DE7048061U - Schreibgeraet - Google Patents

Schreibgeraet

Info

Publication number
DE7048061U
DE7048061U DE19707048061 DE7048061U DE7048061U DE 7048061 U DE7048061 U DE 7048061U DE 19707048061 DE19707048061 DE 19707048061 DE 7048061 U DE7048061 U DE 7048061U DE 7048061 U DE7048061 U DE 7048061U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
housing
cap
caps
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707048061
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIGONI W
Original Assignee
RIGONI W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIGONI W filed Critical RIGONI W
Priority to DE19707048061 priority Critical patent/DE7048061U/de
Publication of DE7048061U publication Critical patent/DE7048061U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN 7032 Sindolfingen - Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 - Telefon 07031/86501
15. Dezember 1970 I I Oob
Walter Rigoni, 7742 St. Georgen, Sandbühl 1
SCHREIBGERAT
Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät mit einem hohlen, rohrförmigen Gehäuse, mit im Durchmesser reduzierten Endbereichen zu beiden Seifen des Gehäuses, mit zwei Aufzeir.hnungsspitzen aus kapillarem Verkstoff, die jeweils einen der Endbereiche durchqueren, mit einer Schreibflüssigkeit speichernden Tamponvorrichtung im Gehäuse, die mit den Aufzeichnungsspitzen kommuniziert und mit zwei Verschlußkappen, die auf je ein Ende des Schreibgeräts aufschiebbar sind und dabei die Endbereiche samt Aufzeichnunjsspitzen überdecken und teilweise auf das Gehäuse aufgeschoben sind.
Bekannte Schreibgeräte dieser Art haben eine Tamponvorrichtung, die aus zwei Einzeltampons besteht. Die Einzeltampons sind durch eine Trennwand voneinander getrennt und jeweil:. mit Schreibflüssigkeit unterschiedlicher Farbe getränkt. Die beiden Aufzeichnungsspitzen haben gleiche Gestalt und geben das gleiche Schriftbild, jedoch in unterschiedlicher Farbe ab. Diese bekannten Schreibgeräte sind etwa 26 cm lang und das Gehäuse isf etwa 1,5 cm dick. Sie sind zum Gebrauch in Werkstätten, Kaufsiätten usw. gedacht. Deshalb isr die Aufzeichnungsspitze breit, so daß sich auch von weither deutlich sichtbare Striche bei ihrer Benutzung ergeben.
7048ÜS1-U 71
11 068 -2 - 15. 12. 70
S<_'n£i
Die Einzeltampons sind vergleichweise sehr voluminös, so daß die Aufzeichnungsspitze auch dann lange feucht gehalten wird,, wenn die Verschlußkappe verloren r ^gangen ist oder längere z.eit den Endbereich des Scnrcibgeiäb tncni uuycuc^ki iiui. Zum ΓνΐΓ ben sind diese Geräte schon von ihrer Abmessung her nicht geeignet, weil sie zuviel Messe haben und weil z.B. Kinder das Gerät mit der Faust umfassen müßten, um es zu halten.
^p Wegen der Abmessungen sind diese Geräte auch nicht dazu geeignet, in einer größeren Anzahl in einer S hachtel zusammengefasst zu werden, dann eine solche Schachtel würde wesentlich mehr ais den ihr zustehenden Ρίαίζ in einem Schulranzen oder der Schublade eines Schreibtisches einnehmen. Solche Geräte wären auch als Sorfimem zu teuer und Mn-■ der und Privatpersonen könnten sie gar nicht ganz ausnutzen. Es sind auch Scnreibgercio
üblicher Abmessung bekannt, die ungefähr so lang sind wie ein Bleistift und im Durchmesser etwa so breit bis doppelt so breit wie ein Bleistift sind. Es gibt sie als Sortimente in Schachteln oder auch einzeln entweder mit den feineren, schlankeren Schreibspitzen, die «.ich £fe zum Schreiben von Buchstaben, Zahlen und Zeichen eignen, oder aber mit den breireren
Malspitzen, die einen viel breiteren, flächigeren Strich geben und mit denen man vie! besser und schneller in der Lage ist, Gegenständen beim Malen eine einheitliche oleiclimäßige Farbe zu geben, Schui1 ■· «rauchen z. B. beide Sorten. Zwei Schachteln mi. solchen Schreibgeräten sind jet·^. j teuer, nehmen zu viel Platz ein und sind auch nicht richtig in Ordnung zu halten. Man kauft sich oder einem Kind dann entweder Schreibgeröre mit Schreibspitzen oder aber mit Malspitzen, so daß man gleich schlecht malen und r'rolbcn kann.
7048081 -i.A. 71
11 068 -3- 15. T2. 70
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schreibgerät anzugeben, das sämtliche oben genannter;
Es ist auch bekannt, daß die Lebensdauer der Aufzeichnungsspitzen wesentlich kürzer isl· als derjenige Zeitraum, während dessen die Tamponvorrichtung Schreibflüssigkeit abge^ könnte. Im Gegensetz zu Kugelschreibern oder Füllfederhaltern wird hier Schreibfiüss'gkeit verschwendet.
Die Tamponvorrichtung verarmt im Laufe der Lebensdauer des Schreibgeräts an Schrcib-φ flüssigkeit , und zwar an dem Ende, an dem sich c"s Aufzeichnungsspitze befindet. Aufgrund der Kapillarwirkung erfolgt zwar immer ein Ausgleich der jedoch '-mrner sch.vierlger
gelingt, je leerer die Tamponvorrichtung wird. Die höchste Konzenrr lreibrlüssig- j
keit befindet sich stets ir demjenigen Endbereich der Tamponvorrichtung, civ. de,· Aufzeich- '■
{ nunösspirze abgekehrt isr. Diese Erscheinung kann .ταη ζ. B. beobachten, wenn man nvt
der Aufzeichnungsspitze sehr sorgsam umgegangen ist oder aber auch sehr schnell und viel an einem Stück schreibt oder malt.
g^ Damit der Fluß der Schreibflüssigkeit nicht gehindert wird, muß der Atmosphärendruck in
^ ι
das Innere des Schreibgeräts gelangen. Hierzu belüftet man die Gehäuse oder aber auo'> die Minen einseitig von ihrem einen oder anderenEnde her.
Soweit man bis jetzt Schreibgeräte mit zwei Verschlußkappen verwendet hat, konnte man ;
eine der Verschlußkappen natürlich auf die andere stecken^ wo sie jedoch nicht gehalten hat und es war auch nicht ihre Bestimmung, auf der anderen Kappe zu halten.
11068 -4- 15.12.70
Nochteile vermeidet. j
Erfindungige muß wird diese Aufgabe durch folgende erkmale gelöst: J
a) Die eine Aufzeichnungsspitze hat die Gestalt einer schlankeren Schreibspitze und die j
e andere die Ges.alt einer breiteren Malspitze. [
b) Die Tamponvorrichtung ist einstückig und in ihren beiden Hälften mit der gleichen I
Schreibflüssigkeit gleicher Faibmoleküle getrönkt. ;
c) Die zur Schre oifze gehörige VerschluQJcappe bot eine andere äußere Forrn als die j zur Maispitze c' hörige Verschlußkappe. ι
d) Beide Venchiü&Gppsn heben eine Form, die gestatte*, die eine auf der cnderen »es»- j
zusfecken/ so daß sie beim Benutzen des einen oder anderen Endes des Schrt Cboeröis j
zuverlässig hält.
Günstig ist, wenn es an beiden Endbereichen eine unterschiedliche Form hat und wenn die Verschlußkappen entsprechend komplementäre Formen hoben und nur auf einem der beiden, ihnen zugehörigen Enden gebrauchsgerecht aufsteckbar sind. Man sieht dann gleich von außen, wo sich die Schreibspitze und wo sich die Molspitze befindet. Zum Beispiel kann man die Verschlußkappe für die Schreibspitze kleiner und für die Malspifze größer machen. Auch kenn man dort Zeichen oder Symbole anbringen. Ferner kann man bei der die Verschlußkappen nicht vertauschen, denn wenn die Verschlußkappen und ihr Sitz gleich wären, dam ginge die von außen artiich sie: ocre Zuordnung verloren.
cörderlich ist, wenn die Verbindung zwischen den Verschlußkappen und dem Gehäuse
7GASCc'".-1.' ."Π
• · Λ
I! 063 - 5 - 15. 12. 70
bzw, dem Endbereich fester ist als die Verbindung zwischen den Vsischlußkcppen untereinander. Hierdurch erreicht man, daß man be(m Abziehen der obersten Verschlußkappe nicht beide Verschlußkappen in den Händen hat und sie dann erst voneinander lösen muß. Vielmehr bleibt die untere Verschlußkappe am Gehäuse und die andere Verschlußkappe hai man nach dem Abziehen in der Hand und steckt sie auf ihr zugehöriges Ende. Dies ist vor allem fUi Kinder einfacher, die nicht wissen, daß man die Verschlrßkappen auch voneinander trennen könnte, indem man die eine Verschlußkappe mit der einen und die andere rnif der anderen Hand packt.
Vorteilhaft ist, wenn eine Vielzahl von ihnen in einer Sortimentsschachtel zusammengefasst sind. Dadurch hat men in einer Schachtel sowohl Geräte mit Schreib- als auch mit Malspitze. Man kann sehr schnell vom Schreiben zum Malen übergehen.
Es wurde also ein Gerät geschaffen, dessen Gehäuse man von beiden Seiten her belüften kann, so daß der Schreibflüssigkeitsfluß besser ist als früher. Außerdem wird ein wesentlicher Vorteil darin gesehen, daß man nun besser über diejenige Phase hinwegkommt, in der man von einem alten auf ein neues Gerät übergehen muß. Häufig hört bei den nur eine At fzeichnungsspitze aufweisenden Geräten der Schreibflüssigkeitsfluß schnell auf und man hat kein neues Gerät zur Hand. In diesem Fall kann man das andere Ende des Geräts benutzen, in dem jo die Schreibflüssigkeitskonzentration noch größer ist. Ohne daß man nun nicht mehr weiterschreiben könnte, ist dies ein Warnsignal, sich nun ein neues Gerät zu kaufen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung j
70 48Ü61-U.71 I
11 068 -6 - 15. 12. 70
bevorzugter Ausführungsbeispiele hervor, ,,ι der T^eichnung zeigen;
pig. 1 die Seitenansicht eines Schreibgeräts mit aufgebrochenem Gehäuse und
geschnittenen Verschlußkappen,
Fig. 2 die Seifenansicht eines zweiten Schreibgerät mit einer anderen Arf, die
Verschlußkappen aufeinander zu stecken, Fig. 3 die Seitenansicht eines Einsatzes.
Das in Fig. 1 abgebildete Schreibgerät hat ein kreiszylindrisch rohrförmiges Gehäuse 11, in dem sich ein einziger zylindrischer Tampon 12 aus Kapillarwirkung zeigendem Material befindet. Rechts und links ist das Gehäuse 11 offen, !n das linke Ende ist ein Einsatz 13 und in das rechte Ende ein Einsatz 14 hineingesteckt. In diesem befindet sich axial durchgehend ein Docht. Im Einsatz 13 ist er zumindest außen als Schreibspitze 16, und im Einsatz 14 al? Malspitze 17 vorgesehen. Die Schreibspitze 16 ist wesentlich feiner als die Malspitze 17-j Die Einsätze 13, 14 sind bekannter Art und auch das Material und die Abmessung der Schreibspitze 16 und der Malspitze 17 sind bekannt. Die Schreibspitze 16 und die Malspitze 17 können aus Fasern bestehen. Sie können aber auch aus sehr widerstandsfähigem Plastikmoteria! bestehen, in dessen innerem sich kapillar wirkende Kanäle befinden. Ferner können sie ai ai'S geschäumtem Plastikmaterial (porösem Plastikmaterial o.dgl.) bestehen. Die Schreibspitze 16 ist so fein, wie man dies von Kugelschreibern, Füllfederhaltern oder auch speziellen Schreibspitzen her gewohnt ist, während die Malspitze 17 breiter und mehr pinselartig isi. Solche Spitzen sind ansich ebenfalls bekannt.
Wie man erkennt, ist der Einsatz 13 kürzer und im Durchmesser kleiner als der Einsaf/ U. Man kann deshalb für die'Schreibspitze 16 eine kleinere Verschlußkappe 18 verwenden als
70A8051-U.71
11 063 -7- 15. 1?. 70
für /l;~! /vfehpitze 17, welche eine größere Verschlußkappe 19 hat. Die Konstruktion ist so ge* daß man die Verschlußkappe 18 nicht auf den Einsatz 14 aufstecken kann, weil
dort die Stufe fehl?, die zwischen dem Einsatz 13 und dem Gehäuse 11 vorhanden ist. Dagegen kann man die Verschlußkappe 18 in eine stirnseitige Ausnehmung 21 der Verschlußkappe 19 so hineinstecken, daß sie bei (!er Benutzung des Geräts auch hält.
Wenn man mit der Malspitze 17 arbeiten will, kann mar die Verschlußkappe 19 auf den linken Bereich des Gehäuses 11 aufstecken, weil die Verschlußkappe 18 nirgends dicker ]s* als das Gehäuse 11 . Zieht man die Verschlußkappe 19 vom linken Ende wieder ab, so geht
die Verschlußkappe 18 nicht mit. Dies kann man erreicher) indem man die verschiedenen !
i Durchmesser richtig bemißt, so daß im aufgesteckten Zustand in bestimmten Bereichen keine j
oder.eine vernachlässigende Reibung vorhanden ist und in anderen Bereichen eine genügend ■
große Reibung vorhanden ist. Auch mit Rastnuten oder Rastwarzen könnte man hier aroeitcn. '
Wie man aus Fig. 1 ferner sieht, ist der Innenraum 22 genügerd groß, um die Verschluß- I
kappe 18 aufzunehmen, wenn die Verschlußkappe 19 links aufgesteckt ist. ·
Fig. 2 zeigt, daß man cn der Verschlußkappe 19 auch ein Klenimauge 23 vorsehen kann, ouf \ das die Verschlußkappe 18 aufgesteckt werden kann.
Um von außen sehen zu können, an welchem Ende sich die Molspitze 17 und cn weichen-, linde sich die Schreibspitze 16 befindet, könnte man die Verschlußkappen 18, 19 ganz odc '.
teilweise durchsichtig machen. Dies hat jedoch nur in solchen Folien r)inü, v/o die durchsichtige Verschlußkoppe 18, 19 von innen nicht verschmieren kann, so daß man dann ^ac'n
7048051-1./,.71
· a · · β r
11 068 - 8- Ϊ5. 1?. 70
Dos Ausführungsbeispiel wurde zwar so beschrieben, daß der Einsatz 13 herausgenommen werden kann. Bevorzugt wird jedoch eine Aus füh rungs form, bei der der Einsatz 13 kein
kurzer Zeit nichts mehr f^ien würde .
Selbst wenn man nur eine einheitliche Spitze 16 , 17, g. h. eine Mal- oder Schreibspitze oder ein Mitte.ding verwendet, kann man noch ganz erheblich von der Erfindir profitieren.
Fig. 3 zeigt den Einsatz 13 genauer. Er umfasst einen eichelförmigen Teil24 , auf den ein Ring 26 , ein kjear/iindrischer Teil 27 und eir. kegelstumpfförmiger Teil 28 fo!gt. Durch diesen einstückigen Gegenstand erstreckt sich eine Axialbohrung 29, in dem sich der Docht 31 befinde!, der zu beiden Seiten des Einsatzes 13 herausschaut. Links ist er als Schreibspitze 16 ausgebildet und rechts rjgr er in kreiszylindrisoN^r r-jnn 32 heraus. Am rechten Ende steht die Form 32 mit dem Tampon 12 tn Verbindung„ Für den Ring 26 hat die Sinke Stirnfläche des Gehäuses 11 eine entsprechende Ausnehmung.
Natürlich könnte man durch verschiedene Formgebung die Befestigung der Verschlußkappen
18, 19 am Gehäuse 11 und/oder an den Einsätzen T3, 14 sowie aneinander stark variiefen.
Unter Tampon im Sinne der Erfindung wird nicht nur ein faseriges Gebilde verstanden, j
sondern auch jeder SchreibflUssigkeitsbehälter, der z. B. auch aus Kunststoff bestehen kenn J
und in dessem Inneren sich ganz kleine und zahlreiche Hohlräume befinden, die untereirionder in Verbindung stehen.
11068 .:;.:::' .ί.-α.-' ·' L- 15.12.70
Einzelteil ist, sondern zusammen mit dem Gehäuse 11 gespritzt ist, während der Einsatz 14 (sowie der Einsatz 13 im Ausführungsbeispiel) herausgenommen werden kann. Dies hat herstellungstechnische Vorteile. Durch das Anspritzen des Einsatzes 13 vermeidet man einen
ringförmigen Spalt zwischen dem Gehäuse 11 und dem Einsatz 13, so daß dort die Schreibflüssigkeit nicht entweichen kann. Dos erfindungsgemäße Schreibgerät wird gespritzt , und zwar so, daß das Gehäuse 1 I senkrecht zur Trennebene des Spritzwerkzeugs ste. . Damit
man die gespritzten Teile des Schreibgeräts entformen kann, muß das rohrförmige Gehäuse leicht konisch sein. Eine Konizität zum Einsatz 13 hin ist jedoch leichter zu verwirklichen als eine Konizität zum Einsatz 14 hin.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche:
    Schreibgerät mit einem hohlen, rohrförmigen Gehäuse, nit im Durchmesser reduzierten EndbereTchen zu beiden Seiten des Gehäuses, mit zwei Aufzeichnungsspitzen ate kapillarem Werkstoff, die jeweils einen der Endbereiche durchqueren, mit einer Schreibflüssigkeit speichernden Tamponvorrichtung im Gehäuse, die mit den Aufzeichnungsspitzen koairnar.'.^ie v und mit zwei Verschlußkappen, die auf fe ein Ende des Schreibgeräts aufschiebbar sind und dabei die Encbeteiche samt Aufzeichnungsspitzen überdecken und teilweise auf dos Gehäuse aufgeschoben sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Die eine Aufzeichnungsspitze bot die Gestalt einer schlankeren Schreibspitze \]6) und die andere die Gestalt einer breiteren Malspitze (17).
    b) Die Tamponvorrichtung (12) ist einstückig und in ihren beiden Hälften mir der gleichen Schreibflüssigkeit gleicher Färb "10Ie^Ie getränkt.
    c) Die zur Schreibspitze 06) gehörige Verschlußkappe Π 8) hat eine cnciere äußere Form als die zur A^alspitze (\7) gehörige Verschlußkappe Π 9..
    d) Beide Verschlußkappen (18,19) hoben eine Form , die gestartet, die eine
    auf der anderen festzustecken, so daß sie bsim Benutzen des einen ode. nrjr-r-n Endes des Schreibgeräts zuverlässig hält.
  2. 2.
    Schreibgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es cn beiden :r> bereichen eine unterschiedliche Form bor und daß die Verschlußkappen ■' 1 £■, IV entsprechend komplen^ntäre Formen haben und nur auf einem der beider., inner, zugehörigen Enden gebrauchsvjerechf aufsteckbar sind.
    Π 06b -2 - 15. 12. 71 « |
  3. 3. Schreibgerät rech einem oder mehreren der vcfheroehfcnden Ansprüche, aodui'crt j
    gekennzeichnet, daß d;e Verbindung r. iscben den Verschlußkappen (18,19)
    und dem Gehäuse bzw. dem Encbereich fest*·- ist als die Verbindung zwischen ! den Verschlußkappen (18,19) untereinander. ί
    7ü '· δ j
    ί
  4. 4. Schreibgerät nach einem oder mehreren f'e^ vorhergehenden Ansprüche, dadurch \ j
    gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von ihnen in einer Sorti.nentsschachtef j
    zusammengefasst sind. \
  5. 5. Schreibgtir; .tach eii«m oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch j
    ί gekennzeichnet, daß der zur schlankeren Sc'.^ä^itTe (16) gehörige Einsoiz (13)
    mi? dem Gehäuse (11) einstückig ist und daß der Durchmesser des Gehäuses (11) rum Einsetz P3) hin H einem für das Entformen notwendige ΛΛαβ konisch ist.
    o 1 -1, a 71
DE19707048061 1970-12-29 1970-12-29 Schreibgeraet Expired DE7048061U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707048061 DE7048061U (de) 1970-12-29 1970-12-29 Schreibgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707048061 DE7048061U (de) 1970-12-29 1970-12-29 Schreibgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7048061U true DE7048061U (de) 1971-04-01

Family

ID=6616704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707048061 Expired DE7048061U (de) 1970-12-29 1970-12-29 Schreibgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7048061U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914465A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Merz & Krell Schreibgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914465A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Merz & Krell Schreibgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511307C3 (de) Schreib- oder Zeichenstift
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
DE3614354A1 (de) Handetikettiergeraet
DE2515923C3 (de) Stangenzirkel
DE7048061U (de) Schreibgeraet
DE7813567U1 (de) Etui fuer schreibgeraete
DE2647225B2 (de) Schreibspitze für Tintenkugelschreibgeräte
DE3426351C2 (de)
DE2210931A1 (de) Schreibgeraet, insbesondere schreibstift mit selbstnachfuellenden bzw. -erneuernden patronen
DE7827437U1 (de) Filzschreiber mit kombinierter selbstfaerbender stempelvorrichtung
DE870814C (de) Tintenvorratsbehaelter fuer Schreibgeraete, insbesondere Schreibgeraete mit Kugelspitze
DE2355188C3 (de) Faserschreiberspitze
EP0400272A1 (de) Schreib- oder Malgerät, insbesondere Fasermaler
DE3015703C2 (de) Schreib- oder Malmine
DE926653C (de) Fuellfederhalter
DE935955C (de) Wechselschreibstift, insbesondere Mehrfachkugelschreiber
DE1152638B (de) Schluesselanhaenger
DE1915016C (de) Druckzylinder, insbesondere für Etikettiermaschinen
DE2660071C2 (de) Dauerstempel mit einer Abdeckkappe
DE2450536A1 (de) Schreibgeraet
DE3738553A1 (de) Verlaenger- und verkuerzbare abdeckung fuer fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen
DE2016401B2 (de) Schreibdocht-Fixierung in Schreibgeräten
DE2603304A1 (de) Stuetzrahmen fuer bleistifte fuer die fertigbearbeitung derselben
DE8600115U1 (de) Gerät zum Zeichnen von Spiralen
DE3146993A1 (de) Flachbehaelter zur aufnahme von medizinischen instrumenten