DE7048210U - Trainingsunterlage für den ruhenden oder sich bewegenden menschlichen Körper - Google Patents

Trainingsunterlage für den ruhenden oder sich bewegenden menschlichen Körper

Info

Publication number
DE7048210U
DE7048210U DE7048210U DE7048210U DE7048210U DE 7048210 U DE7048210 U DE 7048210U DE 7048210 U DE7048210 U DE 7048210U DE 7048210 U DE7048210 U DE 7048210U DE 7048210 U DE7048210 U DE 7048210U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural parts
training
hard
human body
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7048210U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thelen & Co
Original Assignee
Thelen & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thelen & Co filed Critical Thelen & Co
Priority to DE7048210U priority Critical patent/DE7048210U/de
Publication of DE7048210U publication Critical patent/DE7048210U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • A61H2201/0146Mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR-ING. VON KREISLER DR.-I NG. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES Dl PL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
29. 12. I97O Sch/cg
Firma Thelen & Co., 5204 Hangels.r/Siegkreis, Flughafen
Trainingsunterlage für den ruhenden oder sich bewegenden menschlichen Körper.
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung einer Trainingsunterlage für den ruhenden oder sich bewegenden menschlichen Körper als Therapiemittel für die Erhöhung der Spannkraft des Körpers.
Konstitutionslabilität, Fehlhaltungen, Haltungsschäden, Atembeschwerden, Erschöpfungszustände, Verspannungssyndrome, vegetative Dystonie und daraus resultierende Leistungsschwäche, Fehlhandlungen, psychopathologische Reaktionen sind erschreckend zunehmende Zeichen dieser Zeit.
Die genannten Krankheitszustände beruhen vielfach auch darauf, daß die betreffenden Personen körperlich und seelisch sich in einem gewissen Ungleichgewicht befinden. Daraus ergibt sich, daß das Gefühl für richtiges Verhalten des menschlichen Körpers und der Körperfunktionen irregeleitet wird. Die Muskeln des Körpers arbeiten nicht
mehr gemäß ihrer Punktion. Es gibt Verspannungen im Körper, die eich auf das Allgemeinbefinden, auf den Atmungsvorgang, Überhaupt auf die Reaktionen des menschlichen Körpers zu Vorgängen der Umwelt ungünstig auswirken können. Es ist deshalb erforderlich, durch Gymnastik oder eine vorbeatimmte Bewegungstherapie Verspannungen und Fehlhaltungen des menschlichen Körpers zu lösen bzw. zu korrigieren und insbesondere diese Erscheinungen erst gar nioht aufkommen zu lassen. Man kennt hierzu die bekannte Therapie des Wassertretens oder des Laufens mit bloßen Füßen auf Wiesen und Waldboden. Im allgemeinen werden solche Therapievorgänge nur ZM bestimmten Zeiten und auf zeitlich beschränkter Dauer durchgeführt, z.B. wenn man auf Kur geht u.dgl. Für den normalen Arbeitstag und den normalen Arbeitsrhythmus fehlen diese Möglichkeiten, den Verspannungen des menschlichen Körpers rechtzeitig zuvorkommen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trainingsunterlage für den ruhenden oder sich bewegenden menschlichen Körper zu schaffen, die es erlaubt, zu jeder gewünschten Zeit beim normalen Arbeitsrhythmus sich dieser Unterlage bedienen zu können, um die Voraussetzungen für die Erhaltung des Gleichgewichtes in vegetativer und psycho-physischer Hinsicht für den menschlichen Körper möglich zu machen, um Stress-Situationen und eine daraus sich ergebende Labilität an dem Gleichgewicht des Körpers und der Psyche von vornherein auszuschalten. Die Trainingsunterlage für den ruhenden oder sich bewegenden menschlichen Körper als Therapiemittel für die Erhöhung der Spannkraft des Körpers zeichnet sich gemäß der Erfindung durch eine Platte bzw. Matte mit einer aus hartem Werkstoff bestehenden, durch Hocker, Nocken, Rippen o.dgl. gebildeten strukturierten Oberfläche aus, deren Strukturteile, die vorzugsweise sich nach oben verjüngend
erstrecken, an der oberen Spitze etwas abgerundet sind.
Eine solche matten- oder plattenförmige Trainingsunterlage dient vor allem zum Begehen mit den nackten Füßen. Dadurch wird eine ausgeglichene Spannung im Körper erzielt. Die Füße lernen wieder, fühlend zu greifen. Es hat sich herausgestellt, daß dies wesensbedir-et ist, damit alle Muskeln des Körpers ihrer Funktionen entsp·.--- arbeiten können. Nur dann sind auch die Gelenke . Bewegung frei und die Atmung wird in ihrem rhyt. ;i:tn Verlauf nicht behindert. Die erfindungsgemäße Trainingsunteriage führt bei entsprechender Benutzung zu einem Gleichgewicht in vegetativer und psycho-physischer Hinsicht. Man erhält wieder das richtige Gefühl für die einzelnen Körperfunktionen. Eine Konstitutionslabilität wird behoben, damit auch vielfach Haltungsschäden mit davon abhängigen Atembeschwerden und Konzentrationsschwäche. Man gelangt zu einer freieren Atmung, weil die Füße gelernt haben, fühliger zu sein und fühliger zu greifen. Es werden Vorgänge im Körper ausgelöst, die über das Bewußtsein bzw. ohne fremde Hilfe nicht zu vollziehen sind, so daß vor allem Verspannungen im menschlichen Körper beseitigt werden bzw. das Auftreten dieser von vornherein verhindert wird. Der Mensch bleibt im seelischen und körperlichen Gleichgewicht, was seinerseits das vegetative Nervensystem des Menschen wieder in Ordnung bringt und hält.
Die harten Köpfe der Strukturteile der Platte oder Matte haben vorteilhaft einen Abstand von etwa 20 - 30 mm voneinander, vorzugsweise liegt der Abstand in dem Bereich von etwa 23 - 27 mm. Die Höhe der Strukturteile sollen etwa dem Abstand der Köpfe voneinander entsprechen. Bei einer solchen Ausbildung der platten-bzw. mattenförmigen
Trainingsunterlage wird soviel naum zwischen den Strukturteilen geschaffen, daß die Verformung der auf den Strukturteilen ruhenden Fufifläche frei ist und zwischen den Strukturteilen keine zusätzliche Abstützung für die Fußfläche entsteht. Durch das Begehen einer solchen Trainingsunterlage erfolgt nicht nur eine gymnastische Einwirkung auf die Fußflache bzw. den Fuß, sondern der ganze Körper lernt leichter, Gleichgewichtslagen einzunehmen, die Haltung zu korrigieren und überhaupt richtige Reaktionen bei Entstehen von Ungleichgewichten zum Wiederherstellen des Gleichgewichtes auszuführen. Hierzu werden alle Muskeln des Körpers herangezogen und veranlaßt, ihrer Funktion entsprechend richtig zu arbeiten. Stress-Situationen lassen sich dadurch leicht beheben. Es ergibt sich im ganzen eine Kräftigung der Muskeln und ein Einpendeln in die normale und dem Menschen vorbestimmte richtige Haltung. Alles dies beeinflußt das vegetative Nervensystem günstig.
Die Strukturierung der Oberfläche der platten- oder mattenförmigen Trainingsunterlage kann in verschiedener Weise ausgeführt sein. Wesentlich ist die harte Gestaltung der Strukturteile. Man kann rippenförmlge Strukturteile parallel zueinander verlaufen lassen. Es ist aber auch möglich, dit rippenförmigen Strnkturteile sich kreuzend, z.B. diagonal zueinander anzuordnen. Die Strukturteile können auch aus einzelnen Nocken, Pyramiden, Kegeln o.dgl. bestehen, wobei diese Teile oben eine schwache Abrundung aufweisen sollen. Die harten Köpfe der Strukturteile können aus jedem geeigneten Werkstoff, z.B. Holz, Leichtmetall, Hartkunststoff u.dgl. bestehen.
Man kann die Strukturteile auf einer zusammrdLbaren Unterlage anordnen. Die dadurch entstehende Matte oder Bahn
ka^.n beliebige Länge besitzen. Man kann auch mehrere Matten oder Bahnen nebeneinander oder hintereinander liegend vorsehen. Ferner ist es möglich, die Strukturteile auf einer starren Platte anzuordnen. Eine solche ?latte wird beispielsweise ein Kantenmaß von etwa 40 - 50 cm aufweisen, um noch handlich zu sein. Hierbei kann die Platte an ihrer Längs- und/oder Querseite aneinandersetzbar ausgebildet sein, wobei die Platten mittels geeigneter Verriegelungsvorrichtungen miteinander zu einer großflächigen Trainings· unterlage verriegelt werden können.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine platten- bzw. mattenförmige Trainingsunterlage gemäß der Erfindung im Schnitt und etwa in natürlicher Größe,
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Trainingsunterlage der Fig. 1 im kleineren Maßstab,
Fig. 5 und 4 veranschaulichen weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Trainingsunterlage in Draufsicht schematisch.
Die Trainingsunterlage 1 der Fig. 1 weist einzelne Nocken bzw. Höcker 2 auf, die im wesentlichen in Kegel- bzw. Pyramidenform gehalten sind. Die Nocken o.dgl. verteilen sich über die gesamte Fläche der Matte bzw. Platte gleichmäßig. Die Nocken o.dgl. bilden die Strukturteile der Trainingsunterlage und sollen aus hartem Werkstoff bestehen, zumindest was den oberen Teil der einzelnen Strukturteile betrifft. Die Kuppen, die leicht gerundet sind, weisen vor-
teilhaft einen Abstand von etwa 20 - 30 mm auf. Die Tiefe des freien Raumes zwischen den Strukturteilen 2 kann etwa 15 - 25 mm betragen. Die einzelnen Strukturteile sind so zueinander anzuordnen, daß die Fußfläche oder die darauf ruhende Körperfläche nur von den Kuppen der Strukturteile getragen wird und die in den freien Raum zwischen den Strukturteilen eindringenden Fleisenteile des Fußes bzw. des
Körpers keine Unterstützung durch die unteren Basis-teile
3 der Platte bzw. Matte finden. Die Strukturteile 2 können aus Holz, Hartkunststoff, Leichtmetall gebildet sein. Die untere Basislage 3 kann elastischer sein, um die Matte
o.dgl. rollen zu können.
Bei dem Beispiel der Pig. 3 weist die Trainingsunterlage
4 rippenartige Strukturteile 5 auf, die in einem geeigneten Abstand voneinander auf der Matte oder Platte angeordnet
sind. Auch diese Rippen sind oben - im Querschnitt gesehen schwach abserundet. Bei dem Beispiel der Fig. 4 ist die
Trainingsunterlage 6 mit quer verlaufenden Rippen 7 und 8 versehen, die sich in einem vorbestimmten Winkel kreuzen. Vorteilhaft ist dieser Winkel 90°. Man kann aber auch Je-■n anderen Kreuzungswinkel vorsehen.
Man kann den Grad der Strukturierung bei verschiedenen
Trainingsunterlagen unterschiedlich ausbilden, einerseits hinsichtlich des Abstandes der Strukturteile voneinander, andererseits hinsichtlich der oben vorhandenen Breite der Strukturteile bzw. ihrer Verjüngung nach oben. Dies ermöglicht, daß man nach Eingewöhnen auf einer Trainingsunterlage leichterer Art zu einer Trainingsunterlage mit
H30härferer" Struktur übergehen kann.
Neben der tiefgreifenden Wirkung der Trainingsunterlage
auf das Gesamtbefinden des menschlichen Körpers in Bezug
auf Haltung, Atmung u.dgl. profitieren natürlich auch die Füße gleichermaßen von der Wirkung. Es stellt sich eine wohltuende Durchblutung ein. Die Fußmuskeln kräftigen sich, was im übrigen auf den ganzen Körper zur Normalisierung des Mu.icelspiels und ihrer Funktionen sowie der Bewegung der G lenke u.dgl. ausstrahlt.

Claims (7)

A η s g r ü c he
1. Trainingsunterlage für den ruhenden oder sich bewegenden menschlichen Körper als Therapiemittel für die Erhöhung der Spannkraft des Körpers, gekennzeichnet durch eine Platte bzw. Matte (1, 4, 6) mit einer aus hartem Werkstoff bestehenden, durch Höcker, Nocken, Rippen o.dgl. gebildeten strukturierten Oberfläche, deren Strukturteile (2, 5j It 8), die sich vorzugsweise nach oben verjüngen, am oberen Teil schwach abgerundet sind.
2. Trainingsunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die harten Köpfe der Strukturteile (2, 5, 1> 8) einen Abstand von etwa 20 - JO mm, vorzugsweise in dem Bereich von etwa 23 - 27 mm, voneinander haben und die Höhe der Strukturteile etwa dem Abstand der Köpfe voneinander entspricht.
3. Trainingsunterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rippenförmigen Strukturteile (5) etwa parallel zueinander verlaufen.
4. Trainingsunterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rippenförmigen Strukturteile (7»8) sich kreuzend verlaufen.
5. Trainingsunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die harten Köpfe bzw. Kopfteile der Strukturteile aus Holz, Leichtmetall, Hartkunststoff o.dgl. bestehen.
6. Trainingsunter la 1^e nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturteile av eine> zusamrnsnrollbaren Unterlage angeordnet sind.
7. Trainingsunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die StxUikturteile auf einer starren Platte angeordnet sind und die Platten an ihrer Längs- und/oder Querseite aneinandersetzbar und miteinander verriegelbar sind.
DE7048210U 1970-12-30 1970-12-30 Trainingsunterlage für den ruhenden oder sich bewegenden menschlichen Körper Expired DE7048210U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7048210U DE7048210U (de) 1970-12-30 1970-12-30 Trainingsunterlage für den ruhenden oder sich bewegenden menschlichen Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7048210U DE7048210U (de) 1970-12-30 1970-12-30 Trainingsunterlage für den ruhenden oder sich bewegenden menschlichen Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7048210U true DE7048210U (de) 1972-05-31

Family

ID=6616733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7048210U Expired DE7048210U (de) 1970-12-30 1970-12-30 Trainingsunterlage für den ruhenden oder sich bewegenden menschlichen Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7048210U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700409A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Fitterer Claus Peter Kompresse zur Anwendung in der komplexen physikalischen Entstauungstherapie
EP0884040A2 (de) 1997-06-13 1998-12-16 C.M.P. Chinese Medical Products Trading GmbH Nadelreizmatte
GB2457082A (en) * 2008-02-02 2009-08-05 Da-Xiao Li Massage cushion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700409A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Fitterer Claus Peter Kompresse zur Anwendung in der komplexen physikalischen Entstauungstherapie
DE19700409C2 (de) * 1997-01-09 2000-06-21 Fitterer Claus Peter Kompresse zur Anwendung in der komplexen physikalischen Entstauungstherapie und deren Verwendung
EP0884040A2 (de) 1997-06-13 1998-12-16 C.M.P. Chinese Medical Products Trading GmbH Nadelreizmatte
EP0884040A3 (de) * 1997-06-13 1999-07-28 C.M.P. Chinese Medical Products Trading GmbH Nadelreizmatte
GB2457082A (en) * 2008-02-02 2009-08-05 Da-Xiao Li Massage cushion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8506415U1 (de) Schuhinnenteil mit einer die Fußsohlen massierenden Oberfläche
DE3030679T1 (de) Hang stand for unloading of backbone discs
DE2629434A1 (de) Einrichtung zum verringern der ermuedung beim tragen von schuhwerk
DE2128116C3 (de) Liegemöbel-Gestell mit einer Liegefläche aus elastisch biegsamen Querteilen
DE7048210U (de) Trainingsunterlage für den ruhenden oder sich bewegenden menschlichen Körper
DE3308731A1 (de) Sohle aus flexiblem material fuer gesundheitsschuhwerk
DE2427712A1 (de) Aus mattentafelteilen bestehende sportmatte
DE3232431C2 (de) Massagevorrichtung für Fußsohlen
DE4205841C2 (de) Anordnung zur Massage von Körperteilen
DE924167C (de) Vorrichtung zur UEbung des menschlichen Koerpers, vorzugsweise zur Heimgymnastik, insbesondere Heilgymnastik
DE69832476T9 (de) Traggestell für liegende personen
CH632924A5 (en) Foot-massaging mat
DE202005011217U1 (de) Begehbare Platte
DE3215226A1 (de) Reflexzonen-massage-vorrichtung
DE102013000233B4 (de) Trainingsvorrichtung
DE102005022883B4 (de) Stuhl für Lernpraxis Konzentration und Gelassenheit
DE2547190A1 (de) Trainingsgeraet zur abhaertung von koerperteilen
CH661846A5 (en) Sandal
AT356259B (de) Fussmassagematte
CH506299A (de) Turngerät zur Ausführung des Schulterstandes
DE3025939C2 (de) Lagerungskissen oder -bett
DE8029090U1 (de) Fussmassagematte
DE2317271C3 (de) Schwebebalken mit einem Kern aus Holz und einer elastischen Auflage
WO1988003779A1 (en) Radiolucent body support
DE2217291A1 (de) Fußschaden mindernde Bodenoberflache und Verfahren zu ihrer Herstellung