DE7039725U - Scheibenzerfaserungsmaschine - Google Patents

Scheibenzerfaserungsmaschine

Info

Publication number
DE7039725U
DE7039725U DE7039725U DE7039725DU DE7039725U DE 7039725 U DE7039725 U DE 7039725U DE 7039725 U DE7039725 U DE 7039725U DE 7039725D U DE7039725D U DE 7039725DU DE 7039725 U DE7039725 U DE 7039725U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shredding machine
machine according
steam
screw conveyor
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7039725U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hombak Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Hombak Maschinenfabrik KG
Publication date
Publication of DE7039725U publication Critical patent/DE7039725U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Scheibenzerfaserungsmaschine zur Herstellung von Faserstoff oder faserigen Mahlstoffen aus Holz, insbesondere Holzspänen oder Hackschnitzeln oder aus sonstigen vegetabilischen Materialien.
Holzzerfaserungsanlagen für die Papier-, Zellstoff- und Faserplatten-Industrie arbeiten im allgemeinen mit einer Scheibenzerfaserungsmaschine, der ein Kocher vorgeschaltet ist. Dieser kocht und weicht mit oder ohne Chemikalien unter Druck das aufgegebene Material vor. Derartige, unter der Bezeichnung "Defibrator" bekannte Einrichtungen können aus einer Scheibenmühle und einer dieser vorgeschalteten druckdichten Förderschnecke und einem Ausgabebehälter bestehen, wobei letzterer mit Einlaßschleusen versehen ist. In den vorge-
schalteten Förderschnecken und dem Behälter werden "beispielsv;eise Hackschnitzel unter hohem Dampfdruck vorgeweicht.
Die Holzwerkstoff-Industrie, insbesondere die Holzspanplatten-Industrie ist bestrebt, die bisher verwendeten feinen Deckschichtspäne durch Faserstoffe zu ersetzen. Letztere sollen jedoch nicht so fein und lang und daher verfilzend sein wie die in der Faserplatten-Industrie oder für die Papier- und Zellstofferzeugung hergestellten Fasern.
Die von der Holzspanplatten-Industrie gewünschten, kürzeren und daher schüttfähigen Fasern werden im allgemeinen verhältnismäßig trocken auf Scheibenzerfaserungsmaschinen, den sogenannten"Refinern" hergestellt. Dabei werden die Holzspäne oder Hackschnitzel mit einer Feuchtigkeit von etwa 4-0 % direkt drucklos in die Maschine eingeführt. Es ist auch bekannt, dabei zur Verbesserung des Zerfaserungsprozesses den Spänen bzw. Schnitzeln Wasser zuzuführen, damit vor allem bei zu trockenem Rohmaterial nicht zu viel kurzfaseriges Holzmehl produziert wird.
Durch die deutsche Patentschrift Nr. 9$8 057 ist auch ein Verfahren zur Holzvermahlung bekanntgeworden, wobei feuchte Holzabfälle einer unter Zentrifugalwirkung arbeitenden Mühle zugeführt und unter absichtlicher Erzeugung einer so hohen Zermahlungstemperatur zerkleinert werden, daß die im Holz befindliche Feuchtigkeit vorwiegend in Dampf verwandelt wird. Dieser Dampf tritt entgegen der Richtung des zu zerkleinernden Gutes am Einlauf der Zerfaserungsvorrichtung aus.
Da derartige Mühlen aus dem Stau beschickt werden, wird durch dieses Verfahren das im Einlauf vorhandene Gut vor seinem
xn aie nuale angefeuchtet uxia uadux-oii in Weise auch vorgeweicht.
In der Praxis ist es jedoch nicht möglich, die Feuchtigkeit des aufzubereitenden Materials vorher genau einzuhalten. Langwierige Versuche, den schwankenden Feuchtigkeitsgehalt durch Zufügen von Wasser auszugleichen, haben zu keinem Ergebnis geführt. Der Erfinder der vorliegenden Neuerung hatte erkannt, daß die Zeit zum Eindringen der Feuchtigkeit in das Material nicht ausreicht, daß vielmehr eine bestimmte Wirkzeit sowie eine bestimmte Temperatur nicht unterschritten werden dürften.
Ausgehend von dieser Erkenntnis liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, das verfahrensmäßig und konstruktiv aufwendige Vorweichen und Vorkochen unter hohem Dampfdruck zu vermeiden, bei der trockenen Aufbereitung auf Scheibenzerfaserungsmaschinen jedoch nicht nur für eine ausreichend hohe Feuchtigkeit, sondern auch für eine ausreichende Wirkzeit und für die erforderlichen Temperaturen zu sorgen.
Gemäß der Neuerung werden diese Aufgaben durch eine an den Einlauf der Scheibenzerfaserungsmaschine angeschlossene Dampfzufuhr sowie durch eine in den Einlauf mündende, angenähert unter Atmosphärendruck stehende Zuführeinrichtung gelöst, die zwischen Gutaufgabe und Guteinlauf für das aufzubereitende Material einen verhältnismäßig langen Zwangsweg festlegt und zugleich als Dampfbefeuchtungskammer ausgebildet ist.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform besteht die Zuführeinrichtung aus zumindest einer Förderschnecke.
Eine konstruktiv einfache Lösung ist dann gegeben, wenn die Dampfzufuhr über die hohl ausgebildete Welle der Förderschnecke erfolgt, die an eine Quelle für Niederdruck- oder überhitzten Dampf angeschlossen ist.
Der aus der Hohlwelle in den Mahlraum der Zerfaserungsmaschine austretende Dampf strömt von dort in die Zuführeinrichtung, beispielsweise in die Förderschnecke zurück und befeuchtet dabei das dem Dampf entgegenströmende Gut bei dessen gleichzeitiger Vorwärmung durch die Kondensation.
Eine ausreichende Wirkzeit des Dampfes-kann bereits dann sichergestellt werden, wenn die Zuführeinrichtung nur aus einer einzigen, jedoch verhältnismäßig langen Förderschnecke besteht. In einer speziellen Ausführungsforir kann diese lange Förderschnecke jedoch durch eine kürzere Bauform ersetzt werden, der dann über einen vertikal verlaufenden Verbindungskanal eine verhältnismäßig lange Paddelschnecke vorgeschaltet ist.
Um das aufgegebene Mahlgut aufzulockern, ggf. vorhandene Materialballen aufzulösen und das Material gleichmäßig zu verteilen, ist hinter der Gutaufgabe zweckmäßig eine mit Stacheln, Nocken o. dgl. besetzte Auflockerungswalze vorgesehen.
Eine ausreichende Wirkzeit sowie die angestrebte Aufwärmung des Materials können durch einen der Gutaufgäbe nachgeschalteten Rieselschacht sichergestellt werden. Dabei sind an dessen Innenwandung vorzugsweise mehrere, den freien Fall des aufgegebenen Materials bremsende Schikanen angeordnet.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsfornen der Neuerung dargestellt.
Es zeigen:
i"ig. 1 eine Seheibenzerfaserungsmaschine im Längsschnitt mit einer vorgeschalteten Förderschnecke;
Fig. 2 gleichfalls im Längsschnitt eine Scheibenzerfaserungsmaschine mit einer vorgeschalteten kurzen, mit einer Paddelschnecke kombinierten Förderschnecke und
Fig. 3 in gleicher Darstellung eine Scheibenzerfaserungsmaschine mit vorgeschalteter Förderschnecke und einem der Gutaufgabe nachgeschalteten Rieselschacht.
Gemäß den Figuren 1 bis 3 besteht eine Scheibenzerfaserungsmaschine aus einem Gehäuse 1, einer feststehenden Mahlscheibe 2, einer mit dieser einen Mahlspalt 3 bildenden rotierenden Mahlscheibe 4 und einem auf letzterer angeordneten Stofftreiber 5. Hinter dem Einlauf 6 der Maschine liegt der Mahlraum 7» der in Radialrichtung gesehen in den Mahlspalt übergeht.
Gemäß Fig. 1 mündet in den Einlauf 6 der Zerfaserungsmaschine eine verhältnismäßig lang ausgebildete Förderschnecke 8, deren Schneckenwelle 9 hohl ausgebildet und an einer nicht dargestellten Dampfquelle angeschlossen ist. Der Antrieb der Schneckenwelle 9 erfolgt über einen schematisch dargestellten Getriebemotor 10. Die Beschickung der Förderschnecke 8 und damit der Seheibenzerfaserungsmaschine erfolgt über eine trogartig ausgebildete Gutaufgabe 11.
Die schwarzen Pfeile 12 deuten den Weg des aufzubereitenden
Gutes an. Mit dem weißen Pfeil 13 ist die Dm;^/1 zufuhr gekennzeichnet. Der Dampf strömt durch die hohle Schneckenwelle 9 und den Einlauf 6 in den Mahlraum 7 und von dort in das als Kanal ausgebildete Gehäuse 14 der Förderschnecke 8. Entsprechend den weißen Pfeilen 15 ist die Strömungsrichtung des Dampfes innerhalb des Gehäuses 14 derjenigen des aufzubereitenden Materials entgegengesetzt. Auf dem verhältnismäßig langen weg durch das Gehäuse 14 findet somit eine Befeuchtung und Vorwärmung des Mahlgutes statt. Der beim Zerfasern aufgrund des in den Spänen bzw. Hackschnitzeln enthaltenen Feuchtigkeitsgehaltes entstehende Wasserdampf vermengt sich mit dem zugeführten Dampf im Mahlraum 7 und strömt gleichfalls durch das Gehäuse 14 dem aufgegebenen Gut entgegen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von jener gemäß Fig. 1 durch eine kürzere Bauart der Förderschnecke 8a und weiterhin dadurch, daß dieser Förderschnecke über die zu einem vertikal verlaufenden Verbindungskanal 16 ausgebildete Gutaufgabe 11 eine verhältnismäßig lange Paddelschnecke vorgeschaltet ist. Letztere weist eine eigene Gutaufgabe 11a und einen zweiten Antrieb 18 auf.
Durch diese Ausführungsform wird ebenfalls im Sinne der Neuerung für das aufgegebene Mahlgut ein verhältnismäßig langer Zwangsweg bis zum Einlauf 6 der Scheibenzerfaserungsmaschine erzielt. In diesem Fall dienen das Gehäuse 14 der Förderschnecke 8a und das Gehäuse 19 der Paddelscnnecke 17 für das aufgegebene Mahlgut als Dampfbefeuchtungskammer.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der auf den Einlaß der Förderschnecke 8b ein Rieselschacht 21 aufgesetzt ist. Letzterer weist an seiner Innenwandung 22 mehrere Schikanen
auf. . die Gutaufgabe 11b ist eine Leitfläche 24- eingebaut, die das aufgegebene Mahlgut einer mit Stacheln, Nocken o. dgl. besetzten Auflockerungswalze 25 zuführt. Letztere kann in Zusammenwirkung mit Nocken 26 gegebenenfalls vorhandene Materialballen auflösen und das Mahlgut weitgehend gleichmäßig verteilt in den Rieselschacht 21 einstreuen. Die Schikanen 23 sorgen dafür, daß das herabrieselnde, durch die schwarzen Pfeile 27 dargestellte Gut mit dem gemäß den weißen Pfeilen 28 aufsteigenden Dampf innig durchmischt wird, wobei sich auch die letzten Reste des Dampfes auf dem noch kalten und trockenen Material niederschlagen.
Allen Ausführungsformen gemeinsam ist die Verwendung von drucklosem Dampf, so daß keine druckdicht abgeschlossenen Einrichtungen mit Dampfsperren, Druckschleusen o. dgl. vorgesehen werden müssen. Gemeinsam ist allen Ausfuhrungsformen auch der lange Zwangsweg für das aufgegebene Mahlgut und den aus dem Mahlraum der Mühle zurückströmenden Dampf.
Gegenüber den herkömmlichen Verfahren sind die nunmehr benötigten Vorrichtungen außerordentlich einfach, insbesondere weil kein hochgespannter Dampf zur Verwendung kommt. Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 hat noch den zusätzlichen Vorteil, daß die verhältnismäßig kurze Förderschnecke 8a mit dem Gehäusedeckel des Zerfaserers verschraubt und gemeinsam mit diesem bewegt werden kann, wenn der innere Mahlraum 7 zugänglich gemacht werden soll.

Claims (6)

• ■ · · · I ti) »I S chut ζ axis prüche
1. Scheibenzerfaserungsmaschine zur Herstellung von Faserstoff oder faserigen Mahlstüffen aus Holz, insbesondere Holzspänen oder Hackschnitzeln oder aus sonstigen vegetabilischen Materialien, gekennzeichnet durch eine an den Einlauf (6) angeschlossene Dampfzufuhr sowie durch eine in den Einlauf (6) mündende, angenähert unter Atmosphären-. druck stehende Zuführeinrichtung, die zwischen Gutaufgabe (11, 11a, 11b) und Guteinlauf (6) für das aufzubereitende Material einen verhältnismäßig langen Zwangsweg festlegt und zugleich als Dampfbefeuchtungskammer ausgebildet ist.
2. Scheibenzerfaserungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung aus mindestens einer Förderschnecke (8, 8a, 8b) besteht.
3· Scheibenzerfaserungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzufuhr über die hohl ausgebildete Schneckenwelle (9) erfolgt, die an eine Quelle für Niederdruck- oder überhitzten Dampf angeschlossen ist.
4. Scheibenzerspanungsmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung nur aus einer einzigen, jedoch verhältnismäßig langen Förderschnecke (8) besteht.
5. Scheibenzerfaserungsmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine kurze Förderschnecke (8a), der über einen vertikal verlaufenden Verbindungskanal (16)
eine verhältnismäßig lange Schnecke, vorzugsweise eine Paddelschnecke (l?v vorgeschaltet ist.
6. ScheibenzerJaserungsmaschine nach Anspruch 5» dadurcb gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (16) als Rieselschacht ausgebildet ist.
7· Scheibenzerfasercngsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Gutaufgabe (lib) eine mit Stacheln, Nocken o. dgl. besetzte Auflockerungswalze (25) vorgesehen ist.
&. Scheibenzerfaserungsmaschine nach ei."..-«.* der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen der Gutaufgab« (lib) nachgeschalteten Rieselschacht (21).
9· Scheibenzerfaserungsmaschine nach Anspruch 6 oder 8, gekennzeichnet durch mehrere, an der Innenwandung (22) des Rieselschachtes (21) angeordnete, den freien Fall des aufgegebenen Materials bremsende Schikanen (23)<
Dr.-Ingu J ooß Dipl.-Ing.Gr 1 Patentanwälte
Gr/Gru.
DE7039725U Scheibenzerfaserungsmaschine Expired DE7039725U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7039725U true DE7039725U (de) 1971-01-28

Family

ID=1260998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7039725U Expired DE7039725U (de) Scheibenzerfaserungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7039725U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055000A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Lechner, Josef, 86576 Pelletzuführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055000A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Lechner, Josef, 86576 Pelletzuführung
DE102009055000B4 (de) * 2009-12-18 2011-09-01 Josef Lechner Pelletzuführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903662T2 (de) Verfahren zur herstellung eines papierstoffes fuer treuhaenderische verwendung.
DE68903955T2 (de) Verfahren, produkt und vorrichtung zum herstellen des als kultursubstrat zu verwendenden produktes.
DE2633041C2 (de) Vorrichtung zum Zerfasern von pflanzlichen Rohstoffen
DE19712653C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dispergierung eines Altpapierfaserstoffes
DE2734832C2 (de)
EP2300221B1 (de) Verfahren zum aufschluss von lignozellulosen zu faserstoffen
DE2752081A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer kontinuierliche herstellung von faserbrei oder stoff aus lignocellulosehaltigem fasergut
DE2053419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Papierstoff
DE1291504B (de) Trockenverfahren zur Herstellung von Holzfasern
DE1079442B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Halbzellstoff aus lignocellulose-haltigen Rohstoffen
DE69839346T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fasermaterial
DE7039725U (de) Scheibenzerfaserungsmaschine
DE2365932B2 (de) Verfahren zum mechanischen Herstellen von Raffineurpulpe
DE1461013A1 (de) Verfahren zum Kuehlen von Faserstoffaufschwemmungen beim Mahlen und Feinstmahlen
DE1806612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff
EP0867561B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines heissen, überwiegend Papierfasern enthaltenden Krümelstoffes
DE808178C (de) Vorrichtung zum Vorerhitzen und Foerdern von Ligno-Cellulose in einem Druckbehaelter, der einer mechanischen Zerfaserungs- vorrichtung vorgeschaltet ist
DE746618C (de) Verfahren zum Aufbereiten von Abfaellen, Spaenen, Schnitzeln, insbesondere aus Holz, zur Faserstoffherstellung
DE946684C (de) Muehle zum mechanischen Loesen und Verfeinern von Faserstoffen
CH343760A (de) Kolloidmühle
DE2135116A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von grobfaserstoff
AT79801B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Holz, holzartigen oder zelluloseartigen Materialien.
DE601556C (de) Verfahren zum Erzeugen von Holzstoff
AT381968B (de) Aufbereitungsverfahren fuer langfaserige faserstoffe fuer die papierherstellung
DE2648868C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoff aus lignozellulosehaltigen, vegetabilischen Stoffen