen Beschreibung zu Gebrauchsmusteranmeldung;
Rookabrunder
Die Erfindung betrifft einen Rockabrunder mit einem Stativ und einer an diesem mittels einer Klemmvorrichtung höhenverstellbar
angeordneten, mit einer schlitzförmigen waagerechten Austrittsöffnung
versehenen Ausblasdüse, deren Unterseite mit einem zu ihrem Innenraum offenen Kreidebehälter versehen ist und an
deren Oberseite mittels eines Nippels ein Luftbalg angeschlossen ist.
Die bisher bekannten Rookabrunder der vorerwähnten Art weisen
an ihrem der Austritteöffnung der Ausblasdüse gegenüberliegenden Ende «inen geschlossenen Ringkörper mit einer zylindrischen
öffnung auf, deren Durohmesser wenig größer ist als der Durchmesser
der Stativetange, so daß auf diese Weise die Ausblasdüse längs der Stativstange verschoben werden kann, während die
schlitzförmige Auetrittsöffnung der Ausblasdüse stets waagerecht gehalten wird.
Bei diesen bekannten Rockabrundern erfolgt die Festlegung der
Ausblasdüse in der gewünschten Höhe an der Stativstange dadurch, daß eine Rändelschraube, die in eine radial verlaufende Gewindebohrung
in der Wandung des Ringkörpers eingeschraubt ist, in Richtung auf die Stativstange festgeschraubt wird und auf diese
Weise ein Festklemmen der Ausblasdüse an der Stativstange bewirkt.
Diese bei den bisher bekannten Rockabrundern verwendete Klemmvorrichtung
hat vor allem den Naohteil, daß der Ringkörper mit einer Gewindebohrung versehen werden muß und daß ferner ein
gesondertes Klemmelement in Form einer Rändelschraube vorzusehen
1st. Erfahrungsgemäß kommt es leicht vor, daß die Rändelschraube
aufgrund der üblicherweise recht dünn ausgeführten Wandung des
H.i"gk»rpera zu weit gelöst wird und aus der Gewindebohrung
herausfällt. Unterbleibt dann das sofortige Wiedereinschrauben in die Gewindebohrung, so kommt es leicht zum Verlust der für
die Festlegung der Ausblasdüse in einer bestimmten Höhe an der Stativstange erforderliohen Rändelschraube.
Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Rockabrunder der eingangs erwähnten Art besteht darin, daß die bei ihnen verwendete
Klemmvorrichtung zur Höhenverstellung der Ausblasdüse beide Hände einer Bedienungsperson erfordert. Mit der einen Hand
ist die Ausblasdüse in der jeweiligen Ausgangsstellung zu erfassen, während mit der anderen Hand die die Ausblasdüse in
einer bestimmten Höhe an der Stativstange festklemmende Rändelschraube
gelöst werden muß. Nach Lösen der Rändelschraube wird dann die Ausblasdüse von der sie haltenden Hand längs der
Stativstange in die gewünschte Höhe verschoben und dann durch ein Anziehen der Rändelschraube wieder festgelegt. Eine Hand ist
dabei also zum Halten und zum Verschieben der Ausblasdüse erforderlich,
während die andere zur Bedienung der Rändelschraube benötigt wird.
Es sind ferner bereits Rookabrunder bekannt, bei denen ein festklemmen der Aueblaedüee an der Stativetange durch einen
Schnappverschluß erreicht wird, der einen auf der einen Seite
eines axialen Schlitzes des Rlngkörpers gelagerten Versohlußbttgel
aufweist, welcher im geschlossenen Zustand einen Vorsprung auf der anderen Seite des axialen Schlitzes derart hintergreift,
daß der Ringkörper ein wenig zusammengezogen and auf der Stativstange festgeklemmt wird. Auch zur Handhabung dieser bekannten
Rockabrunder sind zwei Hände erforderlieh.
Die Anfgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen
Rookabrunder zu schaffen, der die Haohteile der bisher bekannten Rockabrunder der eingangs erwähnten Art vermeidet und weder eine
in der Wandung des Ringkörpers vorgesehene Gewindebohrung noch
eine in diese einschraubbare, ein Pestklemmen der Ausblasdüse
an der Sts.tivstange ermöglichende Schraube erfordert. Darüber
hinaus soll bei dem erfindungsgemäßen Rookabrunder die Höhenverstellung
der Ausblasdüse mit einer Hand möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeiaäß dadurch gelöst, daß die
Klemmvorrichtung des Rockabrunders einen an dem der Austrittsöffnung der Ausblasdüse gegenüberliegenden Ende derselben vorgesehenen,
mit einem Axialschlitz versehenen Ringkörper aufweist, der die Stange des Stative federnd \x&f und daß der
Ringkörper in seinem oberen Bereich auf der -ite des Axlalsohlitzes und in seinem unteren Bereich ..· t anderen
Seite des Axialschlitzes mit einem Betätigungshebel verbunden ist.
Bei diesem Rockabrunder ist es zum Lösen der Klemmvorrichtung lediglich erforderlich, auf die beiden Betätigungshebel eine
Kraft derart; auszuüben, daß der Ringkörper ein wenig aufgeweitet wird und damit ein Verschieben des Ringkörpers längs der Stange
des Stative möglich ist. Werden die Betätigungshebel wieder freigegeben, so wird durch die federnde Anlage des Ringkörpere
an der Stativetange wieder eine Klemmverbindung hergestellt.
Dieser bekannte Rookabrunder erfordert also nioht die Anordnung einer Klemmschraube und einer diese Schraube aufnehmende Gewindebohrung.
Ferner kann er leicht mit einer Hand in der Höhe verstellt werden.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstands sind die beiden Betätigungshebel gegenüber dem Ringkörper radial vorspringend
sowie zangenförmlg zueinander angeordnet. Durch diese
Anordnung wird das Erfassen und die Betätigung der Betätigungshebel vereinfacht, so daß zum Lösen der Klemmvorrichtung des
Rockabrunders auf beide Betätigungshebel aufeinander zu gerichtete Kräfte ausgeübt werden müssen.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß der Ringkörper aus einem oberen Ringteil und einem von diesem getrennten unteren Ringteil
gebildet ist, daß cteareiMqBetätigungshebel mit dem oberen und
der andere Betätigungshebel alt de« unter en Ringteil in Yerbindung
steht und daft an oberen Betätigungehebel eis an dar
hebelfreien Seite d#a Axialschlltse· d·· oat even Ringteils
angreifendes Mitnehmerelement rorgesehon ist, wahrend sioh
entsprechend am unteren Betätigungshebel ein an der hebelfreiea Seite des Axlalschlitses des oberen Ringteile angreifendes
Mitnehmerelement befindet.
Bei einer darartigen Ausbildung des RingkBrpers erfolgt die
Übertragung der auf die Betttigungshebel ausgeübten Kraft auf die nicht mit dem Betätigungshebel rerbundene Seite des benachbarten
Ringteils formschlüssig duroh Mitnehmerelemente, so daft
an der Aufweitung eines in dieser Weise ausgebildeten Ringkörper» auch seine nicht mit einem Betätigungshebel Torsehenen
Seiten tsilsehsss.
aem&B einem weiteren Torsohlag der Xrfindumg liegen die Mitnehmerelemente gegen die Sehlitsflaohen der hebelfreien Seiten
der Ringteile an, so daB sur formsohlttssigen Iraftttbertragung
keine gesonderten !Hohen Torgeeehcn werden müssen·
ein am unteren Betätigungshebel angeordneter Sapfem.
Die Erfindung sohlägt ferner rar, daJ der obere Ringteil mit
dem oberen formteil und der untere Kingteil mit dem unterem formteil einer aus swei Seilen susammengesetsten Ausblesd&e·
oinstttoklg ausgebildet ist, wodurch sioh erheblich« Torte 11·
bei der Herstellung der AusVLaadtts· und des Ringkörper· ergeben.
öemäB einem weiteren Torsehlag der Erfindung sind dl· Ausblaedttse
und der RlngkSrper au· federnd nachgiebigem Eunststeft
hergestellt.
Im folgenden Seil der Beschreibung wird eine AusfOhrungsform
de· Srfindungsgegenstand· anhand einer Zeichnung beschrieben.
Y% «eigen
710109615.^.71
- 5 - J
Hg. 1 «la« marepais&VrlesB* Daratelluag ·1ηβ β
ReekabruBdei?& bei der Harkieruag eiaer
gevOBaGhtea Kll
Fig· 2 «la· Sraafitleht auf die AaablaadBae aad
die demit verbuadeae HemaTorriehtaag
de» Roekabruadera isad
fig. 3 aiae Sehaittaaeielit a*«* der Lisle 3-3
ia Fig. 2, ia der die StatiTataago, der
Ireidebehllter aad der aaf dea Vippel der lBablaadQ.ee aafgeeteekte Yerbiaduagaaehlaaeh
atriehpaaktiert aagedeatet aiad.
3)er ia Vig. 1 dargeatellte aeskaaraader «eiat eia Statir 1 ait
eiaem ltatiTteller 2 and eiaer deaiit Terbaadeaea, aeraal dam
TarlaBfeadea Statirataage 3, eiae JLaablaadttee 4- ait eiaem
Ereideaehllter 5 aad eiaea liber eiaea Sealamoli 6 alt der Aueblaadttee
4 Terbaadeaea Laftbalg 7 aa£.
Me Statiretaage 3 let mit eiaer liageaaarkieraBg TeraeheB,
derea lallpaakt la der Aafataaiaflftehe dea Statirtellere 2 liegt.
Sie Aaablaadttae 4 beetefct aaa einea eberea ferateil 8 aad einea
aaterea Vorateil 9. Beide Vorateile 8, 9 bmbea ia der Drauf·!oht
aaalkerad die fera eiaea gleiebaeaeBkligea Sreieeka. Da· obere
Perateil 8 mat eiae Seokfllohe 10, aaa der eiae ayli&driaohe
■rhabaag 11 rorapriagt, ia derea Mitte eia aaoh aaaea «eiaeader
■ippel 12 mit eiaer Durohtritteoffnung 13 aageorda«t iat.
Dae «liter· formteil 9 hat eiae Bedeafllehe 14 ait eiaer nach
aatea Terapriageadea Aaaformaag 15t derea krelafOraige Baaiafliohe
16 mit eiaer mittigea TerbiadaBgaSffaaBg 17 reraehea ist,
derea Darehmeaaer ·· gevlhlt iat, da· tob der Baaiefläohe 16
tar laaferaaag 15 lediglioh eia eohealor Raad verbleibt.
Der AaAeadarohmeaaer der tyliadriaehea Aaaformoag 15 iat auf
dea Iaaeadarehmeaaer dea Kreidebehiltera 5t 4er topfartig ausgebildet
iat, ae abgeatimmt, da8 er bei Aafaetaea eelbob oberes
Baadea aaf die Aaafermaag 15 ia eiaea Haftaiti gehaltea wird.
■■••tit'---!· *
/to
Der Kreidebehalter 5 let ame durohaiohtigem Kunststoff hergestellt
«ad a«z Aufaaome το» Sonaeiderkreide bestimmt.
Yeaa der ebere formteil 8 auf dea naterea fonrtcil 9 aufgesetzt
ist, daaa rerllaft die Backfläche 10 Bit Abstand aar Bodeafläche
14» ee da* eia hohler Iaacaxaum eateteht. Sevohl die Beokfläohe
10 des oberen Formteil· 8 ale aaoa die Bodeafläohe 14 dee aaterea
Torateile 9 bildea eiaea aioh in Riehtuag auf die Baaie des
gleiohaonenkligen Broieoka τβτJungenden Aoeohaitt 20, der Io
eiae eoalitaföraige AaetritteSffaiiag 21 übergeht. Sie EShe der
•e&litsfSraigea AaetritteSffaaag 21 wird durch Rippen 21a
beetlaat, die aaf den einander awgevandten Iaaenflftohen der
beiden Forateile 8 und 9 angeordnet eind and im saeemaengebauten
Zustand der Ausblasdüse 4 paarweise aneinander sur Anlage koaaen.
Der Ton dea oberen Forateil 8 und dea unteren Forateil 9 gebildete
Innenraua der Ausblaedttse 4 wird neben der Deekfl&ohe 10
des oberen Forateils 8 und der Bodenfl&ehe 14 des unteren Formteile
9 Ton Seitenwänden 22 begrenit, wobei sur genauen Festlegung
der beiden Forateile 8 und 9 zueinander ein Steg 23 der Seitenwinde 22 des unteren Forateile 9 in eine entsprechend
ausgebildete Aussparung in den Seitenwinden 22 des oberen Formteile 9 eingreift. XJa die Forateile 8 und 9 in Besag aufeinander
festzulegen, sind ferner an der Innenseite der Deokfläohe des oberen Forateils 8 im Bereich der sohlltzfSraigen Austritts-Bffnung
21 swei Torstehende Zapfen 24 angeordnet, welche in entsprechende öffnungen 25 eingreifen, die im Bereich der
schlitzförmigen Austrittsöffnung 21 ia unteren Forateil 9 Torgesehen sind. Beide Formteile 8, 9 sind längs ihren Seitenwänden
22 im zusammengebauten Zustand miteinander Terklebt.
Die beiden Forateile 8 und 9 weisen an dem τοη der Austritte-Öffnung
21 der Ausblasdüse 4 entfernten Snde je einen Ringteil
26, 27 auf, wobei der obere Ringteil 26 an den oberen Formteil 8 und der untere Ringteil 27 an den unteren Formteil 9 angeformt
Di· beides Siagteil· 26, 27 der beiden Formteile 8 uhI 9
1 gleich ausgebildet und weisen eiaeo AxialsohlitB 28 auf,
' in de« tob der AustrittsBffauag 21 entfernten Bereich dee
Hingteile angeordnet ist. Auf der eiaea Seite dee AxLalsohlitses
28 1st jeder Riagteil 26, 27 mit einem Betätigungshebel 29
rereehen, der radial nach auSea rorsteht uad an oeiaem äußer··
lade etwa parallel sur £f**is der ein gleiohsoheakliges Dreieok
bildeadea Ausblasdase 4 abgewinkelt ist uad elae wrlfffläohe
bildet. Der Axlalsohlits 28 der beiden Formteile 8 uad 9 ist auf der eiaea Seite duroh eine la Richtung auf die GriffflÄohe
ein wenig geneigte Fliehe 31 uad auf der anderen Seite duroh eine Schiit*- oder lalagefläohe 32 begreast.
Die einander im subammeagebauten Zustand der Ausblasdfise 4
benachbarten Fläohen der Kingteile 26, 27 siad aieht miteinander
rerbuaden. Die einander sugewandtea, im susammeagebantea Zustaad
dor beiden Formteile 8 und 9 aneinander sur Anlage kommenden Fläohen der Betätigengehebel 29 slad jeweils in dem Bereioh,
der mit dem jeweiligen Riagteil 26, 27 rerbuadea ist, mit einem
Torsteheaden Zapfen 33 rersehen. Im susammeagebautea Zustand
der Auablasdfise 4 liegt der am oberen Ringteil 26 rergesehene
Zapfen 33 an der Aasehlagflache 32 des unteren Ringteile 27 an,
während der am unteren Riagteil 27 rorgeaeheae Zapfea 33 ma der
Ansohlagfläohe 32 des oberen Ringteils 26 sur Anlage kommt· Dabei abergreift der mit der einen Soite des oberen Ringteile
26 Torbuadene obere Betätigungehebel 29 den mit der anderen Seite
des unteren Ringteils 27 rorbundenen unteren Betätigungshebel
sangenfOrmig.
Tor der Benutsung des Rookabrunders wird sunäohst der Kreidebehälter
5 mit Schneiderkreide gefallt und auf die untere Aueformung
15 der Aseblasdftse 4 aufgesetst· AasehlieBead werden
die beiden Gtriffflaohea 30 der im susammeagebautea Zustand dor
Aueblasdüse 4 einander sangenfttrmig abergreifenden Betätigungshebel
29 mit einer Hand erfaßt und in Richtung der Pfeile 34
aufeinander su gedrückt. Dabei wird mittels dee oberen Betäti-
<it
gungebebele 29 der obere Ringteil 26 aaeh aaSea bewegt, wobei
' . d*r alt dl·«·« feet Torbundene Zapfob 53» aer aa der a*»«lj
freien Sehlits- oder ABBehlagflleh· 32 das unteres Rimgtoil·
■ anliegt, dl···· lad· d·· Rlngteile 27 bei eeiner Aaewart·-
altaiaw -. Ib gl«ioh«r V·!·· wird dareh d*B «at«r«B
29, α····Β Zapf«a 33 aa a«r heb«lf- 1·β Ab-32
d·· oberes Riefte11β 2* anliegt, 4<a aat«re
Ringteil 27 aaoh aaB«a bewegt. Dabei wird dareh den Zapfen 33
de· oateren Uagtells 27 da· daran anliegende End· d·· eb«r«B
Ringteile 26 aitgeBeamen. Aui dl··· Veiee «trd dl· öffnmng de·
aus dem oberen Ri*2teil 26 und dem unteren Ringteil 27 gebildeten
Ringkörper· ·· weit rergrBBert, dafl ein l«loa.t·· Tereeaieben d«sr
Aueblaeda·· 4 länge der Statiretange 3 BSgIiOh ist. Da· Ter-80hl«b«B
der Ausblaadtt·· 4 kann mit einer Hand rorgeneenwB
werden.
Venn die Aueblaedüee 4 la die lieht Ige Höhe gebraoht worden iet,
•o werden die BetätigungeheVel 29 leegelaeeen, and dl· llngteile
26, 27 eafaeeen aaf grand de· m ihrex Her «teHang rerwendeten
federnd naohgiebigen lenet»toffee die Statiretange 3 wieder co
fest, deJ dl« Aueblaedttee 4 Ib der gewElneehten Stellmng gehalten
wird.
Durch Druck / den Luftbalg 7 kann dana Luft la dl· Aueblaadlle·
4 und den alt Ihr rerbundenen Kreidebehalter 5 elngebla«en
werden, wodurch dl· darin befindliche 8ohneiderkrelÄe aafgewlrbelt
wird und la de« gewtneehten ■«·· durch die eohlitmfermlge
Auetritteöffnung 21, die «loh la Sebrauoheetellung doe Rookabrandor·
la waagerechter lag· befladet, aaegeetelen wird, mm
auf die·· Weiee eine Markiexangelinie an einem Reok su eraeugen.
Claims (7)
- h »It1v ir^okabruader ait eiaea Stativ und eiaer aa dl·»ca aittels einer KleaaTorriehtuag hShenrerstellbar angeerdaetea, ait einer aehlitsfBraigea vaagereehtea Austrittsöffauag rerseheaea Aueblasdüse, dereu Unterseite ait eiaea sa ihrem lanenraua offenen KreideBehälter rereehea ist uad an deren Oberseite aittels eiaes lippels ein Luftbalg aageeobloseen ist , dadaroh gekeaaseienaet, daß die ELeaarorrlohtung einen an äea der AastrittsSffaaiig (21) der Ausblaadaae (4) gegea&berliegeBdea lade deraelbea Torgeaeneaea( alt eiaea Axialaohlits (28) reraebeaea Riagkörper (26, 27) aufveiat, der die §taage (3) ic^ Statira (1) federad oafaSt, oad daB der RisgUSrnar CZfif 27) ia aeiaea oberen Bereiob. auf der eiaea Saite dea Axialaoelitsea (28) uad in aeiaea unteren Bereich auf der anderen Seite dea Axialaehlitsea (28) alt eiaea Betfttigaagaaebel (29) rerbaadea ist.
- 2. Rookabruader aaoh Anepruob. 1, dadurch gelcennseiohnet, dafi die beiden Betätigungshebel (29) gegenüber dea Ringkörper (26,27 ) radial rorspringend sowie sangeaföraig sueiaander angeordnet siad.
- 3. Rookabrunder aaoh Aaspraoh 1 oder 2, daduroh gekeanseiohaet, dad der Riagkerper aus eiaea oberen Ringteil (26) uad einea roa diesea getrennten unteren Ringteil (27) gebildet ist» dafi der «in· Betätigungshebel (29) ait dea oberen Riagteil (26) uad der andere Betätigungshebel (29) ait dem unteren Ringteil (27) in Terbiaduag steht uad daß aa oberen Betätigungshebel (29) ein an der hebelfreien Seite des Axialsohlitses (28) des unteren Ringt·ilβ (27) angreifende· Mitnehaereleaent (33) Torgesshea ist» während sieh eatspreohend aa roteren Betätigungshebel (29) «ia aa der hebelfreien Seite des Azialsehlitses (28) des oberen Ringteile (26) angreifendes Mitaehaereleaeat (33) befindet.7tO1396 1S.4.71- icLL T
- 4-· Roekaereader aaoh Aaapruoh. 3, daduroh gakeaBMieluarfc, dal die MltB*luurel«B«Bt· (33) Ι·«·η di· SoBlitsfl&oh·» (32) der helrelfreUa Seit·» der Rlagteil· (26, 2?) uU«c».
- 5. Reekabrunder n^h. laepxuoh 3 oder 4, dadnreli gekeaeeeiohaet, daß die Mitaehaereleaeate eia am eeerea oad eia a» jwfcerea Betatigoagahebel (29) aageordaeter Zapfea (33) «lad.
- 6. Roekabrmader nach eiaem der Aaapraoke 3 »ie 59 dadurom gskeasseieluset, daS der ekmsm llastell (26) mit dem oterea Fermteil (8) «ad der aatere Kiagteil (27) mit dem eaterea Formteil (9) eiawr au· swei leilea saMmmemgeaetstea Ame-(4) eiaatfiekig amageUldet iat.
- 7. Roekabraader aaoh eiaem der rorh.*\ &*****·* Aaaprfiefce, «iadereh cekoBBseieaaet, da· die AMUaedL*« (4) vad der RiagJcSrper (2S9 27) aua federad aaoagieUgem te» et et off hergeetellt aiad.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7101396U true DE7101396U (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=1263510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7101396U Expired DE7101396U (de) | Rockabrunder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7101396U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906023A1 (de) * | 1989-02-27 | 1990-08-30 | Breuninger Gmbh & Co E | Geraet zur markierung der laenge von an dem koerper angelegten bekleidungsstuecken |
DE10207388B4 (de) * | 2002-02-21 | 2007-08-30 | Stechhöfer, Klaus | Längenmess- und Markierungsvorrichtung, insbesondere zum Ablängen von Nutzholz oder zur Herstellung von kreisförmigen Markierungen |
-
0
- DE DE7101396U patent/DE7101396U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906023A1 (de) * | 1989-02-27 | 1990-08-30 | Breuninger Gmbh & Co E | Geraet zur markierung der laenge von an dem koerper angelegten bekleidungsstuecken |
DE10207388B4 (de) * | 2002-02-21 | 2007-08-30 | Stechhöfer, Klaus | Längenmess- und Markierungsvorrichtung, insbesondere zum Ablängen von Nutzholz oder zur Herstellung von kreisförmigen Markierungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105044T2 (de) | Verstopfte Befestigungsvorrichtung mit Schnappverriegelung für Befehls- und/oder Meldeinheiten. | |
DE2530699A1 (de) | Originalitaetsverschluss fuer behaeltermuendungen | |
DE2515027A1 (de) | Ventil | |
EP0028323A1 (de) | Halteclip zur lösbaren Befestigung von Funktionselementen auf einer Trägerplatte mittels Gewindebolzen | |
DE1657139C3 (de) | Verschlußkappe zum hermetischen Verschließen eines Behälters | |
EP0035175B1 (de) | Stangenführung für den Stangenverschluss von Schaltschranktüren u. dgl. | |
DE1540292A1 (de) | Explosionssichere,elektrische Anschlussverbindung | |
DE2062910B2 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter | |
DE7101396U (de) | Rockabrunder | |
DE2910764A1 (de) | Ventil | |
DE1432279C2 (de) | Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit nach außen stehendem Ventilschaft | |
DE19540111B4 (de) | Elektronik- und Instrumentierungsgehäuse | |
DE1923718A1 (de) | Tuerhandgriff | |
DE202020005636U1 (de) | Stoffgestell-Auswerferstange für Diodenverkapselung | |
EP0578017A1 (de) | Spritzventil für Vakuum-Wachs-Einspritzanlage | |
DE2031542B2 (de) | Justiereinrichtung für ein mehrläufiges Jagdgewehr | |
DE3109894C2 (de) | ||
DE2950257A1 (de) | Betriebsventil fuer einen druckkocher | |
DE3924795C2 (de) | Fluid-Anschlußeinrichtung | |
DE3532988A1 (de) | Elektrohydraulische schaltvorrichtung | |
EP0328850A2 (de) | Spritzwasserdichter Tastschalter | |
DE3305417C1 (de) | Verstellvorrichtung für mechanische Zug- und Druckmittelverbindungen | |
DE2550026C3 (de) | Schalter | |
AT230709B (de) | Verschlußkörper für die Matrize einer stehenden Strangpresse | |
DE1523628A1 (de) | Relais zur UEbertragung pneumatischer Signale |