DE705053C - Stoepselkopf fuer Sicherungspatronen - Google Patents

Stoepselkopf fuer Sicherungspatronen

Info

Publication number
DE705053C
DE705053C DEM141901D DEM0141901D DE705053C DE 705053 C DE705053 C DE 705053C DE M141901 D DEM141901 D DE M141901D DE M0141901 D DEM0141901 D DE M0141901D DE 705053 C DE705053 C DE 705053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug head
fuse
rotary
rotary switch
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM141901D
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns-Ludwig Moebius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNS LUDWIG MOEBIUS
Original Assignee
HANNS LUDWIG MOEBIUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANNS LUDWIG MOEBIUS filed Critical HANNS LUDWIG MOEBIUS
Priority to DEM141901D priority Critical patent/DE705053C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705053C publication Critical patent/DE705053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/048Fuse resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Stöpselkopf für Sicherungspatronen Es sind bereits Stöpselköpfe für Sicherungspatronen bekannt, die mit einem Drehschalter für das Ein- und Ausschalten des Sicherungsstromkreises und mit einem Vorschaltwiderstand .versehen sind. Dieser Vorschaltwiderstand kann ebenfalls durch den Drehschalter zwecks Spannungsverminderung für Verdunkelungszwecke in den Stromkreis eingeschaltet werden.
  • Diesen bekannten Stöpselköpfen für Sicherungspatronen haftet jedoch der Nachteil an, daß von außen nicht mehr festgestellt werden kann, ob die Sicherungspatrone intakt ist oder nicht. Ist eine Vielzahl von Stöpselköpfen mit Sicherungspatronen vorhanden, was die Regel ist, so müssen für die Ermittlung der defekten Sicherungspatrone alle Stöpselköpfe oder jedenfalls eine Mehrzahl abgeschraubt werden.
  • Die vorliegende Erfindung trägt dem dadurch Rechnung, daß der Drehgriff des auf dem Stöpselkopf angebrachten Drehschalters eine mittige, als Schauloch dienende Durchbrechung besitzt, welche in Deckung mit dem hohl ausgebildeten, die Stirnseite des Stöpselkopfes durchsetzenden, zur Stromführung dienenden Drehlager des Drehgriffes liegt und daß der Vorschaltwiderstand das Drehlager mindestens teilweise umfaßt.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stöpselkopfes, und zwar Fig. i im Axialschnitt, Fig. z in Draufsicht.
  • Der aus Isoliermasse bestehende Stöpselkopf,a ist mit der üblichen metallischen Gewindehülse b versehen, in welche die gestrichelt angedeutete Sicherungspatrone von unten eingeschoben wird. Die Gewindehülse b ist jedoch im Gegensatz zur bekannten AusfühTTung ohne Boden ausgebildet, mit der Wirkung; daß die obere Kontaktstelle der Sicherungspatrone mit der Gewindehülse b nicht in metallischer Berührung steht. Die Gewindehülse b besitzt einen Fortsatz c, welcher den Stöpselkopfa durchsetzt und oben als Kontaktstelle e ausgebildet ist. Im übrigen ist der Fortsatz c mit dem einen Ende eines Vorschaltwiderstandes d verbunden, welcher in einer Ringnut des Stöpselkopfes a angeordnet ist. Das andere Ende des Widerstandes d ist ebenfalls mit einer Kontaktstelle f verbunden, welche der Kontaktstelle e gegenüberliegt. Beide Kontaktstellen e und f stehen oben über den Stöpselkopf a vor.
  • In dem Stöpselkopf a ist ein Drehschalter g drehbar gelagert, und zwar mit Hilfe einer Hülse li, welche, die Drehachse bildend, in einer entsprechenden Durchbrechung des Stöpselkopfes geführt ist. Die Hülse li ist hohl ausgebildet; in Deckung mit der Hülse lt liegt ein Schauloch l des Drehgriffes g. Die Hülse h besitzt einen Fortsatz k, dessen Ende als Kontaktstelle i ausgebildet ist. Die obere Kontaktfläche der Sicherungspatrone liegt bei eingeschraubtem Stöpselkopf an dem unteren Ende der Hülse lt an, ist also mit dieser leitend verbunden.
  • In der in Fig. i gezeigten Lage des Drehschalters ist der Vorschaltwiderstand nicht eingeschaltet. Der Strom fließt vielmehr von dem Kontaktbolzen der Sicherungspatrone über die obere Kontaktstelle der Sicherungspatrone zur Hülse ht, über deren Fortsatz k und Kontakt i zum Kontakt e, welcher mit der Gewindehülse b leitend verbunden ist. Wird nun der Drehgriff g um r8o° verdreht, so steht der Kontakt i in Berührung mit dem Kontakt f, mit der Wirkung, daß nunmehr im Stromkreis der Vorschaltwiderstand d liegt, der die Spannung vermindert und die Lichtquellen abdunkelt.
  • Trotz des Vorhandenseins des Drehschalters g ist nach wie vor eine Beobachtung der oberen Kontaktfläche der Sicherungspatrone möglich, und zwar durch das Schauloch l und die hohle Hülse h.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Stöpselkopf für Sicherungspatronen, der mit einem Drehschalter für das Ein- und Ausschalten des Sicherungsstromkreises und mit einem Vorschaltwiderstand, der durch den Drehschalter in den Stromkreis zwecks Spannungsverminderung eingeschaltet werden kann, ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (g) des Drehschalters eine mittige als Schauloch dienende Durchbrechung (Z) besitzt, welche in Deckung mit dem hohl ausgebildeten, die Stirnseite des Stöpselkopfes (a) durchsetzenden, zur Stromführung dienenden Drehlager (k) des Drehgriffes (g) liegt, und daß der Vorschaltwiderstand (d) das Drehlager (h) mindestens teilweise umfaßt.
DEM141901D 1938-06-09 1938-06-09 Stoepselkopf fuer Sicherungspatronen Expired DE705053C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM141901D DE705053C (de) 1938-06-09 1938-06-09 Stoepselkopf fuer Sicherungspatronen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM141901D DE705053C (de) 1938-06-09 1938-06-09 Stoepselkopf fuer Sicherungspatronen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705053C true DE705053C (de) 1941-04-16

Family

ID=7334941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM141901D Expired DE705053C (de) 1938-06-09 1938-06-09 Stoepselkopf fuer Sicherungspatronen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705053C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292799A2 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Nixflu Ab Netzleistungsregler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292799A2 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Nixflu Ab Netzleistungsregler
EP0292799A3 (de) * 1987-05-29 1989-09-27 Nixflu Ab Netzleistungsregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705053C (de) Stoepselkopf fuer Sicherungspatronen
DE950374C (de) Spannungswaehler fuer Netzanschlussgeraete
DE727028C (de) Elektrischer Schalter mit einer an der Unterbrechung teilnehmenden Sicherung
DE1043423B (de) Spannungswaehler fuer Netzanschlussgeraete
DE309831C (de)
DE732738C (de) Schraubenschluessel mit einer Vorrichtung zum Messen des aufzuwendenden Drehmomentes
DE470806C (de) Sicherungsstoepsel mit auswechselbarer Lamellensicherung
DE572751C (de) Zuendkerze mit im Isolierkoerper angeordneter Leuchtroehre
DE637328C (de) Auf den Gewindekorb elektrischer Gluehlampenfassungen aufschraubbarer Beruehrungsschutztrichter mit Schutz gegen Lockern des Trichters und der Gluehlampe
DE414266C (de) Schalter mit schraubenfoermig gewundenem Kontaktorgan
DE888491C (de) Druckminderer
DE411646C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit reiner Drehschaltung
DE395284C (de) Elektrische Sicherung mit einem eigenen, die kapillare Bohrung enthaltenden Isoliereinsatz
DE549811C (de) Schusswaechterschuetzen
DE478570C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE623964C (de) Naehmaschinenleuchte
DE604593C (de) Sicherungspatronenhalter mit mehreren getrennten Bohrungen fuer Sicherungspatronen verschiedener Betriebsspannung
DE696950C (de) Mehrfadengluehlampe mit Druckknopfschalter
DE591489C (de) Alarmsicherung
DE490374C (de) Vorrichtung gegen unbeabsichtigtes Lockern der Patrone in elektrischen Patronensicherungen
DE361280C (de) Schmelzsicherung fuer elektrische Anlagen
DE604716C (de) Sicherungspatronenhalter
DE348607C (de) Mehrfachsicherungspatrone mit Umschaltstueck
DE454282C (de) Wasserfuell- und Ventileinstellvorrichtung fuer Acetylenlaternen
DE349839C (de) Einrichtung zur Sicherung von Gluehlampen o. dgl. gegen Herausschrauben aus der Fassung