DE7045906U - Gebinde mit auf einem Trager ange ordneten, zu verpackenden Gut - Google Patents

Gebinde mit auf einem Trager ange ordneten, zu verpackenden Gut

Info

Publication number
DE7045906U
DE7045906U DE7045906U DE7045906DU DE7045906U DE 7045906 U DE7045906 U DE 7045906U DE 7045906 U DE7045906 U DE 7045906U DE 7045906D U DE7045906D U DE 7045906DU DE 7045906 U DE7045906 U DE 7045906U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
container according
cardboard
channels
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7045906U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7045906U publication Critical patent/DE7045906U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

Hanau, den 11. Dez. 1970 PA-Zw/V
W. C. Heraeus GmbH, Hanau (Main)
Gebrauchamueteranmeldung
"Gebinde mit auf einem Träger angeordneten, zu verpackenden Gut"
Die Neuerung betrifft ein Gebinde mit auf einem Träger angeordneten, zu verpackenden Gut, insbesondere für stapelbare Güter, die von einer Kunststoff-Folie durch Schrumpfen eingehüllt werden.
In dem USA-Patent 3 488 913 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungshüllen durch Schrumpfen beschrieben, bei dem das zu verpackende Gut auf einem Träger aus Pappe angeordnet ist, wobei die SchrumpfJolie aus zwei Teilen besteht, die miteinander unter vollständiger Umhüllung des Gutes einschließlich des Trägers verschweißt sind. Der obere der beiden Folienteile besteht aus zwei einander überlappenden Streifen, welche zum Öffnen der Verpackung auseinander gezogen werden. Der Träger weist eine Trogform mit einem ebenen Boden und seitlich hochgezogenen Rändern auf.
Die !Teuerung stellt sich die Aufgabe, ein mit Gabelstaplern oder ähnlichen Transporteinrichtungen leicht transportables Gebinde zu schaffen. Die !Teuerung soll auch für solche Güter geeignet sein, deren EinzelstücKe unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Gebinde, bestehend aus einem Träger aus Pappe, - 2 -
-P-
auf dem zu verpackendes Gut angeordnet ist, und aus einer zweiteiligen Schrumpffolienumhüllung, die den Träger mit dem darauf angeordneten Gut vollständig umhüllt, wobei die beiden die Sehrompffolienumhüllung bildenden Folienteile fest miteinander verbunden sind, dessen Kennzeichen darin besteht, daß der Träger auf seiner dem Gut abgewandten unteren Seite wenigstens zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Tunnel aufweist, die jeweils durch eine durch Faltung erzeugte, zum Gut hin offene Trägerrinne voneinander getrennt sind,und daß die beiden sich in Richtung der Tunnel erstreckende Ränder des Trägers zur Bildung je eines Stützelementes nach unten umgebogen oder gefaltet sind.
Die Neuerung ermöglicht es somit, Gebinde zu schaffen, die ohne herkömmliche Paletten auskommen und bei denen ein·» wegwerfbarer Träger verwendet wird, der leicht und preiswert ist und trotzdem ausreichend tragfähig, weil in dem neuerungsgermäßen Gebinde die auf das Gut aufgeschrumpfte Folie ein! wesentlichen Teil der auf den Träger wirkenden Kräfte übernimmt.
Die einzelnen Güter können bei dem Gegenstand der Neuerung beliebige Abmessungen aufweisen,solange sie stapelbar sind, weil der Träger auf seiner oberen Seite ebene Lade- bzw. Abstellflächenteile aufweist, während die untere Seite wenigstens zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Tunnel aufweist, in die die Arme einer Transportvorrichtung, z.B. eines Gabelstaplers, 7/egen ihres speziell angepaßten Abstandes in jedem Falle eingreifen können.
V/eitere I£erk#m.ale und Vorteile der Neuerung sind der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, wie es in der beigefügten Zeichnung rein schematisch dargestellt ist, sowie den Ansprüchen zu entnehmen.
Dia Zeichnung zeigt in
Figur 1 das neuerungsgemäße rj-ebinde im Querschnitt.
Figur 2 zeigt Versteifungsrippen, wie sie in Kanäle oder binnen des Trägers für ein Gebinde nach Fig. 1 eingesetzt v/erden können.
Wie der Zeichnung zu entnehmen, besteht der Gegenstand der Neuerung aus einem Gebinde 1 mit einem Träger 2 aus Pappe, auf dem das zu verpackende Gut 6 angeordnet ist. Unterhalb des 'Trägers 2 ist eine unter .Värmeeir.wirkung schweiSf^ähige Kunststoffolie 3 angeordnet, deren Länge und --reite so ~Hel größer als die des Trägers 2 ist, daß ihre Ränder 3a ■- vier Seiten um einige Zentimeter über die Ränder des 2 hervorragen. Auf dem Gut 6 wird eine Sohrumpffolienhau..: E übergestreift, welche ebenfalls aus einer Kunststoffolie besteht. Die Ränder 8a dieser Haube überlappen nach dem überstreifen an ihrem ganzen Umfang die Ränder 3a der Kunststoffolie 3.
Der Träger 2 ist neuerungsgemäß derart verformt, daß auf seiner dem Gut abgew&ndten unteren Seite zwei tunnel 4 entstehen, in die die in der Figur angedeuteten Tragarme 5 eines Gabelstaplers einfahren können. Die Tunnel sind durch eine durch Faltung erzeugte, zum Gut hin offene Trägerrinne 9 getrennt, und die beiden sich in Richtung der Tunnel 4 erstreckende Ränder des Trägers sind zur Bildung je eines Stützelementes 10 nach unten umgebogen oder gefaltet. In die Trägerrinne 9 ist ein Füllelement 11 aus Pappe eingelegt, das im Querschnitt die Form eines umgekehrten U aufweist. Die dem Gut zugekehrte Fläche des Füllelementes 11 bildet mit den des Gut zugekehrten Flächenteilen des Trägers somit eine ebene Abstellfläche für das Gut 6.
Die Ränder oder P.andbereiche des Trägers 2 sind jeweils zu einem Stützelement umgebogen oder gefaltet. Dies kann auf verschiedene Art und V,"eise erfolgen, ζ«3. können die Ränder oder Randbereiche des Trägers so umgefaltet werden, daß sie in. mehreren Lagen übereinander ziehharmonikaartig gefaltete Stützelemente bilden. - 4 -
Sie können auch so nach innen gefaltet v/erden, daß sie ein schnBcufcinfonnartiges Stützelement bilden. Dies kann a uch durch "Einrollen geschehen in der Art. wie es beim Umbörden von Blechteilen gebräuchlich ist, jedoch mit mehreren Windungen. Vorzugsweise ist die Höhe des solchermaßen gebildeten Stützelementes gleich der Höhe der mittleren Trägerrinne 9.
Die Stützelemente können auch kanalförmig ausgebildet sein, wie es im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 dargestellt ist. Wenn die Fanale in den solchermaßen zu bildenden Stützelementen 10 ralstiv groß sind, so empfiehlt es sich, hierin quer zur Längsachse der Kanäle verlaufende Versteifungsrippen aus Pappe anzuordnen. "Diese können so gestaltet werden, daß sie wenigstens auf einer in Längsrichtung der Kanäle sich erstreckenden Rippe aus Pappe aufgesteckt sind. Solche Versteifungsrippen werden neuerungsgemäß auch für den von dem U-för.T.igen Füllelement 11 umschlossenen Kanal quer zur Längsachse dieses Kanals vorgesehen. Diese Versteifungsrippen können auch für eventuell zwischen den Rändern des Trägers und dem jeweils benachbarten Tunnel 4 vorhandenen Raum vorgesehen werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn nicht der gesäumte Randbereich zwischen der Außenkante des Trägers und einem Tunnel 4 durch die Stützelemente ausgefüllt ist. Sin Beispiel solcher Versteifungsrippen ist in Fig. 2 dargestellt. Die Längsrippen sind mit 12 und die Querrippen mit 13 bezeichnet. Die Rippen 12 und V) weiser, jeweils bis zur halben Höhe.,.reichende Schlitze auf, (in einer Rippe oben - in der hineinzusteckenden Rippe unten)
Die Tunnel 4 und ihr Abstand voneinander sind vorzugsweise so bemessen, daß die Tragarme gebräuchlicher,nicht verstellbarer Handhubwagen darin Platz finden, daß aber auch die breitesten und dickster. Tragarme größerer Gabelstapler mit verstellbarem Armabstand noch hineinpassen. 2unnelform und -abmessungen können aber auch den Erfordernissen von Spezial-Transportsystemeri angepaßt werde::. Die Verwendung eines Trägers aus Pappe,
sowie die einfache Verformten -'ieiripr verschiedenen Bereiche verbilligt die Verpackung des Ou*es erbeblich. Dadurch, daI3 auch die verschiedenen Einlegeteile, wie rüllelemente 11 und Versteifungsrippen ebenfalls aus Pappe hergestellt sir.d, ergibt sich eine weitere Verbilligung, ao daß ein Einweg- oder Wegwerfträger geschaffen wird. Der Träger selbst beansprucht wenig Raum und ist ^. a durch leicht stapelbar und lagerfähig. Die verschiedenen bescl. !ebener. Versteifungen, 7/elche quer zur Längsachse des Trägers vorgesehen sind, nehmen in dieser Richtung auftretende Kräfte auf.
Das neuerungsgemäße Gebinde wird hergestellt durch Aufstapeln des Gutes oder der V.'are 6 auf der ebenen Abstellfläche des Trägers 2, Während des Beladens liegt dieser Träger 2 auf einer ebenen Unterlage 7. Diese Unterlage 7 kann als Rahmen mit darüber angeordneten Gittern ausgebildet sein. Dabei wird der Träger 2 nicht auf Durchbiegung beansprucht, V/ährend der beladen/fe Träger noch auf dieser ebenen Unterlage ruht, wird die Schrumpffolienhaube "8 über das gestapelte Gut gestreift. Die Ränder Sa der Haube überlappen nun auf ihrem ganzen Umfang die Ränder 3a der unter dem Träger 2 liegenden Kunststoffolie 3. Der vorbe*· reitete Gutstapel wird nun auf seiner ebenen Unterlage 7 in einen nicht dargestellten heris-ömmlichen Schrumpfofen oder -tunnel eingefahren. Darin werden durch V.'armluft die Randbereiche der Polienhaube 8 gegen die Randbereiche der Kunststoff-j folie 3 und diese Handbereiche gegen die Stirn- und Seitenkanten des Trägers gepreßt und die Polienrandbereiche an ihrem Umfang miteinander 'Verschweißt^ d.h. festjverbunden. Dabei wird gleichzeitig infolge der V.'ärmeeinwirkung im Schrumpfofen die Schrumpffolienhaube auf das gestapelte Gut aufgeschrumpft. Kach dem Abkühlen außerhalb des Schrumpfοfens kknn das Gebinde von einem Gebelstapler hochgehoben und wegtransportiert werden. Die vorzugsweise transparente, aufgeschrumpfte Folie sichert die Gutladung vor Verrutschen und bildet einen .Vitterungsscir:t.· für das Gut» Die Schrumpffolie nimmt v/egen ihrer i.ohen Z;g-
festigkeit einen wesentlichen Teil der auf den Träger einwirkenden Kräfte, insbesondere Biegekräfte, durch entgegengerichtete Zugkräfte der Folie auf. Dadurch ist es möglich, den Träger derartig leicht und preiswert herzustellen. Die Rücksendung von kostspieligen Paletten und deren räumlich aufwendige Vorratshaltung entfallen durch die neue-'ungogemäße Ausbildung eines Gebindes, wodurch der Anwendungsbereich von Schrumpffolien-Gebinden erheblich erweitert wird.

Claims (9)

S chutzansprüche
1. Gebinde, "bestehend aus einem Träger aus Pappe, auf dein zu verpackendes Gut angeordnet iat, und aus einer zweiteiligen Schrumpffolienumhüllting, die den Träger mit dem darauf angeordneten Gut vollständig umhüllt, wobei die beiden die Schrumpffolienumhüllung bildenden Folienteile fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger auf ssiner dem Gut abgewandten unteren Seite wenigstens zwei im wesentlichem parallel zueinander verlaufende Tunnel aufweist, die jeweils durch eine durch Faltung erzeugte, zum Gut hin offene Trägerrinne voneinander getrennt sind/ und daß die beiden sich in Richtung der Tunnel erstreckender Ränder des Trägers zur Bildung je eines Stutζelementes nach unten umgebogen oder gefaltet sind.
2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger drei oder mehrere im wesentlichen parallel zueinandei verlaufende Tunnel aufweist und daß jeweils zwei Tunnel durch eine zum Gut hirjoffene Trägerrinne voneinander getreni sind.
3. Gebinde nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Trägerrinne ein Füllelement eingelegt ist»
4. Gewinde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gut zugekehrte Fläche d&s Füllelementes mit den dem Gut zugekehrten Flächenteilen des Trägers eine ebene Abstell fläche für das Gut bilden.
5. Gebinde nach den Ansprüchen 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllelement aus Pappe besteht und im Querschnitt die Form eines umgekehrten U aufweist.
6. Gebinde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d aS als Füllelement quer zur Längsachse der Trägerrinnen verlaufende Versteifungsrippen aus Pappe angeordnet sind.
Ir Gebinde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Vn dem vom L -förnr.gen Füllelement umschlossenen Kanal quer ι τ Längsachse dieses Kanals verlaufende Versteifungsrippen aus Pappe angeordnet sind,
8. Gebinde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sander des Trägers zu einem kanal föi-mig en Stützelement umgebogen oder gefaltet sind.
9. Gebinde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, <jaß in den beiden Stu/'zelementkanalen quer zur Längsachse dieser Kanäle verlaufende Versteifungsrippen aus Pappe angeordnet sind·
10· Gebinde nach den Ansprüchen 6, 7 unä 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen auf wenigstens einer in Längsrichtung der Kanäle bzw. Trägerrinnen sich erstreckend« Hippe aus Pappe aufgesteckt sind.
DE7045906U Gebinde mit auf einem Trager ange ordneten, zu verpackenden Gut Expired DE7045906U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7045906U true DE7045906U (de) 1971-03-25

Family

ID=1262543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7045906U Expired DE7045906U (de) Gebinde mit auf einem Trager ange ordneten, zu verpackenden Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7045906U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204662U1 (de) * 1992-04-04 1992-07-16 Resistener Spezialverpackungen Gmbh, 5166 Kreuzau, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204662U1 (de) * 1992-04-04 1992-07-16 Resistener Spezialverpackungen Gmbh, 5166 Kreuzau, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240371C3 (de) Verpackungseinheit für Säcke oder Beutel
DE3832557C2 (de)
EP2036818A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit
DE2448720A1 (de) Mit kunststoffolie umhuellter gutstapel und verfahren zum herstellen eines solchen stapels
DE2614558C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE19955086C2 (de) Versteifbarer Transportbehälter
DE7045906U (de) Gebinde mit auf einem Trager ange ordneten, zu verpackenden Gut
DE202007018783U1 (de) Palettenlose Verpackungseinheit
DE2522113A1 (de) Verpackung fuer auf paletten befindliches verpackungsgut
DE19717539C2 (de) Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten
DE2626660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von palettenlosen, wasserdichten ladeeinheiten aus einzelstuecken, wie saecken o.dgl., sowie schutzverpackung hierfuer
DE2315127A1 (de) Verpackung
DE2307106A1 (de) Aus mehreren schichten aufeinander gestapelter verpackungsgegenstaende bestehendes kolli sowie maschine und verfahren zur zusammenstellung desselben
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
DE2520519C3 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter
DE2002061A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Kunststoffolie umhuellten Gutstapeln
DE2046707A1 (de) Schrumpfpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3711289A1 (de) Mit schrumpffolie umhuellte verpackungseinheit sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2365193A1 (de) Behaelter
DE7533699U (de) Verpackung aus Schrumpffolie fuer stapelbare Gueter
DE10314111B4 (de) Ladeeinheit mit Palettiertablar
DE3912852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von stueckgutstapeln mit folie und hierdurch gebildete verpackungseinheit
DE4439023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inline-Fertigen und -Überziehen von Seitennaht-Schrumpfhauben und -Schutzhauben für Palettensicherung und Ladungsschutz
DE3913677A1 (de) Palette fuer wickel
DE331572C (de) Metallfass