DE705487C - Einrichtung zur UEberwachung fluessigkeitsgefuellter elektrischer Apparate - Google Patents

Einrichtung zur UEberwachung fluessigkeitsgefuellter elektrischer Apparate

Info

Publication number
DE705487C
DE705487C DES139095D DES0139095D DE705487C DE 705487 C DE705487 C DE 705487C DE S139095 D DES139095 D DE S139095D DE S0139095 D DES0139095 D DE S0139095D DE 705487 C DE705487 C DE 705487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
filled
protective
monitoring liquid
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES139095D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Hans Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES139095D priority Critical patent/DE705487C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705487C publication Critical patent/DE705487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/14Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • H01F2027/404Protective devices specially adapted for fluid filled transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/55Oil reservoirs or tanks; Lowering means therefor
    • H01H33/555Protective arrangements responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Überwachung flüssigkeitsgefüllter elektrischer Apparate Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Überwachung flüssigkeitsgefüllter, insbesondere ölgefüllter Apparate, wie Transformatoren o. dgl. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst restlose Anzeige der im Apparateinnern sich bei auftretenden Störungen entwickelnden Gase zu -erreichen. Bei den bekannten Schutzeinrichtungen zur Überwachung von ölgefüllten Apparaten ist es bisher nicht möglich gewesen, eine getrennte Anzeige der Betriebsstörungen in der Wicklung und der außerhalb der Wicklung liegenden Apparateteile vorzunehmen. Beim Ansprechen der Schutzeinrichtung war daher nie eindeutig festzustellen, wo der Fehler lag, :ob in der Wicklung oder im Kern o. dgl. Auch bei vollständig eingekapselten Wicklungen, bei denen durch Rohranschlüsse die Isolierflüssigkeit in die Wicklung ein- und wieder ausgeleitet wurde, waren keine Vorrichtungen vorhanden, um die innerhalb der Wicklung sich bildenden Gase nach außen hin für sich allein kenntlich zu machen. Hier schafft die Erfindung Abhilfe.
  • Gemäß der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß bei allseitig eingekapselten Wicklungen, die von einer künstlich umgewälzten Isolierflüssigkeit durchflossen und gekühlt werden, je eine getrennte Anzeige sowohl der innerhalb als auch der außerhalb der Wicklung auftretenden Gasbildung vorgenommen wird. Dies wird dadurch erreicht, daß bei außerhalb der Wicklung liegenden Störungen die Gasbildung in der bisher üblichen Weise von einem Schutzapparat gemeldet wird, der in die Verbindungsleitung zwischen Ausdehnungsgefäß und Kessel @eingesetzt ist, während hingegen die innerhalb der :eingekapselten Wicklung sich bildenden Gase durch einen Schutzapparat angezeigt werden, der in eine Rohrleitung eingesetzt ist, welche einerseits an die höchste Stelle der Wicklungskapsel und andererseits an das Ausdehnungsgefäß oder an die Saugseite einer den Isoliermittelumlauf bewirkenden Pumpe angeschlossen ist.
  • An Hand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführung einer Schutzeinrichtung gemäß der Erfindung zeigt, soll diese näher erläutert werden. 1 ist der nur teilweise gezeichnete ölgefüllte Apparatekessel. In diesen ist ein Eisenkern a eingesetzt, auf den die Wicklung 3 aufgebracht ist. Diese ist vollständig von einer Isolation 4 eingekapselt. Damit die Wicklung vom Isoliermittel durchströmt und so gekühlt werden kann, hat ihre Kapselung,, wie bereits bekannt ist, oben und unten Öffnungen. Die obere Öffnung 5 ist zweckmäßig an der höchsten Stelle der Kapselung angebracht, damit die bei Betriebsstörungen innerhalb der Wicklung sich bildenden Gase durch sie austreten können. Um die innerhalb der Wicklung .entstehenden Gase für sich allein zur Anzeige zu bringen, ist an die Öffnung 5 eine Rohrleitung 6 angeschlossen und in diese Rohrleitung,ein Schutzapparat 7 bekannter Bauart zwischengeschaltet. Dieser kann beispielsweise auf Gasbildung, Gasströmung und gegebenenfalls sogar auf Ölverlust ansprechen. Die Rohrleitung 6 kann in das Ausdehnungsgefäß 13 einmünden, oder sie kann, wie im dargestellten Beispiel, auch an die Saugseite einer Pumpe 8 angeschlossen werden. Durch die Pumpe wird in an sich bekannter Weise das Isolieröl aus der Wicklung abgesaugt und über die Rohrleitung 9, in die ein Kühler 1 o eingeschaltet ist, bei 11 wieder dem Kessel 1 zugeleitet, von wo es durch die untere Isolierkapselöffnung 1 2 in die Wicklung eintritt. Wenn es gewünscht ist, das innerhalb der Wicklung befindliche Isolieröl für sich allein zu kühlen, dann empfiehlt es sich, die Rohrleitung 9 unmittelbar an die untere Isolierkapselöffnung 12, wie dies in der Zeichnung gestrichelt angedeutet ist, anzuschließen. Durch diese Einrichtung wird also nur das Isolieröl der Wicklung durch die Pumpe umgewälzt und gekühlt, während dagegen das im übrigen Kessel befindliche Öl unberührt bleibt. Infolge der durch die Pumpe 8 bewirkten Isoliermittelumwälzung wird allenfalls sich in der Wicklung bildendes Gas sofort vom Kühlmittelstrom mitgerissen und sammelt sich in der Schutzeinrichtung, wo beispielsweise ein Schwimmer auf Gasentwicklung anspricht. Um auch anormale Verhältnisse in der Ölströmung kenntlich zu machen, kann die Schutzeinrichtung 7 noch finit bekannten Mitteln versehen sein, die auf eine zu starke und unter Umständen auch auf eine zu schwache Öl-Strömung ansprechen. Eine zu starke Ölströmung ist für das Bedienungspersonal ein Zeichen, daß eine größere Störung an der Wicklung aufgetreten ist, eine geringe oder gar keine Ölströmung dagegen ist ein Maß für nicht einwandfreies Wirken oder Funktionieren der Pumpe. 13 ist das übliche Ausdehnungsgefäß für die Kesselflüssigkeit. Dibses steht über die in den Kesseldeckel einmündende Rohrleitung 14, in der gleichfalls ein bekannter, auf Gasentwicklung, Flüssigkeitsströmung und gegebenenfalls Flüssigkeitsverlust ansprechender Schutzapparat 15 eingebaut ist, mit dem Kesselinnern in Verbindung. Der Schutzapparat 15 zeigt lediglich die außerhalb der Isolierkapsel der Wicklung entstehende Gasbildung an. Der Schutzapparat 7 dagegen zeigt für sich getrennt nur die Störungen innerhalb der Wicklungskapsel an. . Der Hauptvorteil der Erfindung ist, daß mit großer Sicherheit eine getrennte Fehleranzeige innerhalb und außerhalb der Wicklung erzielbar ist. Dies ist deshalb von großem Vorteil, weil man dadurch sofort weiß, an welcher Stelle der Fehler eingetreten ist. Ein weiterer Vorteil ist, daß bei innerhalb der Wicklung auftretenden Störungen, bei denen sich Gase bilden, diese durch den Kühlmittelstrom sofort mitgerissen und unverzüglich dem Schutzapparat zugeführt werden. Ein Hängenbleiben der Gasblasen an toten Ecken, wie dies bei den bekannten Einrichtungen der Fall ist, ist nicht mehr möglich. Vorteilhaft ist ferner noch, daß selbst etwaige angesaugte Luft, die infolge von Kesselundichtheiten in das Apparatinnere gelangt ist, schnell angezeigt wird. An Hand von aus dem Schutzappärat entnommenen Gasproben ist jeweils leicht festzustellen, ob das Ansprechen der Schutzeinrichtung durch Gasbildung im Apparatinnern oder durch etwa eingedrungene Frischluft erfolgt ist. Die Betriebssicherheit und damit die Lebensdauer ölgefüllter Apparate wird somit durch die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung- wesentlich gesteigert.

Claims (1)

  1. PATENT ANS1'RÜCI-I1;:' 1. Einrichtung zur Überwachung flüssigkeits-, insbesondere ölgefüllter elektrischer Apparate, wie Transformatoren o. dgl., mit allseitig eingekapselten Wicklungen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die innerhalb als auch die außerhalb der Wicklung auftretenden Störungen getrennt für sich angezeigt werden. a. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb der Wicklung auftretenden Störungien durch einen in bekannter Weise in die das Apparatgehäuse mit dem Ausdehnungsgefäß verbindende Rohrleitung eingesetzten Schutzapparat gemeldet wird, während die innerhalb der Wicklung auftretenden Störungen durch einen an sich bekannten Schutzapparat angezeigt werden, der in eine Rohrleitung eingesetzt ist, welche einerseits an die höchste Stelle der Wicklungskapsel und andererseits an das Ausdehnungsgefäß oder an die Saugseite einer den Isoliermittelumlauf bewirkenden Pumpe angeschlossen ist.
DES139095D 1939-11-04 1939-11-05 Einrichtung zur UEberwachung fluessigkeitsgefuellter elektrischer Apparate Expired DE705487C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139095D DE705487C (de) 1939-11-04 1939-11-05 Einrichtung zur UEberwachung fluessigkeitsgefuellter elektrischer Apparate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216052X 1939-11-04
DES139095D DE705487C (de) 1939-11-04 1939-11-05 Einrichtung zur UEberwachung fluessigkeitsgefuellter elektrischer Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705487C true DE705487C (de) 1941-04-30

Family

ID=25762134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES139095D Expired DE705487C (de) 1939-11-04 1939-11-05 Einrichtung zur UEberwachung fluessigkeitsgefuellter elektrischer Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705487C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162950B (de) * 1958-02-26 1964-02-13 Licentia Gmbh Einrichtung zum Schutz elektrischer Geraete, die Fluessigkeiten verschiedener Dichte enthalten
DE1247473B (de) * 1964-09-07 1967-08-17 Heinrich Arend Wassergekuehlter Transformator
DE10035947B4 (de) * 2000-07-21 2007-10-18 Josef Altmann Vorrichtung zur Verringerung von Verunreinigung in Ölfüllungen von Transformatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162950B (de) * 1958-02-26 1964-02-13 Licentia Gmbh Einrichtung zum Schutz elektrischer Geraete, die Fluessigkeiten verschiedener Dichte enthalten
DE1247473B (de) * 1964-09-07 1967-08-17 Heinrich Arend Wassergekuehlter Transformator
DE10035947B4 (de) * 2000-07-21 2007-10-18 Josef Altmann Vorrichtung zur Verringerung von Verunreinigung in Ölfüllungen von Transformatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207870C3 (de) Notkühlsystem und/oder Nachkühlsystem für einen Kernreaktor
DE69912382T2 (de) Ventilanordnung für schwingpumpe
DE705487C (de) Einrichtung zur UEberwachung fluessigkeitsgefuellter elektrischer Apparate
CH216052A (de) Einrichtung zur Überwachung flüssigkeitsgefüllter Apparate.
DE3717646A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen wasserschaeden bei geschirrspuelmaschinen
CH200165A (de) Schutzvorrichtung für ölgefüllte elektrische Apparate, die auf Ölströmung anspricht.
DE102008009552A1 (de) Schaltschrankanordnung
DE2047020A1 (de) Niveauuberwachungsanordnung
DE936102C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der OElspiegelhoehe in Lastschaltergefaessen von Stufentransformatoren
DE846303C (de) Schwimmergesteuerte UEberwachungseinrichtung, insbesondere fuer Ausgleichsbehaelter von Heizungs- oder Kuehlanlagen
DE946729C (de) Mehrphasenstromrichteranlage
DE971573C (de) Fluessigkeitsreiniger fuer mit Isolierfluessigkeit gefuellte elektrische Apparate
DE707125C (de) Anordnung zum Schutze elektrischer Maschinen vor Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Fluessigkeit
DE2517387B2 (de) Vorrichtung zum erkennen von leckagen am notkuehlsystem eines kernreaktors
DE555963C (de) Einrichtung zum Schutze von Transformatoren und anderen elektrischen Vorrichtungen
AT42872B (de) Kühleinrichtung an mehrzelligen Flügelkompressoren.
DE607170C (de) UEberwachung von Unterwassermotoren mit einem abgeschlossenen Sickerraum
AT154699B (de) Schutzvorrichtung für ölgefüllte elektrische Apparate, die auf Ölströmung und Gasentwicklung anspricht.
DE331670C (de) Alarm- und Anzeigevorrichtung fuer das Auftreten gesundheitsschaedlicher Gase
DE901208C (de) Mit einer Taucherglocke gegen Druckwasser geschuetzter Apparat, Maschine od. dgl., insbesondere Elektromotor fuer Lenzpumpenantriebe
AT339504B (de) Transportabler sterilisierapparat
AT105271B (de) Zählertafel mit einpoligen Schraubstöpselsicherungen.
AT159210B (de) Unterwasserkraftanlage, bei welcher der elektrische Generator innerhalb eines zentrisch im Wasserführungskanal liegenden und gegenüber der Kanalwand abgestützten Kapselgehäuses angeordnet ist.
DE3039227C2 (de) Verfahren zur Einschränkung von Betriebsstörungsauswirkungen im Atomkraftwerk und Anlage zu dessen Durchführung
DE3338295C2 (de)