DE7044417U - Aufbewahrungstasche fur Kalenderplattchen - Google Patents

Aufbewahrungstasche fur Kalenderplattchen

Info

Publication number
DE7044417U
DE7044417U DE7044417U DE7044417DU DE7044417U DE 7044417 U DE7044417 U DE 7044417U DE 7044417 U DE7044417 U DE 7044417U DE 7044417D U DE7044417D U DE 7044417DU DE 7044417 U DE7044417 U DE 7044417U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
pocket
plates
pockets
storage bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7044417U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILUTIN J
Original Assignee
MILUTIN J
Publication of DE7044417U publication Critical patent/DE7044417U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

1/2/1
Herr Joseph Milutiu, 4 Düsseldorf. Schützenstr. 67
Aufbewahrungstasche für Kalenderplättchen. !
Es sind sogenannte Kalenderplättchen bekannt, das sind kleine, meist ovale oder auch rechteckige Blechj>läVi.Jhen» auf die in der ; Regel das Kalendariam eines Monats aufgucvuokt ist. Diese Kalenderplättchen können am Uhrenarmband oder anderen Gebrauchs- ι gegenständen leicht angebracht werden, so daß das Kalendarium des laufenden Monats atets zur Hand ist. Am Monatsende wird das ! Plättchen des abgelaufenen Monats abgenommen und durch das Ka- [ lenderplättchen mit dem Kalendarium des neuen Monats ersetzt. j Diese Kalenderplättchen werden entweder lose als einzelne Plättchen oder vorgestanzt in einer Blechtafel, aus der sie leicht ausbrechbar sind, oder auch durch schmale Brücken abbreohbar miteinander verbunden zur Verfügung gestellt.
Damit am Monatsende ohne weiteres das Kalenderplättchen jiusge- ! wechselt werden kann, ist es erwünscht, die Kalenderplättohen j des laufenden Jahres in bequemer und handlicher Form mit sich j führen zu können. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Kalender^· plättchen am besten zur Verfügung stehen, wenn sie im Zusammen- j hang mit einem Terminkalender oder einem sonstigen Taschenka- J lender verwahrt und mit diesem ständig mitgeführt werden können· Diesem Zweck dient die neue Aufbewahrungetasche für Kalenderplättchen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus ein oder
mehreren Einzeltaschen besteht, die in einem Termin- oder sonstigen Taschenkalender einsetsbar sind. Zweckmäßig ist die Tasche so an der Einbanddecke des Kalenders befestigt·, du S öle »uökl&ppbar ist. Werden die Kalenderplättchen in einer Form mitgeführt, bei der sie miteinander oder mit einer Blechtafel ausbrechbar verbunden sind, ao enthält die Einbanddecke des Termin- oder sonstigen Kalenders zweckmäßig eine Versteifungseinlage aus Pappe oder anderem zur Versteifung geeigneten Stoff, damit nicht durch eine Biegebeanspruchung die Kalenderplättohen auseinandergebrochen oder aus der Blechtafel ausgebrochen werden. Handelt es sich um lose Kalenderplättchen, so sind zweckmäßig mehrere Einzeltaschen in der Größe eines oder mehrerer Plättchen nebeneinander angeordnet. Die Taschen bestehen zweckmäßig mindestens an einer Seite aus durchsichtigem Kunststoff, so daß die Beschriftung der Plättchen, ohne eie aus der Tasche zu entnehmen, lesbar ist, und das jeweils benötigte Plättchen leicht ausgewählt werden kann.
Handelt es sich um Plättchen, die ausbrechbar in einer vorgestanzten Blechtafel angeordnet sind, so weist die Tasche eine Größe auf, die der Größe der Blechtafel entspricht und kann zweckmäßig in der Vorderseite eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, die zur Entnahme der Plättchen geeignet sind. Diese Entnahmeöffnungen können durch auabrechbare Deckel verschlossen sein, die sich an den Stellen befinden, unter denen bei eingeschobener Blechtafel die Kalenderplättchen liegen, so daß auch nach Entnahme eines Kalenderplättchens die übrigen noch nicht entnommenen Kalenderplättchen noch unter dem Schutz der Taschenvorderseite liegen.
Ausführungsbeispiele der neuen Aufbewahrungstasche sind in den Abbildungen dargestellt.
Abbildung 1 zeigt eine Aufbewahrungstasche, die am rückseitigen Deckel 1 eines Terminkalenders oder sonstigen Taschenkalenders
oder Notizbuches im Format DIN A 6 eingesetzt ist. Die Tasche besteht aus sechs Einzeltaschen a bis f, die längs der gestrichelt gezeichneten Linie 2 a™ Blatt l so "befestigt sincij <3«ß sie aurklappbar sind. Dj.e Taschen bestehen zweckmäßig aus durchsichtigem Kunststoff. Wie in der Tasche a dargestellt, ist die Tasche gerade so groß, daß ein einzelnes Kalenderplättchen in der Tasche so Platz findet, daß sein vorderes Ende etwas aus der Tasche herausragt, so daß es leicht entnommen werden kann. Besteht das Blatt 1 aus biegsamem Material, so können die Taschen a bis f auch fest eingeschweißt sein, wobei durch leichtes Biegen des Blattes 1 sich das aus der Tasche herausragende Ende des Kalender-plättchens soweit abhebt, daß es erfaßt werden kann. Sind sechs Taschen vorgesehen, so können auch in jede Tasche zwei Plättchen eingesteckt werden, sofern der Vorrat für das ganze Jahr mitgeführt werden soils Es kann auoh noch eine zweite Reihe von sechs Taschen ebenfalls aufklappbar oder fest angeordnet sein, se daß 12 Plättchen in voneinander getrennten Taschen untergebracht werden können.
Abbildung 2 zeigt eine andere Ausführungsform, die ebenfalls in einen Terminkalender oder sonstigen Taschenkalender oder di^g. einsetzbar ist. Hier besteht die Tasche aus vier Binzeltaschen g ftk bis k, die wieder zweckmäßig aufklappbar an den Deckel 3 -eines Terminkalenders oder dgl. so angebracht sind, daß sie längs der gestrichelten Linie 4 aufklappbar sind. Hier sind die Taschen so groß, daß in jede Tasche drei miteinander leicht abbrechbar verbundene Kalenderplättchen eingeschoben werden können. Damit die Kalenderplättchen nicht in der Tasche bei Bisgungsbeanspruchung des Kalenders auseinanderbrechen, ist das Blatt 3 zweckmäßig durch eine Einlage aus Pappe oder steifem Kunststoff versteift.
Sind die Kalenderplättchen in einer angestanzten Blechtafel ausbrechbar angeordnet, so kann die Tasche auch eine solche Form und Größe erhalten, daß die ganze Blechtafel in die Tasche eingeschoben werden kann. Auch in diesem Fall wird der Deckel, an dem
diese Tasche fest oder ausklappbar angeordnet ist, zweckmäßig durch Karton oder dgl. versteift. Bei einer solchen Anordnung muß zum entnahmen eines Kalenderpläne hens di« ganze Blechtafel aus der Tasche herausgezogen und nach Entnehmen des Kalenderplättchens in die Tasche wieder eingeführt werden. Da dies umständlich ist, kann in diesem Fall die Tasche so gestaltet sein, daß sie an der Vorderseite eine oder mehrere öffnungen zur Entnahme der Kalenderplättchen aufweist. Eine Ausführungsform einer solchen Tasche ist in Abbildung 3 dargestellt. An dem rückwärtigen Deckel oder einem eigenen Blatt 5 e nes Terminkalenders oder dgl., für den in diesem Fall wieder das Format 1^" 6 angenommen ist, ist eine Tasche um die gestrichelt gezeiul . aie 6 aufklappbar angeordnet. In dieser Tasche befindet t>. .j.e Blechtafel 10, deren Rand gestrichelt gezeichnet ist, weil er durch die Vorderseite der Tasche überdeckt ist. Diese Vorderseite der Tasds hat hier einen rechteckigen Ausschnitt 7, der so groß ist, daß
TCT
die ausbrechbaren ovalen Kalenderplättchen frei zugängpsind. In diesem Fall ist der Deckel des Kalenders, an dem die Tasche angeordnet ist, zweckmäßig wieder mit einer Versteifung versehen, damit nicht durch Verbiegen die Kalenderplättchen rjibeabsichtigt ausgebrochen werden, während die aufklappbare Tasche 5 aus genügend biegsamem Material besteht um durch einen Druck von der Rückseite her das jeweils gewünschte Kalenderplättohen ausbrechen zu können.
In diesem Pail kann die Tasche an allen vier Seiten verschlossen 3ein, so daß die Blechtafel 10 nicht herausgenommen werden, aber auch nicht unbeabsichtigt herausfallen kann, sondern während des ganzen Jahres im Kalender verbleibt.
Eine andere Ausführungsform einer Tasche zur Aufnahme einer Blechtafel zeigt Abbildung 4. Auch hier ist wieder eine Tasche 8 längs einer gestrichelt gezeichneten Linie 9 im Kalender befestigt und in dieser Tasche liegt wieder eine Blechtafel 10 mit
ausbrechbaren ovalen Kalenderplättchen. In diesem Fall ist aber die Tasche nicht ausgeschnitten, sondern in der durchsichtigen Vorderseite der Tasche sind über jedem Kalenderplättchen Ausbrechlinien 11 eingestanzt, so daß gleichzeitig mit der Entnahme eines Kalenderplättchens ein Stück aus der Oberseite der Tasche ausgebrochen wird, und dadurch eine öffnung entsteht, durch die das Kalenderplättchen entnommen werden kann. Wie gezeichnet, ist die öffnung zweckmäßig etwas größer als das Kalenderplättchen, damit die Entnahme des Kalenderplättchens keine Schwierigkeiten mach"1;.
Derartige Taschen können nicht nur in Termin- oder andere kalender, sondern auch in andere Gebrauchsgegenstände eingesetzt werden, die man ständig bei sich zu tragen pflegt, beispielsweise in Ausweishüllen, Brieftaschen oder dgl.. Da derartige Terminkalender und Kalenderplättchen häufig als Werbeartikel verteilt werden, können auf den freien Stellen der Taschen oder Bleohtafeln Werbetexte angebracht werden.
Schutzaneprüehe

Claims (5)

- 6 Schutzansp^üche
1. Au. -wahrungstasche für Kalenderplättchen, dadurch ^ekennzeichnet, daß sie aus ein- oder mehreren Einzeltaschen besteht, die in einen Termin- oder sonstigen Taschenkalender einse^zbar sind.
2. Aufbewahrungstasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen an der Einbanddecke des Termin- oder sontigen Kalenders ausklappbar befestigt sind.
3. Aufbewahrungstasche nach Anspruch 1 oder 2 für Kalenderplatt- W chen, die miteinander oder mit einer Blechtafel ausbrechbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbanddecke durch eine Einlage versteift ist.
4. Aufbewahrungstasche x'ür Kalenderplättchen nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einzeltaschen (a bis f oder g bis k) in der Größe eines oder mehrerer Plättchen nebeneinander angeordnet sind.
5. Aufbewahrungstasche für Kalenderplättchen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet« daß die Taschen mindestens an einer Seite aus durchsichtigem Kunststoff bestehen.
Aufbewahrungstasche für Kaienderplättonen nach Anspruch 3» durch gekennzeichnet. daß die zur Aufnahme einer Blechtafel mit auswechselbaren Plättchen geeignete Tasche eine oder mehrere öffnungen in der Vorderseite aufweist, die zur Entnahme der Plättchen geeignet sind.
Aufbewahrungstasche für Kalenderplättchen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnungen durch ausbrechbare Deckel (ll) verschlossen sind.
DE7044417U Aufbewahrungstasche fur Kalenderplattchen Active DE7044417U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7044417U true DE7044417U (de)

Family

ID=1262185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7044417U Active DE7044417U (de) Aufbewahrungstasche fur Kalenderplattchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7044417U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897993C (de) Randleiste fuer Registratur-Gegenstaende
DE7044417U (de) Aufbewahrungstasche fur Kalenderplattchen
DE1436144B2 (de) Kalendervorrichtung
DE702886C (de) . von Karteien
DE1841435U (de) Mappe.
DE1141617B (de) Sammelmappe
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE97296C (de)
DE690532C (de) Kalender, insbesondere Wandkalender
DE19650156C2 (de) Einstellmappe zur Schriftgutaufbewahrung und Herstellungsverfahren hierfür
DE252953C (de)
DE893639C (de) Als Tischblock ausgebildeter Umlegekalender
DE3214393A1 (de) Aufnahmetasche fuer blattfoermiges gut und verwendung desselben
DE2361965A1 (de) Organisationsmappe
DE944788C (de) Mappe, Album, Loseblaetterbuch od. dgl.
DE8333412U1 (de) Angebots- und Auftragstasche
DE1234242B (de) Durchschreibebuch
DE1168864B (de) Sammelmappe mit einer Hilfsmappe fuer Loseblaetter
DE1003231B (de) Farbblatthalter fuer Durchschreibeeinrichtung bei Loseblattbuchhaltungen
DE3908710A1 (de) Vorrichtung zur terminuebersicht
DE7903791U1 (de) An einem handgriff zu tragende tasche
AT3641U1 (de) Zeitplaner mit einsatz und faltblatt
DE1806134U (de) Briefblatthuelle fuer karteizwecke.
DE7142216U (de) Wandkalender
DE1236532B (de) Durchschreibebuch