DE7045237U - Stützeinlage für Kunstbeinschäfte - Google Patents

Stützeinlage für Kunstbeinschäfte

Info

Publication number
DE7045237U
DE7045237U DE7045237U DE7045237DU DE7045237U DE 7045237 U DE7045237 U DE 7045237U DE 7045237 U DE7045237 U DE 7045237U DE 7045237D U DE7045237D U DE 7045237DU DE 7045237 U DE7045237 U DE 7045237U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
stump
shaft
insert according
support insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7045237U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SURERUS W
Original Assignee
SURERUS W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7045237U publication Critical patent/DE7045237U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • A61F2/7843Inflatable bladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/501Prostheses not implantable in the body having an inflatable pocket filled with fluid, i.e. liquid or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/5032Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting fluid pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Dr. S u r e r u *' ' · ' '
Facharzt für Orthopädie
Gerlingen
Ganswiesenweg Hr.38
ΐί. ir·.— _ J^ %. _ λ — — _ v a; j
Β·1η B*lnaaputierb·!! wird aaittll* der kräftig eatwioktl- / ten 7us»ohlt, die auaschlieaalick für daa Gehen und Bteken bestiant ist, «ine völlig neue Belaatungaflache notweadig.
Erfahrungageaäsa eignet sieh hiefür an deren Stell· vor allem das Sitebein, welches an seines unteren Snde durok kräftige Ausbildung der Enoohsnassae sum Sitsbsi»'ftöeker rerdiekt iat (kurs "Tuber* genannt)· Dieaer Tuberbereick ist ohnediea in Verbindung mit dem dazugehörigen Weichteilmantal zur Aufnahme der Eörperlaat beim Sitten bestimmt«
Beim Kunst be inober schaft wird die Stell« des Sitsbeimhöckere oder Tubers am oberen Schaftrand als aogenannter Tubersits entsprechend ausgebaut* Sie Schaftform, im Verbindung mit der neuem Belaatungsflache, die gleichseitig auch als Abaicherungsriegel gegen daa su tiefe Simrut«9hsm dea Stumpfea in den Oberschaft dient, ist abhängig
▼on der Muske!entwicklung des Obereehsmkelstumpfes,
der individuellen Form dea Tuberknochens,
dem am Tuber ansetzenden Muskel- und Sehnenbereich,
aowie der darüberliegenclen Muskulatur,
dem Unterhautfettgewebe
und der Hautbeschaffenheit selbet.
Die Körper last wisd beim Oberschenkelkunstbeinträger nicht nur vom Tubereitz, sondern auch mit Hilfe dea Muskelspiels von der Schaftwandung, vor allem der Schaftvorderwand, angefangen, die gleichseitig als Widerlager des Tubereit»es wirkt. Mit Hilfe eines Saugventils wird die Haftung der
Stumpfmuskulatur durch Unterdruck und damit Sog, noch H wesentlich rerstärkt, wobei zeitweise auch ein Kontattkisaen im Behaftboden eingelegt werdin kann· Beim reinen Kontakteehaft wird sogar noch susätslieh die Bodcmbclastung mit herangezogen»
Sobald jedoch die anatomischen Gegebenheiten nicht susamaenharmonieren, wird das Belasten des Tüberknoehens auf dem Tubersits «w einem schwierigen Noblem.
Während beim Untersohenkel-Amputierten mit schlechten Stumpfrerhältmissen but günstigeren Stumpf entlastung ebenfalle ein Tubersits an der bis sum Sitsknochen reichenden Oberschenkelhülse angebracht wird, ist der Tubersits bei gutem Untersehenkoletumpf eher hinderlich.
Für die nunmehr stark belasteten Knochenpartien des Sehicm- und Wadenbeines, Tor allem aber des Gebietes dicht unterhalb des Knies· lernte, la der Gegend des Sehnenansatses unterhalb der Kniescheibe, erfolgt Bntlastungshilfe durch Belasten der nunmehr kürseren Obersehenkelhülse, in Verbindung mit sog· Druckverteiler η in ?orm τοη federndem oder nicht federndem Innentrichter, Weichwandtriohter bsw, Weichwandschaft und Kontaktkissen. Aufpumpbare Stumpfhülsen, wie sie beschrieben sind in den Deutschen Bitentschriften Er. 153 519, fe. 331 517» äp. *91 719, to· 533 877. tr. 8o2 645, Hr. 813 190, Ir. 828 140, Hr. 917 687 haben sich dagegen nicht durchsetzen können.
Bei Wegfall der Oberhülse wird sogar das Knie selbst, Tor allem im Bereich des Stanenansatzes dicht unterhalb der Kniescheibe, s«r Sat last «ng mit herangesogen·
Eingehende Beobachtungen haben gezeigt, dass beim Tragen eines Kunstbeines, infolge der Verschiedenheit des Muskel spiels und des Bewegungsablaufs der technischen Gelenke, im Vergleich zn den menschlichen Gelenken, bei £eder Bewegungsphase cog;. Auf- und Abwärts- oder Pumpfeewegungen,
Huder-Stossbewegungen auftreten, die selbst im Baft-
und Xontakteehaft nicht ausgeschaltet werden können.
Daraus ergeban sieh Stumpf-, Strumpf- und Schaftcigenbewegungen, die das Stumpfende durch fortlaufende Dehnung und XiSSksrung iss Ne?bans«webes und damit auch der Nerren- und Blutgefäsaendigungen ständigen Reisungen aussetzen, welche su Stumpfteschwerden, lokalen Durchblutungsstörungen, ja sogar bis su Geschwursbildungen führen können·
Daher wird bei der heutigen Amputation praktisch nur noch die agroJLastisohe Operation durchgeführt, wobei die Beuger und Streoker über dem Knochenende 02 «ratir miteinander Terbunden werden, so dass bereits von Anf<:-' \ne akti-Te Muskelabpolsterung besteht.
Das Stumpfbelastungskissen hat sich swar bei i«**.ehv\n Amputieften, vor alles anfangs, als Druckverteiler bewährt, bei der Mehrzahl wird us jedoch mit der Zelt als lästig empfunden, sumal es auch «inen Sehweise- und Bakterienherd darstellt, was dann erst recht su Sticnpfrelserseheinungen Anlass geben kann.
Yon Tie lan Amputierten wird der Wunsch geäusserS, den oft lästig drückenden Tubereit« bsw. Inierand absupelstem. Eingehende Versuche dieeerhalb wurden wiederholt durchgeführt. So wurde eine aufpumpbare Gummihülle, teils über dec gansen Schaftrand, teils nur auf der Vorder- oder Hinterwand befestigt.
Dae Atent Ir. 802 645 tos 11.1.31 seigt z.B. ein· Abpoliterung im Tubersltsbereieh mittels eines ai-ifpumpbaren Luft-Auf lagepolst er β, das direkt über "lern Tuber»its angebracht ist. Sollte dieses Luft-Auflagepolster nicht genügen, so wird in die Stumpfhülse ein Einlage- und Ausgleichspolcter als Teil- oder Ganspolster, herausnehmbar oder fest eingelegt. Diese bekannte Lösung hat den Ifeehteil, dass durch
den verbreiterten, xu weichen, nachgiebigen Tubersitζβ vor allem auch in Verbindung mit dem ebenfalle ftufpumpbaren Einlage- und Ausgleiohspolster,der Stumpf sum "Schwimmen11 kommt, so dad kein richtiges Kontaktgefühl U£& dealt ?ü^r«r»s-, vor allem swlaehen Tuber alt ε und Tuborknochen, mehr besteht. Aueserdem können sich bei den aufpumpbaren Luftauflagepolster neben starker Schweissbildung, besonders aber auch bei starkem Muskelschwund,
' in Verbindung mit schlaffer Stumpfhaut oder bei starkem
Fettansatz, Hautqueteohfalten bilden*
Langjährig© Erprobungen haben gezeigt, dass sich bei den meisten Amputierten eine Abpolsterung dos Tuberβitaes, mit Hilfe einer luftgefüllten Kammer oder jeglicher Art von nachgiebigem Material nicht bewährt hat·
Trot* grösstem Bestreben nach Tuber- und Knierandf ntlaetung geht beim Gehen und Stehen die Sicherheit vor. Diese kann aber, neben exakter Einhaltung der Statik, nur erreicht werden, wenn ein enger, fester Kontakt «wischen Sitstaiochen
und Tubersits bsw· Kniepartie und Knierand vorhanden und
damit das Bodengefühl nicht gestört int.
Bs ist Aufgabe der vorliegenden Srfuictiuig, die vorerwähnten Bashteile der bekannten Lösungen su vermeiden und eine Stützeinlage für £r othesen, insbesondere Oberschenkelprothesen su schaffen, welche ausser einer guten Abstützung auch eine Führung des unteren freien Endes des Stumpfes im Sinne einer Zentrierung des Stumpfes im Schaft ersielt. Dies· Aufgabe wird bei einer StÜtstinlage für Kunatbeiasehäfte, insbesondere für Obersehenkelprothesen, sowie Unterschenkelkunstbeine, mit Tubereit«ausbildung erfindungs-
] gemäß dadurch gelöst, dass im Bereich des Stumpfendes an
fc der Innenwand des Schaftes eine ringförmige Abstütsmaasekette
angeordnet ist, deren freier, den Stumpf aufnehmender querschnitt nach unten zu kleiner wird und die an ihrem
unteren Ende eine wulstartige Verbreiterung aufweist.
In weiterer Ausbildung di^es ilriindungegedankens soll die Abstützung in einer Rishtvr-g quer zur Schafthochachse in vorgegebenen Massen eine seitliche Aasweichbarkeit aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer solchen Stützeinlage 1st erfindungsgemäss die Auesenseite der Abstützung wen! stens annähernd geradlinig und etwa parallel zur Sc. afthochachse in der Wand des Schaftes vor· gesehen, an die eich unten eine quer verlaufendet ebenfalls in einer Ausnehmung der Schaftwand sich abstützende Seite ansehliesst, wobei ferner die am Stumpf anliegende Seite der Abstützung in den freien, vom Stumpf •inzunehmenden Innenraum des Schaftes hineinragt.
Torteilhaft ist dabei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Stumpfanla^eseite dei/AbStützung der sich verjüngenden Form des Stumpfes angepasst und weist eine gegen den Stumpf vorragende Verbreiterung auf»
Die erfindungsgemäss vorgesehene Abstützung kann aus festem Werkstoff wie HoIs1 Kunststoff od.dgl. bestehen und in Querrichtung und/oder in Richtung der Hochachse des Schaftes gesehen beweglich in einer Ausnehmung des Schaft·« gelagert sein. Hierdurch wird die gewünscht« gut« Zentrierung und Abstützung des Stumpfes erzielt. In bestimmten Fällen, insbesondere bei Oberschenkelamputierten wird es zweckaässig sein, die Abstützung aus einem elastomereη Werkstoff, wie Schaumgummi od.dgl. zu verdicken und auf ihre Ausaenseite ggf. einen Leder-, Kunststoff- od.dgl.Überzug vorzusehen. Eine solche Abstützung passt sich den individuellen Stumpfausbildungen besonders gut an und ist auch bei noch so langer Belastung für den Amputierten keine Behinderung«
/to
Sine andere vorteilhafte At: ,Führung der Abstützung besteht darin, diese Abstützung aus einer ringföraigen, elastischen Manschette, z.B. aus Gummi su fertigen. Ua eine noch bessere Anpassung an die individuellen Verhältnis; j la Boreich des Stumpfendes und eine auch bei Veränderung des Stumpfendes stets gleichbleibende Zentrierung su schaffen, ist nach einea weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung die Abstützung als eine geschlossene, einea Hohlraum aufweisende Hülle, s.B. eine Gummihülle ausgebildet, die mit einea Druckmittel, wie Gas, GIyserin od.dgl. gefüllt ist· Sine solche zweckmässig in Form öiuor aufpuapbarea !Sanschstts ausgebildete Abstützung kann mit einer Pumpe verbunden sein, welche Torteilhafterweise einen Puapenb&lg aufweist, der an der Aussenseite des Schaftes angeordnet sein kann und alt einea Kanal alt der Manschette verbunden ist·
Der Träger der Irothese kann bei dieser erfindungsgemässen Ausbildung den jeweiligen Innendruck in der elastischen Manschette selbst in einfacher Weise einstellen und einen solchen Innendruck aufbringen, dass eine sichere und den individuellen Verhältnissen angepasste Führung de· Stumpfendes durch die Musehette la Schaft selbst gewährleistet ist.
Ia Gegensatz zum bekannten Innentrichter und Weiehwand-•ehaft, die den Stumpf «ante1 umfassen, sowie dea bekannten Stuepfbelastungskiesen, auf das sich nur das Stuapfen·« de abstützt, wird bei der neuartigen Konstruktion lediglich das Ende des Stumpfmuskelmantels von einer schmalen, trichterföraigen Manschette, die sich aa unteren Sude wulstartig verbreitert, uageben und abgestützt· Dadurch wird das Snd« des 8tuapfmuskolmantele von unten und seitlich gehalten, ohne da·· der aittlere Bezirk des Stumpfendes einer Belastung ausgesetzt wird·
Dl· neuartige Schafteinlage, welch· nachträglich dem Stumpf entsprechend eingepasst wird, muss la Inneren de· Schaftes , in Höhe de· Stumpfendes befestigt und anschliessend nach oben durch entsprechende Sehaftausfräsung bündig gemacht werden.
7845237 n.7.74
F>,£ Ausführungsbeiepiel dee Erfindungsgegenstandes ist in C i£ Zeichnung schematisch dargestellt.
·> 1 zeigt einen Vertikal-Querschnitt durch einen Schaft einer Oberschenkelprothese, wobei dc-r Beinstumpf strich-punktiert eingezeichnet ist.
Fig. 2 ist eine teilweise Darstellung der erfindungsge-
mäeaen Stützmanschette.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die erfindungsgemässe Stützeinlage in Form einer ringförmigen Abetützungsmanachotte 1 in einem bekannten Schaft 2, beispielsweise einee für einen Oberschenkelamputierten vorgesehenen Kunstbeinee, angeordnet. Mit 3 1st der Beinstumpf bezeichnet, der in den Schaft 2 einpasst. Erfindungsgemäss ist im ssreich des Stumpfendes 3 a an der Innenwand des Schaftee 2 eine ringförmige Abstützaanechette 1 angeordnet, deren freier, den Stumpf aufnehmender Eingquerschnitt nach unten zu kleiner wird. Am unteren Ende dieser Abstützmanschette 1 ist eine wulstartige Verbreiterung 1 a vorgesehen, welche ihrerseits noch eine zusätzliche Halterung für das Stumpfende 3 a bewirkt.
Die Abstützung 1 weist in Richtung quer but Hochacb.se 4- des Schaftes 2 in vorgegebenen Massen eine seitliche Ausweichbarkeit bsw. Beweglichkeit auf, so daß das Stumpfende beia Bewegungeablauf seitlich in begrenztem Maße trotz der Anordnung der Abstützmanachette 1 ausweichen kann.
Die Aussenseite 1 b der Stützmanschette 1 ist etwa geradlinig und parallel zur Schafthochachse 4· in der Wandung des Schafteβ 2 vorgesehen; unten schllesst sich eine etwa quer verlaufende Partie 1 c der Abstützmanschette an, eo daß diese gegen Herunterrutschen gesichert ist. Die Wandung 1 d liegt an der Auseenwand des Stumpfes 3 β. an und ragt demgemäss etwas in den freien Innenraum des Schaftes 2 hl* nein. Diese Auseenkontur der Abstützung 1 ist vorzugeweise def Form des Stumpfendee angepasst· Die Abstützung kann
70*5237
τ ■■""■"-..■,. ·
aus Holz, Kunststoff oder aus einer Kombination dieser Werkstoffe bestehen; die Abstützmanschette kann, wenn sie aus einem festen Werkstoff besteht, in einer entsprechenden Schaftausnehmung seitlich verschiebbar angeordnet sein, so dass sie sich den begrenzten Bewegungen des Stumpfendes > a anpassen sann. Sie kann auch federnd gelagert sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ?nn die Abstütsung aus Kunststoff, vorzugsweise aus einea βlastomeren Kunststoff, wie Schaumgummi od.dgl. bestehen, wobei ein Leder» oder Kunststoffüberzug vorzugsweise la Bereich der Anlagefläche gegen das Stumpfende hin vorgesehen sein kann.
Ia Ausführungsbeiepiel ist die Abstütsung aus einer ringförmigen, elastischen Manschette aus Gummi vorgesehen, die als «ine geschlossen*ν einen Hohlraum aufweisende Hülle ausgebildet ist. An diese Hülle, v^*>*u£swei8e eine Gummihülle, vergleiche ?ig. 2, ist über einen Kanal 5 eine kleine Handpumpe 6 angeschlossen, mittels der durch Drücken die Gummihülle la gewünschter Weise aufpumpbar ist.
Die so gebildete aufpuapbare Manschette ist demgeaäss alt der Pumpe 6 über den la Schaft 2 angeordneten Kanal 5 * fest verbunden und kann voa aussen über den Pumpenbalg 6 Jederzeit aufgepumpt werden.
7 stellt ein V*ntilloeh im Schaft 2 dar.
8 ist der Tubersitζ (Verstärkung des oberen hinteren Schaft· randes des Schaftes 2)«
Die erfindungsgeaässe Stützaanschette kann serienaässig in verschiedenen Grossen hergestellt werden und zwar jeweils für Ober- und Unterachenkelachäfte, sie kann aber auch für Armprothesen Verwendung finden. Alle Manschetten werden in Höhe des Stumpfendes im Schaft eingelassen, eingepasst und
entsprechend befestigt· Durch die erfindungsgemäese Abstütsung wird die Saugwirkung des Schaftes nicht beeinträchtigt. Die aufpuapbare Stütsaanachette, deren Druck
sich stufenlos mit Hilfe eines entsprechenden Ventil· einstellen lässt, kann gleichfalls serienmässig in verschiedenen Grossen hergestellt werden·
Im Gegensatz sum Innentrichter und Welchwandschaftt sowie den aufpunpbaren Stumpfhüllen, die den Stumpf teilweise oder gans umgeben, wodurch das liuskelspiel entsprechend gestört wird und die laut bei den Stumpfbewegungen su Verklebungen und damit au Hautquetschfalten veranlassen kasn, umfasst die neuartige Stütznanschette lediglich nur das untere Ende des Stumpf mua kalman te Is und zwar, sowohl von unten als auch von seitlich·
Dadurch entsteht neben guter Belüftung des ganzen Stumpfes eine gewisse Führung (Stumpfzentrierung), ohne dass im Gegensatz zum Stumpfbelastungskissen und Kontaktschaft das oft heikle Stumpfzen-krum. w#icK·· nunmehr völlig frei liege· belastet werden muss«
Sie seither z.T. als Fehlleistungen verpufften Pump- und Ruderbewegungen werden nunmehr zur aktiven Massage und dafiit Kräftigung der Stumpfmuskulatur mit herangesogen, wodurch eine günstigere Abführung des ve^nösen Blutes ermöglicht und ein Abschnüren des Stumpfes vermieden wird.
Da die Abstützung von unten und seitlich, erfolgt, wird der Tubersitz bzw. der Knierand fühlbar entlastet, ohne dass im Gegensatz zu den erwähnten bekannten Ausführungen der se entscheidend wichtige, enge Kontakt zwischen dem Sitzknochen und Tubersitz des Oberschenkelschaftes, bzw. der Kniepartie und dem Knierand des Unterschenkelschaftes abgeschwächt wird oder gar verloren geht.
Dadurch wird nicht nur das Bodengefühl erhalten, sondern auch noch um den Kontakt zwischen Stützmanschette und unterem Stumpf mantelende vermehrt. So entstellt ein grösseres Siche.rheitsgefühl beim Gehen und Stehen.
- 10 -
- 10 -
In Betracht gezogene Druckschriften! Deutsche Patentschriften Kr. 153 519 vom 25· 9· 1903
331 517 vom 29. 8. 1919
491 719 vom 5. 9· 1928
533 877 rom 3. 9. 1931
802 645 vom 11. 1. 1951
813 190 vom 12. 7. 1951
828 140 vom 13.12. 1951
. 917 687 rom 29. 7· 1954
Beschreibungι
Fig. 1 zeigt einen Vertikal-IJuerechnitt durch einen Schaft einer Obersehenkelprotheee, wobei der Beinstumpf etrich-punktiert eingezeichnet ist.
Fig» 2 ist eine teilweise Darstellung der erfindungsgemässen Stütsmanaohette.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die orfindungsgemässe Stüt»einlage in Form einer ringförmigen Abstützmanschette L in einem bekannten Schaft 2, beispielsweise eines für einen öberseienkelamputierten vorgesehenen Kunstbeines, angeordnet» Mit 3 i*" ? Bein-Stumpf bezeichnet, der in den Schaft 2 ti Srfin-Aungegemäss ist im Bereich des Stumpfendes «n der Innenwand des Schaftes 2 eine ringförmige Abst(itz*\ansehstfc« 1 aageesdaet, deren freier, den Stumpf aufnehmen» der Ringquersehnitt nach unten zu kleiner wird. Am unteren Ende dieser Abstütsmansohette 1 1st eine wulatartige Verbreiterung 1 a vorgesehen, welche ihrerseits noch eine zusätzliche Halterung für das Stumpfende 5 a bewirkt.
Die Abstützung 1 weist in Sichtung quer zur Hoehachse 4» des Schaftes 2 in vorgegebenen Massen eine seitliche Ausweiehbarkeit bzw. Beweglichkeit auf, so daß der. Stumpfende beim Bewegungsablauf seitlich in begrenztem MaBe trotz der Anordnung der Abstützmansehette 1 ausweichen kann.
Die Aussenseite 1 b der Stützmanschette 1 ist etwa geradlinig und parallel zur Schafthochachse 4 in der Wandung des Schaftes 2 vorgesehen! unten schlieset sich eine etwa quer verlaufende Bartie 1 c der Abstdtzmanschette an, so daß diese gegen Herunterrutschen gesichert ist. Die Wandung 1 d liegt an der Auesenwand des Stumpfes 3 a aa und ragt demgemäss etwas in den freien Innenraum dee Schaftes 2 hinein. Diese Aussenkontur der Abstützung 1 ist vorzugsweise der Form des Stumpfendes angepasst· Die Abstützung kann
• Λ *
aus Hols, Kunststoff oder aus einer Kombination dieser Werkstoffe bestehen} die Abstütsa&nschette kann, wenn sie aus einem festen Werkstoff besteht, In einer entsprechenden Schafteusnehmung seitlich verschiebbar angiöfuäiv s«iüt Sw dsS sis sich dsn ^sSX-SnStSn 2swsgungen des Stumpfendes 5 a anpassen kann. Sie kann auch federnd gelagert sein. In einer bevorzugten Ausführungeform kann die Abstützung aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem elastomeren Kunststoff, wie Schaumgummi od.dgl.bestehen, wobei ein Leder-oder Kunststoffüberzug vorzugsweise im Bereich der Anlagefläche gegen das Stumpfende vorgesehen sein kann.
Im AuaführungBbeispiel ist die Abstützung aus einer ringförmigen, elastischen Manschette aus Gummi vorgesehen, die als eine geschlossene, einen Hohlraum aufweisende Hüll· ausgebildet ist. An diese Hülle, vorzugsweise «ine Gummihülle, vergleiche Fig. 2, ist über einen Kanal 5 eine kleine Handpumpe 6 angeschlossen, mittels der durch Drücken die Gummihülle in gewünschter Weise aufpumpbar ist.
Die so gebildete aufpumpbare Manschette ist demgemäss mit der Pumpe 6 über den im Schaft 2 angeordneten Kanal 5 * fest verbunden und kann von aussen über den lumpenbalg jederzeit aufgepumpt werden.
7 stellt ein Vent11loch im Schaft 2 dar.
8 1st der TubersItζ (Verstärkung des oberen hinteren flchaftrandes des Schaftes 2).
Die erfindungsgemäss* Stütsmanschette kann serienaässig in verschiedenen Grossen hergestellt werden und zwar jeweils für Ober- und Ontersehenkelsohäfte, sie kann aber auch für Armprotheaen Verwendung finden. Alle Manschetten werden In Höhe des Stumpfendes im Schaft eingelassen, eingepasst und entsprechend befestigt. Durch die erfindungsgemässe Abstützung wird die Saugwirkung des Schaftes nicht beeinträchtigt. Die aufpumpbare Stützmanschette, deren Druck
7145237 it. 7.74
sich stufenlos mit Hilfe eines entsprechenden Ventile einstellen lässt, kann :?h»icfcfallB eerienmässig in verschiedenen Grossen he^gestfellt werden.
Im Gegensatz zua Innentrichter und Weichwandschaft, sowie den aufpumpbaren Stumpfhüllen, die den Stumpf teilweise oder ganz umgeben, wodurch das Muskelspiel entsprechend gestört wird und die Haut bei den Stumpf bewegungen zu Verklebungen ~nd damit zu Hautquetschfalten veranlassen kann, umfasst lie neuartige Stützmanschette lediglich nur das untere Ende des Stumpfmuskelmantels und »war» sowohl von unten als auch von seitlich«
Dadurch entsteht neben guter Belüftung des ganzen Stumpf·β eine gewisse Führung (Stumpfzentrierung), ohne dass im Gegensatz zum StumpfbelastungskiHsen und Kontaktschaft das oft henkle Stumpfζentrum, welches nunmehr völlig frei liegt» belastet werden muss.
Die seither z.T. ale Fehlleistungen verpufften Pump- und Ruderbewegungen werden nunmehr zur aktiven Hassage und damit Kräftigung der Stumpfmuskulatur ait herangezogen, wodurch eine günstigere Abführung des venösen Blutes ermöglichet und ein Abschnüren des Stumpfes vermieden wird. Da die Abstützung von unten und seitlich erfolgt, wird der Tubereitζ bzw. der Knierand fühlbar entlastet, ohnu dass im Gegensatz zu den erwähnten bekannten Ausführungen der so entscheidend wichtige, enge Kontakt zwischen de« Sitzknochen und Tubereitζ des Oberschenkelsehaftes, bzw. der Kniepartie und dem Knierand des Untersehen*· lschafte» abgeschwächt wird oder gar verloren geht. Dadurch wird nicht nur das Bodengefühl erhalten, sondern auch noch um den Kontakt zwischen Stütemanschette und unterem Stumpfmentelende veraehrt. So entsteht ein gröae·- res Sicherheitagefühl beim Gehen und Stehen.
764523711,7.7*
»42
In Betracht gezogene Druckschriften*
Deutsche latentSchriften Nr. 155 519 vom 25· 9« 1903
Nr. 331 517 vom 29« β. 1919
Nr. 491 719 vors. 5-9. 1928
Kr. 533 β?7 vom 3» 9. 1931
Nr. 802 64-5 vom 11. 1. 1951
Nr. 813 190 vom 12. 7. 1951
Kr. 828 140 vom 13.12. 1951
Mr. 917 687 vom 29. 7· 195*
7945237117.74

Claims (1)

  1. ^t *"■ ^*-*1 t]-f^n aprüche
    1.) Stützeinlage für Kunstbeinschäfte, insbesondere für Oberschenkelprofhftsen, sowie für Unterschenke lkunstbe ine, mit/Tübersitzausbildung, dadurch, gekennzeichnet, daß im Bereich des Stumpfendes an der Innenwand des Schafte» eine ringförmige ib^tützmanschette angeordnet ist, deren freier, den Stumpf aufnehmender Ringquerschnitt nach unten zu kleiner wird und an ihrem unteren finde ein· wulst artige Verbreiterung aufweist.
    2.) Stützeinlage nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daB die Abstützung in einer Richtung quer zur Schafthochaehse in vorgegebenen MaBen eine seitliche Ausweichbarkeit hat.
    3.) Stützeinlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussenseite der Abstützung wenigstens annähernd geradlinig und etwa parallel zur Schafthochaehse in der Wand des Schaftes liegt, an die sich unten ein· quer Torlaufende, ebenfalls in einer Ausnehmung der Schaftwand sich abstützende Seite anschließet und daß die am Stumpf anliegende Seite der Abstützung in den freien, vom Stumpf einzunehmenden Innenraum des Schaftee hineinragt.
    A-.) Stützeinlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß die Stumpfanlage-Seite der Abstützung der sich verjüngenden Form des Stumpfes angepasst ist und eine gegen den Stumpf vorragende Verbreiterung aufweist.
    7645237
    5.) Stützeinlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daii die Abstützung aus festem Werkstoff, wie Holz, Kunststoff od.dgl. besteht und in Querrichtung und/oder in Richtung der Hoch.ach.ee beweglich ί . einer Auenehmung des Schaftes gelagert ist«
    6.) Stützeinlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung aus #tn#* elaatoaeren Werkstoff, wie Schaumgummi od.dgl. besteht, und auf ihrer Aussense it« mit einem Leder-, Kunststoff- od. «dgl. Überzug versehen ist.
    7·) Stützeinlage aach einem oder wahreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ? kennzeichnet, daß die Abstützung aus einer ringförmigen, «lastIschen
    ; Manschette, z.B. au* Gummi bosteht.
    • 8,} Stützeinlage nach einem oder mehreren der vorher
    gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung eine geschlossene, einen Hohlraum aufweisende HuIIe4 z.B. eine Gum&ihülle ist, die mit einem Druckmittel wie Gas, Glyzt^in, öl oder dgl. gefüllt iat.
    9.) Stützeinlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daß die Abstützung eine aufpumpbare Manschette ist und mit einer Pumpe verbunden ist.
    10·) Stützeinlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe einen Pumpenbalg aufweist, der an der Aussenssite des Schaftes angeordnet ist und mit einem Kanal mit der Manschette verbunden ist.
    7W5237U7.K
DE7045237U 1970-12-08 Stützeinlage für Kunstbeinschäfte Expired DE7045237U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2060239 1970-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7045237U true DE7045237U (de) 1974-07-18

Family

ID=1262388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7045237U Expired DE7045237U (de) 1970-12-08 Stützeinlage für Kunstbeinschäfte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7045237U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060239A1 (de) Stuetzeinlage fuer Kunstbeinschaefte
DE3722935A1 (de) Penisprothese
EP0301292B1 (de) Verschluss für eine männliche Harnröhre
EP0581934B1 (de) Oberschenkelprothese
DE3522758A1 (de) Einrichtung zum peniserektion
EP1420726B1 (de) Prothesenschaft mit dichtung
DE4331658B4 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE60126154T2 (de) Vakuumpumpe und stossdämpfer für kunstglieder
EP2892471B1 (de) Liner für eine prothese und prothese
DE2648234C3 (de) Penisstützimplantat
DE7532545U (de)
EP0019612A1 (de) Unterschenkelprothese
DE4328158C2 (de) Prothese zur Verhinderung der Harninkontinenz bei Frauen
DE3125268C2 (de) Implantat
DE3720858A1 (de) Vorrichtung zur behandlung der harninkontinenz bei frauen
DE10040955B4 (de) Manschette zum Einhüllen des Bereichs eines künstlichen Kniegelenks einer Beinprothese
DE4325444C1 (de) Künstliches Glied
DE7045237U (de) Stützeinlage für Kunstbeinschäfte
DE202009011268U1 (de) Toilettensitz
DE102014118169A1 (de) Anpassbarer Prothesenschaft für die untere Extremität
DE3100491A1 (de) Erektionshilfe
DE102014008864B3 (de) Prothesenschaft für Beinprothese
DE102016104319B3 (de) Prothetischer Liner und Prothesenschaft-Liner-System
DE202006002575U1 (de) Stützfeder und Unterschenkelorthese
DE315891C (de)