DE7048446U - Vorrichtung zum Be und Ent laden von Paletten - Google Patents

Vorrichtung zum Be und Ent laden von Paletten

Info

Publication number
DE7048446U
DE7048446U DE7048446U DE7048446DU DE7048446U DE 7048446 U DE7048446 U DE 7048446U DE 7048446 U DE7048446 U DE 7048446U DE 7048446D U DE7048446D U DE 7048446DU DE 7048446 U DE7048446 U DE 7048446U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting platform
pallet
piece goods
loading
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7048446U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Publication date
Publication of DE7048446U publication Critical patent/DE7048446U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pallets (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zuil Be- und Entladen von Paletten
Die Neuerung otzicht sich auf eine Vorrichtung zum Be- und Entladen von StücKgutpaietten mit einem Stückgutförderer, mit e: er Sammel- bzw. Auflösestation für eine Stückgutlage und einer dieser zugeordneten Tjberführungseinrichtung und einer Hebebühne.
Maschinen dieser Art ermöglichen beispielsweise die lagenweise Palettierung von Stückgütern mit relativ hoher Leistung, da sie in der Lage sind, gleichzeitig mit dem Abstreifen einer Stüclcgutlage auf eine bereitsgestellte Palette berj' 'iö die nächste Stückgutlags in ihrer Sammelstation kompletx zusammenzustellen, wodurch die Ladefolge der Stückgutlagen auf die Palette sehr kurz gehalten werden kann. Eine nachteilige Verzögerung tritt lediglich durch die nicht sofortige Bereitstellung der nächsten zu beladenden bzw. entladenden Palette auf, da diese erst dann in die Hebebühne einlaufen kann, wenn die vorher be^adenr bzv. entladene Palette aus. aufen ist. Der dadurch hervorgerufene Zeitverlust wird insbesondere bei großen Hubhöhen, wie sie bei Stockwerksaufgaben auftreten, über das wirtschaftliche Maß hinaus vergrößert.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wird nun gemäß der Neuerung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dab dieser Hebebühne eine zweite Hebebühne zugeordnet ist, deren Abstützebene in den Bereich der ersten Hebebühne verfahrbar ist. Durch diese neuerungsgemäße Ausgestaltung ist es nunmehr möglich, schon während des Beladens bzw. Entladens der vorausgegangenen Palette die nächstfolgende Palette zu erfassen und etwa
704844S 15.4.71 - 2 -
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 30.12.1970 Γ
(1040/70) -' blatt ;■ an
in Höhe der Überführungseinrichtung bereitszustellen. Sobald die letzte Lage auf die vorhergegangene Palette abgesetzt ist bzw. die letzte Lage von der Palette entnommen ist, kann die nächstfolgende Palette bereits der Belade- bzw. Entladestation zugeleitet werden. Im gleichen Moment kann der Arbeitszyklus beginnen.
Ge;r.ä3 einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung wird vorgeschlagen, da,; die ADStützebene mindestens einer Hebebühne aus Gabelzinken gebildet ist, di^ in Ausnehmungen der damit korrespondierenden zweiten Hebebühne einfahrbar sind.
Ferner wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß die Abstützebene der zweiten Hebebühne in horizontaler Sbene bewegbar ist.
Bei dieser Ausgestaltung ist eine zügige und darüber hinaus störungsfreie Aufnahme und anschließende Übergabe der nächstfolgenden Palette möglich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Vorrichtung vereinfacht dargestellt: es zeigen
i'ig. 1 eine Vorrichtung zum Beladen von Paletten in Seitenansicht und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig.1 in der Draufsicht-
Die beispielsweise dargestellte Beladevorrichtung besteht aus einer Palettenrollbahn 1 mit einer Paiettenhebebühne 2, welche in einem Schachtgerüst 3 vertikal verfahrbar ist. Fortlaufend ^ur Palettenrollbahn 1 schließt sich hinter der Hebebühne 2 eine
704844615.4.71 - 3 -
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN3Ü . 1 2 . 1 970
(1040/70)
BLATT -j AN
Vollpalettenauslaufrollbahn 4 an. Im oberen Bereich der Schacht- «r-Tiiäico 3 XSt Tiö\j\iI~L vliOGC;;; 'jili2 1ΐ3.ΤΠΓΓ.3ΐ3"ί3·t i Stückgutzuführbahn 6 angeordnet. Die Bammelstation 5 kann mit einem beispielsweise quer zur Einlaufrichtung der Stückgüter verfahrbaren Verschiebewagen ausgestattet sein, welcher mit einem Abstreifer korrespondiert, welcher nach Zurückführen des Verschiebewagens die komplette Lage 7 ä-uf eine Palette 8 abstreift.
Der in dem Schachtgerüst verfahrbaren Hebebühne 2 ist eine zweite Hebebühne 9 zugeordnet, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Führungselemente?! 10 vertikal auf und ab verfahrbar ist. Die Abstützebene 11 der Hebebühne 9 wird beispielsweise von Gabelzinken 12 gebildet, die in. entsprechende Ausnehmungen der Hebebühne 2 hineinfahrbar sind. Zur Bewegungder Abstützebene 11 der Hebebühne 9 ist ein Kurbeltrieb 13 vorgesehen.
Eine einlaufende Palette 14 wird zunächst mittels der Palettenrollbahn 1 der Hebebühne 2 zugeführt und von dieser auf das Niveau der Sammelstation 5 angehoben. Eine bereits in der Sammelstation 5 bereitgestellte Stückgutlage wird nun quer verschoben und auf die Palette abgesetzt, hierauf Tolgt die nächste Lage, bis die Palette in der gwünschten Höhe beladen ist. Kurz vor Beendigung des letzten Beladevorganges wird von der inzwischen abgesenkten zweiten Hebebühne 9 eine nachfolgend eingelaufene Palette 15 angehoben und in Bereitstellung gebracht. Unmittelbar nach Beendigung des BeladeVorganges senkt sich nun die Hebebühne mit der voll beladensn Palette ab, worauf gleichzeitig die auf den Gabelzinken 12 der Hebebühne 9 ruhende Palette 15 in den Bereich
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND DEN 30-12,1970 "JL
(I040/70) T
BLATT A AN
des Schachtgerüstes 3 verfahren wird. Unmittelbar darauf begii der T)RUa Lade Zyklus für die Palette 15· Nach Auslaufen der er; beladenen Vollpalette 14 wird die Hebebühne 2 gegen die bereite teilweise beladene Palette 15 bewegt, welche sich darauf abstützt. Nach Aufnahme der Palette 15 durch die Hebebühne 2 werden die Gabelzinken 12 der Hebebühne 9 in die Ausgangsposition zurückbewegt. Hierauf fährt nun die Hebebühne 9 zur Aufnahme einer neuen Palette 16 abv/ärts in den Bereich der ±>alettenrr"'" sahn Nach Aufnahme der Palette 16 wird die Hebebühne 9 w ihre obere Posit ion verfahren, wo die Gabelzinken 12 mit d^. .iiette bis zur endgültigen Beladung der vorhergehenden Palette 15 verharren, um dann ei-neut über das Schachtgerüst 3 verfahren zu werden. Eine Übernahme der teilweise beladener. Palette braucht nicht in einer vorher bestimmten Hubstellung zu erfolgen.
Bei einer nicht weiter dargestellten Vorrichtung zum Entladen von Stückgutpaletten ist anstelle der Sammelstaiion 5 niit (.er Stückgutzuführbahn 6 eine Auflösestation mit einer Stückgutabförderbahn angeordnet. Anstelle der beispielsweise vorgeschlagenen Überführungseinrichtung mit einem Verschiebewagen una einem damit korrespondierenden Abstreifer ist eine beispielsweise mit Klemmgreifern ausgestattete und oberhalb der zu entnehmenden kompletten Lage verfahrbare Überführungseinrichtung vorgesehen.
- 5 - Ansprüche
7048^4615.4.71

Claims (1)

  1. HOLSTEIN & KAPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH ' DORTMUND, DEN 30.12.1970
    (1040/70) BLATT 5 A'.
    Ansprüche
    Vorrichtung zum Be- und Entladen von Stückgutpaletten mit einem Stückgutförderer, einer Saamel- bzw. Auflösestation für eine Stückgutlage und einer diesem zugeordneten Überführungseinrichtung und einer Hebebühne, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Hebebühne eine zweite Hebebühne zugeordnet ist, deren Abstützebene in den Bereich der ersten Hebebühne verfahrbar ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützebone (11) mindestens einer Hebebühne (2, 9) aus Gabelzinken (12) gebildet ist, die in Ausnehmungen der damit korrespondierenden zweiten Hebebühne einfahrbar sind.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützebene (11) der zweiten Hebebühne (1) in horizontaler Ebene bewegbar ist.
DE7048446U Vorrichtung zum Be und Ent laden von Paletten Expired DE7048446U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7048446U true DE7048446U (de) 1971-04-15

Family

ID=1263147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7048446U Expired DE7048446U (de) Vorrichtung zum Be und Ent laden von Paletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7048446U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603887A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Bernt Owe Janson Verfahren fuer das aufladen einer gueterlage auf eine bewegbare trageinrichtung und palettenlader fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE3835268A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Ostma Maschinenbau Gmbh Einrichtung zum entstapeln von paletten
DE4000264A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 System Gmbh Verfahren zum foerdern von paletten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603887A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Bernt Owe Janson Verfahren fuer das aufladen einer gueterlage auf eine bewegbare trageinrichtung und palettenlader fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE3835268A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Ostma Maschinenbau Gmbh Einrichtung zum entstapeln von paletten
DE4000264A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 System Gmbh Verfahren zum foerdern von paletten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019017C2 (de)
EP2848561B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Fördermodulen
EP0742166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Depalettieren
DE2537279C2 (de) Palettenentlader
DE1235808B (de) Stapelvorrichtung fuer stab- und brettfoermiges Stueckgut, insbesondere fuer Profilleisten
DE2837029A1 (de) Palettiervorrichtung
DE3405432C2 (de)
DE2708160A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten oder anderen stueckguttraegern
DE4031883A1 (de) Aufnahme- und abgabesystem fuer paletten und behaelter
DE2735469B2 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
DE7048446U (de) Vorrichtung zum Be und Ent laden von Paletten
DE4128809A1 (de) Vorrichtung zum entladen von paletten
DE3934030A1 (de) Foerdervorrichtung fuer flaechige werkstuecke
DE3417490A1 (de) Palettiermaschine
DE202004013601U1 (de) Belade-/Entladevorrichtung für einen Vertikalheber
DE2619156A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen entladen von paletten
DE2209094B2 (de) Vorrichtung zum Waschen und Füllen von Behältern, insbesondere Bierfässern
EP0210172B1 (de) Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile
DE1267169B (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stueckguetern
DE3702708A1 (de) Vorrichtung zur be- und entpalettierung zylindrischer faesser
DE2258873A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten
DE2312048A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
DE2716490B2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern, insbesondere Paketen, Säcken o.dgl
DE2318238A1 (de) Be- und entladevorrichtung fuer paletten
DE2033828B2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen beladen von paletten mit stueckguetern