DE7044770U - Wassermessgerat - Google Patents

Wassermessgerat

Info

Publication number
DE7044770U
DE7044770U DE7044770U DE7044770DU DE7044770U DE 7044770 U DE7044770 U DE 7044770U DE 7044770 U DE7044770 U DE 7044770U DE 7044770D U DE7044770D U DE 7044770DU DE 7044770 U DE7044770 U DE 7044770U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvettes
windows
web
disc
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7044770U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7044770U publication Critical patent/DE7044770U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Dr. Ulrich Baenseh in Meile
V/as sermes ss;erät
Die feuerung betrifft ein Wassermessgerät mit einer HLterung für zwei Küvetten, zwei hiervor befindlichen Beobachtungsfenstern und einer Drehscheibe mit über ihren Umfang verteilt angeordneten unterschiedlich eingefärbten G-läsern, die der Reihe nach zur Beobachtung durch ein Fenster vor eine der beiden Küvetten bewegbar sind.
Insb. betrifft die ^euerung jedoch Geräte, die zur Messung des pH-Wertes und zur Bestimmung des Eitrit— Gehaltes von Aquariumwasser dienen.
Die beiden zur Aufnahme der Proben dienenden Küvetten haben dabei eine besondere Bedeutung. Es können so EarbverSchiebungen ausgeglichen werden, die durch eine Sigenfärbung des Aquariumwassers eintreten könnten.
Bei'den bekannten. Geräten der obigen Art sind die beiden Beobachtungsfenster mit einem erheblichen gegenseitigen Abstand angeordnetj eine genaue Beobachtung bzw. ein ausreichend guter Vergleich der beiden Farbgebungen in den beiden Fenstern ist nur unter Verwendung vorgeschalteter optischer Mittel in Form von Linsen und Prismen möglich. Diese Kittel machen zwar eine vergleichsweise gute Messung möglich, jedoch ist der Anschaffungspreis sdeliex· Geräte erheblich.
Der Sieuezrung liegt nun öle Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das eine genaue Mess*»* ^jjiässi;., gleichzeitig aber im Aufbau
755*770-17,71 -2-
- 2 einfach und daher in der Anschaffung billig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäss der Neuerung die 3reite des zwischen den 4e*~ beiden Penstern befindlichen Steges mehrfach kleiner als die Fensterbreite und zudem sind die Fenster derart an der Stirnseite des Gerätes angeordnet, dass sie dem Benutzer unmittelbar ( unter Yerzicht auf eine vorgeschaltete Optik ) zugekehrt sind. Vm weiterhin für eine möglichst gedrängte Anordnung zur Verbesserung der Vergleichsmöglichkeit der beiden fenster zu erreichen, sind auch die beiden Küvetten auf ihrer Halterung unmittelbar einander benachbart angeordnet.
Da einerseits die Küvetten sehr nahe beieinander angeordnet sind und sich mit ihren Seitenflächen praktisch einander berühren und da v/eiterhin der die beiden Fenster trennende Steg eine sehr geringe Breite hat, bedarf/keiner zusätzlichen Kittel in Form der erwähnten optischen Einrichtungen, um eine ausreichend gute Messung zu ermöglichen. Ide Fenster sind also so nahe beieinander angeordnet, dass die vorgenannten Einrichtungen überflüsLg werden. Wichtig ist ferner, dass die beiden Küvetten an ihrem Boden -formschlüssig und Kippsicher, jedoch längsverschiebbar entlang einer Führung gelagert sind. Somit werden auch, kleine Kwetten fest gehalten und ermöglicht.
¥eitere Einzelheiten der !feuerung v/erden anhand der Seienimng erläutert, in ein vorzugsweise zur Anwendung kommendes AuSiülixungsb ei spiel dargestellt ist. Es zeigen. :
Fig. 1 ein Gerät zur Messung von ÄquariuEwasser in der Yorderansi eilt,
Fig. 2 das fi-erät gemäss Fig. 1 in der Seitenansicht und
Fig. 3 eine .Draufsieht auf das Gerät geinäss Fig. 1, wobei die beiden Eüvetten im Querschnitt; dargestellt sind.
• ·
Das im -wesentlich als i.unstst of formkörper ausgeführte Gerät hat eine Frontplatte 1 mit einem Puss 2 und einer hinter der Frontplatte 1 befindlichen Halterung zur Aufnahme von zwei durchsichtigen Küvetten 4, die mit ihren Füssen eehv/albenschwanzartig in die „alterung eingreifen und in Querrichtung entlang der durch den Schwalbenschwanz bestimmten i?ührung in die stellung gemäss Zeichnung in das uerät eingeführt, aber auch aus dem Gerät entfernt werden können, in dem sie in Richtung des Pfeiles 5 verichosen werden. Me so gehaltenen und fixierten Küvetten 4 liefen alt ihrer, einander zugekehrten Seitenflächen praktisch aneinander.
Im Bereich des unteren Seiles der Küvetten 4 ist die Prontplatte 1 mit zwei Fenstern 6 versehen, die durch einen schmalen rippenartigen Steg 7 voneinander gexrennt sind. Me beiden Fenster 6 sind halbkreisförmig; die beiden Stegränder bilden dabei den gerade verlaufenden Rand dar Fenster 6. Me Stegbreite entspricht dabei etwa einem Sechstel des die Halbsreise foe.-,tItnäeSuen lurchnessers.
Hinter der Frontplatte 1 ist eine parallel M.ersu angeordnete, us eine isiaagereciiie Acits-e S dysitiiaye Scheibe 9 angeordnet, die den rechten Sand der Pront-
gedreht werden ka^m. Die Scheioe 9 ist zudes! nä.t einer Yielzahl über ihren Umfang verteilt angsordnetezi halbkreisiörsiigen, in der Grosse den Fenstern 6 entsprechenden5 unterschiedlich eingefärb-ten. G-läs-ern bsw« Kuisstsioii1— platten 11 TrerseheTL, die äurch eine Drehinig der Eeihe nach vor aas rechts gelegene Fenster 6 h-s&egt werden könnexL. Jeder. Kunststoffplatte 11 ist sudea eine Brkennungs— zahl 12 zugeordnet, di: .jeweils in eines dritten Fenster 13 erseheint.
-A-
Damit die Scheibe 9 gegen eine Scheibe mit abweichend eingefärbten Kunststoffplatte!! 11 ausgetauscht v/erden kann, ist sie lösbar gehalten; auf ihren Rücken wirkt ein Zapfen 14 ein, der unter der Wirkung eines Pederbügels steht, .,elcher seinerseits die Halterung der Achse 8 sicherstellt. Zu::: Ablösen einer Scheibe 9 wird de^ federbügel 15 an seinem freien ünöe vo. Hand erfasst und so angehoben. Die auszuwechselnde Scheibe^ 9 kann nunmehr zur Seite hin abgezogen werden und durch Einschieben einer anderen Scheibe ersetsr werden.
In bekannter Weise geht die Messung wis folgt vor sich : Each Einsetzen der erforderlichen Scheibe 9 werden die beiden Küvetten ait dem Aquariuruwasserjgefüllt, alsdann in die Stellung gemäss Zeichnung gebracht, "Kunineiir wird die in der ^e^chming { Pig. 1 ) links dargestellte Küvette mit einem .Reagenz Ό zw. einem Indikator versehen. Durch Drehen der Scheibe S erscheinen nach und nach verschiedene Platten 11 vor dein rechte gelegenen fenster 6. Stimmt die i"ärtasg der beiden Fenster δ uberein, so wird ia Fehste? 13 der Messwert abgelesen.
Für die Genauigkeit der· Messung ist es ferner von dass sich hinter den beiden Küvetten 4 eine Milchglasscheibe 16 befindet, is ergibt sich besonders äann eint r?h2 genaue Kesstffigj wenn das *^erät gegen aiffijses MeM; gehalten
7044770-1.7.71 -5-

Claims (13)

Schutzan Sprüche
1. "iiassermessgerät mit einer Halterung für zwei Küvetten, swel Mervor befindlichen Beobachtungsfenstern und einer Drehsehelbe mit 'abex ihren Umfang verteilt angeordneten unterschiedlich eingefärbten Gläsern, die der Reihe nach ζότ Beobachtung durch ein Fenster vor eine der beiden Küvetten bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die 3reite des zwischen den beiden fenstern (6) befindlichen Steges (7) mehrfach kleiner ist als die Fensterbreite und die Fenster derart an der Stirnseite des Gerätes angeordnet sind, dass sie cem Benutzer unmittelbar ( unter Verzicht auf eine vorgeschaltete Optik ) sugel-cehrt sind.
2. Gerät nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fenster (6) etv/a halbkreisförmig sind und der Slurehmessertell der Halbkreise ( Gerade ) die beiden Sander des Steges (7) bilden.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch geZ-cennzeichnet, dass der Durchmesser, der die beiden Halbkreise bestimmt, etv/a sechsmal grosser 1st als die Breite des Steges (7).
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (9) so gelagert ist, dass sich ein Teil Ihres Kpaides ( bei Betrachtung des Gerätes von vorne ) hinter dem Steg (7) befindet.
p. Gerät nach Anspruch 1, dadurch ge :ennzeichnet, dass die beiden Küvetten (4) auf Ihrer Halterung unmittelbar einander benachbart angeordnet sind.
6, Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einander benachbarten Seitenflächen der Küvetten (4) sich berühren oder praktisch
7. Gerät 2iach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ^.^/etten (4) nit ihrem Puss formschlüssig an derc Gerät gehalten sind.
70A4770-1.7.71
— ο —
8. Gerät nach Anspruch 3S -dadurch gekeiaszeiehnet^ dass
die Küvetten (4) an einer jrührang· verssM-^ibbar gelagert sind,
9. Jerät nach Anspruch 7 und 8;, dadurch gekenn.zeidh2iet, dass eine SoiiWalbeiischVianZfuliCTAnr vor^eseiien ist.
10. Gerät nach Anspruch 1, aadurch. gekennzeichnet, äass die ^cneioe (9) durch einen abhebbarer» Fee·.!bügel (15) gehalten ist3 der zentiral auf die Cciieibe eisv;lrk1;.
11. &erät nach Anspruch 1, dadiorcSi geie-saelcsaiei;, dass
in der Sähe der beiden Fenster (6) ein weiteres Fenster (13) vorgesehen 1st, das jjü 3creich der Scheibe (S) angeordnet ist.
12. Gerät nach Anspruch 1,4 und 5a dadurch gefc dass die beiden fenster (6) In der chareh einen Fass gehaltenen 5rontplatte (1) sind, auf deren Sudfcseite die Scheibe (9) gelagert ist, und öass die FrontpjLatie mit einer Abv/inkelung "veraäien ist, velcne die Kalterung (3) für die Küvetten (4) bildet, die sich, in Bltckrichtwag des Benutzers gesehen xinmitcelcar hinter der Scheiibe befinden.
13. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich eingefärbteh Gläser (11) aus einem vorzugsweise nicht splitternden Kunststoff bestehen.
DE7044770U Wassermessgerat Expired DE7044770U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7044770U true DE7044770U (de) 1971-07-01

Family

ID=1262270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7044770U Expired DE7044770U (de) Wassermessgerat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7044770U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019871A2 (de) Küvette für optische Untersuchungen von Flüssigkeiten
DE60308314T2 (de) Antriebsvorrichtung einer küvettenkette in einer analysevorrichtung
DE7044770U (de) Wassermessgerat
DE2621015A1 (de) Einrichtung zum messen der enzymaktivitaet
DE393091C (de) Kolorimeter
DE2131436A1 (de) Pneumatische Zeichenanzeigevorrichtung
DE3045415A1 (de) Sichtscheibe fuer ein messinstrument
DE482652C (de) Schnappverschluss fuer Gehaeusedeckel von Wassermessern
DE3523190C2 (de)
DE828766C (de) Zifferblattbeleuchtung bei abzulesenden Anzeigegeraeten, insbesondere bei Fahrpreisanzeigern von Taxametern
DE436156C (de) Kolorimeter
DE2240491A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere elektrizitaetszaehler
DE1273225B (de) Kolorimetrisches Analysengeraet
DE2257114C3 (de) Geschwindigkeitsmesser
DE512753C (de) Farbenhygroskop
DE9207971U1 (de) Ventil mit integriertem Meßsensor
DE2455514C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Foucault
DE2257114B2 (de) Geschwindigkeitsmesser
CH361943A (de) Zeitkontrollvorrichtung
DE1818252U (de) Geraet zum merken einer telefonnummer, gezogener lottozahlen u. dgl.
DE2136627A1 (de) Geraet zum pruefen einer fluessigkeit
DE1984325U (de) Lesegeraet zum abtasten optischer informationen.
DE1078539B (de) Kartenreiter mit Beschriftungsstreifen
DE7716628U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Ionenkonzentration in Swimmingpoolwasser
DE1878193U (de) Vorrichtung zur anzeige der schaerfentiefe.