DE7041549U - Stapel und Transportpalette aus Kunst stoff - Google Patents

Stapel und Transportpalette aus Kunst stoff

Info

Publication number
DE7041549U
DE7041549U DE19707041549 DE7041549U DE7041549U DE 7041549 U DE7041549 U DE 7041549U DE 19707041549 DE19707041549 DE 19707041549 DE 7041549 U DE7041549 U DE 7041549U DE 7041549 U DE7041549 U DE 7041549U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
openings
side wall
floor
pallet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707041549
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZWERKE H WILHELMI KG
Original Assignee
HOLZWERKE H WILHELMI KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZWERKE H WILHELMI KG filed Critical HOLZWERKE H WILHELMI KG
Priority to DE19707041549 priority Critical patent/DE7041549U/de
Publication of DE7041549U publication Critical patent/DE7041549U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0038Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Stapel- und Transportpalette
aus Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stapel- und J ·: ; rtpalette aus thermoplastischem Kunststoff, die als quaderiu. ~ger Körper ausgebildet und im Blasveriahren hergestellt ist.
Die bekannten und im Gebrauch befindlichen Transport- und Stapelpaletten, welche für die unterschiedlichsten Güter Verwendung
finden, haben zum Teil erhebliche Nachteile, welche sich auf die Handhabung, die Verwendbarkeit und den universellen Einsatz derselben auswirken. Dabei haben sich erfahrungsgemäß diese Nachteile besonders in aen sogenannten Naßbetrieben ausgewirkt, da
die am häufigsten verwandte Holzpalette durch Verrottung und
Splitterung eine nur geringe Lebensdauer besitzt, I'ietaiipaietten zu schwer, zu teuer oder zu korrosionsanfällig sind und die
Kunststoffpaletten durch ungünstige nicht ausgereifte Formgebung und hohe Kosten nr'.cht aie An-forderungen erfüllen, weiche an
sie gestellt werden.
III***·· (
Lurch die Erfindung soll eine Palette der eingangs genannten Art so ausgebildet werden, daß sie bequem mittels Hubwagen oder Gabelstaplern gehandhabt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in den Seitenwänden und am Boden des quaderförmigen Körpers öffnungen vorgesehen sind, wobei die Größe der Öffnungen so bemessen ist, daß durch die Seitenwandöffnungen die Zinken eines Gabelstaplers und die Tragbalken eines Hubwagens einfahrbar sind und die Bodenöffnungen das Abstützen der Räder eines mit seinen Tragbalken in die Palette eingefahrenen Hubwagens auf dem Boden gestatten.
Eine so ausgebildete Palette ist vielseitig verwendbar, da sie sowohl mit Gabelstaplern als auch mit Hubwagen gehandhabt werden kann. Da die Palette aus Kunststoff besteht, ist sie auch in Naßbetrieben verwendbar und hat auch dort eine lange Lebensdauer. Die Palette ist billig herstellbar, da der Bedarf an Werkstoff nicht sehr groß ist und Blasformen wesentlich billiger sind als Kunststoffspritzformen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens der untere Rand jeder Seitenwand:;ffnung durch eine als Auffahrrampe für die Räder eines Hubwagens dienende Schrägfläche gebildet. Bei einer solcL„n Ausbildung der Palette lassen sich
die Tragarme von Hubwagen besonders leicht in die Palette einschieben. Die Handhabung der Palette wird weiterhin erleichtert, wenn auch die Ränder der Bodensffnungen durch als Auffahrrampe für die Räder eines Hubwagens ciene'ide Schrägflachen gebilaet sind. Beim Einfahren eines Hubwagens laufen die Räder zunächst auf die Auffahrrampe an den Seitenwand::ffnungen auf und laufen dann über die Rampen an aen Bodenöffnungen auf den Boden ab.
--■ Bei einer bevorzugten Ausfünrungsform der Erfindung hat die Palette an jeder Seitenwand zwei öffnungen und am Boden vier öffnungen, wobei jede Bodenöffnung innerhalb eines Quadranten liegt, der durch die beiden senkrechten Mittalebenen der ELette abgegrenzt ist und jeder Bodenöffnung zwei Seitenwandöffnungen zugeordnet sind. Auf diese Weise wird ein verhältnismäßig steifer Boden erhalten, da Bodenbereiche erhalten bleiben, die sich über die gesamte Palettenbreite erstrecken.
Die erfindungsgemäße Palette kann aus zwei zueinander spiegelbild- * liehen miteinander verschweißten Teilen bestehen, wobei die Teilungsebene vorzugsweise in einer zur Palettenebene senkrechten Mittelebene liegt. Für die Herstellung von so ausgebildeten Paletten genügen verhältnismäßig kleine Blasformen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind an mindestens einigen der Flächen des quaderförmigen Körpers Versteifungsprofilierungen, vorzugsweise in Form von Sicken angeordnet. Man
erhält hierdurch b-: - gegebener Wandstärke eine größere Steifigkeit der Palette. Hierdarcn könne.··, auch Verluste an Steifigkeit, die durch das Anbringen der öffnungen entstehen, ausgeglichen
werden.
Als weiteres Versteifungsmittel können die Palettenolerseite
und der Palettenboden in der Palettenmitte gegeneinander abgestützt sein, wozu ein besonderes Distanzelement oder auch entsprechende Ausstülpungen von Boden und Decke nach innen derart vorgesehen werden können, daß sich die Ausstülpungen berühren.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert und gehen zum Teil auch aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung hervor. In dieser zeigen:
Fig. 1 in ihrer linken Hälfte eine Seitenansicht entsprechend \ dem Pfeil Ia in Pig. 2 und in ihrer rechten Hälfte
einen Schnitt nach Linie Ib-Ib in Fig. 2,
Fig. 2 in ihrer linken Hälfte eine Draufsicht in Pachtung
des Pfeiles Ha in Fig. 1 und in ihrei rechten iälfte einen waagerechten Schnitt nach Linie Hb-IIb in
Fig. 1 und
51g. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine Palette gemäß einer weiteren Ausführun: sform der Erfindung.
Die ralette hat eine Decke 1, einen Boden 2 und vier Seitenwänae 3, 4, 5 unc. 6. Erfindungsgemäß sind in aen Seitenwänden Seitenwandöffnungen 7a bis 7h und im Boden 2 insgesamt vier Boaenoifnungen 8a bis 8q angeordnet, von denen aber in i'ig. 2 nur die Öffnungen 8a und 8b zu sehen sind.
Die Seitenwandöffnungen 7a bis 7h sind an ihrem unteren Rand von einer Schrägflache 9 begrenzt, die von innen oben nach außer· unten ^erläuft und deren Rand in der Ebene des Palettenbodens 2 liegt. Die Bodenöffnungen 8a, 8b sind von Schrägflächen 10 begrenzt, die so liegen, daß sie zu ihrem Rand hin, der ebenfalls in der Ebene des Palettenbodens 2 liegt, konvergieren.
Zur Versteifung der Palette sind sowohl an der Decke 1 als auch an den Seitenwänden 3 bis 6 und am Boden 2 Versteifungsprofilierungen vorgesehen. Diese Versteifungsprofilierungen sind als Sicken ausgebildet und haben, wie z.B. aus Fig. 1 rechts zu erkennen ist, einen trapezförmigen Querschnitt. Die Anordnung der Sicken soll nachfolgend beschrieben werden.
Parallel zu den Seitenwänden 3 und 5 erstrecken sich Sicken 11a und 11b. Diese Sicken gehen von der Mitte der Palettendecke 1 aus, setzen sich über die Seitenwände 4 bis 6 fort und
erstrecken s'.oa auch über den Boden 2 und reichen dort wiederum bis zur Mitte der Palette.
In der Mitte der Palette befindet sich eine weitere Sicke 11a, die parallel ^u den Sicken 11a, 11b angeordnet ist und über den gesamten Umfang ier Palette verläuft. Die Sicke 11c wird von einer Sicke 11c gekreuzt, die sich ebenfalls über den gesamten Palettenumfang erstreckt. Parallel zur Sicke 11d sind an der Lecke 1 Sicken 11e vorgesehen, uie in der Nähe der Seitenwände 4 und 6 angeordnet sind. Die Gegenstücke zu den Sicken lie bilden am Beden angeordnete Sicken 11f, 11g, die in den Palettenhonlraum 12 vorspringen.
7ar weiteren /erste' fung der Palette is; e.-in Distanzstück 13 vorgesehen, das im Kreuzungspunkt der Sicken 11c, 11d angeordnet ist und Boden 2 und L'ecke 1 gegeneinander abstützt.
Die Seitenwandöffnungen 7a bis 7h und die Bodenöffnungen 8a bis 8d sind dadurch hergestellt worden, daß beim Blasen des quaderförmigen Körpers an diesen Ausstülpungen 14 bzw. 15 angeformt wurden (in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet), die anschließend abgeschnitten wurden.
Bei der Handhabung der erfindungsgemäßen Palette mit Hilfe eines Gabelstaplers werden die Gabelstaplerzinken durch die Öffnungen 7a ί bis 7h eingeführt. Da an jeder Seite zwei Öffnungen vorgesehen
sind, kann ein mit zwei Zinken ausgerüsteter Gabelstapler aie Palette an jeder Seite aufnehmen. Bei der Handhabung mit einem Hubwagen werden die Tragarme aes Hubwagens durca iie oeitenwanciöfi'nungen 7a bis 7h eingefahren. Dabei laufen die Rollen des Hubwagens zunächst auf die Schrägflächen 9 auf, laufen dann auf den Schrägflächen 10 der Boaenwandöffnungen ab, überqueren die Bodenwandöffnungen, laufen auf der gegenüberliegenden Schrägfläche wieder auf, überqueren den nicht durchbrochenen Teil des ( Bodens und gelangen über die Schrägflächen üer benachbarten öfJ1-nungen wieder auf den Boden, wonach der Hubwagen in Stellung gebracht ist und die Palette angehoben werden kann.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Die dort gezeigte Palette besteht aus zwei gleichen Teilen 14a und 14ΐ\- die längs einer senkrechten Mittelebene 15 miteinander verbunden sind. Die beiden Teile 14a, 14b sind im wesentlichen gleich ausgebildet wie eine entsprechende Hälfte der Palette nach den Fig. 1 unct 2. Anstelle einer mittleren Sicke 11c sind jedoch zwei Sicken I6a, 16b vorgesehen, sowie Seitenwände 17, die Öffnungen 18 enthalten. Bei so ausgebildeten Paletten kann auf Distanzelemente verzichtet werden, da längs der Teilungsebene 15 durch die Seitenwände 17 eine ausreichende Versteifung gegeben ist.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche:
    1 . .. vpel- und Transportpalette aus thermoplastischem Kunststoff, die als quaderförmiger Körper ausgebildet und im Blasverfahren hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (3, 4, 5, 6) und am Boden (2) des quaderförmigen Körpers Öffnungen (7a "bis 7h bzw. Sa bis 8d) vorgesehen sind, wobei die Größe der Öffnungen so bemessen ist, daß durch die Seitenwandöffnungen (7a bis 7h) die Zinken eines Gabelstaplers und die Tragbalken eines Hubwagens einfahrbar sind und die Bodenöffnungen (8a bis 8d) das Abstützen der Räder eines mit seinen Tragbalken in die Palette eingefahrenen Hubwagens auf dem Boden gestatten.
    2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der untere Rana jeder Seitenwandöffnung durch eine als Auffahrrampe für die Räder eines Hubwagens dienende Schrägfläche
    (9) gebildet ist.
    3. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenöffnungen (8a bis 8d) durch als Auffahrrampe für die Räder eines Hubwagens dienende Schrägflächen
    (10) gebildet sind.
    4. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette an jeder Seitenwand (3, 4, 5, 6)
    zwei Öffnungen (7h, 7a bzw. 7b, 7c bzw. 7d, 7e bzw. 7f, 7g; und am .öden (2) viar Öffnungen (Sa bis 8d) aufweist, wobei jede Bodenöffnung innerhalb eines Quadranten liegt, der durch cie beiden senkrecl .-en Mittelebenen der Palette abgegrenzt ist und jeder Bodenöffnung zwei Seitenwandöffnungen zugeordnet sind.
    Palette nacf- einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (7, 8) durch Anblasen vcn Ausbeulungen (H, 15) und anschließendes Abtrennen desselben hergestellt sind.
    6. Palette nach einem der vorhergshenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette aus zwei zueinander spiegelbildlichen miteinander verschweißten Teilen (Ha, 14b) besteht (Fig. 3).
    7. Palette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenteile (14a, 14b) bezüglich einer zur Palettenebene senkrechten Mittelebene (15) spiegelbildlich sind.
    8. Palet ce nach einem der Ansprüche 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß an den miteinander verbundenen Flächen (17) der Palettenteile (14a, 14b) Öffnungen (18) vorgesehen sind.
    - 10 -
    9. Palette nach ■ι * J
    * ·
    *
    - 10
    - Ansprüche, dadui ch
    - einem der vorhergehenden
    gekennzeichnet, daß mindestens einige aer Flächen des quaaer-
    xuxuixgeii iLüi'peia YOx-OtOXiUiIgOPiOiX-LXCxUrIgCrI ν. ~' '' ) i
    in Form von Sicken aufweisen.
    10. Palette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken einen halbkreisförmigen oder trapezförmigen Querschnitt haben.
    11. Palette nach einem der Ansprüche 9 una 1,;, daaurch gekennzeichnet, Qaß als Sicken ausgebildete Profilierungen parallel
    s ι ^^ νίϊΡΧΑ t—' y 11 ί 111 f: υ J. JL C* ClO ΛΑΟ CrAA \JL C — A Ci -i_^VV^* »V^J. -J_ Um^. vi* ·
    12. Palette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeicnnet, aaß die Sicken (11) fortlaufend über die Palettenoberseite (1), eine Seitenwand (4 bzw. 6) und Gen Boden (2) verlaufen.
    13. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen längs des Randes der Paiettenoberseite verlaufenden, nach oben gerichteten Wulst aulweisen, der im Bereich von Proii-i-ierungen unterbrochen ist.
    14. Palette nach einem der vor:iergenenaen Ansprücne, caaurc: gekennzeic-ineü, aa.j Palettenoberseite (1) una Palettenbocen (2) in aer Palettenmitte gegeneinander abgestützt sind.
    - 11 -
    β S w ti
    15. Paxette nac Anspruch 14, aaüure:: gekennzeichnet, aaß zwischen Boden (2) und Decke (1) ein Distanzelement (13) angeordnet ict.
    16. Palette nacn j'>nspruc-. 14, uadui-cn gekennzeichnet, dafJ Boaen und Decke eingezogen sind unc die Einziehungsstellen einander berühren.
DE19707041549 1970-11-10 1970-11-10 Stapel und Transportpalette aus Kunst stoff Expired DE7041549U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707041549 DE7041549U (de) 1970-11-10 1970-11-10 Stapel und Transportpalette aus Kunst stoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707041549 DE7041549U (de) 1970-11-10 1970-11-10 Stapel und Transportpalette aus Kunst stoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7041549U true DE7041549U (de) 1971-03-11

Family

ID=6615613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707041549 Expired DE7041549U (de) 1970-11-10 1970-11-10 Stapel und Transportpalette aus Kunst stoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7041549U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237917C2 (de) Aus Kunststoff gepreßte Transportpalette
DE2554210C2 (de) Doppeldeckpalette aus Kunststoff
DE2655593A1 (de) Kunststoffpalette
DE7829643U1 (de) Behaelter aus geschaeumtem thermoplastischen Kunststoff zum Transportieren von losen Guetern zb Agrarprodukten
WO2000041937A1 (de) Transportbehälter, welche insbesondere als flaschenkasten konzipiert sind
DE3725160C1 (de) Flachpalette
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
EP1919787A1 (de) Palette mit hoher formstabilität und tragkraft
DE2241289A1 (de) Kunststoffpalette
DE2507275C2 (de) Palette aus Kunststoff
EP0621190B1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o.dgl.
DE2647718A1 (de) Stapelkaefig fuer paletten
EP0979778B1 (de) Palette
EP0386313B1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE7041549U (de) Stapel und Transportpalette aus Kunst stoff
DE7142269U (de) Transportpalette
DE2510547C3 (de) Einstückige Vierwege-Transportpalette für die Beförderung auf Förderbahnen
DE7518540U (de) Hubplatte aus Kunststoff
DE102008004109B4 (de) Palette
AT16968U1 (de)
DE2337566A1 (de) Verlade- oder stapelplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4000724C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verrutschens von Transportkästen auf Paletten und aus diesen Paletten und Transportkästen bestehender Stapel
DE2364417A1 (de) Lager- und transportbehaelter aus geschaeumten thermoplastischem kunststoff
DE7214505U (de) Palette
CH593827A5 (en) Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members