DE2815331A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer eine rauchgasklappe einer oelheizungsanlage - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer eine rauchgasklappe einer oelheizungsanlage

Info

Publication number
DE2815331A1
DE2815331A1 DE19782815331 DE2815331A DE2815331A1 DE 2815331 A1 DE2815331 A1 DE 2815331A1 DE 19782815331 DE19782815331 DE 19782815331 DE 2815331 A DE2815331 A DE 2815331A DE 2815331 A1 DE2815331 A1 DE 2815331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
flue gas
piston
oil pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815331
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Semler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782815331 priority Critical patent/DE2815331A1/de
Publication of DE2815331A1 publication Critical patent/DE2815331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • F23N3/085Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • F23L11/005Arrangements of valves or dampers after the fire for closing the flue during interruption of burner function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/04Air or combustion gas valves or dampers in stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/10Air or combustion gas valves or dampers power assisted, e.g. using electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Betätigungsvorrichtung für eine Rauchgasklappe
  • einer Ölheizungsanlage Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung einer Absperrklappe im Rauchgaskanal einer Ölheizungsanlage.
  • Um Heizöl zu sparen und eine Ölheizungsanlage möglichst wirtschaftlich zu betreiben, ist es bekannt, in dem Rauchgaskanal eine Absperrklappe vorzusehen, die geschlossen wird, wenn die Ölfeuerungsanlage außer Betrieb ist. Der Vorteil einer solchen hbgasklappe besteht darin, den Heizkessel und den Kamin auch bei den Stillstandsperioden der Ölfeuerungsanlage möglichst warm zu halten, d.h. zu verhindern, daß während der Stillstandzeiten der Ölfeuerungsanlage Frischluft durch den Kessel strömt und diesen durch den Rauchgaskanal und den Hauskamin verläßt. Durch eine solche Luftiirkulation würde sowohl der Kessel als auch das Innere des Kamins abkühlen, womit einerseits Wärmeverliste verbunden sind, zum anderen aber beim anschließenden Anlaufen des Brenners ungünstige Zugbedingungen im Kamin geschaffen werden.
  • Als Betätigungseinrichtung für die Absperrklappe im Rauchgaskanal einer Ölheizungsanlage ist schon ein Elektromotor vorgeschlagen worden, der die Absperrklappe vor dem Anspringen des Brenners der Ölfeuerungsanlage in Öffnungsstellung überführt. Nachteilig ist bei dieser bekannten Anlage der Aufwand fUr den Elektromotor, der Aufwand für die Steuerung und insbesondere die mangelnde Sicherheit insofern, als keine Vorkehrungen getroffen sind, daß im Störungsfall ein Anspringen des Brenners der ölfeuerungsanlage verhindert wird. Solche Störungen können vielfältiger Art sein. Die Klappe kann im Rauchgaskanal hängenbleiben, so daß der unter Strom stehende Elektromotor die Klappe nicht in die Öffnungsstellung verschwenken kann. Gleichwohl läuft der Brenner an, wodurch es zu gravierenden Schäden kommen kann.
  • Der Elektromotor kann aber auch selbst defekt sein, wodurch es zu denselben negativen Folgen kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die der bekannten Yorrich-tung zur Betätigung einer Absperrklappe anhaftenden Nachteile zu vermeiden und diese Vorrichtung inbesondere so auszubilden, daß sie mit geringeren Kosten installiert werden kann und eine größere Funktionssicherheit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Absperrklappe mechanisch mit einer ÖIdruclc-Kolbenzylinderanordnung verbünden ist, an die eine Öldruckleitung, die mit der Hochdruckseite der Heizol-Druckpumpe verbunden ist, angeschlossen ist.
  • Mit der Erfindung wird in sehr einfacher Weise eine funktionssichere Vorrichtung zur Betätigung der Absperrklappe im Rauchgaskanal der Ölheizungsanlage geschaffen. Erfindunftsgemäß wird die im allgemeinen als Zahnradpumpe ausgebildete Hizbl-Druckpumpe als Energielieferer zur Betätigung der Rauchgas-Absperrklappe ausgenutzt. Es ist lediglich ein preiswerter oldruckzylinder erfoderlich, der mechanisch mit der Rauchgasklappe insbesondere über ei einfaches Gestänge zu verbinden ist. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Öldruck-Kolbenzylinderanordnung eine mechanische Rückstellfeder auf. Es genügt also eine einfache kurze Kupferleitung von der Zahnradpumpe des Brenners zum bldruckzylinder, um zu erreichen, daß nach Anlaufen des Pumpenmotors, nämlich dann, wenn ein genügend großer Öldruck zur Verfügung steht, der für die Ölzerstäubung ausreicht und im allgemeinen in einem Bereich von 8 bis 14 bar liegt, auch die Kraft der Rückstellfeder der Rauchgasklappe überwunden wird, so daß die Rauchgasklappe in die Offenstellung verschwenkt. Auch wenn also der Pumpenmotor anläuft und aus irgendeinem Grund der gewünschte Öldruck nicht erzielt wird, bleibt die Drosselklappe geschlossen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Welle der Rauchgasklappe einen außerhalb des Rauchgasrohres liegenden Hebelarm aufweist, an dem der Kolben oder der Zylinder der Oldruck-Kolbenzylinderanordnung angelenkt ist, die ihrerseits gelenkig an einem Bauteil der Ölheizungsanlage gelagert ist. Im einfachsten Fall genügt ein verstellbarer Winkel zur Anbringung des Öldruckzylinders z.B. am Gehäuse des Heizkessels. Der Kolben wird an einem kurzen Hebelarm der Rauchgasklappenwelle angelenkt, womit die gesamte mechanische Montage erledigt ist.
  • Eine alternative Ausführung der Erfindung besteht darin, daß die Welle der Rauchgasklappe direkt mit einem Öldruck-Drehkolbenmotor verbunden ist. Der Drehkolben dieses Hydraulikmotors kann koaxial direkt auf der Betätigungswelle befestigt sein.
  • Ein besonders wesentliches Merkmal besteht nun darin, daß eine elektrische Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, die bei nicht geöffneter Absperrklappe ein Anlaufen der Ölheizungsanlage verhindert. Die Sicherheitseinrichtung besteht vorzugsweise aus einem Endschalter, der in der vollgeöffneten Stellung der Rauchgasklappe geschlossen ist und im Stromkreis eines in der Druckleitung zum Brenner angeordneten Magnetventils liegt. Der Endschalter wird dabei in der Bewegungsbahn des Kolbens oder alternativ eines Anschlages am Kolben angeordnet. Sollte nun irgendeine Funktionsstörung eintreten, die nach dem Anlaufen der Öl-druckpumpe die Rauchgasklappe nicht in die Offenstellung verschwenken läßt, so bleibt das Magnetventil auf der Druckseite der Pumpe geschlossen und der Brenner kann nicht anspringen, was durch ein Funktionsstö-rungssignal angezeigt wird. Nur wenn die Rauchgasklappe sich in der vollgeöffneten Stellung befindet, wird der Endschalter betätigt, womit das Magnetventil;.in Der Heizöl-Druckleitung geöffnet wird und dem Brenner Heizöl zugeführt wird, so daß der Brenner anspringen kann.
  • Wenn die Temperatur im Heizkessel erreicht ist, schaltet der Brenner ab. Die Zahnradpumpe wird stillgesetzt, so daß der Öldruck zurückgeht und die Rauchgasklappe aufgrund der mechanischen Rückstellfeder in die Schließstellung zurückgestellt wird. Dabei öffnet der Sicherheits-Endschalter, so daß der Stromkreis des Magnetventils unterbrochen wird und das Magnetventil schließt.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigte Fig. 1 eine schematische Ansicht der neuen Betätigungsvorrichtung mit Steuerung zum Verschwenken einer Rauchgasklappe und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anbringung der Betätigungsvorrichtung mit der Welle der Rauchgasklappe.
  • In Fig. 1 ist ein Teil eines Heizkessels 10 dargestellt, von dessen Rückwand ein Rauchgasrohr 12 au-sgeht, das zum nicht dargestellten Kamin führt. Im Rauchgasrohr 12 ist eine Rauchgas-Absperrklappe 14 an einer Welle 16 schwenkbar gelagert. Die Rauchgasklappe 14 ist eine kreisförmige Platte, die mit der Welle 16 verschweißt oder mittels Klemmlaschen an dieser befestigt ist.
  • An irgendeiner geeigneten Stelle der Ülfeuerungsanlage, im Ausführungsbeispiel an der Rückwand des Kessels 10, ist eine Kolbenzylinderanordnung 18 angebracht, die über ein mechanisches Gestänge 20 mit der Welle 16 der Rauchgasklappe 14 verbunden ist. Im Ausführungsbespiel ist der Zylinder 22 der Kolbenzylinderanordnung 18 am kolbenseitigen Ende gelenkig an einem Befestigungswinkel 24 angebracht, der an der Rückwand des Heizkesselgehäuses 10 angeschraubt ist. Die Kolbenstange 26 ist am gegenüberliegenden Ende aus dem Zylinder 22 herausgeführt und gelenkig mit einem Hebelarm 28 verbunden, welcher an der Welle 16 rechtwinklig befestigt ist. Der Kolben 30 der Kolbenzylinderanordnung 18 wird von einer eingebauten Schraubenfeder 32 in Richtung der eingefahrenen Endstellung der Kolbenstange 26 belastet. Diese Feder 32 dient der Rückstellung des Kolbens mit Kolbenstange in die mit ausgezogenen Linien in Fig. 1 dargestellte Stellung und gleichfalls der Rückstellung der Absperrklappe 14 in die Absperrstellung.
  • Kolbenseitig ist an den Zylinder 22 der KoAbenzylinderanordnung 18 eine Öldruckleitung 34 angeschlossen,die mit der Druckseite der Heizöl-Druckpumpe 36verbunden ist. Diese Heizöl-Druckpumpe, die im allgemeinen als Zahnradpumpe ausgebildet ist, hat einen Vorlaufanschluß 38 und einen Rücklaufanschluß 40, die-beide mit dem-nicht dargestellten Öltank verbunden sind. Von der Druckseite der Ölpumpe 36 geht die Druckleitung 42 aus 9 die zum nicht dargestilten Brenner der Ölfeuerungsanlage führt. In dieser Druckleitung 42 befindet sich ein Magnet-Absperrventil 44.
  • Die gesamte Betätigungseinrichtung zur Verstellung der Absperrklappe 14 in die Offenstellung und zur Rückführung der Absperrklappe in die Schließstellung benötigt nur einen sehr kleinen Hydraulikzylinder, weil ein relativ hoher Arbeitsdruck bis etwa 14 bar zur Verfügung steht, der von der Zahnradpumpe 36 bereitgestellt wird. Außer diesem kleinen Hydraulikzylinder und der relativ kurzen Hydraulikleitung 34 werden keine weiteren Teile benötigt, um die Abgasklappe 14 aus der Schließstellung in die Offenstellung und aus dieser zurück in die Schließstellung zu überführen.
  • Der Hydraulikzylinder ist ein einfach wirkender Zylinder.
  • Die eingebaute Schraubenfeder 32 bewirkt die Rückstellung.
  • Wenn der Kessel 10 aufgrund des Thermostaten den Befehl zum Heizen gibt 9 läuft die Pumpe 36 an und sobald ein ausreichender Druck von der Pumpe erzeugt ist, wird der Kolben 30 der Kolbenzylinderanordnung 18 verstellt, womit der Hebelarm 28 um etwa 450 aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in die gestrichelt dargestellte Stellung verschwenkt wird, was eine entsprechende Verschwenkung der Absperrklappe 14 ebenfalls um 450 zur Folge hat. Die gesrichelte Stellung der Absperrklappe 14 ist ihre Offenstellung.
  • Bevor die Offenstellung der Absperrklappe erreicht wird, kann dank einer-vorgesehenen Sicherheitseinrichtung der Ölbrenner nicht anspringen. Die Sicherheitseinrichtung umfaßt einen Endachalter 46, der mittels zwei elektrischer Leitungen 48 mit der Spannungsquelle und dem Magnetventil 44 verbunden ist. Der Endschalter 46 kann von der Kolbenstange 26 oder auch dem Hebelarm 28. direkt betätigt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist an der Kolbenstange 26 ein Anschlag 49 vorgesehen, der in der ausgefahrenen Endstellung des Kolbens den Endschalter 46 berührt und diesen schließt, so daß der Stromkreis des Magnetventils 44 in der Öldruckleitung 42 geschlossen ist. Damit ist sicherges.tellt, daß der Ölbrenner nur dann Öl erhält und somit anspringen kann, wenn die Abgasklappe 14 sich in der gestrichelt dargestellten Offenstellung befindet.
  • Ist die eingestellte Heizwassertemperatur im Kessel 10 erreicht, so schaltet über den eingebauten Thermostaten der Brenner abJ Die Zahnradpumpe 36wird stillgesetzt. Der Öldruck in der Verbridungsleitung 34 fällt ab und die Feder 32 drückt den.Kolben 30 in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Ruhestellung, zu welcher die Schließstellung der Absperrklappe 14 gehört. Der Endschalter 46 ist dabei geöffnet worden, so daß das Magnetventil 44 geschlossen ist. Die neue Betätigungsvorrichtung ist außerordentlich einfach im Aufbau, erfordert nur wenige und vergleichsweise preiswerte Bauteile, kann mit geringem Montageaufwand installiert werden und gewährleistet eine hohe Betriebssicherheit, da die Steuerung der Absperilappe in Abhängigkeit vom Druck der Heizöl-Druckpumpe erfolgt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche % Vorrichtung zur Betätigung einer Absperrklappe im Rauchgaskanal einer Ölheizungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe (14) mechanisch mit einer Öldruckolbenzylinderanordnung (18) verbunden ist, an die eine Öldruckleitung (34) angeschlossen ist, die mit der Hochdruckseite der lIeizöl-Druckpumpe (36) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Rückstellfeder (32) vorgesehen ist, welche die Absperrklappe (14) in Richtung ihrer Schließstellung vorspannt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (32) in den Zylinder (22) der Kolbenzylnderanordnung (18) eingebaut ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (16) der Rauchgasklappe (14) einen außerhalb des auchgasrohres (12) liegenden Hebelarm (28) aufweist, an dem die Kolbenstange (26) oder der Zylinder (22) der Öldruck-Kolbenzylinderanordnung (18) angelenkt ist, die ihrerseits gelenkig an einem Bauteil (24) der Ölheizungsanlage gelagert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (16) der Rauchgasklappe (14) direkt mit einem Öldruck-Drehkolbenmotor verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Sicllerheitseinrichtung vorgesehen ist, die bei nicht geöffneter Absperrklappe (14) ein Anlaufen der Ölheizungsanlage verhindert-.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung einen Endschalter (46) aufweist, der in der vollgeöffneten Stellung der Rauchgclsklappe (14) geschlossen ist und im Stromkreis eines in der Druckleitung (42) zum Brenner angeordneten Magnetventils (44) liegt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (46) in der Bewegungsbahn der Kolbenstange (26) oder des Gestänges (20) der Welle (16) liest.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (46) in der Bewegungsbahn eines Anschlages (49) der Kolbenstange (26) liegt.
DE19782815331 1978-04-08 1978-04-08 Betaetigungsvorrichtung fuer eine rauchgasklappe einer oelheizungsanlage Withdrawn DE2815331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815331 DE2815331A1 (de) 1978-04-08 1978-04-08 Betaetigungsvorrichtung fuer eine rauchgasklappe einer oelheizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815331 DE2815331A1 (de) 1978-04-08 1978-04-08 Betaetigungsvorrichtung fuer eine rauchgasklappe einer oelheizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815331A1 true DE2815331A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6036531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815331 Withdrawn DE2815331A1 (de) 1978-04-08 1978-04-08 Betaetigungsvorrichtung fuer eine rauchgasklappe einer oelheizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815331A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030130A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Luitpold Dipl.-Ing. 8000 München Kutzner Feuerungsanlage
FR2522783A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Markovic Marc Economiseur d'energie pour installation de production d'energie thermique a combustion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030130A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Luitpold Dipl.-Ing. 8000 München Kutzner Feuerungsanlage
FR2522783A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Markovic Marc Economiseur d'energie pour installation de production d'energie thermique a combustion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046531C2 (de) Absperrvorrichtung für die Abgasleitung einer Feuerstätte
EP0098979A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
DE3631498C1 (en) Device for controlling an internal combustion engine with fuel injection
EP0484624B1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE2815331A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine rauchgasklappe einer oelheizungsanlage
DE3509016C2 (de)
DE7810582U1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen des rauchgaskanals einer oelheizungsanlage
DE3005393A1 (de) Vergaser-vorrichtung
DE3151169C2 (de) Feuerungsregler für Warmwasserheizkessel
DE3429247A1 (de) Feuerungsanlage mit kaminbelueftungsklappe
DE1916733B2 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2525918C2 (de) Sicherheitsanordnung bei Rauchklappen
DE3106085A1 (de) Feuerzug-schieber
DE897318C (de) Fluessigkeitserhitzer mit in die Ummantelung eingebauter Stroemungssicherung
DE1751186A1 (de) OElzufuhrregler fuer OElfeuerungen
EP0085946A1 (de) Feuerungsregler
DE2250964C3 (de) Gasschalter
AT156741B (de) Motorbremsanlage an Motorfahrzeugen.
DE823362C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Hilfsvorrichtungen, welche nur unterhalb einer bestimmten Temperaturgrenze arbeiten sollen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1751186C (de) Olzufuhrregler fur Olfeuerungen
DE1301990B (de) Heiz- und Belueftungsvorrichtung bei Kraftfahrzeugen mit Wasserkuehlung der Verbrennungsmotoren
DE2251351A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1523303C (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von in einer Gasturbine stromenden Gasen
DE102014002276A1 (de) Rauchgasklappeneinrichtung
AT20206B (de) Intermittierend arbeitende Wassergasanlage mit selbsttätiger Umschaltvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee