DE709158C - OElwaerme- und Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer das Schmieroel von Flugmotoren - Google Patents

OElwaerme- und Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer das Schmieroel von Flugmotoren

Info

Publication number
DE709158C
DE709158C DEH155244D DEH0155244D DE709158C DE 709158 C DE709158 C DE 709158C DE H155244 D DEH155244 D DE H155244D DE H0155244 D DEH0155244 D DE H0155244D DE 709158 C DE709158 C DE 709158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
air
heat
cleaning device
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH155244D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmar Haenig & Comp
Original Assignee
Volkmar Haenig & Comp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkmar Haenig & Comp filed Critical Volkmar Haenig & Comp
Priority to DEH155244D priority Critical patent/DE709158C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709158C publication Critical patent/DE709158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/04Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0458Lubricant filling and draining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/021Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating

Description

  • ölwärme- und Reinigungsvorrichtung, insbesondere für das Schinlieröl von Flugmotoren Die vorliegende Erfindung betrifft eine Öl- wärme- und Reinigungsvorrichtung, insbesondere für das Schinieröl von Flugmotoren.. Die Vorrichtung findet auf dem Boden Verwen,dung und bildet in bekannter Weise ein selbständiges Zusatzgerät.
  • Bei einer bekannten Vorrichtungdieser Art wird der Wärmegrad des Öles mit Hilfe eines Thermostaten geregelt. Die Erwärmung erfolgt t' ZD durch elektrische Beheizung.
  • Bei einer anderen bekannten EinrichtUnzr wird mit Hilfe von elektrischen Widerständen Motorenöl erwärmt. Es wird dabei so lange im Kreislauf geführt, bis der gewünschte Temperaturgrad erreicht ist. Bei einer anderen bekannten Einrichtung wird das 01 in einem - ge schlossenen Behälter in ein Gefäß mit erhitztem Wasser gebracht.
  • Es ist ferner noch eine Einrichtung bekannt, bei der das Öl mit Zahnradpumpen aus einem Behälter abgesaugt wird und darauf an elektrisch oder mit einer Flamme beheizten Flächen vorbei wieder in den Behälter zurücksträmt. Auch hier wird ein ständiger Kreislauf so lange aufrechterhalten, bis, die gewünschte Temperatur des Öles erreicht ist.
  • Demgegenüber ist erfindungsgemäß die Anordnun- getroffen, daß in den Weg der Brennerabgase, der aufgeheizten Luft und des ert> #--- wärmten Öles an sich bekannte Wärmefiffiler geschaltet sind, von welchen der in der Ab- gasluft liegende Wärmefühler beim Zukühlgehen dieser Gase einen Stromkreis zur Stillsetzung der Vorrichtung schließt, der im Kreislauf der Luft liegende Wärmefühler eine in ,diesem Kreislauf liegende Frischluftklappe steuert und der im öldurchlauf liegende Fühler die Brennstoffpumpe beeinflußt.
  • Auf diese Weise wird eine besonders wirksame und gründliche Reinigung des Öles erreicht, denn dasselbe kann immer auf einer bestimmten, gegebenenfalls von Natur des Öles abhängigen Temperatur während des Reinigungsprozesses gehalten werden. Das 01 wird nicht im Kreislauf geführt, sondern es durchläuft die Heizvorrichtung nur ein einziges Mal. Daher ergibt sich auch eine große Leistung. Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet außerdem ohne elektrische Antriebs-und Heizmittel. Dies ist besonders wertvoll, weil die Vorrichtung im Flugzeugbetrieb verwendet wird und infolgedessen unabhängig von elektrischen Kraftnetzen jederzeit betriebsbereit ist.
  • Durch die vorgesehenen Wärmefühler wird eine peinlich genaue Innehaltung der gewünschten Olte#mperatur ermöglicht. Bei Betriebsstörungen, die an jeder Maschinenanlage eintreten können, wie z. B. bei einer Verstopfung der Brennstofführung, wird außerdem die Einrichtung sofort stillgesetzt, so daß eine Schädigung des Öles ausgeschlossen ist.
  • Die Erfindung ist schematisch in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Von dem Brennstoffbehälter i wird der Brennstofi durch die Brennstoffpumpe 2 in -der Förderleitung 3 nach der Düse 4 gefördert, in der die Verbrennung erfolgt. Die Verbrennungsgase treten durch Heizrolite 5 hindurch,. die 'an ihrer Außenwand von Luft unispült sind. Der Abzug der Verbrennungsgase erfolgt durch den Auslaß 6. Vor ihrem Austritt streichen sie an einem Wärniefühler 7 vorbei, der auf einen Federrolirkolben 8 einwirkt. Dieser Fe-lerrohrkolben 8 wirkt auf einen um die Achse 49 schwenkbaren Hebel _t8 ein. Wird dieser Hebel -18 um ein gewisses -Maß verschwenkt, dann wird ein Strom geschlossen, der die soforti-e Stillsetzun- der '#,Torrichtung bewirkt. Wenn also beispielsweise die Heizgase zu kühl -ehen, durch unvorlier-,#esehene Unregelmäßigkeiten, wie z. B. Verlöschen der Flamme. dann erfolgt sofort eine Stillsetzung der Vorrichtung. Die an den Heizröhren 5 vorbeistreichende Lüft wird von dein Ventilator c) iiii Kreislauf in der Pfeilrichtun ggefördert. Sie erwärmt sich dabei an den HeizrÖhren 5 und geht anschließend durch Heizrohre io eines weiteren Wärineaustauschers hindurch, die außen von dein züi erwärmenden Ü] tiiiistr5iiit sind. In einem Ansatzstutzen 11 ist eine urn die Achse 12 drehbare Luftklappe 13 vorgesehen. Ihre Versch-,venktin erfolgt mit Hilfe des Federrohrkolbens 14, der von einem Wärniefühler 15 beeinflußt wird. Der Wärniefühler 15 ist inden Kreislauf der umlaufenden Luft gestellt. Erreicht die Luft Wärinegrade, die über dein ,Clewünschten -,\orinal-%vert liegen, dann dehnt sich der Federrolirkolben i-1 entgegen dein Drucke der Feder 16 aus. Seine Kolbenstange 17 verschwenkt dabei den um die Achse iS drehbaren Hebel ig entgegen dein Drucke der Feder 20. Am Hebel ig ist bei 21 eine Schtibstange 22 angelenkt, die bei 23 an dem Hebel 24 angreift, der starr mit der unidieAchse 12 drehbaren Klappe 13 verhunden ist. Die Bewegungen der Kolbenstatige 17 des Federrohrkolbens 14 veranlassen somit eine Verschwenkung der Luftklappe 13. Der Wärmefühler 7 und die übrigen Teile der Einrichtung sind so eingestellt, daß sie beim Ansteigen der Lufttemperatur über einen 'gewissen Normalwert die Luftklappe 13 mehr oder weniger öffnen, so daß die frisch hinzutretende Luft eine Herabsetzung der Lufttemperatur bewirkt.
  • Das zu reini"ende Öl ist im Behälter 25 untergebracht. Eine Pumpe 26 saugt es in der Leitung 27 an und drückt es in der Leitung 28 durch den 29, dessen Rohre io von der durchstreifenden Luft angewärmt werden.
  • Beim Austritt aus dem Oierwärmer 29 strömt das Öl an einem Wärinefühler 3# vorbei und gelangt in der Leitung 31 durch eine Abzweigung, in der eine Absperrvorrichtung 32 vorgesehen ist, in die Reinigungsvorrichtung33. Der Austritt aus der Reinigungsvorriclitung 33 wird durch die Pumpe 34 bewirkt, die das Öl durch die Abzweigleitung 35 init der AbsperrvorrichtUng 36 ansaugt und durch die Leitung 37 einem Behälter 38 zuführt. Zwischen den Leitungen 27 und 37 ist eine Verhinchm,','sleitung 39 vorgesehen mit einem Sicherheitsventil 4o. Dieses ist normalerweise geschlossen. Wenn jedoch in der Leitull-37 Cberdruck üintritt, beispielsweise durch Abschluß eines Halines, der vor dein Behälter 38 v01-.','eselieii i st, dann kann (las von der Pul"Pü 34 geförderte 01 durch die Leitung 39 -wieder in die Leit1111.-27 gelangen und von der Pumpe 26 im Kreislauf gefördert werden, so lange, wie, die Ursache, die die Stauung in der Leitung 37 hervorgerufen hat, beseitigt ist.
  • Der ##,"irrnefüliler 30, an dem das erwärmte Öl vorbeistreicht, beeinflußt den Federrohrkolben 4 1, und dieser dehnt sich ans oder zieht sich zusammen unter der \\,"irluiig der Feder 42. Seine Kolhenstange 43 wirkt dabei auf den Hebel 44 ein, der seinerseits die Fördermenge der BreIllIStc)fil)Ullll)e 2 beeinflußt.
  • Man kann somit durch den Fühler 30 die Fürderinenge der BreiinStOtiptIMpe 2 regulieren. Gelit die Temperatur des Öles nach oben, dann wird die Brennstoffördermenge herabuesetzt, geht sie nach unten, dann wird die Brennstoffördermenge heraufgesetzt. Von der Leitung 3 führt ferner noch eine Leitung 45 zu dem Federrohrkolben 46. Dadurch wird der Federrolirkolben 46 unter die Wirkung des Brennstoffdruckes gestellt. Bei plötzlichem starkem Absink'en des Brennstoffdruckes, wie er beispielsweise bei Bruch der Brennstoffleitung eintreten kann, geht der Federrohrkolben 46 nach links und mit ihm auch die Kolbenstaii-c 47. Infolgedessen kann der Hebel 48 um seinen Drelipunkt 49 verscliwenkt werden.
  • Auf den Hebel -18 wirken gleichzeitig die Federrolirkolben 8 und 46 ein. Um zu verhindern, daß bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung eine Versch-,venkung des Hebels 48 durch den Federrolirkolbell 46 eintritt, isf der Hebel 48 mit einem Zeitschalter 5o gekuppelt.
  • Die durchden Ventilator 9 in Kreislauf gebrachte Luft erfährt schon durch das Vorbeistreichen an dein Brennergehäuse 51 eine gewisse Vorerwärniung, die gleichzeitig eine Abkühlung dieses Brennergehäuses 5 1 mit sich bringt. Auch das Öl erfährt eine zusätzliche Erwärmung durch Ummantelungen 52, in denen Warmluft gehalten wird und die die Ölführung zwischen den Pumpen26 und 34 um-,geben.
  • Für den Fall, daß keine Reinigung des Öles, sondern nur eine Erwärmung desselben erfolgen soll, sind,die Abstellhähne 32, 36 vorgesehen. Bei ihrer Abstellung fließt das 01 durch das Verbindungsstück53. Für diesen Fall muß jedoch die Abstellvorrichtung 54 im Verbindungsstück, die normalerweise geel schlossen ist, -geöffnet sein.

Claims (1)

  1. PATri,NTANSPRUCH: Ölwärnie- und Reinigungsvorrichtung, insbesondere für das Schmieröl, von Flugmotoren, bei -der die Ülerwärmung mit el Hilfe von aufgeheizter Luft vorgenommen wird, die von einem Gebläse durch einen von einem flüssigkeitsgespeisten Brenner bedienten Wärmeaustauscher' gefördert wird ' wobei die Luft und die Heizmittel in getrennten Räumen einander kreuzend ström-en, dadurch gekennzeichnet, daß in den Weg der Brennerabgase, der aufgeheizten Luft und des erwärmten Öles an sich bekannte Wärmefühler (7, 15, 3 1) geschaltet sind, von welchen der in der --Ab- gasluft liegende Wärmefühler (7) beim Zukühlgehen dieser Gase einen Stromkreis zur Stillsetzung der Vorrichtung schließt, der im Kreislauf der Luft liegende Wärmefühler (15) eine in diesem Kreislauf liegende Frischluftklappe (:24) steuert und der im Öldurchlauf liegende Fühler (30) die Brennstoffpumpe (2) beeinflußt.
DEH155244D 1938-03-26 1938-03-26 OElwaerme- und Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer das Schmieroel von Flugmotoren Expired DE709158C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH155244D DE709158C (de) 1938-03-26 1938-03-26 OElwaerme- und Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer das Schmieroel von Flugmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH155244D DE709158C (de) 1938-03-26 1938-03-26 OElwaerme- und Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer das Schmieroel von Flugmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709158C true DE709158C (de) 1941-08-07

Family

ID=7182091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH155244D Expired DE709158C (de) 1938-03-26 1938-03-26 OElwaerme- und Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer das Schmieroel von Flugmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709158C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304826A2 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 Krupp MaK Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur Separierung von Schmieröl
DE102008057828A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluggasturbinen-Ölsystemerwärmung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304826A2 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 Krupp MaK Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur Separierung von Schmieröl
EP0304826A3 (de) * 1987-08-27 1989-11-02 Krupp MaK Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur Separierung von Schmieröl
DE102008057828A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluggasturbinen-Ölsystemerwärmung
US8479486B2 (en) 2008-11-18 2013-07-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Oil system heating for aircraft gas turbines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263196B1 (de) Hochdruck-Reinigungsgerät
DE1476401A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Kuehlmittelkreislaufes von Brennkraftmaschinen
DE3144349A1 (de) Diesel-brennkraftmaschine mit russabbrenn-vorrichtung
EP0439765B1 (de) Dampferzeuger
DE709158C (de) OElwaerme- und Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer das Schmieroel von Flugmotoren
DE3005393A1 (de) Vergaser-vorrichtung
DE732573C (de) Geraet zum Erwaermen eines Luftstromes
CH304594A (de) Einrichtung zum Betrieb einer Feuerung für schwere und schwerste Industrieheizöle.
DE3343992A1 (de) Russblaeser
DE2022733A1 (de) Gas- oder oelbefeuerter Wassererhitzer
DE912490C (de) Brenner fuer Naphtha, insbesondere fuer verdichtetes Naphtha
DE2806479C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Abscheiden von Flugasche aus Rauchgasen
DE728142C (de) An den OElbehaelter eines Flugmotors o. dgl. anschliessbarer OElerwaermer
DE899133C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene thermische Anlage, z. B. Dieselmotoranlage
DE860437C (de) Gasturbinenanlage mit Waermeaustauscher
DE1034308B (de) Doppelrohrduesenbrenner fuer schwere und schwerste Heizoele
DE819184C (de) Heissgasmotor, der mit mehr als einer Waermezufuehrungsvorrichtung versehen ist
CH212104A (de) Gasturbinenanlage mit einer Vorwärts- und einer Rückwärtsturbine.
EP3176534B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung eines wärmetauschers
DE714664C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff unter Pressdruck betriebene Heizeinrichtungen zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Flugzeugen
DE3331768A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von von heizungsanlagen abgegebenen abgasen
DE565162C (de) Speisung von Fluessigkeitserhitzern zum Betriebe von Nebelturbinen
DE439404C (de) Dampferzeuger mit einer den Wasserumlauf beschleunigenden Foerdervorrichtung
DE423098C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Niederdruck-Dampfheizungen
DE2815331A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine rauchgasklappe einer oelheizungsanlage