AT79801B - Verfahren zur Verarbeitung von Holz, holzartigen oder zelluloseartigen Materialien. - Google Patents

Verfahren zur Verarbeitung von Holz, holzartigen oder zelluloseartigen Materialien.

Info

Publication number
AT79801B
AT79801B AT79801DA AT79801B AT 79801 B AT79801 B AT 79801B AT 79801D A AT79801D A AT 79801DA AT 79801 B AT79801 B AT 79801B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
water
moisture
grinding
processing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Carel Van Wessem
Original Assignee
Jan Carel Van Wessem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Carel Van Wessem filed Critical Jan Carel Van Wessem
Application granted granted Critical
Publication of AT79801B publication Critical patent/AT79801B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verarbeitung von Holz, holzartigen oder zelluloseartigen Materialien. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Verfahren, um Holz, holzartige oder andere ligno-zellulosehaltige Stoffe, welche bisher als Abfallprodukte oder doch als wertlos oder minderwertig betrachtet wurden, wie z. B. auch Stich, Spreu, Zuckerrohr oder andere ähnliche
Stoffe in einen höherwertigen, faserigen Stoff von hellerer Farbe als jene des Ausgangsmaterials überzuführen, welcher sich zur Erzeugung von industriell wertvollen Produkten eignet, wie z. B. Papiersorten jeder Art, zur Verarbeitung auf Linoleum usw. und welcher ferner zur Dar- stellung von solchen Materialien geeignet ist, die zu ihrer Aufbereitung faserartige Stoffe erfordern. 



   Solche Abfallstoffe sind z. B. Sägespäne, Hobelspäne, Schälspäne oder sonstige lignozellulosehaltige Materialien, welche vor ihrer Verarbeitung gemäss dem vorliegenden Verfahren erforderlichenfalls auf entsprechende Kleinheit gebracht wurden bzw. gebracht werden müssen. 



   Es war schon lange das Bestreben des Industrie, diese genannten Materialien bzw. Abfallstoffe, insbesondere also Sägespäne, Hobelspäne usw., welche sich in Ländern mit grosser Holzverarbeitungsindustrie zum Teil in enormen Mengen aufhäufen, in ein höherwertiges, industriell verwertbares Produkt umzusetzen ; es ist aber bisher noch kein Verfahren bekannt geworden, vermittelst dessen es möglich gewesen wäre, aus den genannten Materialien in wirtschaftlich lohnender Weise einen faserigen Stoff zu erzeugen, dessen Färbung zugleich heller ist als jene des Ausgangsmaterials. 



   Eine dieser älteren Methoden bestand darin, dass   man Holzabfälle   bei gewöhnlicher Tempe- 
 EMI1.1 
 gewonnen wurde, welches aber für gewisse höhere technische Zwecke, z. B. als Ersatz für Holzschliff in der Papierfabrikation nicht verwendet werden kann. 



   Die Ursache dieses letzteren Umstandes ist darin zu suchen, dass, wenn das Vermahlen gemäss den älteren Methoden stattfindet, die zerkleinerten Holzteile nach allen Richtungen zerbrochen werden, dass sogenanntes Totmahlen stattfindet und dass die ursprüngliche Faserstruktur des Holzmaterials fast vollständig vernichtet wird. 



   Alle bisherigen Holzzerfaserungsmethoden, mit welchen die Herstellung eines zur Pappenfabrikation geeigneten Holzstoffes beabsichtigt wird, bestehen darin, dass man das Holz in einen möglichst klein zerteilten Zustand überführt und diese Zerkleinerung muss soweit   durchgeführt   werden, dass diese feinen Holzteilchen, sofern sie zur Pappenfabrikation verwendet werden, die Stärke der herzustellenden Pappe möglichst nicht erreichen bzw. nicht übertreffen und dass die Bildung des sogenannten"Sauerkrautes"soweit als möglich vermieden wird. 



   Dieses Bestreben, das in der ganzen Industrie vorherrscht, wird aber tatsächlich nicht erreicht und dieser Mangel ist darauf zurückzuführen, dass das fein zerteilte Material, welches nach den bisherigen Methoden erzeugt wird, durch den Schleifprozess hergestellt wird. 



   Nun wird allerdings der aus der Schleiferei kommende Stoff erst sortiert, aber infolge der mit dem Schleif-und Sortierprozess verbundenen Anwesenheit von überschüssigen Wassermengen ist es nicht möglich, den Sortierprozess mit der erforderlichen Genauigkeit durchzuführen und die unter dem Fachausdruck"Sauerkraut"bezeichneten Holzteile werden nicht mit der erforderlichen Zuverlässigkeit absortiert. 



   Der ganze Sortierprozess, wie er im Sortierapparat heute durchgeführt wird, ist bekanntlich mit Nachteilen verbunden. Diese bestehen   hauptsächlich   darin, dass   die grossen Wassermengen,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welche in Strahlenform nach der perforierten Wandung des Sortierers gespritzt werden. einen gewissen Druck auf die Masse ausüben, welche in dem Sortierer abgeschieden werden soll. Werden nun die Lochungen des Zylinders, im Interesse der besseren Klassifikation des Materials, so klein ausgeführt, dass nur die feinen Stoffe durchstreichen können und die gröberen Teile zurückgehalten werden, dann werden diese infolge der im Überschuss zufliessenden Wassermengen gegen die perforierte Innenwand angepresst, so dass nach einiger Zeit die Lochungen überhaupt \er- stopfen und ein Sortieren nicht mehr möglich ist. 



   Die im Sortierer zurückgehaltenen groben Bestandteile gelangen bekanntlich dann in den Raffineur, um zerkleinert und dann wieder dem Sortierer zurückgeführt zu werden. 
 EMI2.1 
 Erfindung ein verfasertes und verfilztes Produkt liefert. 



   Die vorliegende Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, jene Bedingungen festzustellen, unter welchen   eine derartige Zerstörung oder Zerquetschung   der Faserstruktur heim Mahlen vermieden bzw. behoben werden kann. 



   Auf Grund einer Reihe von Versuchen hat sich ergeben, dass drei technische Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um den angestrebten Zweck zu erreichen. 



   Die erste Bedingung besteht darin, dass während der Bearbeitung des Ausgangsmaterials die Elastizität bzw. die Biegsamkeit der holz-bzw. der   ligno-cellulosehaltigen Fasern bis   an die äusserst mögliche Grenze gesteigert werden muss ; die zweite Bedingung besteht darin, dass die Verfaserung   soweit geführt bzw.

   geleitet   wird, dass die elastisch gewordenen Fasern des Ausgangsmaterials voneinander leicht getrennt und abgesondert werden können, ohne zu brechen, und die dritte Bedingung ist dadurch gekennzeichnet, dass das zu behandelnde Material, noch ehe man es der Bearbeitung gemäss diesem Verfahren unterwirft, der Einwirkung von Feuchtigkeit derart ausgesetzt wird, dass jedes Element der gesamten Masse   vollständig von Feuchtigkeit   durchdrungen wird, so dass der Kern eines jeden Elements gleichmässig und vollkommen durchfeuchtet ist und dass der Kern bis zur vollständigen Durchführung des Verfaserungsprozesses die hiezu erforderliche Feuchtigkeit behalte. 



   Werden diese Voraussetzungen erfüllt, dann wird das Material nicht mehr zerbrochen. sondern es entsteht eine Verfaserung und deshalb ist auch das vorliegende als ein   Verfaserunus-   verfahren zu bezeichnen. 



   Die einzelnen Bedingungen werden wie folgt erfüllt :
Die erste Bedingung dadurch, dass man bei dem Verfaserungsvorgang dem zu verarbeitenden Material auf 100 Teile als absolut trocken gedachten Stoff soviel Wasser zusetzt, dass das Auftreten überschüssiger Wassermengen und die Bildung eines breiförmigen Zustandes vermieden wird. Dies geschieht dadurch, dass man auf 100 Teile Trockenstoff je nach Bedarf bis zu 120 Teilen Wasser dem zu verfasernden Ausgangsmaterial zuführt. 



   Die zweite Bedingung dadurch, dass man das zu verfasernde Material erhitzt. Dies geschieht in der Weise, dass man es vermahlt, die entwickelte Reibungswärme in künstlicher bzw. beabsichtigter Weise bis zu   1000   C steigert und die entwickelte Reibungswärme dazu benutzt. das in dem zu verfasemden Material anwesende Wasser derart in Dampfform überzuführen. dass auch die Spannkraft des entwickelten Dampfes die Faserzellenbündel voneinander sprengt, wodurch den so losgelösten einzelnen Faserelementen der erreichbar höchste Grad von Elastizität und Biegsamkeit verliehen wird. 



   Die dritte Bedingung wird dadurch erreicht, dass man das zu behandelnde Material, ehe es der Verfaserung unterworfen wird, solange der Einwirkung von Feuchtigkeit aussetzt, bis der Kern eines jeden Elements gleichmässig von Feuchtigkeit durchdrungen ist, um daraufhin die erforderliche Dampfspannung entwickeln zu können. 



   Dieses Durchdringen des Kerns kann beschleunigt werden durch Behandeln des Materials mit Wasser oder dadurch, dass man es direkter oder indirekter Dampfeinwirkung unterwirft oder unter Druck befindlichem Dampf oder Wasser aussetzt. oder wobei man in der Weise verfahren kann, dass man das   Wasser   oder den Dampf in einem Sprühregen oder Sprühstrahl auf das Ausgangsmaterial zur Einwirkung bringt, oder im Vakuumbetrieb anfeuchtet. 



   Das Verfahren muss in der Weise durchgeführt werden, dass der Kern des Materials trotz der Verdampfung der Feuchtigkeit, welche bei der zur Verfaserung erforderlichen und während derselben entwickelten Reibungswärme auftritt, bis zur   vollständigen   Verfaserung ausreichende Feuchtigkeit behalte. 



   Der Unterschied zwischen der vorliegenden Erfindung und den älteren   Holzschleifverfahren   besteht darin, dass gemäss den letzteren das Ausgangsmaterial mit überschüssigen Wassermengen   vermahlen oder geschliffen wurde. Bei diesen älteren Methoden spült das Wasser die abgeschliffenen   Holzteile vom Stein ab und läuft als milchige Flüssigkeit weg. Die flüssige Masse muss dann noch sortiert und entwässert werden. Alles dies entfällt bei der vorliegenden Erfindung. Die Anwesenheit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 grosser Wassermengen würde das Auftreten der zur   Durchführung des Verraserungsverfahrens   erforderlichen Temperatursteigerung'direkt verhindern. 



   Durch dieses Verfahren wird die technische Wirkung erzielt, dass ein faseriges Material dargestellt wird, dessen Farbe heller ist als das Produkt, welches unter Anwendung aller anderen bisher bekannten Methoden aus dem gleichen Ausgangsmaterial gewonnen werden kann. 



   Der erzielte. technische Fortschritt besteht darin, dass erstens zufolge der Verfaserung des Ausgangsmaterials ein Stoff erzielt wird, welcher für den Fall seiner Verwendung in der Papierfabrikation, ohne jede mechanische Zwischenbehandlung oder Zwischenbearbeitung unmittelbar der Bütte zugeführt werden kann ; zweitens, dass ein Material von relativ grossem Trockengehalt dargestellt wird, und zwar lediglich durch die während des Verfaserungsprozesses   entwickelte Reibungswärme,   vermöge welcher eine so weitgehende Verdampfung der dem Ausgangsmaterial zugeführten Feuchtigkeitmengen hervorgerufen wird, dass jede künstliche Verdampfung oder Entwässerung sich erübrigt. 



   Der nach den älteren Methoden erzeugte Holzschliff hat bekanntlich ausserdem noch den Nachteil, des grossen Wassergehalts, so dass beim Verfrachten der Ware der Wassergehalt mitbezahlt werden muss, falls man die Masse nicht vorher durch ein besonderes Trockenverfahren von ihrem überschüssigen Wassergehalt befreit hat. 



   Einer der praktischen Erfolge dieses Verfahrens besteht darin, dass das verfaserte Produkt zufolge seines grösseren Trockengehalts schärfer sortiert bzw. klassifiziert werden kann und dass man den fertigen Stoff zur Verarbeitung feinerer Pappensorten verwenden kann als andere   Holzschliffarten.   



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Verfahrens ist die folgende :
Holz-oder Holzabfälle oder andere ligno-zellulosehaltige Stoffe werden, nachdem sie vorher in beliebiger Weise auf die erforderliche Feinheit übergeführt wurden, je na h Bedarf bis zu 120 Teilen Wasser vermengt und innig durchgerührt. Das Auftreten von Wasser in   überschüssigem   Zustand oder das Entstehen einer   breiartigen Konsistenz   ist hiebei zu vermeiden. Man lässt die Masse hierauf stehen, bis sie den erforderlichen homogenen Feuchtigkeitsgehalt erlangt hat. wobei die Masse auch zweckdienlich durchgerührt werden kann. Die so vorbehandelte Masse wird nun der Einwirkung geeigneter Verfaserungswerkzeuge, wie z. B.

   Mühlsteine, derart unterworfen, dass die entwickelte Reibungstemperatur entsprechend dem Bedarf bis zu   1000   C gesteigert werden kann, so dass die entwickelte Reibungswärme teilweise zur Verdampfung der in der Masse befindlichen Feuchtigkeit verwendet und gleichzeitig dazu benutzt wird, um den Fasern die 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 



   Diese abgesonderten Holzteilchen können aufs neue gemäss dem vorliegenden Verfahren wieder behandelt werden. 



   Eine zur Ausführung des Verfahrens gemäss vorliegender Erfindung dienende Vorrichtung ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform schematisch dargestellt. 



   Aus dem   Reservoir I   wird das noch zu zerkleinernde und der Weiterbearbeitung nach dem   gegenwärtigen   Verfahren zu unterwerfende Material erst einer Zerkleinerungsvorrichtung 2 zugeführt. Das zerkleinerte Material kann sodann direkt nach der   Wagevorrichtung 5   geleitet werden. 



   Ein auf anderem Wege schon vorher auf entsprechende Feinheit gebrachtes Material kann jedoch unabhängig von dem Gang des Materials aus dem   Reservoir I   über die Zerkleinerungbzw. Mahlvorrichtung aus einem gesonderten   Behälter   3 direkt der   Sortiereinrichtung   zu-   gefühl t   werden. 



   Nicht genügend fein vermahlene Teilchen werden von der Sortiervorrichtung 4 durch eine entsprechende Leitung I6 in die gleichzeitig als Sortiereinrichtung dienende Zerkleinerungvorrichtung 2 zurückgeführt, um weiter zerkleinert zu werden. 



   Das in der Zerkleinerungsvorrichtung 2 und in der Sortiervorrichtung 4 auf entsprechende Feinheit sortierte Material (wie Holz. holzartige und andere zellulosehaltige Abfallprodukte) wird nach dem Behälter 7 übergeleitet, in welches vermittelst der Pumpe 6 aus dem Wasser-    resen'oir I5 durch   die   Leitung jy abgemessene Mengen Wasser   zugeführt werden. 



   In diesem   Behälter I5 lässt   man die angefeuchtete Masse zweckdienlich solange stehen. bis jedes einzelne Teilchen derselben bis in den Ke' : n von Feuchtigkeit durchdrungen ist. 



   Der Behälter 7 kann auch so eingerichtet werden, dass das Material in demselben direkter oder indirekter Dampfeinwirkung unterworfen wird oder derselbe muss derart ausgestattet sein. dass in demselben das Material unter Druck oder im Vakuum behandelt werden kann. 



   Die Zuleitung des Wassers nach dem Behälter   I5   erfolgt vermittelst der   Pumpe 14,  
Das zu verarbeitende Material, dem diese bemessenen Wassermengen zugeführt sind. wird nunmehr durch die   Transpulteinrichtung nach der Mahlvorrichtung   9   übergeleitet.   wo die Verfaserung des Materials stattfindet. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 verbunden ist. 



   Der Exhaustor IO ist vermittelst der Rohrleitung I9 mit der   Zykloneinrichtung     Ir   verbunden, zum Zwecke. das Material einerseits nach dem Sortierer   r überzuführen, andererseits   um die überschüssige Luftmenge ins Freie abzuleiten. 



   Das fertige Produkt geht durch die Leitung 20 nach dem Sammelraum I3. während die beim Sortieren im Sortierapparat   I2     zurückgehaltenen Materialteile vermittelst   der   Leitung 2I   nach dem Behälter 7 zwecks neuer Bearbeitung zurückgeführt werden
Für den Fall, dass gröbere Abfälle   verarbeite'werden sollen,   findet die   Einleitung nach   dem   Reservoir i vermittelst   der Rohrleitung 22 statt. 



   DieLeitung23dientzurZuführungssolchenzuverarbeitendenMaterialsnachdemBehälter3. welches schon vorher auf entsprechende Feinheit zerkleinert wurde, wie z. B.   Sägespahne.   



   Der technische Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht darin. dass das gemäss demselben dargestellte faserige Produkt unter Vermeidung jeder technischen Zwischenbehandlung, für den Fall seiner Verwendung in der Papierfabrikation direkt der Bütte zugeführt werden kann. 



   PATENT-ANSPRCCHE : 
 EMI4.2 
 produkte durch Vermahlen in einen höherwertigen Stoff umzusetzen, dadurch gekennzeichnet. dass man den Vermahlprozess in Anwesenheit so geringer Feuchtigkeitsmengen durchführt. dass die durch den Mahlprozess hervorgerufene Reibungswärme ausreicht, um die in dem zu behandelnden Material vorhandene Feuchtigkeit in Dampfform überzuführen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerfaserungsprozcss hei einem Feuchtigkeitsgehalt bis zu 120% auf den trocken gedachten Stoff und bei Temperaturen bis zu 1000 durchgeführ. wird.
AT79801D 1915-12-23 1918-02-18 Verfahren zur Verarbeitung von Holz, holzartigen oder zelluloseartigen Materialien. AT79801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL79801X 1915-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79801B true AT79801B (de) 1920-01-26

Family

ID=19758293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79801D AT79801B (de) 1915-12-23 1918-02-18 Verfahren zur Verarbeitung von Holz, holzartigen oder zelluloseartigen Materialien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79801B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057580A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Bühler AG Verfahren zur Verarbeitung lignocellulose-haltiger Rohmaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057580A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Bühler AG Verfahren zur Verarbeitung lignocellulose-haltiger Rohmaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von abfällen
DE2540919A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellulosemassen im ausbeutebereich von 65 - 95 %
DE2946376A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzschliffpulpe
DE2260787A1 (de) Verfahren zur muellverbrennung und waermeausbeute in dampfkesseln
EP0971065A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Gewinnung von Naturfasern, insbesondere Bambusfasern, die den Zweck der Verstärkung erfüllen
DE2834907A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzschliff
DE2818660C2 (de)
AT79801B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Holz, holzartigen oder zelluloseartigen Materialien.
DE318254C (de)
EP1277878A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trockenausschuss
US1367895A (en) Process for the manufacturing of fibrous material from wood or the like
DE2856020A1 (de) Verfahren zum steigern des gewinnbaren holzgehalts in holzhackspaenen auf mechanischem weg
DE2715715A1 (de) Verfahren zum zerfasern von papier
DE2307477A1 (de) Verfahren zum herstellen von mechanischem faserstoff aus harzreichen holzarten, wie kiefernholz u. aehnlichen arten
AT112256B (de) Verfahren zur Erzeugung von mechanischen Holzschliff.
EP1254986B1 (de) Verfaren zur Herstellung einer Faserstoffsuspension aus papierhaltigem Material
EP0826471A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Faserplattenabfällen
DE3148749A1 (de) Verfahren zur herstellung von formatpapieren unter verwendung von aufbereitetem altpapier und anlage zur durchfuehrung desselben
DE2648868C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoff aus lignozellulosehaltigen, vegetabilischen Stoffen
DE542915C (de) Aus mechanisch aufgeschlossenem Holz bestehender Holzfaserstoff
DE873037C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Stroh
DE601556C (de) Verfahren zum Erzeugen von Holzstoff
DE102019008351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff mit einem Zuführsystem und einem Schneckensystem
WO2021110188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserstoff mit einem zuführsystem und einem schneckensystem
DE102018009531A1 (de) Gewinnung eines vielfältig als Werkstoff einsetzbaren biologisch abbaubaren Fasermaterials aus aufbereiteten Gärrückständen von Biogasanlagen.