AT162271B - Elektrokochplatte mit Luftkühlung - Google Patents

Elektrokochplatte mit Luftkühlung

Info

Publication number
AT162271B
AT162271B AT162271DA AT162271B AT 162271 B AT162271 B AT 162271B AT 162271D A AT162271D A AT 162271DA AT 162271 B AT162271 B AT 162271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
hotplate
heating coil
plate
air cooling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Pfann
Original Assignee
Franz Dipl Ing Pfann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dipl Ing Pfann filed Critical Franz Dipl Ing Pfann
Application granted granted Critical
Publication of AT162271B publication Critical patent/AT162271B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrokochplatte mit Luftkühlung 
Die heute handelsüblichen Kochplatten werden bei gleichmässiger Verteilung der Heizwicklung über die ganze Oberfläche insofern ungünstig beansprucht, als der mittlere Teil, insbesondere wenn ein Kochgeschirr auf der Platte steht, eine wesentlich höhere Temperatur annimmt. Um diesem Missstande wenigstens teilweise zu begegnen, wurde z. B. der Mittelteil nicht beheizt und in einer Schweizer Erfindung dieser Teil der Platte nur dünnwandig ausgeführt, damit das mittlere Material Dehnungen leicht nachgeben kann und dadurch ein Reissen der Platte hintangehalten werden soll. Es handelt sich dort um eine gusseiserne Ausführung. 



   Nach der vorliegenden Erfindung werden jedoch die Temperaturdifferenzen zwischen Mittel-und Aussenteil der Platte dazu benützt, um eine Luftzirkulation zwecks Bestreichung der Heizwendeln zu erreichen, so dass eine möglichst gleichmässige Temperaturverteilung im Widerstandsmaterial und in der Platte selbst erreicht wird. Zu diesem Zwecke werden die Nuten, in welchen die Heizwendeln eingelegt sind, derart angeordnet, dass die Frischluft durch eine oder mehrere Öffnungen, die ausserhalb der Nuten in der Kochplatte zentral angeordnet sind, in die Nuten einströmt und über die Heizwendel vom heisseren Innenteil durch die Nuten nach aussen streicht. 



   Dieser Effekt wird erzielt, wenn ein Kochgeschirr auf die offene Kochplatte gestellt wird. 



  Man kann die Kochplatte aber auch mit einer eigenen Abdeckplatte versehen, die derartig ausgebildet ist, dass sie die oben angegebene Luftströmung nicht unterbindet. 
Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine offene
Kochplatte, d. h. mit nach oben offen liegenden
Heizwendeln, welche zwei zentral angeordnete Öffnungen für die Luftzufuhr von unten besitzt. 



   Die dabei angegebene zentrale Befestigung der
Platte ist unwesentlich. 



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Kochplatte längs der Linie a-b in Fig. 2, Fig. 2 zeigt eine
Draufsicht auf die Kochplatte. 



   Die zentrale Luftzufuhr im Mittelteil der Platte ermöglicht eine einfache und wirksame Ausbildung der Wärmeisolation des mit Wendel montierten Teiles der Platte an der Unterseite, so dass der Wirkungsgrad durch diesen Umstand verbessert wird. Ausserdem kann der so abgeschirmte Raum unterhalb der Platte zweckmässig für konstruktive Details ausgenützt werden, da dieser Raum infolge der Wärmeisolation nicht mehr so warm ist und man auf eine Belüftung der Platte hier keine Rücksicht zu nehmen braucht. Diese Möglichkeit ist bei den bekannten Platten nicht gegeben, welche zur Kühlung der Wendel über die ganze Fläche verteilte kleine Löcher besitzen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kochplatte mit nach oben offenen Nuten und von der Heizwendel freiem Mittelteil und Be- lüftungsöffnungen für die Heizwendel, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten derart ausgebildet sind, dass die Frischluft, die durch ein oder mehrere zentral angeordnete ausserhalb der Nuten gelegenen Öffnungen eintritt, bei aufgesetztem Kochgeschirr über die Heizwendel nach aussen strömt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT162271D 1946-07-04 1946-07-04 Elektrokochplatte mit Luftkühlung AT162271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162271T 1946-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162271B true AT162271B (de) 1949-02-10

Family

ID=3651385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162271D AT162271B (de) 1946-07-04 1946-07-04 Elektrokochplatte mit Luftkühlung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162271B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103299A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochmuldenheizvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103299A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochmuldenheizvorrichtung
DE10103299B4 (de) * 2001-01-25 2010-08-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochmuldenheizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162271B (de) Elektrokochplatte mit Luftkühlung
DE644532C (de) Elektrodendampfheizelement zum Beheizen von Zimmern, Herden, Heisswasserbereitern u. dgl.
DE872835C (de) Anordnung einer Kochplatte in der Kochlochoeffnung einer Herdplatte
AT162272B (de) Einrichtung zur Raumheizung unter Verwendung elektrischer Kochplatten
DE679425C (de) Elektrisch beheizter Gluehofen
AT166071B (de) Kombinierter Kohle-Elektroherd
DE628033C (de) Elektrisches Kochgeraet, bei dem das Kochgut durch einen in einem Heizstutzen elektrisch erhitzten Luftstrom erwaermt wird
AT128610B (de) Gasbügeleisen.
AT225820B (de) HF-Strahlungsherd
AT109388B (de) Elektrischer Blankglühofen.
AT309610B (de) Einrichtung an elektrischen Kochherden
AT20715B (de) Elektrischer Kochherd.
DE740757C (de) Elektrischer Salzbadofen
AT112765B (de) Mittels Damf od. dgl. geheiztes doppelwandiges Gefäß.
AT162016B (de) Elektrisches Heizgerät zum Kochen und Raumheizen.
DE503058C (de) In eine Zentralheizungsanlage eingebauter Waermeschrank
DE706127C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE501639C (de) Mittels Dampfstrahlen geheiztes, von einem Mantel umgebenes Gefaess
DE102008050240A1 (de) Dampferzeuger
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
AT62227B (de) Kochtopf mit Einrichtung zur Verhütung des Überlaufens von siedenden Flüssigkeiten.
DE657886C (de) Elektrischer Backofen
DE857256C (de) Elektro-Heiz-Herd
AT95928B (de) Elektrisch beheiztes Kochgefäß.
AT16069B (de) Gaskochherd.