DE710138C - Huelsenspreizduebel - Google Patents

Huelsenspreizduebel

Info

Publication number
DE710138C
DE710138C DEN41110D DEN0041110D DE710138C DE 710138 C DE710138 C DE 710138C DE N41110 D DEN41110 D DE N41110D DE N0041110 D DEN0041110 D DE N0041110D DE 710138 C DE710138 C DE 710138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
building material
dowel
ribs
expanding sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN41110D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Axthelm
Alex Niedergesaess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niedergesaess & Co
Original Assignee
Niedergesaess & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niedergesaess & Co filed Critical Niedergesaess & Co
Priority to DEN41110D priority Critical patent/DE710138C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710138C publication Critical patent/DE710138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Hülsenspreizdübel Es sind Dübel bekannt, die sich eines durch Schraube und Treibkörper spreizbaren Stahlspreizkörpers bedienen. Solche Spreizkörper haben den Mangel, daß der DÜbelvorgang nicht immer zu einer innigen Verbindung mit der Mauer führt, wenn die Befestigung Dauererschütterungen ausgesetzt ist.
  • Der Erfindungsgegenstand vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß der Spreizkörper aus einem gummiartigen Baustoff hergestellt wird, welcher Erschütterungen des Dübels in sich aufnimmt, aber nicht auf die Wand weiter überträgt.
  • Der Treibkörper hat eine solche Form, daß er in den Spreizkörper hineingezogen werden kann, um ihn von innen nach außen aufzuweiten. Spreizkörper haben gleichzeitig neben dem technischen Vorteil den Vorzug der Metall- oder Eisenersparung.
  • Abb. II zeigt den Spreizkörper 5, in welchen der Treibkörper 7 hineingreift. Wenn er mittels Schraubenanzuges noch weiter in den Spreizkörper 5 hineingezogen wird, so wird die Verdickung 6 den.gummiartigen Baustöff 5 aufweiten, und wenn das Hineinziehen weitergetrieben wird, zieht sich der Baustoff hinter der Verdickung wieder zusammen. Der Treibkörper 6,7 wird dann also voll umschlossen und so festgehalten, daß man die Schraube auch -wieder herausdrehen kann, öhne den festen .Sitz des Dübels zu lockern. Dieser Treibkörper hat zweckmäßig eine hülsenförmige Verlängerung 7. Beim Anzug der Schraube 8 gleitet der Fortsatz 7 in den Spreizkörper 5 hinein. Die Verdickung 6 weitet ihn aber zwangsläufig auf, so daß sich der Dübel fest gegen die D.übellochwandung preßt, und zwar in der Tiefe des D,übelloch:es, was besonders betont sei, da hier die beste Tragschicht ist.
  • Die Abb.I und III stellen weitere Einzelheiten dar. Der Treibkörper 6 oder der Hülsenfortsatz 7 sollte zur Vermeidung relativer Drehung mit Kanten 13 und i¢, Rippen oder mit Nase g ausgestattet werden. Der Hülsenfortsatz 7 ist beliebig lang, je nach Erfordernis, zu wählen.
  • Als elastischer Baustoff für den Spreizkörper 5 kommt an sich Gummi oder gummiähnlicher Baustoff, aber auch jeder andere Baustoff ähnlicher Wirkung, z. B. Faserstoff, Cellon, Celluloid, Mipolam und ähnliche plastische Stoffe, in Frage.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hülsenspreizdübel, gekennzeichnet dadurch, daß der zweckmäßig mit Rippen versehene Spreizkörper (5) aus elastischem Baustoff hergestellt und so dimensioniert und beschaffen ist, daß er in der Spreizstellung den Treibkörper (6) vollkommen umschließt und festhält, selbst wenn die Spannschraube (8) entfernt -wird. z. Hülsenspreizdübel nach -Anspruch i, gekennzeichnet dadurch, daß der Treibkörper (6) einen zweckmäßig mit Rippen, Kanten oder Nasen versehenen Fortsatz (7) hat, welcher in den Spreizkörper hineinreicht und schon urigespreizt festsitzt, wodurch der Treibkörper unverlierbar wird.
DEN41110D 1937-08-29 1937-08-29 Huelsenspreizduebel Expired DE710138C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN41110D DE710138C (de) 1937-08-29 1937-08-29 Huelsenspreizduebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN41110D DE710138C (de) 1937-08-29 1937-08-29 Huelsenspreizduebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710138C true DE710138C (de) 1941-09-05

Family

ID=7348335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN41110D Expired DE710138C (de) 1937-08-29 1937-08-29 Huelsenspreizduebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710138C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038740B (de) * 1956-09-20 1958-09-11 Artur Fischer Huelsenfoermiger Spreizduebel
DE3108016A1 (de) * 1980-03-05 1982-03-18 Murbach, Jules Duebel
DE3801691A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-27 Mantel Juval Koerperschall-isolierte duebel
DE19634331A1 (de) * 1996-08-24 1998-03-05 Glarus Stanzwerk Ag Spreizdübel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038740B (de) * 1956-09-20 1958-09-11 Artur Fischer Huelsenfoermiger Spreizduebel
DE3108016A1 (de) * 1980-03-05 1982-03-18 Murbach, Jules Duebel
DE3801691A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-27 Mantel Juval Koerperschall-isolierte duebel
DE19634331A1 (de) * 1996-08-24 1998-03-05 Glarus Stanzwerk Ag Spreizdübel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710138C (de) Huelsenspreizduebel
DE893069C (de) Spreizduebel, insbesondere zur Befestigung von Gehaeusen elektrischer Inputzinstallationsgeraete
DE662659C (de) Huelsenspreizduebel mit einer geschlitzten, am hinteren Ende eckigen Duebelhuelse und einem beim Anziehen der Befestigungsschraube die Huelse spreizenden, im Querschnitteckigen Treibkoerper
DE1868377U (de) Vorrichtung zum befestigen eines axialen gehaeuseverschlusses.
DE910588C (de) Spreizduebel
AT151559B (de) Dichtung für Muffenrohre mit Stopfbüchse.
DE1484103A1 (de) Plattenfoermiges Bauteil
DE828562C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schnueren, insbesondere von elektrischen Leitungsschnueren in Rohrenden
DE878390C (de) Feuchtraum-Kabeldose
DE821545C (de) Zweiteiliger Schraubenbolzen zur Verankerung von Gegenstaenden in Beton oder Mauerwerk
CH192810A (de) Tragstange für Verdunkelungsvorhänge.
AT228990B (de) Wandverkleidung
DE567613C (de) Wasserdichte Kabeleinfuehrung
AT166586B (de) Wandzierleiste zum Verlegen elektrischer Leitungsdrähte
DE337334C (de) Mauerduebel mit einem in dessen Hohlraum vortreibbaren Sicherungsnagel
AT154425B (de) Befestigung einer Vorhangstange in einer Ausnehmung eines Vorhangstangenträgers.
DE812008C (de) Mauerduebel
DE822544C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE1825897U (de) Einsteckhuelse fuer gardineneisen.
AT156250B (de) Kittloser Endverschluß.
DE1756774U (de) Kabeldose.
AT223793B (de) Metalldübel mit großer Ausdehnbarkeit
DE809678C (de) Unterputz-Montage elektrischer Installationsgeraete
DE616434C (de) Isolierrolle zum Verlegen elektrischer Leitungen
DE3740391A1 (de) Schilderstaender