DE706155C - Schloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren - Google Patents

Schloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren

Info

Publication number
DE706155C
DE706155C DEK151293D DEK0151293D DE706155C DE 706155 C DE706155 C DE 706155C DE K151293 D DEK151293 D DE K151293D DE K0151293 D DEK0151293 D DE K0151293D DE 706155 C DE706155 C DE 706155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trap
lock
latch
lever
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK151293D
Other languages
English (en)
Inventor
August Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arn Kiekert Soehne
Original Assignee
Arn Kiekert Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arn Kiekert Soehne filed Critical Arn Kiekert Soehne
Priority to DEK151293D priority Critical patent/DE706155C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706155C publication Critical patent/DE706155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • :Schloß, inshesondereGfür Kraftwagentüren Gegenstand der Erfindung ist ein Schloß, insbeeondere für Kraftwagentüren,m!*L-t schwenkbarer Falle; :sie bezieht sieh vor allem auf die Ausgestaltung icleser Falle zu einer Sicherungs-und Kupplungsfälle sowie :auf deren Zusäm= men iirken mit dem Innen- und Außendrücker des 'Schlosses. Während man bei bekannten Schlössern @diie Sicherung entweder nur über den Türgriff' o,der -b.lei der Verwendung von Schwenkdrückern durch das Feststellen derartiger Drücker bewirkt; wird das. Schloß: gemäß der. Erfindung dadurch zu einem Sieherungsschloß ausgebildet, .daß-:seüle schwenkbare Falle aus zwei Teilen besteht; nämlich einem Einschließ- und einem Mi@nehmerbeü, .die unabhängig vone@nänder schwenkbar und miiteinander koppelbar sind.. Dabei kann.-die Kupplung des einschließenden Teils mit - dem Mitnehmerbeil durch ein sowohl vom Wageri@ innern. aus als auch vom :Wagenäußem her zu bedienendes. Kupplungsglied erfolgen und als Kupplungsglied beispielsweise ein den einschließenden und den mitnehmenden Teil, verbindender Stift dienen, der vorn ebnem am Schlo@ßblech angelenkten Winkelhebel - verstehbar ist. Während der Innendrücker des Schlosses über Ain Gestänge unmittelbar: am EinschlieBkasten .der Schwenkfalle angreift, wirkt der Außendrücker erfindungsgemäß auf den Mitnelhmerreil, beispielsweise eine mit dem Schwenkkasten kuppelbare Fallenrückwand, diese entweder leer e,der züsammten mit dein Fallenkasten verschwenkend.
  • Das Schloß gemäß der Erfindung ist des weiteren :noch.,-so .ausgebildet, daß die beiden Fallenteile; wenn sie bei geöffneter Tür entuppelt waren, sich,beim Einschnappen der -Falle; .also, beim Zuschlagen: der-Tür, wieder selbsttätig. kuppeln, eine. Maßnahme, die nunmehr-auch -den Zusammenbau des Schlosses mit einem der bekannten-Sicherungsdrücker gestattet:. . . . In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. leine Aufsicht auf das Schloß und-, Abb. 2 -eine Seitenansicht dazu. In -'@ Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie* in Abb. i dargestellt, der den Zusammenbau des Schlosses mit einem schwenkbaren Außendrücker veranschaulicht.
  • Bei dem Schloß gemäß der Erfindung besteht die um einen .am S.chloßblech i gehaltenen Bolzen z schwenkbare Kurbelfalle aus einem an sich bekannten, an seinem Stirnende zylindrisch gebogenen Fallenkasten 3 und einer Fallenrückwand 4, die ebenfalls um den Bolzen 2, und zwar unabhängig vorn Fallenkasten, schwenkbar ist. Beide Teile sind miteinander -durch einen Bolzen 5 kuppelbar, der von ,oben her durch gleich große Bohrungen 6, 7 in der Abdeckung des Fallenkastens einerseits und der oberen Schwenklasche 8 der Fallenrückwand andererseits eintreten kann. Der Kurbelfallenkasten 3 äst vom Innendrücker aus schwenkbar, und zwar über ein Gestänge g, io, das an einem innerhalb des Kurbelfallenkastens gelegenen Bolzen i i angreift. Auf einen die Stirnwand des Falllenkastens überragenden Teil 12 der Faltenrückwand wirkt der als Schwenkdrücker ausgebildete Außendrücker 13 des Schlosses unmittelbar oder -über einen kurzarmigen Hebel 14, so,daß das Verschwenken der gekuppelten Kurbelfalle und des Außendrückers in ein und derselben Ebene und damit ün besonders günstiger Kraftübertragung stattfindet. Die Schwenkbewegungen von FalIenkasten und Faltenrückwand sind durch Sc'hlaufenfedern 15, 16 abgefedert.
  • Die Kupplung von Fallenkasten -und Fallenrückwan.d und damit die Sicherung und Entsicherung ges Schlosses erfolgt über den Bolzen 5, - der durch einen am Schloßblech angelenkfen Winkelhebel 17 gehoben und ge-.Senkt wird. Dabei greift eine um den Bolzen schwenkbare Kopflasche 18 in .eim Ausnelmung ig des nach vorn hin abgewinkelten I-lebeIarm-es. : Der andere Arm 2o des Kupplungshebels 17 ist durch eine Kastenfeder 21 abgefedert, die sich in den Endstellungen des Hehels dabei in übertotlage befindet.
  • Die Betätigung .des Kupplungshebels kann in der verschiedensten Weise geschehen, vom Wageninnern aus beispielsweise durch einen nicht gezeichneten, mit dessen Hebelarm 2o verbundenen und auch van anderen Kraftwagenschlössern her bekannten Flachschieber, aber auch vom Wagenäußern her, beispielsweise über ein auf .das Hebelende 2o wirkendes, an sich bekanntes Zylindersehloß. In den A.bb. t. und 3 ist die Sicherung des Schlosses, also,die Betätigung des Kupplun@gs-Nebels, nut der Handhabung des Innendrückers verbunden, und zwar dergestalt, daß zwischen das Zuggestänge 9, i o, das vom # Innendrücker aus über den Kurbelhebel 22 .bedient wird, noch ein Flachschieber 23 ein-..,geschaltet .ist, so daß das den Fallenkasten verbindende Gestänge nunmehr aus denn Teileng, 23 und io besteht, von denen die Teile io und 23 fest miteinander verbunden, die Teile g und 23 aber gegeneinander und durch ;einen am Schloßblech gehaltenen Stift 24 geführt verschieblich sind. Dabei sind die Teile g und 23 mit Aussparungen 25 und 26 versehen, in deren letzterer sich ein am Schieber 23 befestigter Mitnehmerstift 27 bewegt. Auf den Isupplungsheb.el 1 7 wirkt der Laschenschieber 23 über eine Nase 28 und einen an dem Kupplungshebel selbst befi;tidlichen Nocken 29. Im einzelnen geschieht dabei die Kupplung des Fallenkastens 3 nüt der Fallenrückwand ,¢, also die Sicherung und Entsicherung des Schlosses vom Innendrücker aus wie folgt: In der ,in den Abb. i und 3 gezeichneten Stellung sind die beiden Fallenteile 3, 4 über den Kupplungsstift 5 miteinander verbunden. In dieser Stellung kann die Falle durch die übliche Öffnungsbewegung des Innendrückers gezogen werden, indem dann der Gestängetei19 über den Kupplungsschieber 23, den an ihm befestigten Üitnehmerstift 27 und den zum Kurbelhebe122 des Innendrückers führenden Gestängeteil i o mitgenommen wird. Die Sicherung der geschlossenen Tür geschieht vom Wageninnern aus nun dadurch, da.ß man den Innendrücker entgegen der Öffnungsbewegung, also nach der Falle zu, verschwenkt, wodurch der Schieber 23 vorgeschoben und zur Einwirkung auf das Hebelende 2o des Kupplungshebels 17 gebracht wird, dessen Kupplungsarm sich dabei zusammen mit dem Bolzen 5 hebt, letzteren außer Eingriff bringend. Wenn .nun aus dieser gesicherten Stellung heraus der Innendrücker wieder in Öffnungsbewegung geschwenkt wird, dann kuppeln sich die Faltenteile 3 und 4 zunächst, indem nämlich die Nase 28 des zurückgehenden Schiebers 23 den Kupplungsnocken 29 amgreift und aufwärts bewegt, welche Bewegung beendet ist, sobald der Mitnehmerstift 27 an dem einen Ende der im Fallengestämge 9 befindlichen Aussparung anliegt. Mit Weiterdrehung des Innendrückers werden dann die miteinander gekappelten Faltenteile 3 und zusammen zurückgezogen.
  • Hm für das S@chioß jeden beliebigen Außendrücker, also auch einen verschließbaren Drücker, verwenden. zu können, ist es wichtig, daß das- Kraftwagenschloß nach dem Zu- i schlagen der . Tür mit Sicherheit gekuppelt ist. Um das zu bewerkstelligen; ist auf dem Teil 9 des zum Innendrücker führenden Gestänges erfindungsgemäß ein Miünehm,ernüeken 30 .angebracht, der auf das Hebelende 2o des Kupplungshebels 17 wirkt, dieses in Kupplungsstellung versehwenkend.
  • An -dem Schloß gemäß der Erfindung kann die- Kupplung der Fadenteile 3, 4 aufch anders als in der gezeichneten und besehrebe;nen Weise erfolgen. Beispielsweise kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Falleinrückwand; also die Teile 4, 8, auf dem S,'ohwenkb:alzen 2 höhenverstellbar sind., womit sie dann in und aus dem Bexeich des die Rückwand angreifenden Außendrückers bzw. seines Schwenkhebels 14. gelangen. Die Auslösung dieser Höhenverstellung der Rückwand läßt sich mit an sich bekannten Elenente;n, wie Exzentern, Kurbelscheiben a. dgl., bewirken, und zwar- sowohl vom Innendrücker als auch vom Außendrücker her.
  • Die Kurbelfalle- wird -zweckmäßig durch einen in ihrer Ebene schwenkbaren Außendrücken, der den Mitnehm:erteil der Falle unmittelbar angreift, betätigt. An Stelle eines Schwenkdrückers kann man auch .einen üblichen Drehdrücker benutzen, der dann über eine Muß auf die zweiteilige Kuppelfalle wirkt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. S@chloß_; insbesondere für Kraftwagentürm, mit schwenkbarer Falle, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle aus zwei Teilen, eitlem Einschließteil (3) und einem Mitnehmertel (4); besteht, die unabhängig voneinander schwenkbar und miteinander kuppelbar sind.
  2. 2. Schloß nach Anspruch i, . dadurch gekennzeichnet, daß der erschließende Teil (3) der Falle mit dem Mitnehmerteil (4) durch ein sowohl vom Wageninnern als auch vom Wagenäußern her zu bedienendes Kupplungsglied zu ver-;binden ist. @': -
  3. 3. Schloß nach den Ansprüchen r und a; dädurch. gekennzeichnet, daß als Kupplungsglied. zwischen dem einschließenden Teil (3) :und dem .Mitnehmerteil (4), ein Stift (5) vorgesehen ist, der vou einem am Schloßblech (i) angelenkten Winkelhebel (17) verstellbar ist, wobei eine an dem Kupplungsstift gehaltene Lasche (18) m eine an dem Hubende des Kupplungshebels (17) sich-befindliche Ausnehmung (i g) drehbar eingreift.
  4. 4. S:chloß nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, däß der das Kupplungsglied (5) betätigende Hebel (17) durch einen ein Glied des den Imnendrücker und die Falle verbindenden Gestänges (9, 23, io) bildenden Schieber (23) verstellbar ist, der eine Nase (28) trägt, die mit »:einem am Kupplungshebel (17) befindlichen Nocken (29) zusammenwirkt.
  5. 5. S'chloß nach ,deal Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die entkuppelten Fallenteile (3, 4) beim Zuschlagen der Tür :selbsttätig gekuppelt werden, indem ein auf der Rückseite des in der Falle gelagerten und zum Innendrücker führenden Gestängeteils (9) angeordneter Führungsno,cken (30) den die Kupplung betätigenden Hebel (17) bei zurückgezogener Falle in Kupplungsstellung bringt.
  6. 6. Schloß nach Anspruch i, .dadurch g e 'ken n7 eichnet, dat der mit dem urnschheßenden Teil der Falle (3) zu kuppelnde und die Rückwand des Fallenkastens bildende Mitnehmen (4) auf dem S.clw enkbolzen (2) der Falle höhenverstellbar ist.
DEK151293D 1938-07-17 1938-07-17 Schloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren Expired DE706155C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK151293D DE706155C (de) 1938-07-17 1938-07-17 Schloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK151293D DE706155C (de) 1938-07-17 1938-07-17 Schloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706155C true DE706155C (de) 1941-05-19

Family

ID=7252331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK151293D Expired DE706155C (de) 1938-07-17 1938-07-17 Schloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706155C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098401B (de) * 1956-10-19 1961-01-26 Huelsbeck & Fuerst Schloss fuer nach oben aufklappende Tueren von Personenabteilen an Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098401B (de) * 1956-10-19 1961-01-26 Huelsbeck & Fuerst Schloss fuer nach oben aufklappende Tueren von Personenabteilen an Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230972C2 (de) Motorradkoffer
DE19610346A1 (de) Schließvorrichtung
DE2914372A1 (de) Von aussen aufschliessbares fallen- riegel-panikschloss
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE3631118C2 (de) Sicherheitsschloß
DE706155C (de) Schloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren
DE60018324T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE860156C (de) Fallenschloss fuer Tueren an Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagen
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE10129657A1 (de) Schließeinrichtung
EP1156180B1 (de) Schloss mit Vorschlussvergrösserung und Panikfunktion
DE956466C (de) Einrichtung zur Sicherung der schwenkbaren Falle von Wagentuerschloessern durch Ausschalten der Verbindung zwischen Falle und Druecker
DE709801C (de) Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer
DE19738242C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE6927251U (de) Kraftfahrzeugtuerschloss
DE955841C (de) Sicherheitstuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE10331622A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE840061C (de) Schloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE605884C (de) Zusatzschloss fuer Riegelschloesser und Stangenriegelschloesser
DE2014272C3 (de) Verschluß für Schiebetüren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE834169C (de) Anhebevorrichtung fuer federbelastete Ventile
DE1945466C3 (de) Kfz.-TürverschluB