EP0884040A2 - Nadelreizmatte - Google Patents

Nadelreizmatte Download PDF

Info

Publication number
EP0884040A2
EP0884040A2 EP98109784A EP98109784A EP0884040A2 EP 0884040 A2 EP0884040 A2 EP 0884040A2 EP 98109784 A EP98109784 A EP 98109784A EP 98109784 A EP98109784 A EP 98109784A EP 0884040 A2 EP0884040 A2 EP 0884040A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
mat according
toothed
tips
stimulation mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98109784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0884040B1 (de
EP0884040A3 (de
Inventor
Karine Dr. Med. Markarian
Udo Hainzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cmp Chinese Medical Products Trading GmbH
Original Assignee
Cmp Chinese Medical Products Trading GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cmp Chinese Medical Products Trading GmbH filed Critical Cmp Chinese Medical Products Trading GmbH
Publication of EP0884040A2 publication Critical patent/EP0884040A2/de
Publication of EP0884040A3 publication Critical patent/EP0884040A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0884040B1 publication Critical patent/EP0884040B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device

Definitions

  • the invention relates to a needle stimulation mat Needle tips on a pad.
  • German utility model 73 10 164 there is one Mat made of elastic plastic, in which the Bed surface is covered with knobs, described. It is executed that free end faces designed as suction cups are. This eliminates pointed cone-shaped knobs. It individual knobs are arranged in rows.
  • German utility model 1 899 019 is one Massage mat arranged on a couch, the surface of which Elevations of various shapes and also have pointed ones can, known. The individual increases are also there Arranged rows.
  • This couch is with a back and forth connected gearbox connected.
  • German utility model 7 048 210 there is one Training pad for the resting or moving human body as a therapeutic agent for increasing the Tension of the body with one made of hard material existing, by humps, cams, ribs or the like formed structured surface, the structural parts of which preferably taper upwards, but weakly on the upper part are rounded, described.
  • the surveys are there too arranged individually in rows.
  • German utility model 7 012 168 is a Soles massage board with elevations or elevations in large Number, for example in the form of a pyramid, is known. This one too Massage boards are these elevations or increases arranged individually in rows.
  • German Offenlegungsschrift 28 10 785 relates to one tactile surface to facilitate touching with pyramid-shaped Elevations with the tip down. These are too arranged individually in rows.
  • the row-shaped arrangement of only individual needle tips has the disadvantage that the therapeutic effect is not optimal is, especially because it is not the shape of the nerve cells is adjusted.
  • German utility model 93 01 940 is a Auxiliary device for medical treatment and stimulation of the human body, with which needle tips on a Pad in needle fields with tooth lock washers by one Center around are arranged concentrically, known.
  • the Toothed lock washers have a circular shape.
  • German Utility model specification 93 01 940 is also a removable one Attachment of the toothed lock washers provided.
  • the one there Fastening type with a snap opening and emergency-shaped Locking recess, in the locking hook with a side engaging protruding locking projection is, however, quite complicated.
  • German utility model 93 21 140 there is one Arrangement for acupressure therapy described, which top Directed pyramid-shaped needle tips on a base has, the needle tips on the base in Needle fields with hexagonal tooth lock washers in rows, appropriately offset, each around a center are arranged concentrically. There are in the middle no needle tips are provided on the toothed lock washers.
  • This is disadvantageous in terms of skin irritation. They are too pyramidal needle tip elements with each other different orientation. That too is regarding the Skin irritation unfavorable.
  • the invention has for its object a Needle stimulation mat with the needle tips pointing upwards a document that corresponds to the anatomical conditions of the human body, especially the shape of nerve cells is even better adapted and optimal skin irritation exercises to create.
  • the invention relates to a needle stimulation mat with after needle points pointing upwards on a base, the Needle tips on the base in needle fields with Toothed lock washers, each around a center, concentric are arranged and the toothed pulleys polygons and with the Needle tips on their boundary lines and if necessary also on 1 or more parallel ones, a polygon imaginary lines within those of the former Needle tips are formed polygons, which thereby are marked that on the toothed disks also in their Center points of needle tips pointing upwards are arranged.
  • the needle stimulation mat according to the invention is the anatomical one Conditions of the human body, especially the Nerve cells, better adapted and skin irritation optimized. So is the effect through a central point of attack on the Body supports.
  • the ones around the center of the toothed pulleys are advantageous needle tips arranged around the same and have the same Alignment. This has the advantageous medical effect that in this way an even skin irritation is created, which an advantageous medical importance especially for the Blood flow and pain perception.
  • the polygons are hexagons.
  • This hexagonal one Form in connection with the central needle tip corresponds to Most likely the shape of nerve cells (neurons): nerve cells are never round or elongated, but have between five and eight Formations starting from the cell body in dendrites pass over.
  • the hexagonal shape of the pulleys and the corresponding arrangement of the needle tips together with the central needle tip thus represents an adaptation to the natural form of the nerve cells represented by the application the needle stimulation mat should be irritated.
  • the cross section too of the spinal cord as part of the central nervous system six butterfly-shaped bulges.
  • the pad around the centers of the pulleys and the tooth lock washers make a breakthrough around their centers each for holding a stopper for detachable or any removable attachment of the Tooth lock washers.
  • This can be advantageous by means of a bayonet connection respectively.
  • the stopper expediently has a flat head, which surpasses the projection of the respective breakthrough, on.
  • connection for example Threaded and snap connections possible.
  • the invention includes the releasable attachment of Holding plugs for needle stimulating mats par excellence, i.e. without Restriction to the execution of the invention Toothed lock washers and needle fields.
  • the Holding plug on a shaft which is the focus of the each toothed disc arranged, directed upwards Has needle point.
  • the toothed disks in rows are advantageous, expedient offset, arranged.
  • the needle tips are preferably pyramid-shaped.
  • she can be flat or curved base and / or side surfaces to have.
  • the outer and inner needle tips can be different Have shapes, for example the outer with flat base and / or Side surfaces and the inner with curved base and / or Side faces. As already mentioned, preference is given to the same shape and size.
  • the distances between the needle tips are preferred equal.
  • the distance between the needle tips is advantageous from each other 4 to 6 mm, in particular 5 mm.
  • each toothed disc advantageously has 15 to 23, in particular 19, needle points including the one in the center the respective toothed washer arranged.
  • the pad has appropriate dimensions of 18 x 27 cm to 26 x 39 cm, especially 22 x 33 cm.
  • the total number of needle tips is advantageously 1,000 to 1 250, preferably 1 140.
  • the number of needle fields is advantageously 40 to 80, especially 60. Additional toothed washers and are useful Holding plugs for a possible replacement available.
  • pulleys and the Holding plugs made of plastic, in particular polystyrene or Polyethylene (Daplen®, especially GS 5161 or GS 5171) manufactured are.
  • the base is a film, is advantageously made of plastic, in particular polypropylene.
  • Polypropylene is odorless, tasteless, good skin and compatible with mucous membranes, allergen-free and physiological harmless. Effects on health or the environment are not known.
  • the needle stimulation mat according to the invention is primarily for Therapy of back pain and discomfort in the area of Cervical, thoracic and lumbar spine, insofar as this applies Postural damage, muscle tension and joint blockages are to be applied.
  • Needle irritation mat is based on several mechanisms of action that are complement and reinforce each other:
  • the local mechanism of action thus corresponds to Needle irritation mat and the principle of the method that executes it in its therapeutic effect the use of cupping, Equal to Kanthariden or mustard plasters.
  • the simultaneous increased blood flow to the muscles also leads to a local muscle relaxing effect.
  • the principle of action is based on the neurophysiological Interrelations between body surface and inner Organs or structures of the musculoskeletal system.
  • the medicine refers to this as viscerocutaneous or cutivisceral Segment reactions.
  • the focus is on the so-called Head's zones - clearly defined skin areas with nerve Connections or assignments to internal organs -.
  • Needle irritation mat is one way of reducing this irritation to compensate optimally.
  • the A-Delta fibers are in the skin and sub-skin via a needle stimulation mat excited that close the "pain gate” in the spinal cord.
  • the secondary, dominant pain causes the needle tips of the needle stimulation mat an increased release endogenous opiates, such as endorphins.
  • the free nerve endings work like one Receiving and transmitter station from which the received, chemical-electrical pain impulses on pain-guiding Nerve fibers are sent towards the brain.
  • the Data transmission takes place on two channels: the fast one Line system consists of A-Delta fibers, which well localized pain (through the needle tips of the Needle stimulation mat) at a speed of about 20 m / second transferred from the location of the pain to the spinal cord.
  • the slower one System consists of C nerve fibers, which are mainly dull and badly localized pain at a rate of forward about 1 m / second.
  • the arrangement and number of the needle fields are arbitrary variable. In general, the more needle fields the Contains the surface, the more intense it is therapeutic effect.
  • the patient places the needle stimulation mat on the Bed and lie down on it with the painful area.
  • the Duration of application depends on the individual Tolerance and is between 10 and 45 minutes. Direct skin contact is required.
  • the needle stimulation mat should be in pain for up to two weeks Can be used 1 to 4 times a day.
  • Chronic Pain should be treated for up to four months be continued.
  • the needle stimulation mat should always be used can only be used by one person. For cleaning and Disinfection is sufficient for normal detergents.
  • a needle stimulation mat 6 has a film 2 on which needle fields with toothed lock washers 3 in rows are staggered.
  • the toothed disks 3 are hexagonal. They have 5 at their boundary lines forming a hexagon twelve concentrically arranged around its center 4 pyramid-shaped upward needle tips 1 and another six such needle tips 1 on parallel to it outer boundaries of the needle tips 1 connecting imaginary lines 5 'forming a hexagon [Fig. 2] or to the outer curved base boundaries the needle tips 1 connecting imagined Circles 5 '' [Fig. 4] within that of the first group of Needle tips 1 hexagons formed.
  • the toothed disks 3 are with the film 2 by means of Holding plug 8 connected.
  • the holding plugs 8 each have a shaft 10 which has coaxially arranged openings 7 interspersed in the film 2 and the toothed disks 3 or in this intervenes.
  • the stopper 8 On the film side, the stopper 8 has a flat head 9, which projects beyond the projection of the openings 7. On the toothed disk side, the shaft 10 has a central one Projection, which forms a tip 11.
  • the engagement of the shaft 10 in the opening 7 of the Toothed washer 3 can be force and / or, such as in 4 and 6 are shown to be form-fitting. As in Fig. 4 and 6 clearly visible, the breakthrough 7 of the Toothed lock washer 3 diametrically opposite radially reduced Areas 12 on which of complementary shaft side radially expanded areas 13 can be overlapped.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Nadelreizmatte mit nach oben gerichteten Nadelspitzen auf einer Unterlage, wobei die Nadelspitzen (1) auf der Unterlage (2) in Nadelfeldern mit Zahnscheiben (3), jeweils um einen Mittelpunkt (4) herum, konzentrisch angeordnet sind und die Zahnscheiben (3) Polygone und mit den Nadelspitzen (1) an deren Begrenzungslinien (5) und gegebenenfalls auch an 1 oder mehr dazu parallelen weiteren, ein Polygon bildenden gedachten Linien (5') innerhalb der von den ersteren Nadelspitzen (1) gebildeten Polygone (3) sind, bei welcher an den Zahnscheiben (3) auch in ihren Mittelpunkten (4) jeweils nach oben gerichtete Nadelspitzen (11) angeordnet sind. Durch das Vorsehen von jeweils nach oben gerichteten Nadelspitzen in den Mittelpunkten der Zahnscheiben der Nadelfelder in der Anordnung der Nadelspitzen in Nadelfeldern ist die erfindungsgemäße Nadelreizmatte den anatomischen Gegebenheiten des menschlichen Körpers, insbesondere den Nervenzellen, besser angepaßt und die Hautreizung optimiert. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Nadelreizmatte mit Nadelspitzen auf einer Unterlage.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 295 14 256 ist ein Massagegerät (Punkturmatte) zur Förderung der Durchblutung und zur Reflexzonenpunktur, deren Mattenoberfläche aus vielen kleinen Spitzkegeln besteht, bekannt. Über die Anordnung der Spitzkegel ist nichts gesagt.
In der deutschen Gebrauchsmusterschrift 73 10 164 ist eine Liegematte aus elastischem Kunststoff, bei welcher die Liegefläche mit Noppen besetzt ist, beschrieben. Es ist ausgeführt, daß freie Stirnflächen als Saugnäpfe ausgebildet sind. Dadurch sind spitzkegelförmige Noppen ausgeschlossen. Es sind jeweils einzelne Noppen reihenförmig angeordnet.
In der US-Patentschrift 4 421 110 sind auf einer Matte einzelne reihenförmig angeordnete Massageelemente, die sich nach oben zu verjüngen, angeordnet.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 899 019 ist eine auf einer Liege angeordnete Massagematte, deren Oberfläche Erhöhungen verschiedener Form und dabei auch spitze aufweisen kann, bekannt. Auch dort sind die einzelnen Erhöhungen in Reihen angeordnet. Diese Liege ist mit einem hin- und hergehenden Getriebe verbunden.
In der deutschen Gebrauchsmusterschrift 7 048 210 ist eine Trainingsunterlage für den ruhenden oder sich bewegenden menschlichen Körper als Therapiemittel für die Erhöhung der Spannkraft des Körpers mit einer aus hartem Werkstoff bestehenden, durch Höcker, Nocken, Rippen oder dergleichen gebildeten strukturierten Oberfläche, deren Strukturteile sich vorzugsweise nach oben verjüngen, am oberen Teil jedoch schwach abgerundet sind, beschrieben. Die Erhebungen sind auch dort einzeln in Reihen angeordnet.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 7 012 168 ist ein Fußsohlen-Massagebrett mit Erhebungen oder Erhöhungen in großer Zahl, beispielsweise in Pyramidenform, bekannt. Auch bei diesem Massagebrett sind diese Erhebungen beziehungsweise Erhöhungen einzeln in Reihen angeordnet.
Die deutsche Offenlegungsschrift 28 10 785 betrifft eine taktile Fläche zum Erleichtern des Tastens mit pyramidenförmigen Erhebungen mit der Spitze nach unten. Auch diese sind einzeln in Reihen angeordnet.
Die reihenförmige Anordnung von nur einzelnen Nadelspitzen hat den Nachteil, daß die therapeutische Wirkung nicht optimal ist, insbesondere weil sie nicht der Form der Nervenzellen angepaßt ist.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 93 01 940 ist ein Hilfsgerät zur medizinischen Behandlung und Stimulation des menschlichen Körpers, bei welchem Nadelspitzen auf einer Unterlage in Nadelfeldern mit Zahnscheiben jeweils um einen Mittelpunkt herum konzentrisch angeordnet sind, bekannt. Die Zahnscheiben haben Kreisform. In der deutschen Gebrauchsmusterschrift 93 01 940 ist auch eine lösbare Befestigung der Zahnscheiben vorgesehen. Die dortige Befestigungsart mit einer Rastöffnung und notförmigen Rastaussparung, in die Rasthaken mit einem seitlich vorstehenden Rastvorsprung eingreifen, ist jedoch ziemlich kompliziert.
In der deutschen Gebrauchsmusterschrift 93 21 140 ist eine Anordnung zur Akupressurtherapie beschrieben, welche nach oben gerichtete pyramidenförmige Nadelspitzen auf einer Unterlage aufweist, wobei die Nadelspitzen auf der Unterlage in Nadelfeldern mit sechseckigen Zahnscheiben in Reihen, zweckmäßig versetzt, jeweils um einen Mittelpunkt herum konzentrisch angeordnet sind. Dort sind in den Mittelpunkten der Zahnscheiben keine Nadelspitzen vorgesehen. Das ist hinsichtlich der Hautreizung unvorteilhaft. Auch sind die pyramidenförmigen Nadelspitzenelemente untereinander mit verschiedener Ausrichtung. Auch das ist hinsichtlich des Hautreizes ungünstig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nadelreizmatte mit nach oben gerichteten Nadelspitzen auf einer Unterlage, welche den anatomischen Gegebenheiten des menschlichen Körpers, insbesondere der Form der Nervenzellen noch besser angepaßt ist und eine optimale Hautreizentwicklung ausübt, zu schaffen.
Das Obige wurde durch die Erfindung erreicht.
Gegenstand der Erfindung ist eine Nadelreizmatte mit nach oben gerichteten Nadelspitzen auf einer Unterlage, wobei die Nadelspitzen auf der Unterlage in Nadelfeldern mit Zahnscheiben, jeweils um einen Mittelpunkt herum, konzentrisch angeordnet sind und die Zahnscheiben Polygone und mit den Nadelspitzen an deren Begrenzungslinien und gegebenenfalls auch an 1 oder mehr dazu parallelen weiteren, ein Polygon bildenden gedachten Linien innerhalb der von den ersteren Nadelspitzen gebildeten Polygone sind, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß an den Zahnscheiben auch in ihren Mittelpunkten jeweils nach oben gerichtete Nadelspitzen angeordnet sind.
Durch das Vorsehen von jeweils nach oben gerichteten Nadelspitzen in den Mittelpunkten der Zahnscheiben der Nadelfelder in der Anordnung der Nadelspitzen in Nadelfeldern ist die erfindungsgemäße Nadelreizmatte den anatomischen Gegebenheiten des menschlichen Körpers, insbesondere den Nervenzellen, besser angepaßt und die Hautreizung optimiert. So wird die Wirkung durch einen zentralen Angriffspunkt an den Körper unterstützt.
Vorteilhaft sind die um den Mittelpunkt der Zahnscheiben herum angeordneten Nadelspitzen gleich und haben die gleiche Ausrichtung. Das hat die vorteilhafte medizinische Wirkung, daß auf diesem Weg ein gleichmäßiger Hautreiz erzeugt wird, was eine vorteilhafte medizinische Bedeutung insbesondere für die Durchblutung und Schmerzwahrnehmung hat.
Insbesondere sind die Polygone Sechsecke. Diese sechseckige Form in Verbindung mit der zentralen Nadelspitze entspricht am ehesten der Form von Nervenzellen (Neuronen): Nervenzellen sind nie rund oder länglich, sondern haben zwischen fünf und acht Ausbildungen, die vom Zellkörper ausgehend in Dendriten übergehen. Die sechseckige Form der Zahnscheiben und die entsprechende Anordnung der Nadelspitzen zusammen mit der zentralen Nadelspitze stellt also eine Anpassung an die natürliche Form der Nervenzellen dar, die durch die Anwendung der Nadelreizmatte gereizt werden sollen. Auch der Querschnitt des Rückenmarks als Teil des Zentralnervensystemes enthält sechs schmetterlingsförmige Ausbuchtungen.
Wenn man beispielsweise mit dem Rücken auf der Nadelreizmatte liegt, drücken sich die einzelnen Nadelspitzen so weit in die Haut ein, daß man auf den sechseckigen Zahnscheiben zu liegen kommt. Auch diese drücken sich in die Haut ein, was daran zu erkennen ist, daß sie auf der Haut ebenfalls einen Abdruck hinterlassen. Dies stellt einen weiteren zusätzlichen Reiz (= Wirkmechanismus) dar.
Da sowohl die Haut als auch die Nervenzellen dem Mesoderm (= mittleres der drei embryonalen Keimblätter) entstammen, übt die sechseckige Form und Anordnung der Nadelfelder und - spitzen einen naturgemäßeren und intensiveren Reiz auf die Haut und die Neuronen aus als die längliche Anordnung der Nadelspitzen in einer Reihe oder die kreisförmige.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung weisen die Unterlage um die Mittelpunkte der Zahnscheiben und die Zahnscheiben um ihre Mittelpunkte jeweils einen Durchbruch zur Aufnahme je eines Haltestopfens zur lösbaren beziehungsweise beliebig entfernbaren Befestigung der Zahnscheiben auf. Dies kann vorteilhaft mittels einer Bajonett--Verbindung erfolgen.
So weist nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Durchbruch der jeweiligen Zahnscheibe diametral gegenüberliegende radial zentrierte Bereiche, welche zum Übergriffenwerden von komplementären radial erweiterten Bereichen eines Schaftes des jeweiligen Haltestopfens eingerichtet sind, auf.
Zweckmäßig weist dabei der Haltestopfen einen flachen Kopf, welcher die Projektion des jeweiligen Durchbruches überragt, auf.
Es sind aber auch andere Verbindungsarten, beispielsweise Gewinde- und Schnappverbindungen, möglich.
Die durch die Durchbrüche in der Unterlage und in der Zahnscheibe mittels des Haltestopfens zusammengesteckten Zahnscheibe und Unterlage können durch einfaches Drehen des Haltestopfens voneinander gelöst werden.
Dies bringt den zusätzlichen Vorteil gegenüber den bekannten Vorrichtungen mit sich, daß die Nadelfelder innerhalb der vorgegebenen Fläche beliebig angeordnet und diese Anordnung jederzeit wieder in einfacher Weise verändert werden kann. Nur so ist eine individuelle "Bestückung" der Nadelreizmatte unter Aussparung solcher Felder/Flächen gewährleistet, deren Reizausübung unerwünscht ist. So können die Abstände zwischen den Zahnscheiben vergrößert werden, indem an einzelnen Stellen die Zahnscheiben entfernt werden. Dies ist aus therapeutischer Sicht beispielsweise deswegen wichtig, weil beispielsweise keine Hautunebenheiten, wie Warzen und Muttermale, durch die Nadelspitzen berührt werden sollten, oder, falls nur der Nacken auf der Nadelreizmatte aufliegen soll, die Fläche der Nadelfelder auf diesen Bereich begrenzt bzw. verkleinert werden kann. Werden diese Hautunebenheiten, wie Warzen und Muttermale, durch Nadelspitzen gereizt, kann es auf längere Frist durch die Reizung zu einer Entartung der Hautzellen kommen, was schlimmstenfalls die Bildung eins malignen Melanoms zur Folge haben könnte. So kann jeder Benutzer selbst entscheiden, wie groß oder klein die Aufliegefläche mit Nadelspitzen sein soll und ob dabei ein bestimmtes Areal von Nadelspitzen ausgespart bleiben soll.
Die Erfindung umfaßt die genannte lösbare Befestigung der Haltestopfen bei Nadelreizmatten schlechthin, also ohne Beschränkung auf die erfindungsgemäße Ausführung der Zahnscheiben und Nadelfelder.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform weist der Haltestopfen einen Schaft auf, der die im Mittelpunkt der jeweiligen Zahnscheibe angeordnete, nach oben gerichtete Nadelspitze hat. Dies bedeutet eine Vereinfachung, indem die zentrale Nadelspitze in einem mit der Haltevorrichtung für die jeweilige Zahnscheibe ist, die Haltevorrichtung also sowohl eine medizinische als auch eine technische Funktion hat.
Vorteilhaft sind die Zahnscheiben in Reihen, zweckmäßig versetzt, angeordnet.
Vorzugsweise sind die Nadelspitzen pyramidenförmig. Sie können ebene oder gekrümmte Grund- und/oder Seitenflächen haben. Die äußeren und inneren Nadelspitzen können verschiedene Formen haben, beispielsweise die äußeren mit ebenen Grund- und/oder Seitenflächen und die inneren mit gekrümmten Grund- und/oder Seitenflächen. Bevorzugt ist eben, wie bereits gesagt, die gleiche Form und ferner die gleiche Größe.
Vorzugsweise sind die Abstände zwischen den Nadelspitzen gleich.
Vorteilhaft beträgt der Abstand der Nadelspitzen voneinander 4 bis 6 mm, insbesondere 5 mm.
Es hat sich nämlich erwiesen, daß mit solchen Abständen die optimale Hautreizung zu erzielen ist.
Ferner hat vorteilhaft jede Zahnscheibe 15 bis 23, insbesondere 19, Nadelspitzen einschließlich der im Mittelpunkt der jeweiligen Zahnscheibe angeordneten.
Weiterhin hat die Unterlage zweckmäßig Abmessungen von 18 x 27 cm bis 26 x 39 cm, insbesondere 22 x 33 cm.
Die Zahl der Nadelspitzen ist vorteilhaft insgesamt 1 000 bis 1 250, vorzugsweise 1 140.
Die Zahl der Nadelfelder ist vorteilhaft 40 bis 80, insbesondere 60. Zweckmäßig sind zusätzliche Zahnscheiben und Haltestopfen für einen etwaigen Ersatz vorhanden.
Es ist auch bevorzugt, daS die Zahnscheiben und die Haltestopfen aus Kunststoff, insbesondere Polystyrol oder Polyethylen (Daplen®, vor allem GS 5161 oder GS 5171) gefertigt sind.
Ferner ist es bevorzugt, daß die Unterlage eine Folie, vorteilhaft aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, ist. Polypropylen ist geruchlos, geschmacklos, gut haut- und schleimhautverträglich, allergenfrei und physiologisch unbedenklich. Gesundheits- oder umweltschädigende Wirkungen sind nicht bekannt.
Die erfindungsgemäße Nadelreizmatte ist vor allem zur Therapie von Rückenschmerzen und -beschwerden im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, soweit diese auf Haltungsschäden, Muskelverspannungen und Gelenkblockaden zurückzuführen sind, anzuwenden.
Die erfindungsgemäße Nadelreizmatte kann von Erwachsenen und Kindern (ab 6 Jahren) zur Vorbeugung, Linderung und Beseitugung diverser Beschwerden benutzt werden. Die Hauptindikationen sind:
  • a) Rückenschmerzen (Hals-, Brust- und Lendenbereich), die auf Fehlhaltung, Muskelverspannung oder Gelenkblockaden zurückzuführen sind,
  • b) menstruations- und prostatabedingte Bauch- und Rückenschmerzen und
  • c) Spannungskopfschmerzen, Migräne. Als wirksam erwiesen hat sich die erfindungsgemäße Nadelreizmatte auch bei
  • d) funktionell bedingten Magen-Darm-Krämpfen,
  • e) chronischen Verdauungsstörungen (Verstopfung, Durchfall, Colon irritabile),
  • f) Bluthochdruck,
  • g) Schlafstörungen verschiedener Genese und
  • h) allgemeinen Erschöpfungszuständen.
  • Die therapeutische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Nadelreizmatte beruht auf mehreren Wirkmechanismen, die sich gegenseitig ergänzen und verstärken:
    A) Lokaler Wirkmechanismus
    Durch die Nadelspitzen der Nadelreizmatte kommt es im Anwendungsbereich zu einer optimal starken Hautreizung, die mit einer Temperaturerhöhung einhergeht. Die direkte Folge dieser spezifischen Reizung sind eine verbesserte Durchblutung und Mikrozirkulation von Haut- und Unterhautgewebe. Neben dieser Steigerung des Sauerstoff- und Zellstoffwechsels wird durch die lokale Reizung der Haut auch das Immunsystem stimuliert: Als Reaktion auf die Reiztherapie werden Zahl und Aktivität der Makrophagen (= große Freßzellen) im Anwendungsbereich der Nadelreizmatte deutlich erhöht. Makrophagen aber spielen sowohl bei der Initiierung als auch bei der Regulierung der Immunantwort in vivo und in vitro eine entscheidende Rolle. Ihre Gegenwart ist erwiesenermaßen notwendig für eine optimale immunologische Antwort der T-Lymphozyten. In-vitro--Untersuchungen haben gezeigt, daß sich die Beweglichkeit von Lymphozyten durch die Gegenwart von Makrophagen deutlich erhöht. Makrophagen sind für die Bildung von Antikörpern notwendig, beseitigen zelluläre Abfallprodukte und wirken so bei der Geweberegeneration mit. Außerdem induzieren und regulieren sie Entzündungen und sind deshalb für die zellvermittelte Immunantwort von größter Bedeutung.
    Damit entspricht der lokale Wirkmechanismus der Nadelreizmatte dem Wirkprinzip ausleitender Verfahren und ist in seiner therapeutischen Wirkung der Anwendung von Schröpfen, Kanthariden- oder Senfpflastern gleichzusetzen. Die gleichzeitige Mehrdurchblutung der Muskulatur führt außerdem zu einem örtlichen muskelentspannenden Effekt.
    B) Segmentaler und reflektorischer Wirkmechanismus
    Durch die mechanische Reizung von Reflexpunkten und/oder -zonen auf der Körperoberfläche kommt es zu einer optimalen lokalen Reaktion bzw. Erregung der sensiblen Nervenfasern und damit im Sinne der Segmenttherapie zu sensiblen Afferenzen ( = aufsteigenden Nervenimpulsen). Diese werden im Rückenmark verschaltet und wirken auf die korrespondierenden inneren Organe ein. Ein wichtiger Wirkmechanismus der Nadelreizmatte besteht deshalb auch in der reflektorischen Beeinflussung innerer Organe.
    Das Wirkprinzip basiert dabei auf den neurophysiologischen Wechselbeziehungen zwischen Körperoberfläche und inneren Organen bzw. Strukturen des Bewegungsapparates. Die Medizin bezeichnet dies als viszerokutane oder kutiviszerale Segmentreaktionen. Im Mittelpunkt stehen dabei die sogenannten Head'schen Zonen - klar definierte Hautareale mit nervalen Verbindungen bzw. Zuordnungen zu inneren Organen -.
    Bei chronischen oder akuten Erkrankungen der inneren Organe können über viszerokutane Reflexe reflektorische Krankheitssymptome an Haut und Unterhaut auftreten, die in ihrer Ausdehnung dem Dermatom ( = Hautsegment) entsprechen, das aus demselben spinalen Segment innerviert wird wie das erkrankte Organ. Umgekehrt aber läßt sich durch Manipulation der Hautareale auch die Funktion der entsprechenden inneren Organe beeinflussen.
    Konkret heißt das: Durch die Anwendung der Nadelreizmatte lassen sich nicht nur verspannte und schmerzhafte Muskelpartien lockern, sondern auch Durchblutung, Stoffwechsel und Sauerstoffversorgung funktionsgestörter Organe verbessern bzw. steigern.
    Schließlich wird nach dem Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) über die Stimulation bzw. Reizung peripherer Rezeptoren in Haut und Unterhaut ( = Akupunkturpunkte) die fehlgesteuerte Energie wieder in richtige Bahnen gelenkt.
    C) Vegetativer Wirkmechanismus
    Das in unserer Zivilisation weitverbreitete Fehlen äußerer Reize wie thermische Einflüsse (Klima) oder körperliche Belastung ist einer der Hauptgründe für Bluthochdruck, funktionelle Durchblutungsstörungen und/oder allgemeine vegetative Regulationsstörungen.
    Nicht ausgelastete Systeme - so auch das vegetative Nervensystem - neigen zu Fehlregulationen. Die erfindungsgemäße Nadelreizmatte stellt eine Möglichkeit dar, diese Reizarmut optimal zu kompensieren.
    Kutane Reize führen über vegetative Verschaltungen neben Reaktionen innerer Organe auch zu einer zentralnervösen unspezifischen Aktivierung: Durch die unspezifische Reizung der Haut läßt sich deshalb eine Umstellung bzw. Normalisierung vegetativer Vorgänge im gesamten Organismus erreichen. Wichtig dabei: Häufige, gezielte schwache Reize wie die regelmäßige prophylaktische Anwendung der Nadelreizmatte trainieren die Regulationsfähigkeit des Organismus besser als starke unregelmäßige und haben deshalb eine stärkere positive Wirkung auf das vegetative Nervensystem.
    Dies erklärt auch die blutdrucknormalisierende Wirkung der Nadelreizmatte bei längerer, regelmäßiger Anwendung.
    D) Biochemischer Wirkmechanismus
    Der schmerzstillende bzw. schmerzlindernde Effekt der Nadelreizmatte beruht auf zwei Wirkmechanismen: Durch die mechanische Reizung der Nozirezeptoren ( = Schmerzrezeptoren) in Haut und Unterhaut via Nadelreizmatte werden die A-Delta--Fasern erregt, die das "Schmerztor" im Rückenmark schließen. Außerdem bewirken die sekundären, dominanten Schmerzen durch die Nadelspitzen der Nadelreizmatte eine verstärkte Freisetzung körpereigener Opiate, wie Endorphine. Diese Neurotransmitter ( = Nervenbotenstoffe) hemmen die Schmerzübertragung zum Hirn zusätzlich.
    Zur Erklärung: Bevor Schmerzen wahrgenommen werden, laufen im Organismus höchst komplizierte Vorgänge ab, von denen gar nichts bemerkt wird: Zuständig für die Schmerzwahrnehmung sind sogenannte Nozirezeptoren, die auf äußere, zum Beispiel mechanische, oder innere, zum Beispiel entzündliche, Reize reagieren. Die freien Nervenenden funktionieren dabei wie eine Empfangs- und Transmitterstation, von der aus die empfangenen, chemisch-elektrischen Schmerzimpulse auf schmerzleitenden Nervenfasern in Richtung Hirn weitergeschickt werden. Die Datenübertragung erfolgt auf zwei Kanälen: Das schnelle Leitungssystem besteht aus A-Delta-Fasern, die den stechenden, gut lokalisierbaren Schmerz (durch die Nadelspitzen der Nadelreizmatte) mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 m/Sekunde vom Ort des Schmerzes zum Rückenmark übertragen. Das langsamere System besteht aus C-Nervenfasern, die vor allem dumpfe und schlecht lokalisierbare Schmerzen mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 m/Sekunde weiterleiten.
    Wann und ob die Schmerzimpulse überhaupt das Gehirn erreichen, ist allerdings keine Frage der Geschwindigkeit bei der Datenübertragung, sondern hängt vor allem von der Intensität der Schmerzen ab. Der Grund: Im Rückenmark befindet sich eine Art Schmerzschleuse, die alle Schmerzimpulse auf ihrem Weg ins Großhirn passieren müssen. Diese Öffnung wird von einem halben Dutzend übergeordneter Hirnzentren "bewacht", die vor allem schnelle Signale stoppen, indem sie das "Schmerztor" schließen. Treffen jetzt die langsameren Schmerzimpulse vor dem Tor ein, finden sie dieses verschlossen.
    Parallel führen die durch die Nadelreizmatte verursachten, sekundären Schmerzen über die lokale Stimulation bzw. Reizung der Akupunkturpunkte innerhalb weniger Minuten zu einer vermehrten Produktion und Ausschüttung schmerzhemmender Substanzen im gesamten Organismus, die als körpereigene Opiate sowohl die primären wie auch die sekundären Schmerzen lindern.
    Der Gebrauch der erfindungsgemäßen Nadelreizmatte ist wie folgt:
    Vor Gebrauch müssen die Zahnscheiben auf der Nadelreizmatte befestigt werden. Dazu sind die Haltestopfen von unten durch die vorgestanzten Durchbrüche zu schieben und mit den Zahnscheiben auf der Oberfläche der Unterlage, wie Folie, zussmmenzustecken. Bei Muttermalen im Applikationsbereich sollten die Nadelfelder so angebracht werden, daß die Muttermale nicht auf die Nadelspitzen zu liegen kommen.
    Anordnung und Zahl der Nadelfelder sind beliebig variierbar. Generell gilt: Je mehr Nadelfelder die Aufliegefläche enthält, desto intensiver ist die therapeutische Wirkung.
    Der Patient legt die Nadelreizmatte zum Beispiel auf das Bett und legt sich mit der schmerzenden Stelle darauf. Die Dauer der Anwendung hängt von der individuellen Verträglichkeit ab und beträgt zwischen 10 und 45 Minuten. Dabei ist ein direkter Hautkontakt erforderlich. Bei akuten Schmerzzuständen sollte die Nadelreizmatte bis zu zwei Wochen 1- bis 4-mal täglich angewandt werden. Bei chronischen Schmerzzuständen sollte die Behandlung bis zu vier Monaten fortgesetzt werden.
    Wichtig: Je intensiver sich der Patient während der Anwendung entspannt, desto schneller stellt sich der therapeutische Effekt ein.
    Aus hygienischen Gründen sollte die Nadelreizmatte immer nur von einer Person benutzt werden. Zur Reinigung und Desinfektion reichen normale Waschmittel aus.
    Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigen:
    Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nadelreizmatte, wobei einige Nadelfelder ohne Zahnscheibe dargestellt sind.
    Fig. 2
    eine Detaildarstellung einer Zahnscheibe der Nadelreizmatte gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der Zahnscheibe gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung einer anderen Ausführungsform einer Zahnscheibe einer erfindungsgemäßen Nadelreizmatte,
    Fig. 5a
    eine Vorderansicht einer Nadelspitze gemäß Fig. 2,
    Fig. 5b
    eine Draufsicht auf eine Nadelspitze gemäß Fig. 5a,
    Fig. 5c
    eine Seitenansicht auf eine Nadelspitze gemäß Fig. 5a,
    Fig. 5d
    eine Draufsicht auf eine Nadelspitze gemäß Fig 4 und
    Fig. 6
    eine Detaildarstellung des Loches einer Ausführungsform einer Zahnscheibe einer erfindungsgemäßen Nadelreizmatte mit der Darstellung eines Haltestopfens, im Schnitt längs der Linie VI --- VI der Fig. 4.
    Eine erfindungsgemäße Nadelreizmatte 6 weist eine Folie 2 auf, auf welcher Nadelfelder mit Zahnscheiben 3 in Reihen versetzt angeordnet sind. Die Zahnscheiben 3 sind sechseckig. Sie haben an deren ein Sechseck bildenden Begrenzungslinien 5 um ihren Mittelpunkt 4 konzentrisch angeordnet zwölf pyramidenförmige nach oben gerichtete Nadelspitzen 1 und weitere sechs solche Nadelspitzen 1 an dazu parallelen, die äußeren Grundflächenbegrenzungen der Nadelspitzen 1 verbindenden, ein Sechseck bildenden gedachten Linien 5' [Fig. 2] oder an die äußeren gekrümmten Grundflächenbegrenzungen der Nadelspitzen 1 verbindenden gedachten Kreisen 5'' [Fig. 4] innerhalb des von der ersten Gruppe von Nadelspitzen 1 gebildeten Sechsecken.
    Die Zahnscheiben 3 sind mit der Folie 2 mittels Haltestopfen 8 verbunden. Die Haltestopfen 8 weisen jeweils einen Schaft 10 auf, welcher koaxial angeordnete Durchbrüche 7 in der Folie 2 und den Zahnscheiben 3 durchsetzt bzw. in diese eingreift.
    Folienseitig weist der Haltestopfen 8 einen flachen Kopf 9 auf, welcher die Projektion der Durchbrüche 7 überragt. Zahnscheibenseitig weist der Schaft 10 einen zentralen Vorsprung auf, welcher eine Spitze 11 bildet.
    Der Eingriff des Schaftes 10 in den Durchbruch 7 der Zahnscheibe 3 kann kraft- und/oder auch, wie beispielsweise in Fig. 4 und 6 dargestellt, formschlüssig sein. Wie in Fig. 4 und 6 deutlich erkennbar, weist der Durchbruch 7 der Zahnscheibe 3 diametral gegenüberliegende radial reduzierte Bereiche 12 auf, welche von schaftseitigen komplementären radial erweiterten Bereichen 13 übergriffen werden können.
    Durch die so gebildete Bajonett-Verbindung ist beispielsweise durch eine 90° Drehung des Haltestopfens 8 ein Festlegen bzw. Lösen der Zahnscheibe 3 von der Folie 2 möglich. Es ist auch eine Gewinde- oder eine Schnappverbindung möglich.

    Claims (13)

    1. Nadelreizmatte mit nach oben gerichteten Nadelspitzen auf einer Unterlage, wobei die Nadelspitzen (1) auf der Unterlage (2) in Nadelfeldern mit Zahnscheiben (3), jeweils um einen Mittelpunkt (4) herum, konzentrisch angeordnet sind und die Zahnscheiben (3) Polygone und mit den Nadelspitzen (1) an deren Begrenzungslinien (5) und gegebenenfalls auch an 1 oder mehr dazu parallelen weiteren, ein Polygon bildenden gedachten Linien (5') innerhalb der von den ersteren Nadelspitzen (1) gebildeten Polygone (3) sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zahnscheiben (3) auch in ihren Mittelpunkten (4) jeweils nach oben gerichtete Nadelspitzen (11) angeordnet sind.
    2. Nadelreizmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um den Mittelpunkt (4) der Zahnscheiben (3) herum angeordneten Nadelspitzen (1) gleich sind und die gleiche Ausrichtung haben.
    3. Nadelreizmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polygone (3) Sechsecke sind.
    4. Nadelreizmatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (2) um die Mittelpunkte (4) der Zahnscheiben (3) und die Zahnscheiben (3) um ihre Mittelpunkte (4) jeweils einen Durchbruch (7) zur Aufnahme je eines Haltestopfens (8) zur lösbaren bzw. beliebig entfernbaren Befestigung der Zahnscheiben (3) aufweisen.
    5. Nadelreizmatte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestopfen (8) einen flachen Kopf (9), welcher die Projektion des jeweiligen Durchbruches (7) überragt, aufweist.
    6. Nadelreizmatte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (7) der jeweiligen Zahnscheibe (3) diametral gegenüberliegende radial reduzierte Bereiche (12), welche zum Übergriffenwerden von komplementären radial erweiterten Bereichen (13) eines Schaftes (12) des jeweiligen Haltestopfens (8) eingerichtet sind, aufweist.
    7. Nadelreizmatte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestopfen (8) einen Schaft (10) aufweist, der die im Mittelpunkt (4) der jeweiligen Zahnscheibe (3) angeordnete, nach oben gerichtete Nadelspitze (11) hat.
    8. Nadelreizmatte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheiben (3) in Reihen, zweckmäßig versetzt, angeordnet sind.
    9. Nadelreizmatte nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelspitzen (1) pyramidenförmig sind.
    10. Nadelreizmatte nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Nadelspitzen (1, 11) gleich sind.
    11. Nadelreizmatte nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zahnscheibe (3) 15 bis 23, insbesondere 19, Nadelspitzen (1, 11) einschließlich der im Mittelpunkt (4) der jeweiligen Zahnscheibe (3) angeordneten (11) hat.
    12. Nadelreizmatte nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheiben (3) und Haltestopfen (8) aus Kunststoff gefertigt sind.
    13. Nadelreizmatte nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (2) eine Folie, vorteilhaft aus Kunststoff, ist.
    EP98109784A 1997-06-13 1998-05-29 Nadelreizmatte Expired - Lifetime EP0884040B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29710382U DE29710382U1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Nadelreizmatte
    DE29710382U 1997-06-13

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0884040A2 true EP0884040A2 (de) 1998-12-16
    EP0884040A3 EP0884040A3 (de) 1999-07-28
    EP0884040B1 EP0884040B1 (de) 2003-08-20

    Family

    ID=8041626

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98109784A Expired - Lifetime EP0884040B1 (de) 1997-06-13 1998-05-29 Nadelreizmatte

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0884040B1 (de)
    AT (1) ATE247448T1 (de)
    DE (2) DE29710382U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011035531A1 (zh) * 2009-09-24 2011-03-31 Huang Zhaoqi 磁针保健垫

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10210197A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Walter Sawatzki Gummi-elastischer Formkörper für Akupressur und andere therapeutische Anwendungen
    DE10223900A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Wilhelm Haeussler Begehbare Unterlage
    DE102008006703A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Cnc Precision S.R.O. Schneide für die Bearbeitung von Punktschweißelektroden, Fräswerkzeug und Kappenfräser
    EP2238962A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-13 Datura Trading Aktiebolag Akupunkturmatte und Akupunkturelement dafür
    WO2010141978A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Thomas Clayden Eckersley An acupressure mat or the like
    RU202909U1 (ru) * 2020-11-25 2021-03-12 Общество С Ограниченной Ответственностью "Лаборатория Кузнецова" Игольчатый элемент аппликатора для рефлексотерапии
    RU209065U1 (ru) * 2021-08-10 2022-01-31 Общество с ограниченной ответственностью "Умный текстиль" (ООО "УТ") Аппликаторный массажный модуль

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7012168U (de) 1970-04-03 1970-12-10 Jelsch Martin Fusssohlen-massagebrett.
    DE7048210U (de) 1970-12-30 1972-05-31 Thelen & Co Trainingsunterlage für den ruhenden oder sich bewegenden menschlichen Körper
    DE7310184U (de) 1973-03-17 1973-07-12 Schorb H Liegematte aus elastischem Kunststoff
    US4421110A (en) 1981-06-02 1983-12-20 Richard W. DeLisle Massage and exercise mat

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5250067A (en) * 1992-11-30 1993-10-05 Ala Gelfer Body treatment pad having a multiple number of sharpened skin-penetration protuberances
    DE9301940U1 (de) * 1993-02-04 1993-03-25 Bolf, Pavel, Dr., 7805 Boetzingen, De
    DE4321471A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Helmut Grosmann Anordnung für die Akupressurtherapie
    DE29514256U1 (de) * 1995-08-28 1996-03-28 Raida Gmbh Massagegerät (Punkturmatte)
    DE19610165A1 (de) * 1996-03-15 1997-10-02 Oleg Lohnes Vorrichtung zur Auto-Akupunktur und -Massage

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7012168U (de) 1970-04-03 1970-12-10 Jelsch Martin Fusssohlen-massagebrett.
    DE7048210U (de) 1970-12-30 1972-05-31 Thelen & Co Trainingsunterlage für den ruhenden oder sich bewegenden menschlichen Körper
    DE7310184U (de) 1973-03-17 1973-07-12 Schorb H Liegematte aus elastischem Kunststoff
    US4421110A (en) 1981-06-02 1983-12-20 Richard W. DeLisle Massage and exercise mat

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011035531A1 (zh) * 2009-09-24 2011-03-31 Huang Zhaoqi 磁针保健垫

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59809321D1 (de) 2003-09-25
    ATE247448T1 (de) 2003-09-15
    EP0884040B1 (de) 2003-08-20
    DE29710382U1 (de) 1998-10-15
    EP0884040A3 (de) 1999-07-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    Johnson Transcutaneous electrical nerve stimulation: mechanisms, clinical application and evidence
    Schallert et al. Bilateral cutaneous stimulation of the somatosensory system in hemidecorticate rats.
    EP0558897B1 (de) Einlegesohle
    DE202016008884U1 (de) Magnetische Stimulationsvorrichtungen für therapeutische Behandlungen
    Hemmy et al. The effect of cerebellar stimulation on focal seizure activity and spasticity in monkeys
    DE102011055099A1 (de) Auflagevorrichtung und Stimulationsgerät, sowie Verfahren zum neurophysiologischen Stimulieren und Verwendung eines Stimulationsgerätes
    EP0884040B1 (de) Nadelreizmatte
    DE202014100413U1 (de) Pelotte und Bandage mit Pelotte
    CH673949A5 (de)
    DE202010008034U1 (de) Handgeführtes Massagegerät
    CH683822A5 (de) Hilfsgerät zur medizinischen Behandlung und Stimulation des menschlichen Körpers.
    DE4404842A1 (de) Gerät zur antipruriginösen Elektrotherapie (APET)
    EP0630638A2 (de) Anordnung für die Akupressurtherapie
    DE102012023071A1 (de) Prothese oder Orthese
    EP2524683B1 (de) Kinesiologisches Tape
    DE4019902C1 (en) Therapy pad for massaging back area - has support plate whose cover profile conforms to spacing of vertebrae-back segments
    EP3656442B1 (de) Behandlungsstuhl für die magnetstimulation von körpergewebe
    DE4435308A1 (de) Massagevorrichtung
    EP2735291B1 (de) Prothese oder Orthese
    DE202007014819U1 (de) Fingertrainer
    DE10258816B4 (de) Massagegerät zur Entspannung und Behandlung der Wirbelsäule
    EP0795310B1 (de) Vorrichtung zur Auto-Akupunktur und -Massage
    DE212007000093U1 (de) Akupressurartiges Fußmassagegerät
    DE3717243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steigerung persoenlicher leistungsfaehigkeit
    DE202019103777U1 (de) Physiotherapie-Handschuh mit Vibrationen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 6A 61H 39/04 A, 6A 61H 39/08 B, 6A 61H 7/00 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000111

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020412

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030820

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030820

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030820

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809321

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030925

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031120

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031120

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031120

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031216

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040120

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20040517

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Payment date: 20040524

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20040525

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040526

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20040607

    Year of fee payment: 7

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040524

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050428

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050519

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20050523

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050529

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050529

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050530

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    BERE Be: lapsed

    Owner name: CHINESE MEDICAL PRODUCTS TRADING G.M.B.H. *CMP

    Effective date: 20050531

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050529

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060529

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060531

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070131

    BERE Be: lapsed

    Owner name: CHINESE MEDICAL PRODUCTS TRADING G.M.B.H. *CMP

    Effective date: 20050531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070529

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100527

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59809321

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59809321

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111130