DE709439C - Sternkolbenpumpe oder -motor - Google Patents

Sternkolbenpumpe oder -motor

Info

Publication number
DE709439C
DE709439C DEE46599D DEE0046599D DE709439C DE 709439 C DE709439 C DE 709439C DE E46599 D DEE46599 D DE E46599D DE E0046599 D DEE0046599 D DE E0046599D DE 709439 C DE709439 C DE 709439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cylinder block
roller bearings
journal
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE46599D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE46599D priority Critical patent/DE709439C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709439C publication Critical patent/DE709439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0438Particularities relating to the distribution members to cylindrical distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Sternkolbenpumpe oder -motor Es sind Sternkolbenpumpen oder Sternkolbenmotoren bekannt, die insbesondere für Flüssigkeitswechselgetriebe verwendet werden und die- aus einem in einem Pumpengehäuse umlaufenden Zylinderblock bestehen. Der bekannte Zylinderblock weist eine Anzahl gleichmäßig über den Umfang verteilter, radial verlaufender Zylinderbohrungen auf, die zur Aufnahme von Kolben dienen. Der Zylinderblock ist unter Zwischenfügung von Wälzlagern auf einem festen Lagerzapfen gelagert. Zum Verstellen der wirksamen Hublänge der Kalben ist ein Verstellring vorgesehen, der durch zwei seitliche; im Pumpengehäuse geführte Stangen seitenverstellbar ist, wodurch die Exzentrizität zwischen dem Lagerzapfen und dem die Umlaufbewegungen ausführenden Mitnehmerring _ verstellt werden kann.
  • Es ist zwar allgemein bei Schrägrollenlagern bekannt, das Nachstellen der Laufringe durch eine auf das Zapfenende von außen aufschraubbare Stellmutter vorzunehmen. Ein solches Nachstellen ist jedoch bei den Schrägrollenlagern der Lagerzapfen von mit Rücksicht auf die- unzugängliche Anordnung des den Schrägrollenlagern benachbarten Zapfenendes nur nach teilweisem Ausbau möglich, der wegen des vielteiligen Aufbaues solcher Sternkolbenmas,chinen mit den verschiedenen Wälzlagern viel Zeit beansprucht. Andererseits wirkt sich bei diesen Sternkolbenmaschinen, bedingt durch die außerordentlich hohen Flüssigkeitsdrücke, ein im Laufe der Zeit auftretendes Spiel an den Lagerstellen besonders schädlich aus, wenn dieses Spiel durch Nachstellen nicht alsbald wieder beseitigt wird. Zu diesem Nachteil des zeitraubenden Ausbaues kommt dann noch die Notwendigkeit hinzu, diesen Ausbau verhältnismäßig oft vorzunehmen.
  • Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die Stellmutter auf das äußere Lagerende .aufgeschraubt wird, so daß beim Nachstellen nicht allein die Laufringe der Schrägrollenlager, sondern auch der Lagerzapfen selbst innerhalb des Zapfenlagers .entsprechend verschoben wird. Hierbei dient ein loser Ring als Anschlag, der auf dem Lagerzapfen zwischen dem Zylinderblock und dem in dem einen Gehäusedeckel angeordneten Zapfenlager .angeordnet ist und sich beim Nachstellen entsprechend verschiebt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das in seiner weiteren Ausbildung nicht den Gegenstand der Erfindung bildet, und zwar zeigen Abb. i einen Längsschnitt durch die Pumpe, Abb.2einen Querschnitt.
  • Diese Pumpe (oder Motor) hat ein durch beiderseitige Deckel 2 und 3 abgeschlossenes Gehäuse i. In dem Deckel 2 ist eine Bohrung
    für die feste Lagerung des Lagerzapfens vor-
    gesehen. Dieser Lagerzapfen 5 weist vier aus-
    gebohrte Kanäle i 1, 12, 13 und 14 auf, durc
    welche die Flüssigkeit den einzelnen, z.
    fünf Zylindern zugeführt oder von diesen
    geleitet wird. Das äußere Ende des La
    zapfens ist mit Gewinde 7 und einer Einste
    mutter 7 4 versehen, die sich gegen die Stirnfläche des Zapfenlagers 2' abstützt. Die Flüssigkeitskanäle i i, 12, 13, i4, von denen je zwei nebeneinander im Lagerzapfen liegen, münden in Steuerkanäle 9 und io, die die Druckflüssigkeit durch öffnungen 15 den radial angeordneten Zylindern 16 zuleiten. Die Zylinder befinden sich in einem umlaufenden Zylinderblock i, . Die Kolben 18 haben Querstücke 19, die sich in tangentialen Nuten 2o von Führungsblöcken 21 hin und her bewegen.
  • In die beiden Stirnseiten des Zylinderblockes sind die äußeren Laufringe 26 der Schrägrollenlager eingesetzt. Die Lager haben Schrägrollen 28, die sich auf inneren Laufringen 29 abwälzen. Diese inneren Ringe sind auf das abgesetzte Lagerzapfenende 3o, auf dem der Zylinderblock umläuft, aufgesetzt. Der linke der inneren Laufringe 29 stützt sich gegen einen losen Ring 75 ab, während der rechte innere Laufring 29 in seiner Lage durch eine Scheibe 7 6 gehalten wird, die durch mehrere Schrauben am freien Ende des Lagerzapfens 5 befestigt ist.
  • Zwischen dem umlaufenden Zylinderblock und dem abgesetzten Ende des Lagerzapfens ist ein enger Spalt .4 1 für einen ölfilm vorgesehen. Dieser Zwischenraum 41 muß auf eine beschränkte Breite, etwa 0,025 mm, gehalten werden, damit bei etwaigen ungünstigen Beanspruchungen keine unmittelbare metallische Berührung zwischen dem Lagerzapfen und dem Zylinderblock eintritt; anderenfalls würde sich bald eine durch schnellen Verschleiß ergebende Erhitzung und Anfressung zeigen.
  • Die Hälften 22 des Mitnehmerringes für die hammerkopfartigen Kolben 18 werden gleichfalls durch eine Vielzahl von Schrägwalzen in Wälzlagern 42 getragen.
  • Der Verstellring 46 dient zum Ändern der Lage der Drehachse der Mitnehmerringhälften in bezug auf den umlaufenden Zylinderblock. Hierdurch ergibt sich die radiale Hinundlierbe«-egung der Kolben i 8 in den Zylindern 16 und die tangentiale Hinundherbewegung der Querstücke i 9 in den Führungsblöcken 21. Der VersteIlring wird durch zwei im Pumpengehäuse i gelagerte Schubstangen 5o hin und her geschoben.
  • Je nachdem die Maschine als Pumpe oder als Motor Verwendung findet, wird der Zylinderblock angetrieben oder umgekehrt die Treibwelle 53; diese Welle ist durch die ab-
    gesetzte Mittelbohrung 54 des Deckels 3 des
    Pumpengehäuses hindurchgeführt und trägt
    'nen Kupp lungstei155, auf dem die inneren
    ringe 56 von Schrägrollenlagern 57 ge--
    t sind. Die äußeren Laufringe 58 sind
    ine Mittelbohrung des Deckels 3 einge-
    FF Der Kuoolun2steil SS greift mit einer
    abgesetzten Ringfläche 62 in den Zylinderblock ein und ist mit diesem durch die Schrauben 61 verbunden. Die zu den verschiedenen Rollenlagern führenden Durch; lässe 63 erleichtern das Zuleiten des Schmiermittels und lassen auch das Öl austreten, das sich in der Kammer infolge von Undichtigkeit zwischen dem abgesetzten Lagerzapfenteil 30 und dem Zylinderblock 17 sammelt. Hierdurch wird die Beanspruchung vermindert, die sich durch einen sich allmählich durch dieses Lecken vergrößernden Druck ergeben würde.
  • Der Zylinderblock hat in seiner Lagerbohrung ringförmige Nuten 7o und 71, die zu beiden Seiten der Steuerkanäle g und io des Lagerzapfens vorgesehen sind. Die Flüssigkeit, die aus den Steuerkanälen durch dien Ringspalt 41 hindurch gelangt, tritt auch in die Vertiefungen 70 und 71 ein und wird mach der gegenüberliegenden Seite des Lagerzapfens herumgeführt, so daß ihr eigener Druck sich über die Fläche zwischen den beiden Nuten 70 und 71 ausgleicht. Diese Anordnung beschränkt zwangsläufig den hohen Druck auf eine 'bekannte und bestimmte Fläche. , Das Nachstellen des Lagerzapfens geschieht folgendermaßen Zunächst sind die'Scliraubenbolzen72 völlig herauszuschrauben unter Abnahme der Schutzkappe 69. Die Sicherungsschraube 73 wird alsdann gelöst und die Einstellmutter 74 bei Rechtsgewindt im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Lagerzapfen 5 nach links gezogen wird. Dieser Vorgang veranlaßt die Halteplatte 76, den inneren schrägen Laufring 29 des rechten Schrägrollenlagers nach innen zu drücken. Der innere schräge Laufring 29 des linken Lagers wird hierbei an einer Bewegung in gleicher Richtung durch den an der Innenfläche 77 des Gehäusedeckels 2 anliegenden und auf dem Lagerzapfen verschiebbaren losen Ring 75. gehindert. Dies führt somit dazu, daß die Schrägrollenl.ager 28 angezogen werden, indem die Schrägringe 29 und 26 aufeinandergezwängt werden. Die Lager können angespannt werden, bis sie leicht klemmen oder bis zum Erreichen des erforderlichen Betrages von Spielfreiheit. Hierauf wird die Einstellmutter 74 wieder durch die Schraube 73 gesichert und die Schutzkappe 69 wieder aufgesetzt.
  • Durch entgegengesetzte Drehung der Einstellmutter 74 werden die Lazer Lyelockert. Für eine solche Maßnahme ist zweckmäßig durch besondere Mittel dafür zu sorgen, daß sich -der Lagerzapfen 5 nicht im Lagerdeckel 2 drehen kann.*

Claims (1)

  1. PATLNTANTSPRUCH: Sternkolbenpumpeoder -m#oto,r, insbesondere für FlüssigkeitswechselgetrIehe, mit einem den Ein- und Auslaß steuernden festen Lagerzapfen und einem unter Zwischenfügung von Wälzlagern im Pumpengehäuse umlaufenden Zylinderblock sowie einem Ver Stellring für den Mitnehmerring der Kolbenköpfe, dadurch gekennzeichnet, daß für das Nachstellen der Laufringe (26,29) der Schrägrollenlager der Lagerzapfen (5) von ,außen her durch Anziehen 'einer auf das äußere Lagerende aufschraubbaren Mutter (7.1) axial verschiebbar ist, wobei zwischen dem Zylindc_rblock und dem in dem einen Gehäusedeckel (2) angeordneten Zapfenlager (2') auf dem Lagerzapfen (5) ein loser Ring (75) als Anschlag angeordnet ist.
DEE46599D 1935-02-16 1935-02-16 Sternkolbenpumpe oder -motor Expired DE709439C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46599D DE709439C (de) 1935-02-16 1935-02-16 Sternkolbenpumpe oder -motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE46599D DE709439C (de) 1935-02-16 1935-02-16 Sternkolbenpumpe oder -motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709439C true DE709439C (de) 1941-08-16

Family

ID=7080263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE46599D Expired DE709439C (de) 1935-02-16 1935-02-16 Sternkolbenpumpe oder -motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709439C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243520B (de) * 1958-09-04 1967-06-29 North American Aviation Inc Schmiereinrichtung an einem innenbeaufschlagten mehrteiligen Kolben einer Radialkolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243520B (de) * 1958-09-04 1967-06-29 North American Aviation Inc Schmiereinrichtung an einem innenbeaufschlagten mehrteiligen Kolben einer Radialkolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548952C2 (de) Maschine zum Hereingewinnen vor Ort
EP0340503B1 (de) Beheizbare Walze
DE1427998A1 (de) Walzwerk fuer bandfoermiges Material
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE3325880C2 (de)
DE2947553A1 (de) Lagerung der triebwelle einer axialkolbenmaschine in schraegachsenbauweise
DE1296007B (de) Kolbenpumpe, insbesondere Mehrzylinder-Hochdruckkolbenpumpe
DE709439C (de) Sternkolbenpumpe oder -motor
DE1935019C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine
EP0358790B1 (de) Mahlvorrichtung
DE2832903C2 (de) Rührwerksmühle - Lager
DE3928962C1 (de)
DE529418C (de) Drehkolbenverdichter mit Sichelfoermigem Arbeitsraum
DE1804297A1 (de) Hydraulikmotor mit variabler Abtriebsdrehzahl
DE658937C (de) Kolbenpumpe zum Foerdern von Spinnfluessigkeit
DE418566C (de) Stern-Pumpe bzw. -Motor
AT242517B (de) Flüssigkeitspumpe oder -motor
DE1015689B (de) Radialkolbenmaschine
DE686732C (de) Vielzylindriger Druckluftmotor, insbesondere fuer Bootsantrieb
DE942672C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
AT246548B (de) Scheibenmühle
DE2335976C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE608646C (de) Brennkraftmaschine mit einem ringfoermigen Drehschieber
AT209294B (de) Vorrichtung zum Abdichten von Getriebe- und Lagergehäusen, insbesondere bei Walzwerken
DE2821696A1 (de) Scheibenbremse