DE7100166U - Saug-reinigungsgeraet grosser leistung fuer die reinigung von boeden und waenden - Google Patents

Saug-reinigungsgeraet grosser leistung fuer die reinigung von boeden und waenden

Info

Publication number
DE7100166U
DE7100166U DE19717100166 DE7100166U DE7100166U DE 7100166 U DE7100166 U DE 7100166U DE 19717100166 DE19717100166 DE 19717100166 DE 7100166 U DE7100166 U DE 7100166U DE 7100166 U DE7100166 U DE 7100166U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
walls
cleaning
nozzle arrangement
guide walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717100166
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Autonome des Transports Parisiens
Original Assignee
Regie Autonome des Transports Parisiens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Autonome des Transports Parisiens filed Critical Regie Autonome des Transports Parisiens
Publication of DE7100166U publication Critical patent/DE7100166U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0863Apparatus loosening or removing the dirt by blowing and subsequently dislodging it at least partially by suction ; Combined suction and blowing nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

r.egie Autonome des Transports Parisiens, Paris (Frankreich)
iind
Ste anonyme des Etablissements NEU, Lille (Frankreich)
Saug-Reinigungsgerät großer Leistung für die Reinigung vor Böden und Wänden
Die Neuerung bezieht sich auf ein Saug-Reinigungsgerät großer Leistung für die Reinigung von Böden und Wänden, mit zumindest einer Breit-Düsenanordnung, die Luft mit großer Geschwindigkeit ausbläst, um Schmutz und Abfälle von der zu reinigenden Fläche zu lösen, und mit an die Blasdüsenanordnung anschließenden Saugmundstücken zum Aufsaugen des gelösten Materials.
Derartige Sau«- ^inigungsgeräte werden häufig als Selbstfahrgeräte ausgebildet und haben eine Arbeitsbreite, die etwa 1 m oder mehr beträgt.
Die Neuerung bezieht sich insbesondere auf Saug-Reinigungsgeräte der oben geschilderten Art, bei denen es nicht möglich ist, die Saugmundstücke ganz dicht über dem Boden oder der zu reinigenden Wand anzuordnen, sei es wegen bestimmter Hindernisse oder wegen des Aufnehmens · on relativ großen Abfällen; bei solchen Reinigungsgeräten sind die Saugmund stücke häufig zumindest 50 mm von der zu reinigenden Fläche entfernt. Ähnliche
(7)
Arbeitsbedingungen ergeben sich speziell bei der Reinigung von Bahngleisen; in diesem Fall kann man die SaugmunastUcke nicht näher als höchstens einige 20 cm an die Oberfläche des Schotterbettes heranbringen.
Um derartige Reinigungsprobleme zu lösen, hat man bereits ein Gerät benutzt, wie es eingangs kurz geschildert wurde.
Bei dem Reinigen von Gleisanlagen hat ein solches Reinigungsgerät vorzugsweise zwei SaugmundstUcke, die in Bewegungsrichtung des Gerätes jeweils vor und hinter der BreitdUsenanordnung angeordnet und mit vertikalen Luff.eitwänden in Form gerader Schürzen ausgestattet sind.
Bei einer derartigen GerätausfEhrung werden die von den Blasluftstrahlen gelösten Abfälle nur für sehr kurze Zeit der Einwirkung der Saugluft unterworfen; infolgedessen kann es gelegentlich zu einem heftigen Wegschleudern der Abfälle unter der Wirkung der kräftigen Blasluftströmung kommen, wobei diese Abfälle aus dem Arbeits- und Erfassungsbereich der Vorrichtung hinausgeschleudert werden.
Um diesen Nachteil zu beheben, sind neuerungsgemäß längs zumindest eines Breitseitenrandes der Saugmundstücke zumindest teilweise biegsame Luftleitwände mit konvergent-divergentem Verlauf befestigt. Diese biegsamen Luftleitwände ergeben einen besseren seitlichen Abschluß desjenigen Bereiches, in dem die Saugluftströmung auf die gelösten Abfälle wirkt, so daß auch die Einwikungszeit dieser Saugluftströmung und damit das Erfassen dieser Abfälle ganz wesentlich besser wird als bei den üblichen fchürzen-Luftleitwänden.
Zur näheren Erläuterung der Neuerung wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel eines neuerungsgemäß ausgebildeten Saug-Reinigungs
gerätes beschrieben, das in der Zeichnung veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematisch im Längsschnitt dargestellte
Anordnung eines Saug-Reinigungsgerätes als Teil eines Gleis-Reinigungszuges.:
Fig. 2 einen senkrechten Teilschnitt durch die Düsenbzw. Saugmundstückanordnung eines verbesserten Reinigungsgerätes ähnlich Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Gleis-Säuberungszug hat eine zentrale Plattform 1, auf der ein Gebläse 2 angeordnet ist, das über eine Breit-Düsenanordnung 3 mit einer festen, erheblich oberhalb der Schienen 5 endenden Düse k einen Luftstrom mit großer Geschwindigkeit nach unten bläst. Diese Plattform trägt weiterhin zwei Saugmundstücke 6, die ihrerseits ir. kleinem Abstand von den Gleisen 5 in Fahrtrichtung vor und hinter der festen Düsenanordnung 3 vorgesehen sind. Die Saugmundstücke sind ihrerseits über Saugleitungen 7 einerseits an Abscheidekammern δ zur Aufnahme der Abfälle und anderer schwerer Gegenstände angeschlossen, andererseits über biegsame Saugrohre 9 an Saugventilatoren, die auf zwei beiderseits der Plattform 1 angeordneten Wagen stehen und weiterhin Filtersäcke aufweisen, aus denen die von den Saugventilatoren 6 angesaugte Luft ins Freie zurückgeblasen wird.
Der starke Blasluftstrom, der aus der Düse h austritt, dient dazu, die auf dem Schotterbett oder Unterbau der Gleise befindlichen Abfälle zu lösen, damit sie von den Saugmundstücken 6 aufgesaugt wei'den können, trotz des relativ großen Abstandes zwischen den Enden der Düse und der Saugmunostücke einerseits und dem Schotterbett andererseits.
Die Saugmunds isücke sind normalerweise mit vertikalen Luft-Leitwänden in Form von Schürzen versehen; derartige Schürzen begrenzen aber, da sie senkrecht herunterhängen, den Wirkungsbe-
reich des Saugluftstromes, so daß die Abfälle nur für eine verhältnismäßig kurze Zeit der Saugwirkung ausgesetzt sind.
Um die Saug-Einvirkungszeit zu vergrößern, sind gemäß der vorliegenden Neuerung die Saugmundstücke 10 (Fig. 2), die beiderseits der Breitdüsenanordnung 11 mit einstellbarer Blasdüsenmündung 12 angeordnet sind, iärgs zumindest eines breiten Rande« ihrer Querwände 1' \, \ya mit biegsamen Leitwänden 14a, 14b ausgestattet, -.velch^ inen konvergent-divergenten Verlauf der Saugluftströmung bestimmen.
Die Querwände 1J> bestehen vorzugsweise aus Ku -Schichtmaterial und die biegsamen Leitwände 14 aus Na^. „c^r Kunstkautschuk, so da3 tie jedem Hindernis nachgeben können.
Dank der Anordnung dieser biegsamen Luftleitwände haben die Saugmundstücke einen ganz wesentlich größeren Einwirkungsbereich, da die wannenförmig nach unten herabhängenden biegsamen Luftleitwände innerhalb des Saugbereiohs der Saugniundstücke eine venturirohtähnliche Verengung schaffen, was eine günstigere Steuerung der Saugwirkung gestattet und ein heftiges Beiseiteschleudern der Abfälle aus der Einwirkungszone bzw. dem Arbeitsbereich des Gerätes verhindert, selbst bei größeren Arbeits- und Saug- bzw. Blasluftgeschwindigkeiten.
Gemäß der Neuerung können nur die äuSeren Querwände 13a mit nachgiebigen oder biegsamen Luftleitwänden an ihren unteren Rändern oder Unterseiten versehen sein. Die Breit-Düsenanordnung 11 hat vorzugsweise eine schwenkbare und auch in ihrer Breite einstellbare Düse 12.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Saug-Reinigungsgerät großer Leistung für die Säuberung von Böden und Wänden, mit zumindest einer Breit-Düsenanordnung, die Luft mit großer Geschwindigkeit ausbläst, um Schmutz und Abfälle von der zu reinigenden Fläche zu lösen, und mit an die Düsenanordnung anschließenden Saugmundstücken zum Aufsaugen des gelösten Materials, dadurch gekennzeichnet, daß längs zumindest eines Breitseitenrandes de; Saugmündstücke (6) biegsame Luftleitwände (14) mit konvergentdivergentem Verlauf befestigt sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der biegsamen Luftleitwände (14) aus Natur- oder Kunstkautschuk besteht.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, das zum Säubern des Unterhaus bzw. Schotterbettes von Bahngleisen verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Saugmundstücke (10, 13) zwischen denen die Düsenanordnung (11) liegt, biegsame Luft-Leitwände (14a, 14b) vorgesehen sind und diese Leitwände einen wannenförmig herabhängenden Querschnitt haben (Fig. 2).
DE19717100166 1970-01-05 1971-01-05 Saug-reinigungsgeraet grosser leistung fuer die reinigung von boeden und waenden Expired DE7100166U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7000150A FR2074565B1 (de) 1970-01-05 1970-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7100166U true DE7100166U (de) 1971-04-22

Family

ID=9048570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717100166 Expired DE7100166U (de) 1970-01-05 1971-01-05 Saug-reinigungsgeraet grosser leistung fuer die reinigung von boeden und waenden

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT312028B (de)
BE (1) BE760567A (de)
BR (1) BR7100049D0 (de)
CH (1) CH528894A (de)
DE (1) DE7100166U (de)
ES (1) ES164696Y (de)
FR (1) FR2074565B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704701A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Bongard Erich Andreas Bodenreinigungsvorrichtung
WO2019170389A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbare reinigungsmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047803A1 (de) * 1980-09-12 1982-03-24 Dosbouw v.o.f. Verfahren und Saugbaggervorrichtung zum Aufsaugen von Baggergut
ES2018718B3 (es) * 1988-04-13 1991-05-01 Franz Plasser Bahnbaumaschinen- Ind M B H Maquina movible por via para limpiar superestructuras viarias con mecanismos de aspiracion
DE8913287U1 (de) * 1989-09-16 1990-01-11 Hermann Wiebe Grundstuecks- Und Maschinenanlagen Kg, 2800 Bremen, De
AT403810B (de) * 1994-04-13 1998-05-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur bearbeitung der schotterbettung eines gleises mit einem saugrüssel
FR2999196B1 (fr) * 2012-12-11 2014-12-26 Dominique Bernigaud Tete de nettoyage d'une voie ferree en gare, et machine de nettoyage equipee de cette tete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704701A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Bongard Erich Andreas Bodenreinigungsvorrichtung
WO2019170389A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbare reinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT312028B (de) 1973-12-10
CH528894A (fr) 1972-10-15
ES164696U (es) 1971-05-01
BR7100049D0 (pt) 1973-03-13
FR2074565A1 (de) 1971-10-08
BE760567A (fr) 1971-05-27
FR2074565B1 (de) 1974-04-26
ES164696Y (es) 1971-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401277B (de) Fahrbare einrichtung zum aufnehmen von abfällen, insbesondere aus schotterbetten einer gleisanlage
DE3406603A1 (de) Reinigungsgeraet
EP0291707A2 (de) Sandstrahlkabine
DE202005010880U1 (de) Flächenreinigungsfahrzeug und Saugvorrichtung dafür
DE7100166U (de) Saug-reinigungsgeraet grosser leistung fuer die reinigung von boeden und waenden
DE2635405C3 (de) Anordnung zur Staubabsaugung beim Vortrieb von Tunneln und Strecken mit Hilfe von Vortriebsmaschinen
DE1786108C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entstauben von Materialbahnen
DE202009009649U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Gleisoberbaus sowie von Tunnelwänden
DE3017665A1 (de) Bergbaumaschine
DE1113227B (de) Saug- und Blasmundstueckvorrichtung, insbesondere zum Strassenreinigen
DE102019100301A1 (de) Tunnelreinigungszug
DE862654C (de) Staubsaugerduese, insbesondere Gelenkduese
DE2045212A1 (de) Spritzschutz für Fahrzeuge
WO2000016017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von personen und/oder produkten vor luftgetragenen partikeln
DE3936815C2 (de) Arbeitstisch für einen Reinraum
DE1532243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tabak
DE2156281B2 (de) Einrichtung zur staubbekaempfung an streckenvortriebsmaschinen
DE1100063B (de) Saug- und Blasmundstueckvorrichtung, insbesondere zum Strassenreinigen
DE1780080A1 (de) Fahrerkabine fuer Landmaschinen,insbesondere fuer Maehdrescher
DE1728280A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenstaenden wie Boeden u.dgl.,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH446661A (de) Vorrichtung zur Belüftung und Klimatisierung von Hörsälen und ähnlichen Versammlungsräumen
DE1193084B (de) Lueftungsgitter fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1868808U (de) Staubsaugerduese mit zahnleisten.
DE2637061A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinraumerzeugung
DE974369C (de) Vorrichtung zum Trennen der Reinigungsteilchen von Staub bei einer mit Rauchgas beaufschlagten Waermeaustausch-Vorrichtung, deren Heizflaeche mittels der fallenden Reinigungsteilchen gereinigt wird