DE706982C - Elektromechanischer Umsetzer mit schwingenden mechanischen Koerpern fuer Filterschaltungen - Google Patents

Elektromechanischer Umsetzer mit schwingenden mechanischen Koerpern fuer Filterschaltungen

Info

Publication number
DE706982C
DE706982C DEI59023D DEI0059023D DE706982C DE 706982 C DE706982 C DE 706982C DE I59023 D DEI59023 D DE I59023D DE I0059023 D DEI0059023 D DE I0059023D DE 706982 C DE706982 C DE 706982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
tongues
input
magnetic
filter circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI59023D
Other languages
English (en)
Inventor
Emory Lakatos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE706982C publication Critical patent/DE706982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/30Electromagnetic relays specially adapted for actuation by ac
    • H01H51/32Frequency relays; Mechanically-tuned relays
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf einen elektromechanischen Umsetzer unit schwingenden mechanischen Körpern für Filterschaltungen,
Die bekannten Anordnungen dieser Art bestehen im wesentlichen, aus mechanisch abgestimmten Schwinggliedern, die von einem ersten elektromagnetischen Kreis erregt und dann 'durch ihre Schwingungen auf einen zweiten elektromagnetischen Kreis durch Vieränderung des Flusses in letzteren einwirken. Die Schwingglieder liegen mit ihren Spitzen jeweils in einem Luftspalt eines geschlossenen permanentmagnetischen Kreises und werden von einem magnetischen Gleichfluß durchsetzt, dem sich ein von dem ersten elektromagnetischen Kr eis erzeugter Wechselfluß überlagert. Die beiden elektromagnetischen Kreise liegen auf einem gemeinsamen magnetischen Eisenkreis, dessen Kernglieder zur Weiterleitung des magnetischen Wechselflusses in bekannter Weise zu einem einheitlichen Gebilde zusammengefaßt sind. Bei den Anordnungen dieser Art ergeben sich aber gewisse Nachteile insofern, als die Wirkung des Streuflusses zwischen Ein- und Ausgangskreis nicht beseitigt werden kann und anderseits die Kopplung der Schwingglieder unter sich zu wünschen übrigläßt, so daß keine Gewähr für sicheres Arbeiten der Umsetzer als Wellenfilter geboten wird.
Die Erfindung versucht, diese Nachteile zu vermeiden und gleichzeitig die Wirksamkeit der Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie zu erhöhen sowie die Übertragungscharakteristik von elektromechanischen Wellenfiltern, insbesondere von solchen, welche innerhalb des Tonfrequenzbereiches gebraucht werden können, zu verbessern. Dies wird dadurch erreicht, daß im
Eingangs- und Ausgangskreis getrennte, als Permanentmagnete ausgebildete Schwingglieder angeordnet sind, die untereinander durch ein nichtmagnetisches Verbindungsstück mechanisch gekoppelt sind, und daß auf den Kernen Ausgleichswicklungen vorgesehen sind, welche mit der jeweiligen Hauptwicklung auf dem gegenüberliegenden Kern derart verbunden sind, daß die Wirkung des Streuflusses
ίο zwischen Eingangs- und Ausgangskreis aufgehoben wird.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Abbildungen beschrieben. Abb. ι ist eine Darstellung einer mechanisch ausgeglichenen Form des elektromechanischen Umsetzers gemäß der Erfindung. Der Kreis für den wechselnden Fluß besteht aus zwei U-förmig gebogenen Kernstücken 11 und 12, die an ihren magnetischen Mittelpunkten durch ein magnetisches Joch 13 verbunden sind, und aus zwei Zwischenpolstücken 14 und 15, die angeordnet sind, um zwei Luftspaltpaare zu bilden. Wird die Anordnung so getroffen, so haben zwei parallele Kreise je einen gemeinsamen Zweig. In jedem Luftspaltpaar ist ein pendelndes System 16 angeordnet, welches in Abb. 2 genauer dargestellt ist. Dieses pendelnde System enthält zwei magnetische Zungen 17 und 18, die mit Einkerbungen 37 versehen sind und an ihrem Ende durch einen permanenten Stabmagneten
19 verbunden werden. Weiterhin ist ein Stab
20 vorgesehen, der für die beiden Zungen eine nichtmagnetische mechanische Kupplung darstellt. Wenn der Stabmagnet 19 mit seinem Nordpol mit der Zunge 18 verbunden ist (wie dargestellt), so fließt der gleichmäßige Fluß durch die Zunge 18 und teilt sich an deren Spitze in zwei Komponenten, von denen die eine nach rechts, die andere nach links fließt, wie es in Abb. 1 durch die ausgezogenen Pfeile gezeigt ist. Der gleichmäßige Fluß fließt dann weiter durch die Kernteile 11 und 12 und die Zwischenpolstücke 14 und 15 und kehrt, wie
4-5 durch die Pfeile dargestellt, aus zwei Richtungen kommend zu dem Südpol des Magneten durch die Zunge 17 zurück.
Die Kerne tragen zwei Eingangswicklungen L1 und zwei Ausgangs wicklungen ZL2. Die Wicklungen L1 sind gleichsinnig in Reihe geschaltet, und wenn den Klemmen 1 und 2 eine wechselnde elektromotorische Kraft aufgedrückt wird, so wird ein wechselnder Fluß hervorgebracht, welcher den durch die ge· strichelten Pfeile gezeigten Weg nimmt. In dem Luftspalt addieren sich auf der einen Seite die oberen Zungen 17 und 18 der gleichmäßige und der wechselnde Fluß, während sie sich auf der anderen Seite subtrahieren, wodurch die Zungen in Schwingung versetzt werden. Wie aus den Pfeilen ersichtlich ist, be-' wegen sich die Zungen gegenphasig, d. h. wenn sich die Zunge 17 nach rechts bewegt, so be-, wegt sich die Zunge 18 nach links, und umge- : kehrt. Das schwingende System ist daher 1 mechanisch ausgeglichen.
Die Bewegung der oberen Zunge 18 wird zu der unteren Zunge 17 übertragen durch ein j Kupplungsglied 20 gewisser Elastizität, wel- ! ches vorzugsweise aus einem nichtmagnetisehen Metallstab besteht und an jedem Ende mit einem Gewinde versehen ist. In gleicher Weise wird die Bewegung der oberen Zunge 17 auf die untere Zunge 18 übertragen. Diese ί Bewegung der zwei unteren Zungen 17 und 18 moduliert den gleichmäßigen Fluß in dem j Ausgangskreis und erzeugt so eine wechselnde j elektromotorische Kraft in den Ausgangswicklungen L2.
In Abänderung des in Abb. 1 gezeigten Systems kann der Aufbau entlang der Mittelj linie 21 und den Stabmagneten 19 entzweigeschnitten werden. Die Stabmagneten endigen dann auf dem magnetischen Joch 13. Die untere Hälfte des Aufbaues wird umgedreht und auf die obere Hälfte aufgesetzt. Sind die Zungen 17 und 18 in entsprechender Weise durch die mechanische Kupplung 20 verbunden, so arbeitet der abgeänderte Aufbau ebenso, wie in Verbindung mit Abb. 1 beschrieben.
Der ausgeglichene Aufbau nach Abb. 1 kann in eine unausgeglichene Form umgewandelt werden, indem eines der Schwingungssysteme und die Zwischenpolstücke 14 und 15 ausgeschieden werden. Abb. 3 zeigt dieses Ausführungsbeispiel.
Abb. 4 stellt einen Umsetzer ähnlich dem in Abb. 1 gezeigten dar mit der Ausnahme, daß die Stabmagnete 19 durch zwei Permanentmagnete 26 und 27 ersetzt sind, von denen der eine die oberen Zungen 17 und 18 verbindet, während der andere die unteren Zungen verbindet. Diese Konstruktion ist in Abb. 5 im einzelnen dargestellt. Bei der bisher beschriebenen Ausführung zeigen die Umsetzer jedoch noch den eingangs erwähnten Nachteil, daß durch den Streufluß eine unerwünschte Übertragung zwischen dem Eingangskreis und dem Ausgangskreis stattfindet, no Aus diesem Grunde werden gemäß der Erfindung noch Ausgleichswicklungen auf den Kernen vorgesehen, welche mit den Hauptwicklungen derart verbunden sind, daß die Wirkung des Streuflusses zwischen Eingangs- und Ausgangskreis aufgehoben ist. In Abb. 4 werden daher zu den vorhandenen Wicklungen, noch zwei Hilfswicklungen L1 und L2' hinzugefügt, die jeweils auf den Zwischenpolstücken 14 und 15 angeordnet sind. Die Wick- iao hingen L1, L2' und L1 sind derart in Reihe verbunden, daß die beiden Wicklungen L1
gleichphasig sind, während die Wicklung L2 gegenüber diesen Wicklungen gegenphasig ist. Die Wicklungen L2, L1' und L2 sind in derselben Weise verbunden. Diese Anordnung ermöglicht die Einstellung oder Neutralisierung der Wirkung der .Flußstreuung zwischen den Eingangs- und Ausgangskreisen. Die Klemmen ι und 2 können als die Eingangsklemmen und die Klemmen 3 und 4 als die Ausgangsklemmen angesehen werden. In entsprechender Weise sind bei den Ausführungen .nach Abb. 1 und 3 die Ausgleichswicklungen ' vorzusehen.
In derselben Weise, wie in Verbindung mit Abb. ι beschrieben wurde, kann auch der in Abb. 4 · gezeigte Aufbau entlang der Mittellinie 21 entzweigeschnitten und die untere Hälfte umgekehrt auf die obere Hälfte aufgesetzt werden.
Abb. 6 ist eine perspektivische Darstellung der Konstruktion eines unausgeglichenen Umsetzers nach Abb. 3. Die Anordnung enthält einen verhältnismäßig schweren Bronzeuntersatz 30, auf welchem die beiden Eingangs wickhingen Zl1, die beiden Ausgängswicklungen L2 und der vereinigte Magnet- und Schwingungsaufbau befestigt sind. Eine der Ausgangswicklungen Z.2 und ein Teil des magnetischen Kreises sind entfernt und ein Viertel der verbleibenden Wicklung L2 ist herausgebrochen, um die Konstruktion klarer zu zeigen. Eine Eingangsklemme 1 und die entsprechende Ausgangsklemme 3 sind in der Abbildung gezeigt. Die übrigen Eingangs- und Ausgangsklemmen 2 und 4 sind auf der anderen Seite des Aufbaues angeordnet und in der Abbildung nicht zu sehen. Auch die Ausgleichswicklungen sind in der Abbildung nicht gezeichnet.
Die Schwingungselemente (die beiden magnetischen Zungen 17 und 18) sind, wie bereits beschrieben, durch ein Verbindungsstück 20 gekuppelt, welches vorzugsweise aus nichtmagnetischem Material besteht und an jedem Ende aufgeschraubt ist. Die Spitzen 31 der Zungen sind in den Luftspalten eines brückenartigen magnetischen Kreises angeordnet, welcher die beiden Wicklungspaare L1, L1 und L2, L2 und die Ausgleichswicklungen trägt.
Die Zungen und der magnetische Kreis sind durch ein Stabmagnetpaar 19 polarisiert, welches gleichzeitig dazu dient, die Zungen auf dem Unterbau 30 einzuspannen. Die Lage der Zungen wird durch die Bolzen 32 eingestellt. Hinter den Zungen sind Muttern 33 angeordnet, mittels welcher die Klemmstreifen 19 angezogen werden können und so fest auf der Unterlage gehalten werden.
Der Aufbau besitzt zwei Wechselflußkreise, von denen jeder ein Paar von lamellierten L-förmigen Zweigen 34 besitzt, auf welchen die Wicklungen angeordnet sind. Ferner besitzt der Aufbau ein lamelliertes magnetisches Joch 13, welches für beide Wechselflußkreise gemeinsam ist. Die Kernstücke 34 sind auf dem Unterbau 30 durch die Klemmplätten 3 5 und die Schrauben 36 über übergroße Löcher verbunden, wodurch es ermöglicht wird, die Länge der Luftspalte zu verändern, um die Selbstinduktivität der Spulen einzustellen.
Das Joch 13, die Glieder 34 und die Spitzen 31 der Zungen sind lamelliert. Ein Material, welches sich für den vorliegenden Fall besonders gut eignet, ist eine Legierung, bestehend aus 3,80/0 Molybdän, 78,50/0 Nickel und 17,7% Eisen, welches auf eine Blechstärke von 0,15 mm ausgewalzt ist. Es ist auch, falls gewünscht, möglich, die Bleche zu glühen, um einen Oxydüberzug hervorzubringen, welcher als Isolation zwischen den benachbarten Lamellen dient. Bei einem derartigen Material wurde festgestellt, daß es bei Strom- oder Frequenzschwankungen eine verhältnismäßig hohe Stabilität in bezug auf Induktivität und Widerstand besitzt.
Für die Stabmagnete 19 empfiehlt es sich, Kobaltstahl zu verwenden. Die Zungen 17 und 18 werden vorzugsweise aus weichem Eisen hergestellt. Um den Betrag des Gleichflusses, der für die Luftspalte in Gewichtseinheiten des Materials geliefert wird, zu erhöhen, können die Zungen ebenfalls aus Permanentmagneten, z. B. aus Kobaltstahlmagneten, bestehen. In einem solchen Fall können die Kobaltstahlmagnete 19 durch billigere Chromstahlmagnete ersetzt werden oder durch einfache Weicheisenwege.
Falls die Zungen 17 und 18 aus weichem Eisen hergestellt werden, so halten sich trotzdem die Biegespannungen, die durch eine Eingangsbelastung von der Größenordnung 25 mW erzeugt werden, in den zulässigen Grenzen. Falls höhere Eingangsleistungen verwendet werden, muß statt Weicheisen Kobaltstahl oder Kobalteisen verwendet werden, für welche höhere Biegungsspannungen zulässig sind. Für Wellenfilter, wie sie später beschrieben werden, die alle dieselbe Bandbreite, aber verschiedene mittlere Bandfrequenzen haben, besteht der einzige wesent- nc liehe Unterschied in dem mechanischen Schwingungssystem in der Dicke der Einkerbung 37 der Zungen und in der Anordnung des Kupplungsstückes 20.
Für eine Konstruktion gemäß der Erfindung beträgt die gegenseitige Induktivität zwischen den Eingangswicklungen L1 und den Ausgangswicklungen L2 ungefähr 0,1 o/o oder weniger, d. h. sie ist sehr gering. Diese Kopplung ist deshalb gering, weil die magnetischen Eingangs- und Ausgangskreise einen geringen magnetischen Widerstand, welcher für den
Rückweg durch das Joch 13 gemeinsam ist, besitzen. Der letzte Rest der Kopplung wird durch die Ausgleichswicklungen aufgehoben. Falls besondere Spulen hierfür nicht vorgesehen werden sollen, können auch einige Windungen von L1 über die Wicklung L2 gewickelt werden, und umgekehrt. Die Hilfswicklung auf L1 ist dann über Kreuz mit der Spule L2 verbunden und die Hilfswicklung auf L2 ebenso
to über Kreuz mit der Spule L1.
Der in Abb. 6 gezeigte Aufbau kann als Bandfilter angeordnet werden, indem zwei Kondensatoren C1 und C2 hinzugefügt werden. Diese Kondensatoren werden jeweils mit den Klemmen 1 und 3, wie in Abb. 3 dargestellt, in Reihe geschaltet. Ein äquivalenter elektrischer Stromkreis ist in Abb. 7 gezeigt, in welchem die Werte der verschiedenen Elemente eingezeichnet sind. Die Induktivität L11 ist
»0 die totale Selbstinduktivität der Eingangswicklungen L1, L1 und L22 ist die totale Selbstinduktivität der beiden Ausgangswicklungen L2, L2. Die Werte M1 und M2 stellen jeweils die effektiven Massen der Zungen 18 und 17
*5 plus einem kleinen Anteil, der durch das Kupplungsglied 20 hervorgebracht wird, dar. K1 und K2 bedeuten jeweils die Starrheit der Zungen 18 und 17. /C12 ist die Starrheit des Kupplungsgliedes 20. Die Kraftfaktoren der Eingangs- und Ausgangsenden sind jeweils mit G1 und G2 bezeichnet. Eine Dämpfungscharakteristik für einen Filter nach Abb. 8 ist in Abb. 8 gezeigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektromechanischer Umsetzer mit schwingenden mechanischen Körpern für Filterschaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingangs- und im Ausgangskreis getrennte, als Permanentmagnete ausge- 4» bildete Schwingglieder angeordnet sind, die untereinander durch ein nichtmagnetisches Verbindungsstück mechanisch gekoppelt sind, und daß auf den Kernen Ausgleichswicklungen vorgesehen sind, welche mit *5 der jeweiligen Hauptwicklung auf dem gegenüberliegenden Kern derart verbunden sind, daß die Wirkung des Streuflusses zwischen Eingangs- und Ausgangskreis aufgehoben wird. ■ so
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI59023D 1936-09-16 1937-09-08 Elektromechanischer Umsetzer mit schwingenden mechanischen Koerpern fuer Filterschaltungen Expired DE706982C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US101061A US2160876A (en) 1936-09-16 1936-09-16 Electromechanical transducer
US207928A US2164541A (en) 1936-09-16 1938-05-14 Electromechanical wave filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706982C true DE706982C (de) 1941-06-10

Family

ID=26797857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI59023D Expired DE706982C (de) 1936-09-16 1937-09-08 Elektromechanischer Umsetzer mit schwingenden mechanischen Koerpern fuer Filterschaltungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2160876A (de)
CH (1) CH202348A (de)
DE (1) DE706982C (de)
FR (2) FR826795A (de)
GB (1) GB489075A (de)
NL (1) NL49760C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880616C (de) * 1953-05-07 Werner Dr Kroebel Verfahren zur Frequenzanalyse
DE885900C (de) * 1944-05-06 1953-08-10 Karl-Otto Dr-Ing Schmidt Anordnung zur Aufloesung elektrischer Frequenzgemische

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420232A (en) * 1942-12-21 1947-05-06 Rca Corp Signaling system
US2442560A (en) * 1944-06-10 1948-06-01 Dan M Finch Low voltage direct-current inverter
US2771586A (en) * 1952-05-20 1956-11-20 Itt Noise suppression device
US3005169A (en) * 1957-11-29 1961-10-17 Gen Motors Corp Frequency selective circuit
US3079555A (en) * 1958-01-21 1963-02-26 J B T Instr Inc Vibrating reed electro-responsive device
US3098986A (en) * 1960-06-15 1963-07-23 Thomas W Holden Band pass audio filter
CH607261A4 (de) * 1961-05-24 1966-01-31
US3098987A (en) * 1962-01-12 1963-07-23 Thomas W Holden Variable band pass audio filter
US4160231A (en) * 1973-04-19 1979-07-03 Westinghouse Electric Corp. Low frequency dipole hydrophone transducer
US4160232A (en) * 1973-04-19 1979-07-03 Westinghouse Electric Corp. Low frequency dipole hydrophone transducer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880616C (de) * 1953-05-07 Werner Dr Kroebel Verfahren zur Frequenzanalyse
DE885900C (de) * 1944-05-06 1953-08-10 Karl-Otto Dr-Ing Schmidt Anordnung zur Aufloesung elektrischer Frequenzgemische

Also Published As

Publication number Publication date
CH202348A (de) 1939-01-15
NL49760C (de) 1941-01-15
GB489075A (en) 1938-07-19
FR50708E (fr) 1941-02-24
US2160876A (en) 1939-06-06
FR826795A (fr) 1938-04-08
US2164541A (en) 1939-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706982C (de) Elektromechanischer Umsetzer mit schwingenden mechanischen Koerpern fuer Filterschaltungen
DE2535653A1 (de) Konstantspannungstransformator
DE846583C (de) Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl.
DE842502C (de) Anordnung zur Verstaerkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, mit aussteuerungsabhaengigem Anodenstrom betriebener Roehren
DE687871C (de) Elektromechanische Impedanz fuer Wellenfilter
DE971616C (de) Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis
DE582050C (de) Zusammengesetztes elektrisches und mechanisches System fuer die UEbertragung eines Schwingungsfrequenzbandes
DE974598C (de) Schichtkern fuer Transformatoren, Drosseln und aehnliche Geraete
DE1252952B (de) Magnetostriktiver Ultraschallwandler
DE552546C (de) Regelbare Drosselspule, bestehend aus einem verschiebbar angeordneten U-foermigen Eisenkern und einer Stromspule, in die ein Schenkel des Eisenkerns taucht
DE678547C (de) Gegentaktverstaerker
WO2018095852A1 (de) Windenergieanlage und 3-phasen-drosseleinheit
DE2330287A1 (de) Elektromechanisches frequenzbandfilter
AT148551B (de) Elektrisches Wellenfilter.
AT60862B (de) Ruhender Frequenztransformator.
CH314113A (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute Röhrenwicklung, insbesondere für Transformatoren und Drosseln
DE756504C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung der magnetischen Streuung von Netzanschlusstransformatoren
DE972852C (de) Ultrahochfrequenzbandfilter fuer UEbertragungsleitungen elektromagnetischer Schwingungen
DE1439547C3 (de) Elektromagnet ohne Anker
DE327986C (de) Schaltung zur Umwandlung von Zweiphasen- in Dreiphasenstrom oder umgekehrt, wobei nur ein Transformator mit drei Kernen verwendet wird
DE1231345B (de) Geschichteter Rechteckkern
DE1050438B (de) Geschichteter Eisenkern fur elektrische Gerate insbesondere fur Transformatoren Drosseln u dgl
AT150913B (de) Elektromechanische Impedanz.
DE646418C (de) Drosselspule
AT27434B (de) Empfänger für drahtlose Telegraphie mittelst kreisförmig oder elliptisch polarisierter elektromagnetischer Wellen.