DE7044727U - Schutzbekleidung fur Schuhe und Fuße - Google Patents

Schutzbekleidung fur Schuhe und Fuße

Info

Publication number
DE7044727U
DE7044727U DE19707044727 DE7044727U DE7044727U DE 7044727 U DE7044727 U DE 7044727U DE 19707044727 DE19707044727 DE 19707044727 DE 7044727 U DE7044727 U DE 7044727U DE 7044727 U DE7044727 U DE 7044727U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
protective clothing
distance
shoes
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707044727
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERER A
Original Assignee
ALBERER A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERER A filed Critical ALBERER A
Priority to DE19707044727 priority Critical patent/DE7044727U/de
Publication of DE7044727U publication Critical patent/DE7044727U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/16Overshoes
    • A43B3/20Heel-less overshoes

Description

Patentanwalt ürl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr.21-22 Tel.298462
4948/49
Alois ALBERER, 8261 KRAIBURG/INN, Marktplatz 24
Schutzbekleidung für Schuhe und Füße
Die Neuerung betrifft eine Schutzbekleidung für Schuhe und Füße.
Bestimmte Gebäude und Räume sollen oder dürfen nicht mit Straßenschuhen betreten werden, sei es um das Einschleppen von Schmutz un-< Bakterien zu verhindern oder sei es, daß durch die Straßenschuhe eine Beschädigung von empfindlichen Fußbodenbelägen zu befürchten ist. Diese Erfordernisse ergeben sich insbesondere bei Krankenhäusern, bei technischen Anlagen, die aosolut stauofrei gehalten werden müssen, Dei biologischen Ur.tersuchungs- und Forscnungsstätten, bei denen ein Einscnlep-
C/Ho
pen von Fremdteilen verhindert werden soll und bei der Herstellung empfindlicher Arznei- und Nahrungsmittel. Darüber hinaus kann bei GeDäuden aller Art eine erhebliche Reinigungsarbeit eingespart werden, wpnn das Einscnleppen von Straßenschmutz durch Besucher oder Dei Behörden durcn den Parteiverkehr verhindert werden kann.
In einigen Fällen - insbesondere auch im ostasiatiscnen Kaum - werden dem Besucner Desondere Scnune zur Verfügung gestellt. Das Ablegen der eigenen Schuhe ist jedoch umständlich und führt olt zu Verwechslungen. Außerdem werden auf diese Weise Fußpilz und andere Fußkrankheiten übertragen.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine einfach nerzustellende und billige Schutzbekleidung für Scnune und Füße vorzuscnlagen, die nach einmaligem Gebrauch verworfen werden kann. Die Schutzbekleidung kann wahlweise üoer dem Schuh getragen werden, so daß sicn augeiallener Straßenscnmutz in der Schutzbekleidung ansammelt und so nicnt ins Gebäude gelangen kann. Wahlweise kann jedocn auch die Schutzbekleidung bei abgenommenem Schuh üoer dem Strumpf getragen werden. Auf diese Weise wird dann verhindert, daß der Strumpf mit dem Fußboden in Berührung kommt und dabei verschmutztoder bescnädigt wird.
Die Schutzbekleidung gemäß der Neuerung bestent aus einem Stück eines Schlauches, das an seinem einen Ende verschlossen ist und dessen Durchmesser etwas größer ist als die Breite eines Schuhes oder eines Fußes und das zwei einander gegenüberliegende, sich in Längsrichtung erstrekkende und im Abstand vor dem geschlossenen Stirnende endende Einschnitte besitzt, so daß der Schuh oder der Fuß in den vorderen ungeschlitzten und verschlossenen Teil eingesteckt und die von den Einschnitten gebildeten Schlauchhälften über die Knöchelpartie miteinander verknotet werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform endet der eine Einschnitt in einem Abstand gleich der Entfernung der Schuh- bzw. Fußspitze vom Rist vor dem geschlossenen Ende des Schlauchstückes, während das Ende des anderen Einschnittes einen Abstand von der Schuh- bzw. Fußspitze hat, der größer ist als die Schuh- bzw. Fußlänge. Vorzugsweise besteht das Schlauchstück aus einer dünnen Kunststoff-Folie.
Die beiliegenden Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung des Gegenstandes der vorliegenden Neuerung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der Schutzbekleidung;
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht eines mit der
Schutzbekleidung versehenen Schuhes von vorne;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlieh Figur 2 des Schuhes von rückwärts.
Die Schutzbekleidung besteht aus einem Schlauchstück 1, welches vorzugsweise aus einer Kunststoffschlauchfolie hergestält wird. Der Schlauchdurchmesser ist etwas größer als eine Schuhbreite, z. B. 15 cm. Die Länge des Schlauchstückes beträgt zweckmäßigerweise das Vier- bis Fünffache des Durchmessers, z. B. 70 cm. Das vordere Stirnende 2 ist durch Schweißung verschlossen. Es ist halbrund oder in Vieleckform zugeschnitten. Auf der einen Seite des Schlauchstückes, welche beim Anziehen die Oberseite bildet, ist ein Einschnitt 3 vorgesehen, welcher von dem hinteren offenen Stirnende des Schlauchstückes beginnend sich über einer, Großteil
der Länge desselben erstreckt. Auf der gegenüberliegenden unteren Seite verläuft ein Einschnitt 4, der etwas kurzer gehalten ist wie der Einschnitt 3. Der Einschnitt 3 endet vorzugsweise in einem Abstand 5 von dem vorderen Ende, welcher etwa dem Abstand der Fußspitze vom Rist entsprichtunßeispielsweise 10 bis 15 cm beträgt. Der Einschnitt 4 endet in einem Abstand 6 vor dem verschlossenen Stirnende 2, welcher größer ist als die Schuhlänge und beispielsweise 30 bis 40 cm entspricht. Durch die Einschnitte entstehen zwei Schlauchhälften 7. Zum Anlegen werden diese mit der Hand erfaßt. Der Benutzer fährt mit seinem Schuh 9 in die Schutzbekleidung, \.obei die Schuhspitze an dem vorderen verschlossenen Stirnende 2 zu liege' und
schlingt die beiden Schlauchhälften 7 über den Unterfuß . Bildung einer Schlaufe oder eines Knotens 8.
Die Schutzbekleidung kann vollautomatisch hergestellt werden, so daß sie äußerst preisgünstig ist. Wenn sie nicht als Weg we rf bekleidung gedacht ist, kann sie auch aus haltbareren Materialien, z. B. Geweben, Gespinnsten, Gummi oder dgl. bestehen, wobei sie dann als Hausschuh, Wärmeschuh oder Isolierschuh dienen kann. Die Schutzbekleidung eignet sich auch für Sportzwecke, beispielsweise um Schnee von Skischuhen oder starke Verschmutzungen, z. B. Lehm, von Wanderschuhen fernzuhalten, sowie für Berufszwecke, z. B. beim Arbeiten mit Zement oder mit anderen aggressiven Materialien. Durch Anlegen der Schutzbekleidung über übliche Schuhe oder Stiefel kann das Anlegen von besonderen Schuhen, z. B. Gummischuhen oder dgl. entfallen, wobei sich der Vorteil angenehmerer Trageigenschaften ergibt.
Die Schutzbekleidung eignet sich auch für das Betreten von empfindlichen Unterlagen.

Claims (2)

Schutzansp üche
1. Schutzbekleidung für Schuhe und Füße, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Stück eines Schlauches (1) besteht, das an seinem einem Stirnende (2) verschlossen ist und dessen Durchmesser etwas größer ist als die Breite eines Schuhes oder eines Fußes und das zwei einander gegenüberliegende sich in Längsrichtung erstreckende und im Abstand vor dem geschlossenen Stirnende (2) endende Einschnitte (3, 4) besitzt, so daß der Schuh oder der Fuß in den vorderen ungeschlitzten und verschlossenen Teil eingesteckt und die von den Einschnitten (3, 4) get .Meten Schlauchhälften (7) über die Knöchelpartie miteinander verschlungen oder verknotet werden können.
2 c Schutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Einschnitt (3) in einem Abstand gleich der Entfernung der Schuh- bzw. Fußspitze vom Rist vor dem geschlossenen Stirnende (2) des Schlauchstückes endet, während das Ende des anderen Einschnittes (4) einen Abstand von der Schuh- bzw. Fußspitze hat, der größer ist als die Schuh- bzw. Fußlänge (6).
DE19707044727 1970-12-03 1970-12-03 Schutzbekleidung fur Schuhe und Fuße Expired DE7044727U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707044727 DE7044727U (de) 1970-12-03 1970-12-03 Schutzbekleidung fur Schuhe und Fuße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707044727 DE7044727U (de) 1970-12-03 1970-12-03 Schutzbekleidung fur Schuhe und Fuße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7044727U true DE7044727U (de) 1971-03-18

Family

ID=6616141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707044727 Expired DE7044727U (de) 1970-12-03 1970-12-03 Schutzbekleidung fur Schuhe und Fuße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7044727U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410077A2 (de) Schuh, insbesondere Kinderschuh, mit einem durchsichtigen Bereich
DE102008056229A1 (de) Slip
DE2059585C3 (de) Schutzbekleidung fuer Schuhe oder Fuesse
DE7044727U (de) Schutzbekleidung fur Schuhe und Fuße
DE3536959A1 (de) Fussbekleidung
DE930916C (de) Fussbekleidung, wie Schuh, Gamasche od. dgl., zur Verhinderung und Korrektur von Missbildungen der Fussknochen
DE202006001669U1 (de) Formteil für die Verwendung bei Sandalen
DE230215C (de)
DE202017100312U1 (de) Tragbarer Schrittzählschuh
CH197849A (de) Gleitschutz-Vorrichtung, insbesondere für Ski- und andere Sportschuhe.
DE102011079085A1 (de) Schuh mit gekreuzten Klettverschlusselementen
DE432340C (de) Schuh
AT376553B (de) Zusammenlegbares schuhwerk
DE462705C (de) Holzsohlenschuh
DE3938087C2 (de)
DE8017811U1 (de) Fußkleidungsstück für den Wassersport
DE202004006379U1 (de) An- und Ausziehhilfe für Strümpfe
DE8421944U1 (de) Fußbekleidung
DE20108773U1 (de) Fußstrumpf
DE6605339U (de) Schuh
AT262838B (de) Pantoffelartiger Überschuh
DE826894C (de) Metall-Stossband
DE946599C (de) Verschluss fuer Schuhe, vorzugsweise Kinderschuhe
DE1781738U (de) Rahmen fuer schuhwerk, insbesondere mit anvulkanisierter sohle.
DE594458C (de) Halbschuh