DE708707C - Leuchtkoerper - Google Patents

Leuchtkoerper

Info

Publication number
DE708707C
DE708707C DEI52575D DEI0052575D DE708707C DE 708707 C DE708707 C DE 708707C DE I52575 D DEI52575 D DE I52575D DE I0052575 D DEI0052575 D DE I0052575D DE 708707 C DE708707 C DE 708707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
light
glass
luminous bodies
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI52575D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig Eckstein
Dr Waldemar Kaufmann
Dr Konrad Rosenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE416120D priority Critical patent/BE416120A/xx
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI52575D priority patent/DE708707C/de
Priority to NL78109A priority patent/NL53522C/xx
Priority to FR47478D priority patent/FR47478E/fr
Priority to GB16971/36A priority patent/GB476945A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE708707C publication Critical patent/DE708707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/17Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing aluminium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/12Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Leuchtkörper Es ist bekannt, daß Gläser beliebiger Zu-<:i;nmensetzung durch Zusatz von Oxyden. Silicaten, Phosphaten usw. der Schwermetalle tiiid seltenen Erdmetalle lumineszenzfähig -emacht werden können. Die so erhaltenen Lumineszenzefekte sind aber, abgesehen vom Uran, praktisch unbefriedigend. Es ist auch bekannt, durch Verminderung des EiSengt:haltes der Gläser die Lumineszenz zu Steiern. Iss ist auch aus dem Schrifttum bekannt, (laß phosphorsäurehaltige Gläser bei \'er«-endung von bekannten Aktivatoren. wie Uran, Kobalt, Nickel, Chrom und Vana<iin, nicht einmal die Lichtstärke der entsprechenden Silicatgläser erreichen.
  • Es wurde gefunden, daß man Leuchtkörper, die intensiv photolutnineszieren, erhält, @\-enn man als lichtaussendende Hülle metal)hosphathaltige Gläser nimmt, deren saure llestandteile zu mindestens 2o°/° aus P=O.. bestehen, und als erregendes Metall Zinn, gegebenenfalls in Mischung mit anderen Lumineszenz erregenden Metallen, enthalten. Die Gläser werden nach den üblichen Methoden erschmolzen.
  • Derartige Leuchtkörper aus zinnhaltigen Gläsern zeichnen sich dadurch aus, daß sie bei Erregung durch kurzwellige ultraviolette Strahlung, insbesondere durch die Resonanzlinie des Ouecksilbers, eine besonders hohe Ausbeute an sichtbarem Licht ergeben.
  • Setzt'man den von einer aus gewöhnlichem Geräteglas hergestellten Quecksilberniederdruckentladungsröhre ausgesandten Lichtstrom gleich 1,8, so ergeben sich z. B. für die aus einem zinn- bzw. kupfer- bzw. manganhaltigen 12etaphosphatglas hergestellten Entladungsröhren gleicher Konstruktion und Belastung folgende Werte:
    Schwermetall Lichtwert
    im Glassatz I (-@ io## "; Bemerkung
    i. - ....... 1,3 Gewöhnliches Glas
    2. i°/,) Silo z ........ 3.; Oxydierend erschmolzen
    3# 311/, Sn O.= ........ 7,2 Oxydierend (Trübblas)
    q.. 2 °/o Mn C 0s ....... 114 Oxydierend
    5. 2°1a MnCO, ...... i,g Reduzierend
    6. 2°/o Cu 0 ........ i,0 Oxydierend
    7. 10/, Cu 0 ......... 1,3 Reduzierend
    In der vorstehenden Tabelle sind die man-Clan- und kupferhaltigen Gläser zu den zinnlialtigen in Vergleich gesetzt, weil sich die ersteren durch eine besonders intensive Lumineszenz bei Bestrahlung mit dein Filterultraviolett, also im wesentlichen der Straliiung von etwa 366o AE, .auszeichnen. Sowohl diese Gläser als auch die mit anderen luznitieszenzerregenden Oxyden versetzten ergeben aber unter der Einwirkung der von einer Quecksilberniederdruckentladung ausgehenden Strahlung ein sichtbares I'luoreszenzlicht, dessen Intensität nur einen Bruchteil des von einem zinnhaltigen Glas gleicher Zusammensetzung ausgesandten beträgt. In einzelnen Fällen, z. B. um eine bestimmte Farbtönung des Fluoreszenzlichtes zu erzielen, können den zinnhaltigen Gläsern auch noch andere erregbare hIetalloxyde zugesetzt oder sie können z. B. durch Überfangen mit anderen Gläsern kombiniert werden. Ebenso lüßt sich die Lumineszenzwirkung der beschriebenen Gläser durch an sich bekannte Maßnahmen, wie Trübung des Glases, steigern.
  • An Stelle der in den vorstehenden Ausführungen erwälititen Ouecksilberniederdruckentladungsröhren icönnen auch andere Gas-oder Dampfentladungsröhren, deren Emission ganz oder teilweise im Gebiet des kurzwelligen Ultraviolett liegt, Verwendung finden, beispielsweise die Entladung im dampfförmigen Cadnliuili, allein oder mit Quecksilberdampf gemischt. Beispiele i. Ein Leuchtrohr mit einem Lichtwert 5,; nach obigem Vergleichsmaßstab (Blaulich 1,8) erhält man bei Verwendung eine: Glassatzes, der wie folgt erschmolzen ist: ld. bis 3o g Sn0, 3509 BaC03 l l o g mg 0 215 g AI (O H)3 220o g H3 P 04 (d - 1,7) 2. Das nach Ansatz I erschmolzene Klarglas_ wird mit dem nach Ansatz II leergestellten Trübglas überfangen. Der Lichtwert einer aus diesem Glas hergestellten Leuchtröhre ist 7,1-
    1 1I
    14 g Sn0.= 56 g ZrO.,
    56 g K3In 0.4 350 g BaC0,
    350 g BaC03 lio g blg0
    lio g mg0 215 g Al (OH),
    215g Al(OH);s 22oog I-isP0,, (d-1,7)
    2200g H.@POd (d-l,7)

Claims (1)

  1. PATBNTANSYILUCH: Leuchtkörper, dessen lichtaussendende Hülle aus Gläsern besteht, die bei Erregung durch kurzwelliges ultraviolettes Licht lumineszieren, dadurch gekennzeichnet, daß man inetaphosphathaltiges Glasverwendet, das einen P,0,- Gehalt von mindestens 20°o der sauren Bestandteile aufweist und als erregendes Metall Zinn enthält.
DEI52575D 1935-06-18 1935-06-18 Leuchtkoerper Expired DE708707C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE416120D BE416120A (de) 1935-06-18
DEI52575D DE708707C (de) 1935-06-18 1935-06-18 Leuchtkoerper
NL78109A NL53522C (de) 1935-06-18 1936-06-09
FR47478D FR47478E (fr) 1935-06-18 1936-06-18 Procédé de préparation de verres photo-luminescents
GB16971/36A GB476945A (en) 1935-06-18 1936-06-18 Manufacture of photo-iuminescent glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI52575D DE708707C (de) 1935-06-18 1935-06-18 Leuchtkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708707C true DE708707C (de) 1941-07-29

Family

ID=6542062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI52575D Expired DE708707C (de) 1935-06-18 1935-06-18 Leuchtkoerper

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE416120A (de)
DE (1) DE708707C (de)
FR (1) FR47478E (de)
GB (1) GB476945A (de)
NL (1) NL53522C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255809B (de) * 1957-08-13 1967-12-07 Duro Test Corp Gluehlampe mit Gasfuellung in einem evakuierten Gefaess

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084055A (en) * 1960-11-16 1963-04-02 Harry W Carpenter Cadmium phosphate glass
TWI276611B (en) * 2000-08-17 2007-03-21 Hoya Corp Process for producing glass and glass-melting apparatus thereof
US9127196B2 (en) 2011-03-02 2015-09-08 Koninklijke Philips N.V. Tin phosphate glass containing embedded luminescent material particles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255809B (de) * 1957-08-13 1967-12-07 Duro Test Corp Gluehlampe mit Gasfuellung in einem evakuierten Gefaess

Also Published As

Publication number Publication date
NL53522C (de) 1942-12-15
GB476945A (en) 1937-12-20
FR47478E (fr) 1937-05-25
BE416120A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607090C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases
AT508302B1 (de) Lumineszierendes material
DE2410134C3 (de) Borat-Leuchtstoff
DE1804546A1 (de) Mit Selten-Erdmetallen aktivierter Leuchtstoff sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Leuchtstoffes
DE708707C (de) Leuchtkoerper
DE3705906C2 (de)
DE620347C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer ultraviolette Strahlen durchlaessigen, bestrahlungsbestaendigen Glaesern
DE638983C (de) Elektrische Entladungsroehre mit lumineszierender Glaswand
AT159681B (de) Verfahren zur Herstellung von photolumineszierenden Gläsern.
DE3235657A1 (de) Gruenemittierender leuchtstoff fuer kathodenstrahlroehren
DE639465C (de) Elektrische Entladungslampe mit Alkalidampffuellung und mit einer aus Borosilicatglas bestehenden Glashuelle
DE716044C (de) Glaszusammensetzung zur Erzielung hoher Lumineszenz fuer elektrische Entladungsroehren oder -lampen mit lumineszierender Glaswand
DE3022847C2 (de)
DE714271C (de) Elektrische Quecksilberdampfroehre oder -lampe mit Edelgasgrundfuellung und Silicatleuchtstoffschicht
DE746459C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Lumineszenz von Uranglas und elektrische Entladungslampe mit einer Wandung aus derartigem Glas
DE617148C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases
DE696889C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gas- oder Metalldampffuellung und Leuchtstoffschicht
DE740854C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere Leuchtroehre, zu deren Herstellung lumineszierendes Glas gemaess Patent 716044 verwendet ist
DE636006C (de) Elektrische Gasentladungslampe zur Erzielung weissen oder farbigen Lichtes unter Mitwirkung von Lumineszenzstrahlungen der Glaswand
DE2107344A1 (de) SiO tief 2-freies fotochromatisches Boratglas
DE845249C (de) Ultraviolett- und infrarotdurchlaessige Glaeser
DE889111C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen
DE727596C (de) Leuchtschirm fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE921849C (de) Leuchtschirm in elektrischen Vorrichtungen
AT149303B (de) Quecksilberhochdrucklampe mit Edelgasgrundfüllung und Glühelektroden.