DE7045248U - Rückschlagventil - Google Patents

Rückschlagventil

Info

Publication number
DE7045248U
DE7045248U DE7045248U DE7045248DU DE7045248U DE 7045248 U DE7045248 U DE 7045248U DE 7045248 U DE7045248 U DE 7045248U DE 7045248D U DE7045248D U DE 7045248DU DE 7045248 U DE7045248 U DE 7045248U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
check valve
valve according
housing
housing channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7045248U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G GERDTS KG
Original Assignee
G GERDTS KG
Publication of DE7045248U publication Critical patent/DE7045248U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Description

GUSTAV F. CERDTS IiG
BREMEN BREMEN, -"!en 4. 12. 1970
Rückschlagventil
r-'.e Neuerung betrifft ein Rückschlagventil, in de sen abströmseitigem Gehäusekanal ein Absperrorgan in einam Käfig geführt angeordnet ist, der gleichzeitig als Widerlager für eine das Absperrorgan in Schließrichtun^ belastende Druckfeder dient.
Bei den bekannten Rückschlagventilen der vorstehenden Art ist der Kä^ig und damit auch das Absperrorgan sowie die Ventilfeder durch spezielle, zusätzliche Befestigungs- und Sicherungselemente, u.a. Einschraub- und Sprengringe, in seiner vorgesehenen Einbaulage r*1'""*!ten. Solche zusätzlichen Befestigungsmittel erhöhen jedoch den Fertigungsaufvrand und wirken sich insbesondere auf die Montage komplizierend aus. Unsachgemäßer oder nachlässiger Finbau der Befestigungselemente kann ein selbsttätiges Lösen derselben zur Folge haben, wodurch der sichere Sitz des Käfigs und damit auch die Führung des Absperrorganes aufgehoben werden. Betriebsstörungen und sogar Funktionsunfähigkeit des Ventile*, wären die Folgen, so daß sich solche zusätzlichen Elemente auch nachteilig auf die Betriebssicherheit auswirken. Ferner verteuern sie das Ventil.
Die Neuerung hat sich daher die Aufgabe gestellt, diese Rückschlagventile dahingehend zu verbessern, daß die zusätzlichen Befestigungsmittel in Fortfall kommen und die zuvor genannten Nachteile vermieden sind.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die Längsarme des Käfigs radial federnd angeordnet sind und unter Spannung an der Wand des Gehäusekanales anliegen, wobei die Anschlußstirnfläche der Abflußleitung als Axialanschlag für den Käfig dient.
Der Käfig wird lediglich in den Gehäusekanal eingeschoben und klemmt sich dort über seine Längsarme an der Kanalwand selbst fest. So ist er ohne Anwendung weiterer Befestigungsmaßnahmen während der Lagerhaltung und auch im Bpf ri !>h fcst.jphsl ten. Dsrturrh _ ^a" ?Λ\>3.(?τη \?1? Ansc -1J.UÜ Ξ ti. ΤΐΙ — fläche der Abflußleitung als Axialanschlag für den Käfig benutzt wird, ist letzterer selbst bei extrem hohen Druckstößen während des Betriebes gegen Verschieben gesichert.
Sofern der Gehäusekanal an seinem austrittsseitigen Ende ein Anschlußgewinde aufweist, wird die Wirkung der Abflußleitung : «ls Axialanschlag vorzugsweise dadurch realisiert, daß die Randzone des Käfigbodens bis an das Gewinde heranreicht. Ist das Ventilgehäuse jedoch zum Anschluß an Flanschen ausgebildet, so ündet die Randzone des Käfigbodens im Bereich der austrittsseitigen Gehäusestirnfläche.
um den Käfig leicht in den Gehäusekanal einführen zu können, weisen ferner die freien Enden der Längsarme des Käfigs an ihren Außenkanten eine Abschrägung auf·
Schließlich wird eine besonders vorteilhafte und billig produzierbare Ausführungsform des Käfigs nach einem weiteren Merkmal der Neuerung darin gesehen, daß der Käfig aus federnden Drahtbügeln besteht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgedankens dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Rückschlagventil mit Muffenanschluß und Fig. 2 ein Rückschlagventil mit Flanschanschluß.
Gemäß Fig. 1 weist ein Ventilgehäuse 1 mit einem Ventilsitz abströmseitig einen Gehäusekanal 3 auf, welcher an seinem austrittsseitigen Ende mit einem Anschlußgewinde k für eine Abflußleitung 5 ausgerüstet ist.
In den Gehäusekanal 3 ist ein Käfig 6, bestehend aus zwei U-förmigen Drahtbügeln 7,8 eingesetzt, deren Längsarme 9 und 10 sich radial auseinanderfedernd an der Wandung des Gehäuse-
kanals anlegen. Um die Drahtbügel 7 und 8 des Käfigs 6 leicht in den Gehäusekanal 3 einführen zu können, sind die freien Enden der Längsarme 9 und 10 an ihren Außenkanten mit einer Abschrägung 11 versehen.
Di f» Länssarms 9 ursri IO Hi H?n r?±~? ^iihriing für das Absperrorgan 12, während sich am Käfigboden eine in Schließrichtung auf das Absperrorgan 12 einwirkende Feder 13 abstützt .
Durch die federnden Eigenschaften der Drahtbügel 7 und 8 liegen die Längsarme 9 und 10 unter Spannung an der Kanalwand an, wodurch der Käfig 6 im Gehäuse festgehalten wird. Da die Randzone des Käfigbodens bis an das Gewinde heranreicht, bildet die Anschluflstirnflache der Abflußleitung 5 einen Axialanschlag für den Käfig 6, der dadurch auch bei überstarken Druckstößen im Gehäusekanal 3 gegen Verschieben gesichert ist.
Bei der Ausführung der Figur 2 sind lediglich anstelle der Anschlußgewinde Flanschanschlüsse vorgesehen. Die Randzone des Käfigbodens ist dabei in den Bereich der austrittsseitigen Gehäusestirnfläche gelegt, so daß der Anschlußflansch lk der Abflußleitung als Axialanschlag für den Käfig 6 dient.

Claims (5)

Ansprüc;' i :
1. Rückschlagventil, in dessen abströmseitigem Gehäusekana*. ein AbspeiTorgan in einem Käfig geführt angeordnet ist, der gleichzeitig als Widerlager für eine das Absperrorgan in Schließrichtung belastende Druckfeder dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsarme (9,10) des Käfigs (6) radial federnd angeordnet sind und unter Spannung an der Wand des Gehäusekanaies (3) anliegen, wobei die Anschlußstirnfläche der Abflußleitung (5) als Axialanschlag für den Käfig (6) dient.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzone des Käfig·· bodens bis an ein am austrittsseitigen Ende des Gehäusekanaies (3) vorgesehenes Anschlußgewinde (4) für die Abflußleitung (5) heranreicht.
3. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzone des Käfigbodens im Bereich der austrittsseitigen, für den Anschluß an Flanschen ausgebildeten Stirnfläche des Ventilgehäuses (l) endet.
k. Rückschlagventil nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Läncsarme (9,10) des Käfigs (6) an ihren Außenkanten eine Abschrägung (ll) aufweisen.
5. Rückschlagventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzei rhne t, daß der Käfig (6) aus federnden Drahtbügeln (7,8) besteht.
TSR-Bs/Vo
Gm-
DE7045248U Rückschlagventil Active DE7045248U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7045248U true DE7045248U (de)

Family

ID=1262392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7045248U Active DE7045248U (de) Rückschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7045248U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033022A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Ina-Schaeffler Kg Rückschlagventil
US7431048B2 (en) 2003-11-03 2008-10-07 Neoperl Gmbh Backflow preventer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7431048B2 (en) 2003-11-03 2008-10-07 Neoperl Gmbh Backflow preventer
DE102004033022A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Ina-Schaeffler Kg Rückschlagventil
US7581560B2 (en) 2004-07-08 2009-09-01 Schaeffler Kg Check valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112037A1 (de) Spuelventil
WO2011151090A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für medizinische anwendungen
DE3817270C2 (de)
DE102018200612A1 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1524206A2 (de) Kippventil zum Austragen von Schaum und anderen Medien
EP4060210B1 (de) Rückflussverhindererventil
DE4202853A1 (de) Druckventil
DE19710891A1 (de) Druckventil
EP3325864B1 (de) Eigenmediumgesteuertes regelventil
EP1753989A1 (de) Rückschlagventil
DE7045248U (de) Rückschlagventil
WO2004083698A1 (de) Einbauteil zum einsetzen in eine gas- oder flüssigkeitsleitung
DE2062116A1 (de) Rückschlagklappe aus elastischem Werkstoff für pneumatische Steuerventile
WO2008046442A1 (de) Rückspülbare filtereinrichtung mit leitelementen
EP0463289A1 (de) Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine
DE102009001564B4 (de) Drosselelement
DE4125123C2 (de) Ventil, insbesondere Kolbenverdichter
EP2493589A1 (de) Saugrücklauffilter mit zweifachfunktionsventil
DE3840865C2 (de)
DE2506951A1 (de) Absperrorgan
DE3426670C2 (de)
AT508964B1 (de) Rückschlagventil
EP0874152A2 (de) Drosselelement
DE8520847U1 (de) Rückschlagventil
DE102017128758A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit