DE707884C - Elektrisch beheizte Kochplatte - Google Patents

Elektrisch beheizte Kochplatte

Info

Publication number
DE707884C
DE707884C DEV34072D DEV0034072D DE707884C DE 707884 C DE707884 C DE 707884C DE V34072 D DEV34072 D DE V34072D DE V0034072 D DEV0034072 D DE V0034072D DE 707884 C DE707884 C DE 707884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
cover plate
electrically heated
hotplate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV34072D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Heiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vosswerke GmbH
Original Assignee
Vosswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vosswerke GmbH filed Critical Vosswerke GmbH
Priority to DEV34072D priority Critical patent/DE707884C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707884C publication Critical patent/DE707884C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/70Plates of cast metal

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizte Kochplatte Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch beheizte Kochplatte mit in Rillen an der Plattenunterseite eingebetteter Heizwicklung und einer darunterliegenden Abdeckplatte.
  • Das Eindringen von Feuchtigkeit in die Einbettungsmasse der Heizwicklung bedingt eine wesentliche Erhöhung der Leitfähigkeit derselben, so daß hohe Isolationsströme bzw. bei sehr starker Durchsetzung der Einbettungsmasse mit Feuchtigkeit Kurzschlußströme fließen, die die Platte unbrauchbar machen, was besonders dann auftritt, wenn die Kochflüssigkeit Speisensäuren oder Kochsalze enthält, wie dies meistens der Fall ist.
  • Bei Platten ohne besondere Schutzvorrichtungen kann übergelaufene Kochflüssigkeit auf zweierlei Weise in die Einbettungsmasse der Heizwicklung gelangen, undzwar: t. Die Flüssigkeit läuft an der Außenseite des Kochplattenrandes bis zur unteren Kante desselben und wird von dort durch Adhäsion bzw., sobald ein Korrosionsangriff an dem gußeisernen Kochplattenrand aufgetreten ist; auch durch Kapillarwirkung an 'der inneren Fläche des Randes bis in die Einbettungsmasse hochgezogen.
  • ?. Die Flüssigkeit läuft in mehreren teilweise sich kreuzenden Strahlen an dem Kochplattenrand herab, an der unteren Kante des Kochplattenrandes lösen sich erfahrungsgemäß bei bestimmten Kreuzungswinkeln der zusammentreffenden Flüssigkeitsstrahlen Spritzer ab, die unter einem Spritzerwinkel zum Kochplattenrand schräg nach oben in das Innere der Kochplatte und somit bis zur Einbettungsmasse eindringen können.
  • Es sind bereits elektrisch beheizte Kochplatten in verschiedenen Ausführungen bekannt, bei denen der Versuch gemacht ist, durch besondere Maßnahmen das herabfließende Kochgut am Eindringen in die Einbettungsmasse zu hindern. Bei einer dieser Konstruktionen ist die Abdeckplatte aus Blech von innen oder außen an den Kochplattenrand angepreßt, um auf diese Weise eine Dichtung zu erhalten. Diese Dichtung ist jedoch nur von sehr kurzer Dauer, da bei den Abkühlungs- und Erwärmungsvorgängen der Kochplattenrand und die Abdeckplatte verschieden arbeiten, wodurch bald LTndichtigkeiten auftreten, durch die überfließendes Kochgut eindringt und durch Kapillanvirkung in die Einbettungsmasse der Heizwicklung gelangt; des weiteren tritt auch bald eine chemische Zersetzung des Kochplattenrandes und des Abschlußdeckels ein, weil sich die Speisensäuren zwischen den Fugen von Plattenrand und Abschlußdeckel einsetzen.
  • Ferner ist eine elektrisch beheizte Kochplatte bekannt, die zwei Abtropfkanten hat, die dadurch entstehen, daß in dem sich nach unten stark verbreiternden Kochplattenrand von unten her eine konzentrische Rille eingedreht bzw. eingegossen wird. Bei dieser Konstruktion kann Feuchtigkeit durch die oben beschriebene Spritzenvirkung von der äußeren Abtropfkante über die innere hinweg direkt in die Einbettungsmasse gelangen oder aber die Spritzer werden von der inneren Kante abgefangen und von dort durch Kapillarwirkung in die Masse eingesaugt.
  • Dieser Nachteil wird nun bei einer elektrisch beheizten Kochplatte mit in Rillen an der Plattenunterseite eingebetteter Heizwicklung und einer darunterliegenden Abdeckplatte dadurch beseitigt, daß erfindungsgemäß am Plattenrand eine Leerrille vorgesehen ist, in die mit Abstand ein vorgezogener Rand an der unteren Abdeckplatte eingreift, und daß weiterhin neben dem Rand der Abdeckplatte eine auf eine entsprechende Anlagefläche passende Ringfläche *angebracht ist.
  • Durch diese Gestaltung der Kochplatte ist das Eindringen von Flüssigkeit durch Kapillanvirkung wegen der Leerrille und des damit stark vergrößerten Kriechweges nicht möglich. Auch durch Spritzenvirkung kann keine Feuchtigkeit eindringen, weil die Spritzer immer von der Abdeckplatte abgefangen werden.
  • Auf der Zeichnung ist in den Abb. i und 2 ein Ausführungsbeispiel für die elektrisch beheizte Kochplatte gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Ausschnitt eines Schnittes durch die elektrisch beheizte Kochplatte. Die untere Fläche des Wärmeträgers 2 ist mit Rillen i versehen, in die der Heizleiter 3 in keramische Masse 4. eingebettet ist. Ein freier Zutritt der Umgebungsluft zur Einbettungsmasse .l ist durch die üffnungen 5 in der Abdeckplatte 6 möglich. Die Abdeckplatte 6 greift mit ihrem vorgezogenen Rand in die Leerrille des Wärmeträgers 2 ein und liegt mit ihrer Ringiiäche auf einer entsprechenden Auflageriäche des Wärmeträgers auf.
  • Abb.2 zeigt die Kochplatte teilweise im Schnitt und teilweise in Seitenansicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Elektrisch beheizte Kochplatte mit in Rillen an der Plattenunterseite eingebetteter Heizwicklung und einer darunterliegenden Abdeckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß am Plattenrand eine Leerrille vorgesehen ist, in die mit - Abstand ein vorgezogener Rand an der unteren Abdeckplatte eingreift und daß weiterhin neben dem Rand der Abdeckplatte eine auf eine entsprechende Anlagefläche passende Ringfläche angebracht ist. .
DEV34072D 1937-08-06 1937-08-06 Elektrisch beheizte Kochplatte Expired DE707884C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34072D DE707884C (de) 1937-08-06 1937-08-06 Elektrisch beheizte Kochplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34072D DE707884C (de) 1937-08-06 1937-08-06 Elektrisch beheizte Kochplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707884C true DE707884C (de) 1941-07-07

Family

ID=7588603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV34072D Expired DE707884C (de) 1937-08-06 1937-08-06 Elektrisch beheizte Kochplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707884C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520563T3 (de) Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten
DE1440973B2 (de) Abspülbare elektrische Wärmevorrichtung
DE707884C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE2651848A1 (de) Anschlusstueck fuer den elektrischen anschluss von elektrokochplatten
DE939534C (de) Elektrische Massekochplatte
DE944087C (de) Elektrische Massekochplatte
DE970832C (de) Herdplatte mit elektrisch beheizten Kochplatten
DE3528418C2 (de) Kondenstopf
DE665981C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE3736556A1 (de) Schutzvorrichtung fuer die drehtellerwelle eines mikrowellenherds
DE964080C (de) Kreisringfoermige elektrische Kochplatte
DE815070C (de) Elektrisch zu beheizendes massearmes Heizelement
DE323802C (de) Vorrichtung zum Schutz elektrisch beheizter Geraete gegen Beschaedigung durch UEberhitzung
AT140493B (de) Bügeltisch mit einer tassenartigen Bügeleisenrast.
AT162271B (de) Elektrokochplatte mit Luftkühlung
DE839683C (de) Elektrisch beheizte Massekochplatte
AT138455B (de) Elektrische Kochplatte.
DE1149493B (de) Transportabler Sauna-Ofen
DE20210355U1 (de) Abdeckung für elektrische Kochherde
CH412246A (de) Grillpfanne
DE467266C (de) Rippenkochring fuer Gaskocher, Gasherde u. dgl.
CH184584A (de) Vorrichtung zum Verhindern des Überkochens von Flüssigkeiten.
AT162016B (de) Elektrisches Heizgerät zum Kochen und Raumheizen.
DE593518C (de) Elektrisch beheizte, geschlossene keramische Kochplatte mit Kontaktfedern in der Oberflaeche, die beim Aufsetzen eines metallischen Kochgefaesses mit diesem in Beruehrungkommen und eine gut leitende Erdverbindung herstellen
DE917384C (de) Elektrische Waermeleitkochplatte