DE707836C - Luftgewehr mit einem vor- und rueckwaerts verschwenkbaren kammerstengelartigen Spannhebel - Google Patents

Luftgewehr mit einem vor- und rueckwaerts verschwenkbaren kammerstengelartigen Spannhebel

Info

Publication number
DE707836C
DE707836C DESCH109692D DESC109692D DE707836C DE 707836 C DE707836 C DE 707836C DE SCH109692 D DESCH109692 D DE SCH109692D DE SC109692 D DESC109692 D DE SC109692D DE 707836 C DE707836 C DE 707836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
air piston
air
lever
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH109692D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH109692D priority Critical patent/DE707836C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707836C publication Critical patent/DE707836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/64Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot
    • F41B11/642Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot the piston being spring operated
    • F41B11/646Arrangements for putting the spring under tension
    • F41B11/647Arrangements for putting the spring under tension by a rocker lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Luftgewehr mit einem vor- und rückwärts verschwenkbaren kammerstengelartigen Spannhebel Die Erfindung bezieht sich auf ein Luftgewehr mit. einem vor- und rückwärts verschwenkbaren kammerstengelartigen Spannhebel zum Vor- und Nachspannen der Luftkolbenfederung, die eine den Kolbenschaft umschließende Feder aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistungsfähigkeit eines derartigen Luftgewehres zu steigern, und zwar dadurch, daß neben der üblichen, in das Druckluftgehäuse eingelagerten, beim Hingang des Spannhebels über eine .an diesem angebrachte Spannkurve zu spannende Luftkolbenfeder eine an sich bekannte, zwischen zwei beweglichen Widerlagern im Luftkolbenschaft liegende besondere Nachspannfeder vorgesehen ist, an die der Spannhebel zum Nachspannen mit seiner vorderen Stirnfläche unmittelbar an dem hinteren Widerlager dieser zweiten Feder angreift.
  • Es ist bei Luftgewehren mixt Sp.annhebelanordnung bekannt, eine zweiteilige Luftkolbenfeder vorzusehen, wobei die konzentrisch zueinander auf einer Kolbenseite liegenden Federteile nacheinander im Hin- bzw. Rückgang des Spannhebels gespannt werden. Bei dieser bekannten Waffe ist jedoch der Spannhebel an der Unterseite des Schaftes angeordnet und auch nicht quer zur Laufachse verschiebbar, so daß von einer miltärgewehrähnlichen Gestaltung und Handhabung des Gewehres nicht gesprochen werden kann. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt demgegenüber darin, daß lediglich durch Vorsehen einer zweiten Luftkolbenfeder nebst Druckstück in dem Kolbenschaft und Anbringung einer zweiten Spannkurve am Spannhebel die Leistung der Waffe bedeutend gesteigert werden kann, ohne daß dadurch fertigungstechnisch irgendwelche Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einem Längsschnitt durch die Waffe dargestellt.
  • Im Druckluftgehäuse i, an das sich nach vorn der Lauf 2 anschließt, bewegt sich der Luftkolben 3 mit dem Luftkolbenschaft 4. Über diesem Luftkolbenschaft 4 liegt die Luftkolbenfeder 5. Sie stützt sich ein:erends am Kolben 3, anderends am Druckstück 6. ab. Das Druckstück liegt gegen eine Druckhülse 7 an, die nach hinten am Bodenstück 8 Anlage findet.
  • In dem hohlen Luftkolbenschaft 4, und zwar auf der Luftkolbenseite, sind eine zweite Luftkolbenfeder 9 und eüi Druckstück bzw. Widerlager io eingelagert.
  • Um den Zapfen i i ist der Spannhebel 12, der einen kammerstengelartigen Griffteil 13 aufweist, schwenkbar gelagert. Der Spannhebel 12 greift durch Schlitze 14, 15 und 16 des Druckluftgehäuses i, der Druckhülse und des Luftkolbenschaftes 4 durch. Der Spannhebe112 ist an der Stelle, an der er beim Hingang den Druck der Luftkolbenfeder 5 aufnimmt, mit einer Spannkurve 17 versehen, die mit einer Druckfläche i8 zu-
    sammenarbeitet, die den Schlitz 16 des Luf
    kolbenschaftes 4 nach hinten begrenzt.
    der Stelle, an der der Spannhebel beim Rü
    gang den Druck der Luftkolbenfeder 9 a ,
    nimmt, ist ebenfalls eine Spannkurve i 9 vorgesehen, die mit dem im Luftkolbenschaft geführten Druckstück ro zusammenarbeitet.
  • Wird der Spannhebel 12 von Hand zurückgezogen, so nimmt er unter Anlage seiner Spannkurve 17 an der Druckfläche 18 des Luftkolbenschaftes 4 diesen und damit den Luftkolben 3 zurück, wodurch die äußere (erste) Luftkolbenfeder 5 gespannt wird. Wenn der Spannhebel 12 seine rückwärtige, in unterbrochenen Linien gezeichnete Stellung erreicht hat, ist die Feder 5 fertig gespannt. In dieser Stellung rastet der Abzug 20 in die Spannrast 21 des Luftkolbenschaftes ,4 ein, so daß dieser und damit auch der Luftkolben 2 gegen Bewegung nach vorn gesperrt ist.
  • Beim nunmehr erfolgenden Hingang des Spannhebels 12 erfolgt das Nachspannen. Dabei drückt die Spannkurve i9 gegen das Druckstück io. Dadurch wird die in den Luftkolbenschaft 4 eingelagerte innere (zweite) Luftkolbenfeder 9 gespannt.
  • Nach Erreichen der vorderen Endstellung des Spannhebels 12 wird dessen kammerstengelartiger Griffteil 13 quer zur Laufachse nach rechts verschwenkt, zu welchem Zweck der Spannhebel 12 und der Griffteil 13 durch ein Knickgelenk 22 miteinander verbunden sind.
  • Um zu verhindern, daß der kammerstengelartige Handgriff 12 des Spannhebels 12 außer in seiner vorderen Stellung des letzteren quer zur Laufachse verschwenkt werden kann, ist folgende Sicherungsvorrichtung vorgesehen: Innerhalb des Spannhebels 12 ist in einer Bohrung ein Stift 23 vorgesehen, der nach oben in den Handgrifftei113 hineinragt und unter dem Einfluß der Feder 24 ständig nach unten gedrückt wird, wobei er an eurer Fläche 25 eines unter dem Einfluß einer Feder 26
    m.> etidstellung eeh-enden nenn der Spannhebe Bolzens nähert, findet o l .dgl 12 .2 sich der 7Anlage Bolzen seiner 27 vordere findet findet. gegen
    'äie Fläche 28 Anlage, und bei der Weiter-
    bewegung des Spannhebels nach vorn wird der Bolzen 27 entgegen der Wirkung der Feder 26 zurückgedrückt, wodurch die Fläche 25 dieses Bolzens ebenfalls zurückgedrückt wird und der Stift infolgedessen allmählich eine untere Anlagefläche, gegen die er durch die Feder 24 gedrückt wird, verliert. Im Augenblick des Erreichens der vorderen Endstellung des Spannhebels 12 ist der Bolzen 27 so weit zurückgetreten, daß der Stift 23 unter dem Einfluß seiner Feder 24 sich nach unten bewegt, wodurch er aus dem Kammerstengel 13 heraustritt, so daß dieser nunmehr quer zur Laufachse verschwenkt werden kann. Beim Zurückbewegen des Spannhebels aus seiner vorderen Lage heraus wird die Feder 26 wieder entlastet und zieht den Bolzen 27 wieder in den Hebel 12 hinein, wodurch der Stift 23 wieder entgegen der Wirkung der Feder 24 nach oben in den Kammerstenge113 hineingedrückt wird. Dieser ist damit wieder gegen seitliches Ausschwenken gesichert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luftgewehr mit einem vor- und rückwärts verschwenkbaren kammerstengelartigen Spannhebel zum Vor- und Nachspannen der Luftkolbenfederung, die eine den Kolbenschaft umschließende Feder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (12) zum Nachspannen mit seiner vorderen Stirnfläche unmittelbar an dem hinteren Widerlager (io) einer an sich bekannten, zwischen zwei beweglichen Widerlagern im Luftkolbenschaft (4) liegenden besonderen Nachspannfeder (9) angreift. .
DESCH109692D 1936-04-09 1936-04-09 Luftgewehr mit einem vor- und rueckwaerts verschwenkbaren kammerstengelartigen Spannhebel Expired DE707836C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109692D DE707836C (de) 1936-04-09 1936-04-09 Luftgewehr mit einem vor- und rueckwaerts verschwenkbaren kammerstengelartigen Spannhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109692D DE707836C (de) 1936-04-09 1936-04-09 Luftgewehr mit einem vor- und rueckwaerts verschwenkbaren kammerstengelartigen Spannhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707836C true DE707836C (de) 1941-07-05

Family

ID=7448973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH109692D Expired DE707836C (de) 1936-04-09 1936-04-09 Luftgewehr mit einem vor- und rueckwaerts verschwenkbaren kammerstengelartigen Spannhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707836C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858945C (de) * 1951-01-11 1952-12-11 Kriegeskorte & Co G M B H Luftgewehr mit Kolbenstange
WO2015060799A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-30 Atak Silah Sanayi Ve Ticaret Limited Şirketi Bi-directional wind-up air gun system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858945C (de) * 1951-01-11 1952-12-11 Kriegeskorte & Co G M B H Luftgewehr mit Kolbenstange
WO2015060799A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-30 Atak Silah Sanayi Ve Ticaret Limited Şirketi Bi-directional wind-up air gun system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1088198A1 (de) Montageeinrichtung zur anbringung eines zielfernrohres an einer schusswaffe
DE3436401C2 (de) Abzugsvorrichtung mit Hilfsabzug
DE707836C (de) Luftgewehr mit einem vor- und rueckwaerts verschwenkbaren kammerstengelartigen Spannhebel
DD247060A5 (de) Luftdruckwaffe mit spannmechanismus
DE874870C (de) Luftpistole
DE1122873B (de) Pneumatisches Harpunengewehr
DE437958C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE377879C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Vorschnellen verborgen getragener Handfeuerwaffen in die Schiesslage
DE1037922B (de) Luftdruckwaffe
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE704209C (de) Luftpistole
DE388458C (de) Selbstladepistole
DE709520C (de) Abzugsvorrichtung fuer Luftschusswaffen mit einem unter Federdruck stehenden Schlagstueck
DE924735C (de) Laufverriegelung fuer Luftgewehre mit Kipplauf
DE676396C (de) Luftgewehr mit Hebelspannung
DE443053C (de) Schaftanordnung fuer Jagdgewehre
DE648659C (de) Spann- und Abzugvorrichtung fuer Luftwaffen
DE754444C (de) Selbsttaetige Sicherung fuer Schusswaffen
DE623992C (de) Sicherung fuer Zylinderverschlussgewehre
DE550983C (de) Auswerfvorrichtung fuer Jagdgewehre
DE594032C (de) Bolzenschussvorrichtung
DE639350C (de) Sicherung fuer Maschinenwaffen, insbesondere Maschinenpistolen
DE370352C (de) Selbstspannvorrichtung fuer Kipplaufgewehre
DE350862C (de) Handfeuerwaffe mit Zuendnadel und Knopfabzung
DE712919C (de) Jagdstock mit aus der Kruecke abklappbarer Gewehrauflage